Kaufberatung zum Cityroller Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Bei Cityrollern handelt es sich um eine spezielle Form von Tretrollern, bei denen sich der Fahrer zum Fahren fortlaufend mit einem Fuß vom Boden abstoßen muss.
  • Cityroller gibt es wahlweise mit kleinen Rollen aus Hartplastik oder größeren Luft- bzw. Gummireifen. Letztere erhöhen auch die Stabilität, wodurch sich deutlich höhere Geschwindigkeiten erzielen lassen.
  • Achten Sie bei der Auswahl eines Cityrollers unbedingt darauf, dass dieser auch für Erwachsenen geeignet ist. Kinderroller sind nicht für ausgewachsenen Menschen konzipiert und erfüllen nicht die notwendigen Anforderungen an die Tragkraft.

Cityroller-Test

Cityroller für Erwachsenen sind ein smartes und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel für die Stadt und werden nicht ohne Grund zunehmend beliebter. Den mit den kompakten Gefährten gelangen Sie zügig von A nach B und können sie auf längeren Strecken einfach kostenlos im Bus oder in der Bahn mitnehmen.

Die meisten Cityroller müssen mit eigener Beinkraft angetrieben werden, es gibt aber auch elektrische Cityroller mit Motor für den nötigen Vorschub. In unserer Heimwerker.de-Kaufberatung zum Cityroller-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Arten von Tretrollern es gibt und auf welche Kriterien Sie beim Kauf unbedingt achten sollten. In der FAQ am Ende beantworten wir Ihnen außerdem die wichtigsten Fragen rund um das Thema Cityroller.

1. Die besten Cityroller im Vergleich: Welche Arten von Cityrollern gibt es?

Die Auswahl an verschiedenen Cityrollern auf dem Markt ist groß und die Übergänge bei den einzelnen Typen sind teils fließend. Da fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Die nachfolgende Tabelle soll als Orientierungshilfe dienen und gibt Aufschluss über die verschiedenen Cityroller-Kategorien und Ihren Einsatzgebiete.

Roller-Typ Eigenschaften Geeignet für
Tretroller

Tretroller

  • klassischer Cityroller mit zwei Luftreifen
  • kann auch im im Regen gefahren werden
  • mit Hinterachsbremse, die wahlweise per Lenker-Hebel (beim Cityroller mit Handbremse) oder Fuß-Pedal betätigt wird
  • vergleichsweise hohes Gewicht
  • für nahezu alle Untergründe
  • kurze bis mittlere Fahrstrecken
Cityroller

cityroller

  • weiterentwickelte Form des Tretrollers mit zwei Rollen
  • T-Lenker
  • als Cityroller mit großen Rädern (z. B. die Big-Wheel-Cityroller von Hudora) und kleinen Rädern erhältlich
  • zusammenklappbar und leicht verstaubar
  • niedrige Trittfläche
  • relativ leicht
  • Pendler, Bus und Bahnfahrer
  • kurze Fahrstrecken innerhalb der City
Kickboard / Kickscooter

Kickboard

  • Mix aus Skateboard und Cityroller
  • Cityroller mit 3 Rädern, zwei davon sind Vorderräder
  • Lenkstange meist ohne T-Stück, dafür mit Knauf
  • wird per Gewichtsverlagerung gelenkt
  • äußerst wendig und schnell
  • trockene und befestigte Untergründe
  • sportliches Fahren auf kurzen Strecken
  • Verbesserung von Kondition und Fitness
Elektroroller

Elektroroller

  • Cityroller mit zusätzlichem Elektromotor
  • bisher nur wenige Modelle mit Straßenzulassung erhältlich
  • darf nur auf Gehwegen und in Fußgängerzonen mit einer Geschwindigkeit von maximal 6 km/h genutzt werden
  • hohes Gewicht
  • einige elektrische Cityroller mit Sitz ausgestattet
  • gehandicapte Fahrer
  • kurze bis mittlere Fahrstrecken
Stunt Scooter

stunt-roller

  • kompakte und robuste Bauweise
  • geringes Gewicht
  • Lenkstange mit T-Stück
  • mit zwei kleine Rollen aus Hartplastik oder Kunststoff
  • niedrige Trittfläche
  • Tricks, Sprünge, Stunts und Freestyle
  • sportliches Fahren auf kurzen Strecken
  • Verbesserung von Kondition und Fitness

2. Die Vor- und Nachteile eines Cityrollers im Vergleich zum Fahrrad

Wie jedes andere Vehikel haben auch Cityroller eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Ob Sie sich am Ende für einen Cityroller oder ein Fahrrad entscheiden, hängt neben Ihren persönlichen Präferenzen auch noch vom geplanten Einsatzzweck ab. Hier sind noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Cityrollers im Vergleich zu einem Fahrrad im Überblick:

    Vorteile
  • sehr agil und wendig
  • kompakte Abmessungen und geringes Gewicht
  • kann kostenlos im Bus und in der U-Bahn mitgenommen werden
  • darf auf Gehwegen und in der Fußgängerzone gefahren werden
  • lässt sich problemlos verstauen und transportieren (die meisten Cityroller sind klappbar)
  • preiswerter in der Anschaffung
  • wartungsärmer
    Nachteile
  • Fahren muss häufig erst erlernt werden
  • keine Sitzmöglichkeit
  • langsamer als ein herkömmliches Fahrrad
  • kleinere Modellauswahl als bei den Fahrrädern

3. Worauf sollte man laut gängiger Cityroller-Tests im Internet beim Kauf unbedingt achten?

Cityroller für Kinder

Sie erhalten bereits einen Citroller für Kinder ab 4 Jahren. Sie ähneln in Ihrem Aufbau den Scootern für Erwachsene, sind oftmals aber in Ihren Abmessungen kleiner und mit bunten Farben (z. B. Blau oder Rot) und verspielten Details ausgestattet. Cityroller für Mädchen und Jungen sind aufgrund ihrer geringen Tragfähigkeit nicht für einen ausgewachsenen Menschen geeignet.

Bei der Auswahl des richtigen Cityrollers spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Erheblich beeinflusst wird die Kaufentscheidung in erster Linie natürlich vom Preis. Einfache Modelle gibt es bereits ab 30 Euro, bei Cityrollern der Oberklasse sind aber auch 200 Euro oder mehr keine Seltenheit. Daneben sollten Sie aber auch auf die folgenden Kriterien nicht außer Acht lassen:

3.1. Gewicht und maximale Belastbarkeit

Auf den ersten Blick mag zwar ein leichter Cityroller attraktiver erscheinen, da er sich einfacher und flexibler transportieren lässt. Die meisten Modelle wiegen um die 5 kg und sind damit echte Fliegengewichte. Große Tretroller für die Stadt liegen mit einem Gewicht von ungefähr 10 bis 12 kg deutlich über Cityrollern.

Heimwerker.de-Hinweis: Bei den Cityrollern für Erwachsene spielen auch die Verarbeitungsqualität und das max. Körpergewicht eine wichtige Rolle. Die durchschnittliche Belastungsgrenze eines Scooters liegt bei 100 kg. Die besten Cityroller (z. B. die Cityroller von Micro oder Decathlon) sind für Fahrer mit 120 kg oder mehr konzipiert.

3.2. Lenkerhöhe und Maße des Trittbretts

Zwei Jungen auf Cityrollern

Cityroller für Kinder zeichnen sich meist durch bunte Farben und etwas kleinere Abmessungen aus. Aufgrund ihrer geringeren Tragfähigkeit sind sie nicht für Erwachsene geeignet.

Damit sich der Cityroller optimal an Ihre Körpergröße anpassen lässt, sollten Sie beim Kauf unbedingt auf die Abmessungen des Trittbretts achten. Dieses ist generell eher schmal gehalten, da die Füße hintereinander darauf platziert werden. Menschen mit Schuhgrößen jenseits der 40 sollten daher auf ein möglichst langes und breites Trittbrett achten. Einige Cityroller sind sogar mit einem extragroßen Trittbrett ausgestattet, auf dem Sie die Füße nebeneinanderstellen können.

Die meisten Cityrollern in unserer Vergleichstabelle sind mit einer höhenverstellbaren Lenkerstange ausgestattet, mit der Sie die Höhe passend zu Ihrer Körpergröße auswählen können. Als optimale Lenkerhöhe gilt dabei die eigene Schritthöhe plus 5 cm obendrauf.

3.3. Reifen und Räder

Cityroller gibt es sowohl mit großen als auch mit kleinen Rädern. Je größer der Durchmesser ist, desto höher ist auch der Fahrkomfort. Die meisten Cityroller sind mit Rädern aus PU-Kunststoff ausgestattet, die besonders wartungsarm und pannensicher sind.

Legen Sie regelmäßig längere Strecken auf Ihrem Cityroller zurück, empfehlen wir allerdings ein Cityroller mit Luftreifen (z. B. die Big-Wheel-Cityroller von Hudora). Diese bieten eine weitaus bessere Federung und ein spürbar angenehmeres Fahrgefühl. Zudem werden Unebenheiten und Stöße besser abgefangen, wodurch auch Fahrten in anspruchsvollem Gelände damit kein Problem darstellen.

3.4. Bremsen und Sicherheit

Cityroller mit Handbremse

Cityroller sind standardmäßig mit einer mechanischen Trittbremse am Hinterrad ausgestattet. Inzwischen gibt es aber auch immer mehr Cityroller mit Handbremse.

Last but not least darf natürlich auch der Sicherheitsaspekt nicht zu kurz kommen. Cityroller sind standardmäßig mit einer mechanischen Trittbremse am Hinterrad ausgestattet, mit der sie sich sicher zum Stehen bringen lassen. Inzwischen gibt es aber auch immer mehr Modelle, die über einen zusätzlichen Bremshebel am Lenker verfügen und deren Bremswirkung dadurch noch einmal deutlich effektiver ist.

Wem das noch nicht reicht, der kann auch gleich etwas tiefer in die Tasche greifen und sich einen Cityroller mit Scheibenbremsen zulegen. Diese haben im Vergleich zu normalen Reibungs- oder Felgenbremsen den Vorteil, dass Sie sehr unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind.

Sollte Ihr Cityroller nicht von Hause aus bereits mit Reflektoren ausgestattet sein, rüsten Sie diese schnellstmöglich nach. Generell raten wir von Fahrten im Dunkeln ab. Sollten Sie dennoch auch nach Einbruch der Dämmerung mit Ihrem Cityroller unterwegs sein benötigen Sie unbedingt eine entsprechende Beleuchtung.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Cityroller-Vergleich

4.1. Darf ich mit meinem Cityroller auf der Straße fahren?

Nein. Das Fahren mit einem Cityroller auf Radwegen und öffentlichen Straßen ist in Deutschland verboten. Ausgenommen von dieser Regelung sind lediglich verkehrsberuhigte Bereiche, Fußgängerzonen und Straßen, an denen es keinen Bürgersteig gibt.

Mann fährt Cityroller

Das Fahren mit einem Cityroller auf Radwegen und öffentlichen Straßen ist in Deutschland verboten. Ausgenommen von dieser Regelung sind lediglich verkehrsberuhigte Bereiche, Fußgängerzonen und Straßen, an denen es keinen Bürgersteig gibt.

» Mehr Informationen

4.2. Wie sicher sind Cityroller für Kinder?

Wenn Sie Ihren Nachwuchs mit einem Helm ausgestattet und einer umfangreichen Verkehrserziehung unterzogen haben, ist das Fahren mit einem Cityroller nicht viel gefährlicher als mit einem Fahrrad.

Begleiten Sie Ihr Kind bei den ersten Fahrversuchen und erproben Sie Wegstrecken (z. B. Schulweg) gemeinsam. So können Sie bei Bedarf explizit auf potenzielle Gefahren hinweisen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Marken und Hersteller bieten Cityroller an?

Neben bekannten Sportmarken wie Decathlon oder Sportplus konnten unter anderen auch die folgenden Hersteller gute Ergebnisse in den gängigen Cityroller-Tests erzielen:

  • Hudora
  • Kettler
  • PEARL
  • Micro
  • Apollo
  • Hepros
  • Cox Swain
  • Jd Bug

Heimwerker.de-Tipp: Wenn Sie vorhaben, einen Cityroller zu kaufen, sollten Sie auch regelmäßig einen Blick in den Prospekt Ihres lokalen Discounters werfen. Denn auch ALDI und Lidl haben von Zeit zu Zeit günstige Cityroller für Kinder und Erwachsene im Angebot.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es bei der Stiftung Warentest einen Cityroller-Test?

Frau zieht Helm an

Im Prinzip lohnt sich für einen Cityroller sämtliches Zubehör, mit dem sich die Sicherheit beim Fahren erhöhen lässt, wie beispielsweise Reflektoren, Helme oder Gelenkschützer.

Die Stiftung Warentest hat sich bisher leider noch nicht zum Thema Cityroller geäußert und daher auch noch keinen Cityroller-Testsieger gekürt. In einem anderen Artikel warnt die Organisation hingegen sogar von den Gefahren eines Elektro-Tretrollers. Cityroller werden dort nur am Rande erwähnt, umfangreich getestet wurde bisher aber nicht.

» Mehr Informationen

4.5. Welches Zubehör ist für einen Cityroller empfehlenswert?

Im Prinzip lohnt sich für einen Cityroller sämtliches Zubehör, mit dem sich die Sicherheit beim Fahren erhöhen lässt. Dazu zählen neben den bereits erwähnten Reflektoren auch Helme, Warnwesten, LED-Beleuchtungen oder Gelenkschützer.

Um den Scooter leichter transportieren zu können, lohnt sich überdies die Anschaffung eines passenden Tragegurtes oder Umhängetasche.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Cityroller-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Cityroller-Vergleich 13 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Cityroller gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der micro™ SA0237 von micro™ mit 4,8 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Cityroller-Vergleich gewählt werden?

Im Cityroller-Vergleich stellen wir Ihnen 19 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Cityroller die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Cityroller aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Cityroller aus unserem Vergleich kostet 39,71 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Hudora Big Wheel RX 205. Mehr Informationen »

Wie viele Cityroller-Modelle wurden für den Cityroller-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 19 Cityroller für den Cityroller-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Cityroller aus der Kategorie "Cityroller" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der micro™ SA0237 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Mit höhenverstellbarem Lenker Pluspunkt der Cityroller Artikel anschauen
Hudora BigWheel 205-Das Original 129,99 Ja Für Erwachsene und Kinder geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hudora Big Wheel RX 205 79,35 Ja Sicherheit und Schnelligkeit auch auf unebenen Untergründen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hudora 14236 Big Wheel City 154,89 Ja Leicht zusammenfaltbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
fun pro Premium Roller 111,99 Ja Stufenlos einstellbarer Lenker » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
micro™ SA0237 115,80 Ja Rutschfeste Tragfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arebos Cityroller 79,90 Ja Inkl. LED-Reifen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Apollo Tornado 89,95 Ja Double-Shock-Absorber » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Homcom DE371-021YG0431 87,90 Ja Robuster Stahlrahmen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser X-Limit-Pro 79,80 Nein Leichtes Eigengewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Cityroller 74,80 Ja Weiche und wendige Lenkung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yedoo Three 12207 225,90 Ja Ergonomisch geformte Griffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Apollo XXL Phantom Pro 78,49 Ja Din EN 71 + EN 14619 geprüft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HUDORA BigWheel® 205 Pure Scooter 66,60 Ja Inkl. rutschfestet Grip-Tape » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Muuwmi 465 57,99 Ja Extra breiter BMX-Style Lenker » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WeSkate City Roller 69,37 Ja Breites Deck für Fuß » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lionelo Luca 52,99 Ja Leichte und robuste Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hesyovy Scooter T-Style 55,99 Ja Extragroße 200 mm Räder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Scooter Roller 49,80 Ja Rutschfeste Trittfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arebos City-Scooter 39,71 Ja Tritt-Bremse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hudora BigWheel 205-Das Original
Hudora BigWheel 205-Das Original Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Vorder-/ Hinterradreibungsbremse Nein | Ja
Mit seitlichen Reflektoren Ja
Hudora Big Wheel RX 205
Hudora Big Wheel RX 205 Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Vorder-/ Hinterradreibungsbremse Nein | Ja
Mit seitlichen Reflektoren Ja
Hudora 14236 Big Wheel City
Hudora 14236 Big Wheel City Derzeit ab 154,00 € verfügbar
Vorder-/ Hinterradreibungsbremse Nein | Ja
Mit seitlichen Reflektoren Ja
fun pro Premium Roller
fun pro Premium Roller Derzeit ab 111,00 € verfügbar
Vorder-/ Hinterradreibungsbremse Nein | Ja
Mit seitlichen Reflektoren Ja
Kesser X-Limit-Pro
Kesser X-Limit-Pro Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Vorder-/ Hinterradreibungsbremse Nein | Ja
Mit seitlichen Reflektoren Nein
Kesser Cityroller
Kesser Cityroller Derzeit ab 74,00 € verfügbar
Vorder-/ Hinterradreibungsbremse Nein | Ja
Mit seitlichen Reflektoren Ja
Yedoo Three 12207
Yedoo Three 12207 Derzeit ab 225,00 € verfügbar
Vorder-/ Hinterradreibungsbremse Ja | Ja
Mit seitlichen Reflektoren Nein