Pflege- & Reinigungsmittel

Sugaring selber machen: Sanfte Haarentfernung mit nur 3 Zutaten

bein enthaaren mit zuckerpaste

Ursprung

Das Enthaaren mit Zuckerpaste ist seit vielen Jahrhunderten Tradition im Orient und wird dort Halawa genannt. Gläubigen Moslems ist die regelmäßige Enthaarung der Achseln und des Intimbereiches geboten, weshalb die orientalischen Badehäuser „Hamams“ diese Dienstleistung häufig anbieten. Aber auch die seit den 90er Jahren etablierte Beauty-Anwendung „Brazilian Waxing“ bedient sich häufig der Zuckerpaste.

Sugaring bedeutet Haarentfernung mit Zuckerpaste. Diese erhalten Sie als Fertigprodukt, oder Sie können Ihr Sugaring selber machen. Das ist überhaupt nicht schwierig und Sie wissen genau, was drin ist. Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht zuletzt ist das selbstgemachte Sugaring deutlich preiswerter als eine Behandlung oder auch das Fertigprodukt.

Wer sich nicht direkt traut, kann eine Erstbehandlung bei einem Profi machen lassen und so auch beim Zuschauen schon einiges über das Verfahren lernen.

In diesem Heimwerker.de-Artikel erfahren Sie, wie Sie die Zuckerpaste ganz einfach zuhause herstellen können. In der sich daran anschließenden, bebilderten Anleitung erklären wir Ihnen dann Schritt für Schritt, wie Sie bei der Haarentfernung mit Zuckerpaste vorgehen. Tipps zum Sugaring selber machen runden diesen Ratgeber ab.

1. Sugaring für zuhause selber machen: Woraus besteht das Sugaring?

Wer Sugaring für zuhause selber machen möchte, kommt mit drei Zutaten aus: Zucker, Zitronensaft und Wasser. Bei der Fertigprodukten können auch noch andere Zusatzstoffe enthalten sein. Die Mischung wirkt von Natur aus antibakteriell.

Mischverhältnis – Rezept:

  • 200 g Zucker
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 4 Esslöffel Wasser

2. Zuckerpaste zubereiten: Rezept zum Sugaring selber machen

Halten Sie sich am besten beim Sugaring selber machen an unser Rezept: Alle Zutaten werden in einen beschichteten Topf oder eine Pfanne gegeben und unter Rühren zum Kochen gebracht. Danach die Hitze herunterschalten und weiter köcheln lassen. Weiter beständig rühren.

sugaring-selber-machen-rezept

Zum Sugaring selber machen für Bikinizone und Co. benötigen Sie Zucker, Zitronensaft und Wasser. | Alle Zutaten müssen in einem Topf verrührt werden.

Wenn die Masse goldgelb ist, kann der erste Test zur richtigen Konsistenz gemacht werden. Dazu ein ganz kleines Tröpfchen auf einen Teller geben und erkalten lassen. Unserer Erfahrung beim Sugaring selber machen nach zu urteilen, sollten Sie die Masse noch weiter köcheln lassen, wenn sie noch zu flüssig ist.

sugaring-selber-machen-zubereitung

Die Zuckerpaste ist fertig, aber noch viel zu heiß für die Anwendung. | Lassen Sie die Zuckerpaste etwas abkühlen.

3. Haarentfernung mit Sugaring: Mit oder ohne Stoff?

Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, wie Sie das Sugaring auftragen – entweder mit Vlies- oder Stoffstreifen oder ohne Vlies- oder Stoffstreifen. Werfen Sie einen Blick in die nachfolgende Tabelle und finden Sie heraus, welche Methode zu Ihnen passt.

Methode Anwendung
Sugaring ohne Vlies- oder Stoffstreifen (Flicking)
  • Mit einem Holzspatel oder direkt mit den Fingern (Einweghandschuhe tragen) wird die zähe Zuckerpaste gegen die Haarwuchsrichtung aufgetragen
  • Anschließend eine Ecke lösen und in Richtung des Haarwuchses abreißen. Das wiederholen Sie so lange, bis der gewünschte Bereich komplett enthaart ist
Sugaring mit Vlies- oder Stoffstreifen
  • Wer die Paste etwas weniger fest aufträgt, kann auch Vliesstreifen oder einen Stoffstreifen darauf andrücken und diese mit der Paste zusammen in Wuchsrichtung der Haare abziehen
  • Der Verbrauch an Zuckerpaste wird dadurch größer, aber das Handling ist etwas einfacher

Tipp: Sollte die Paste zu stark erstarren, kann sie zwischendurch für wenige Sekunden in der Mikrowelle erwärmt werden. Temperatur vorsichtig vor dem nächsten Auftrag testen. Ansonsten hält Kneten die Zuckerpaste beim Sugaring selber machen weich.

  • Enthaarungsmittel auf Amazon.de ansehen

4. Haarentfernung mit Zuckerpaste: Glatte Haut in 3 Schritten

Nachdem Sie unserer Anleitung zum Sugaring selber machen gefolgt sind und die Masse etwas abgekühlt ist, können Sie nun endlich zur Tat schreiten. Wie Sie dabei am besten vorgehen, ohne sich zu verletzen oder die Haut unnötig zu strapazieren, verrät Ihnen die folgende Anleitung.

Wenn Sie noch keine Erfahrung mit dem Sugaring selber machen haben und lieber eine gute Zuckerpaste günstig online kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, eine Online-Kaufberatung zu Rate zu ziehen, um das für Ihre Bedürfnisse perfekte Produkt zu finden.

4.1. Schritt 1: Die Haut für das Sugaring vorbereiten

Die Haut sollte gereinigt sein, also beispielsweise nach dem Duschen anwenden. Außerdem muss die Haut fettfrei sein, also nicht mit Ölen oder Lotions angereichertes Duschgel verwenden. Gut abtrocknen. Wer leicht schwitzt, kann die Haut vorher noch etwas pudern.

4.2. Schritt 2: Sugaring anwenden

Im ersten Kapitel haben wir Ihnen zwei verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie das Sugaring auftragen und entfernen können. Wir haben uns für die Sugaring-Methode mit Vlies- bzw. Stoffstreifen entschieden, wie Sie den folgenden Bildern entnehmen können.

sugaring-selber-machen-anwendung

Zunächst tragen Sie die Paste in Wuchsrichtung der Haare auf. | Drücken Sie einen Streifen Stoff fest an und ziehen ihn zusammen mit der Paste in Wuchsrichtung ab.

sugaring-selber-machen-anleitung

Für deutlichere Ergebnisse beim Sugaring haben wir die Paste am Bein eines Herren ausprobiert. | Die Haare befinden sich nun in der Zuckerpaste.

4.3. Schritt 3: Die Nachbehandlung

Eventuelle Reste des Sugaring lassen sich einfach mit warmen Wasser abwaschen. Die Haut kann anschließend gepudert werden.

Ansonsten sollte die Haut sich einen Tag lang erholen und keinem zusätzlichen Stress ausgesetzt werden. Ab dem dritten Tag empfiehlt sich ein regelmäßiges Peeling, um das Einwachsen der nachwachsenden Haare zu verhindern. Anschließend regelmäßig eine Bodylotion oder ein Körperöl auftragen.

Warnhinweis: Flüssiger Zucker ist enorm heiß und kann zu sehr schwerwiegenden Verbrennungen führen. Bitte ausgesprochen vorsichtig beim Body-Sugaring selber machen mit allem umgehen. Einen Holzlöffel zum Rühren verwenden, da ein Metalllöffel zu heiß würde. Jedes Übersprudeln, Spritzen oder Verschütten unbedingt vermeiden. Hautkontakt darf erst nach längerem Erkalten versucht werden. Die Paste soll bei der Anwendung nur etwa 30 Grad warm sein. Ein Bratenthermometer ist dazu hilfreich. Von Kindern und Haustieren fernhalten.

  • Enthaarungscremes auf Amazon.de ansehen

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund ums Zuckerpaste selber machen

5.1. Schmerzen beim Sugaring?

Alle Epilierverfahren sind schmerzhaft, so auch das Sugaring – zumindest beim ersten Mal. Allerdings ist es weniger schmerzhaft als die anderen Verfahren dieser Art.

Weitere Vorteile sind, dass die Haare bei der Behandlung nicht abbrechen und, dass die Paste weniger an der Haut klebt als Wachs. Die Haare sollten zum Sugaring etwa 5 mm lang sein, längere Haare zu entfernen ist schmerzhafter. Kürzere eventuell auch, da dann häufiger nachgearbeitet werden muss, da sich die Haare schwerer mit der Zuckermasse verkleben.

5.2. Wie lange ist die Sugaring-Masse haltbar?

Die Paste selbst ist im Kühlschrank lange haltbar und kann im Wasserbad oder der Mikrowelle leicht wieder erwärmt werden.

5.3. Wie häufig sollte man ein Sugaring machen?

Sobald die Haare wieder 5 mm Länge haben, kann das Sugaring wiederholt werden. Je nach individuellem Haarwachstum ist das alle 4 – 6 Wochen der Fall. Mit jeder Anwendung wird die Behandlung weniger schmerzhaft und die Haare selbst werden auch weniger.

5.4. Sugaring selber machen ohne Zitrone?

Es ist möglich, das Sugaring auch ohne Zitrone selber zu machen, aber nicht besonders ratsam, es sei denn, Sie leiden unter einer Allergie gegen Zitrusfrüchte. Die Zitrone wirkt beim Sugaring entzündungshemmend und beruhigend, deshalb sollte im Grunde nicht auf diese Zutat verzichtet werden.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: adobestock.com/Africa Studio, vgl/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)