Kaufberatung zum Vibrationsplatte Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Die Vibrationsplatte ist ein Fitnessgerät, das viele gesundheitliche Vorteile verspricht: Wachstum der Muskulatur, Verbesserung der Koordination, Knochengesundheit und allgemeine Leistungssteigerung.
  • Durch Vibration werden Muskelreflexe ausgelöst, die wiederum einen Trainingsreiz erzeugen. Um die Fitness zu steigern, können sowohl statische als auch dynamische Übungen auf der Vibrationsplatte ausgeführt werden.
  • Vibrationsplatten sind sowohl mit als auch ohne Trainingssäule erhältlich. Die Form der Vibration wird ebenso unterschieden in: vertikale, seitenalternierende oder 3D-Vibration.

Vibrationsplatte Test

Laut einer Umfrage des IfD Allensbach haben im Jahr 2016 ungefähr 9,25 Millionen Deutsche Sportartikel und Sportgeräte – allein schon über das Internet – gekauft. Kaum verwunderlich, dass neben Crosstrainern, Laufbändern und Steppern nun auch eine neue Form des Fitnesstrainings Einzug in deutsche Wohnzimmer gefunden hat: Training mit Vibrationsplatten. Viele Hobbysportler haben die Trainingsmethode bereits für sich entdeckt.

Doch wie funktionieren Vibrationsplatten? Was bringt ein solches Training? Welche ist die beste Vibrationsplatte? Vibrationsplatten-Tests sind Mangelware, auch die Stiftung Warentest hat sich dieser Produktsparte noch nicht gewidmet. Wir gehen diesen und weiteren Fragen deshalb in unserem Vibrationsplatten-Vergleich 2023 nach.

Wir erklären Ihnen, wie eine Vibrationsplatte funktioniert und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die beliebtesten Produkte auf dem Markt sowie unseren Vibrationsplatten-Vergleichssieger vor.

1. Effektives Muskeltraining: Vibrationsplatten als Neuerung auf dem Fitnessmarkt

Vibrationstraining

Vibrationstraining GewichtsverlustAbnehmen durch Vibrationstraining?

Die Wirksamkeit von Vibrationstraining wurde bereits in Studien überprüft. So untersuchte beispielsweise der niederländische Physiotherapeut Dirk Vissers im Jahr 2010 die Auswirkungen des Trainings auf das Körpergewicht. Das Ergebnis: In Verbindung mit einer kalorienreduzierten Ernährung ist Vibrationstraining um einiges effektiver als reguläre Sportprogramme.

Eine Vibrationsplatte ist ein Fitnessgerät zur Ausübung eines speziellen Trainings, dem sogenannten Vibrationstraining. Die Platte löst Vibrationen aus, die den Körper dazu zwingen, das Gewicht auszubalancieren. Die Folge: Kontraktion der Muskeln.

Dieses An- und Entspannen der Muskulatur bezeichnet man auch als myotatischen Reflex (auch: Dehnreflex). Die Stimulierung sorgt für einen erhöhten Trainingreiz, der wiederum dazu führt, dass weniger Trainingszeit benötigt wird, um Resultate zu erzielen.

Da für die Muskelkontraktion keine aktive Bewegung nötig ist, wird Vibrationstraining auch oftmals als passive Sportform bezeichnet. Dennoch: Auf der Platte können sowohl passive als auch aktive Übungen ausgeführt und miteinander kombiniert werden.

So können selbstgesteckte Fitnessziele wie Muskelaufbau, Verbesserung der Kondition und Gewichtsreduktion erreicht werden.

2. Typen von Vibrationsplatten

Training

Vibrationsplatten werden in verschiedene Typen und Kategorien unterteilt. Sowohl hinsichtlich des Plattenaufbaus als auch der Vibrationsart lassen sich Unterschiede feststellen. Machen Sie mithilfe unserer Kaufberatung Ihren persönlichen Vibrationsplatten-Test und finden Sie so das perfekte Gerät für Ihre Bedürfnisse.

2.1 Plattenaufbau: Mit oder ohne Säule?

Auf dem Markt gibt es Vibrationsplatten mit und auch ohne Säule. Der Unterschied ist einfach erklärt: Platten ohne Säule sind von ihrer Größe her kompakter und in den meisten Fällen kostengünstiger, weswegen sie sich als optimales Einsteigergerät eignen. Auch für den Heimgebrauch ist diese Art von Vibrationsgerät optimal, da sie bequem in Ecken oder unter dem Bett verstaut werden können.

Vibrationsplatten mit Säule sind schwerer, standfester und besitzen einen stärkeren Motor. Sie bieten zudem eine größere Übungsvielfalt als ihre kompakten Mitstreiter, was einen Vorteil für fortgeschrittene Sportler darstellt. Oftmals sind solche Geräte auch in Fitnessstudios zu finden.

Typen von Vibrationsplatten

» Mehr Informationen

2.2. Vibrationsart

Neben dem unterschiedlichen Aufbau lassen sich Vibrationsplatten auch hinsichtlich ihrer Vibrationssysteme unterteilen:

vertikale Vibration triaxale Vibration (3D) seitenalternierende / oszillierende Vibration
  • Vibrationsverlauf: von unten nach oben
  • Training von Muskelgruppen entlang der eigenen Körperachse
  • relativ einseitige Bewegung
  • Vibrationsverlauf: vertikal als auch horizontal
  • löst Muskelkontraktionen für Frontal- und Seitwärtsbewegungen aus
  • deutlich höherer Trainingseffekt
  • Vibrationsverlauf: passt sich Bewegungen des Körpers an
  • auch als Wipp-System bezeichnet
  • Stimulation reicht bis in die Rücken- und Bauchmuskulatur
  • natürlicher Trainingseffekt

3. Kaufberatung: Darauf sollten Sie beim Vibrationsplatten-Kauf achten!

Vibrationsplatte kaufberatung

Um Ihren persönlichen Vibrationsplatten-Testsieger zu finden, sollten Sie beim Kauf auf einige Aspekte achten:

3.1. Motorleistung

MotorleistungWenn Sie eine Vibrationsplatte kaufen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Wunschprodukt einen AC-Wechselstrom-Motor besitzt, da dieser die stärksten Vibrationen erzeugt. Die Wattzahl sollte bei 200 Watt liegen, bei besonders großen und schweren Menschen (ab ca. 100-120 Kilogramm Körpergewicht aufwärts) sogar bei 350 Watt. Sie können sich sowohl an der Wattzahl als auch an der jeweiligen Herstellerangabe zum Maximalgewicht orientieren.

3.2. Frequenzbereich

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist der Frequenzbereich des Vibrationsgerätes. Die Frequenzen sollten je nach individuellem Trainingsziel ausgewählt werden:

  • Niedrige Frequenzen (5-12 Hz): Dienen der Mobilisation (Muskelentspannung, Balancetraining)
  • Mittlere Frequenzen (12-20 Hz): Dienen der Muskelfunktion (Muskelentspannung, Dehnung des Muskel- und Sehnenapparats, Lockerung der Rücken- und Nackenmuskulatur)
  • Hohe Frequenzen (20-36 Hz): Dienen der Steigerung der Muskelleistung (Muskelaufbau, Wiederherstellung von Muskelkraft, Steigerung der Kondition)

FrequenzbereichTipp: Grundsätzlich sollte eine Maximalfrequenz von 30 Hz vollkommen ausreichen. Für Leistungssportler und Athleten könnten Frequenzen bis 36 Hz allerdings einen zusätzlichen Trainingsreiz bieten.

3.3. Amplitudenbereich

Die Amplitude gibt die Schwingungsbewegung an. Mit dieser Einstellung können Sie die Intensität Ihres Vibrationstrainings bestimmen. Dabei gilt: Je anspruchsvoller Sie sich Ihr Training wünschen, desto höher muss die Amplitude eingestellt werden.

IntensitätTipp: Die Intensität des Trainings sollte schrittweise gesteigert werden, da Muskelvibrationen auch für erfahrene Sportler eine neue Form der Belastung darstellen. Nach einiger Zeit kann man Schritt für Schritt die Intensität – durch Erhöhung der Amplitude oder der Frequenz – steigern.

3.4. Hilfreiche Zusatzfunktionen

Auch bei einer Vibrationsplatte gibt es einige nützliche Zusatzfunktionen, die das Training erleichtern können. So vereinfachen zum Beispiel voreingestellte Trainingsprogramme den Einstieg in das Vibrationstraining. Auch ein Display, das die Zeit und womöglich noch das jeweilige Programm und die Geschwindigkeit anzeigt, ist von Vorteil.

Einige Hersteller legen ihren Produkten zusätzliche Trainingsbänder bei. Mit diesen lassen sich spezielle Übungen, die gezielt die Oberkörpermuskulatur stimulieren, durchführen.

4. Bekannte Marken und Hersteller

Gerade Fitnessstudio-Besuchern wird der Name Power Plate bereits ein Begriff sein. Dies ist mitunter die bekannteste – und kostspieligste – Marke im Bereich Vibrationsplatten. Daneben gibt es aber noch weitere Hersteller, die wesentlich günstigere Vibrationsplatten anbieten. Diese möchten wir Ihnen hier gern einmal vorstellen:

  • Skandika
  • Maxxus
  • MOVIT
  • Lifeplate
  • PowrX
  • Power Plate
  • Klarfit
  • Sportstech

5. Noch Fragen? Hier finden Sie Antworten

Sportlich

Sie haben noch die ein oder andere Frage zum Thema? Im letzten Kapitel unseres Vibrationsplatten-Vergleichs finden Sie möglicherweise die Antworten.

5.1. Worauf sollte ich bei der Nutzung einer Vibrationsplatte achten?

Da auch das Vibrationstraining einige Risiken birgt, ist es wichtig, einige grundlegende Dinge zu beachten. Diese sind im Folgenden für Sie erläutert:

  1. Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie mögliche Kontraindikationen mit einem Arzt abklären. So ist beispielsweise in der Schwangerschaft von einem Vibrationstraining abzusehen. Auch bei Krebserkrankungen sollte auf ein solches Training verzichtet werden.
  2. In den ersten Monaten sollten Sie nicht häufiger als 2-3 mal pro Woche und nicht länger als 10 Minuten trainieren. Der Körper braucht erst eine Eingewöhnungsphase, bevor das Training dann mit der Zeit langsam gesteigert wird.
  3. Flüssigkeit nicht vergessen! Denken Sie daran, vor und während des Trainings ausreichend Wasser zu trinken.
  4. Um Zerrungen zu vermeiden, sollten Sie sich vor jeder Trainingseinheit ausreichend aufwärmen. Probieren Sie es doch einmal mit Mountain Climbers, Hampelmännern oder Burpees. Diese Übungen sorgen für eine globale Aufwärmung des Körpers. Diese und weitere Übungsanregungen finden Sie hier:

» Mehr Informationen

5.2. Kann ich mit Vibrationstraining mein Bauchfett bekämpfen?

Bauchfett Übungen
Effektive Übung gegen das unerwünschte Fett am Bauch: Die Planke.

Ja. Vibrationstraining ist eine vielversprechende Maßnahme, um unerwünschtes Bauchfett und Polstereinlagerungen loszuwerden. Eine statische, aber dennoch sehr effektive Übung ist beispielsweise der Unterarmstütz, auch Planke genannt. Auch für Anfänger ist diese Übung leicht zu erlernen und umzusetzen.

Gute Ergebnisse können allerdings nur erzielt werden, wenn das Workout zusätzlich mit einem Ausdauertraining für Herz und Kreislauf kombiniert wird. Auch die Ernährung sollte nicht außer Acht gelassen werden. Statt verarbeitete Lebensmittel und Zucker sollte hier viel Gemüse und gesunde Fette auf dem Speiseplan stehen.

» Mehr Informationen

5.3. Was genau ist der Unterschied zwischen dynamischen und statischen Übungen?

Grundsätzlich kann man sagen: Dynamische Übungen sind effektiver. Bevor Sie jedoch Übungen in der Bewegung ausführen, sollten Sie sich für diese die richtige Technik aneignen. Wenn die Übung im statischen Zustand einwandfrei ausgeführt werden kann und die Technik verinnerlicht wurde, können Sie sich den dynamischen Übungen widmen.

» Mehr Informationen

Welche Anzahl an verschiedenen Herstellern werden im Vibrationsplatte-Vergleich vorgestellt?

Unsere Redaktion hat für Sie 6 verschiedene Hersteller untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welches Vibrationsplatte-Produkt erhielt bisher die besten Kundenrezensionen?

Von den insgesamt 11 Vibrationsplatten hat die Fitness MV100-3 von Miweba Sports die Kunden mit 4,5 Sternen am meisten überzeugt. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion im Vibrationsplatten-Vergleich zusammengetragen?

In unserer Produkttabelle zum Vibrationsplatten-Vergleich, können Sie aus 11 Vibrationsplatten auswählen. Mehr Informationen »

In welchem Preisrahmen befindet sich der Vibrationsplatten-Vergleich der VGL-Redaktion?

Der Vibrationsplatten-Vergleich auf Vergleich.org bietet etwas für jede Geldbörse. Mit 11 verschiedenen Vibrationsplatte-Modellen von preisgünstig bis teuer, haben wir eine breite Auswahl für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen »

Sind in der Tabelle Vibrationsplatten-Modelle aus allen Preis- und Qualitätsklassen vorhanden?

Die VGL-Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Vergleich zu Vibrationsplatten einen umfassenden Überblick zu liefern. Die Liste umfasst demnach Vibrationsplatten aus allen Preis- und Qualitätsklassen. Mehr Informationen »

Welches ist das bestbewertete Vibrationsplatte-Modell aus dem Vergleich?

Das Vibrationsplatte-Modell mit den besten Bewertungen ist die Miweba Sports Fitness MV100-3. welche eine durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.5 hat. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Anzahl der Trainingsprogramme Pluspunkt der Vibrationsplatten Artikel anschauen
Bluefin Fitness Vibrationsplatte 199,00 ++ Inkl. Bluetooth-Lautsprecher » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sportstech VP400 339,00 + Leuchtet je nach Geschwindigkeitsstufe in verschiedenen Farben » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte 299,00 ++ Inkl. Bluetooth-Lautsprecher » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mediashop Vibro Shaper 169,26 + Gut zu verstauen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Skandika V1 Twin Grau 229,00 ++ Inkl. Bluetooth-Lautsprecher » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Skandika 4D Vibrationsplatte V3000 Grey 429,00 + Inkl. Trainingsvideo » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Skandika Home Vibration Plate 500 199,00 ++ Einfache Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Skandika V2000 199,95 ++ Leicht gekrümmte Trainingsfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Miweba Sports Fitness MV100-3 119,99 +++ Extra große Trittfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VITALmaxx ‎07125 129,99 +++ Rutschfeste Standfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mediashop M20161 119,00 + Inkl. Trainingsplan » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bluefin Fitness Vibrationsplatte
Bluefin Fitness Vibrationsplatte Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Max. Körpergewicht 150 kg
Programmanzeige Ja
Sportstech VP400
Sportstech VP400 Derzeit ab 279,00 € verfügbar
Max. Körpergewicht 120 kg
Programmanzeige Ja
Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte
Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Max. Körpergewicht 150 kg
Programmanzeige Ja
Mediashop Vibro Shaper
Mediashop Vibro Shaper Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Max. Körpergewicht 100 kg
Programmanzeige Ja
Miweba Sports Fitness MV100-3
Miweba Sports Fitness MV100-3 Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Max. Körpergewicht 150 kg
Programmanzeige Ja
VITALmaxx ‎07125
VITALmaxx ‎07125 Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Max. Körpergewicht 120 kg
Programmanzeige Ja
Mediashop M20161
Mediashop M20161 Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Max. Körpergewicht 150 kg
Programmanzeige Ja