Cityroller für Kinder
Sie erhalten bereits einen Citroller für Kinder ab 4 Jahren. Sie ähneln in Ihrem Aufbau den Scootern für Erwachsene, sind oftmals aber in Ihren Abmessungen kleiner und mit bunten Farben (z. B. Blau oder Rot) und verspielten Details ausgestattet. Cityroller für Mädchen und Jungen sind aufgrund ihrer geringen Tragfähigkeit nicht für einen ausgewachsenen Menschen geeignet.
Bei der Auswahl des richtigen Cityrollers spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Erheblich beeinflusst wird die Kaufentscheidung in erster Linie natürlich vom Preis. Einfache Modelle gibt es bereits ab 30 Euro, bei Cityrollern der Oberklasse sind aber auch 200 Euro oder mehr keine Seltenheit. Daneben sollten Sie aber auch auf die folgenden Kriterien nicht außer Acht lassen:
3.1. Gewicht und maximale Belastbarkeit
Auf den ersten Blick mag zwar ein leichter Cityroller attraktiver erscheinen, da er sich einfacher und flexibler transportieren lässt. Die meisten Modelle wiegen um die 5 kg und sind damit echte Fliegengewichte. Große Tretroller für die Stadt liegen mit einem Gewicht von ungefähr 10 bis 12 kg deutlich über Cityrollern.
Heimwerker.de-Hinweis: Bei den Cityrollern für Erwachsene spielen auch die Verarbeitungsqualität und das max. Körpergewicht eine wichtige Rolle. Die durchschnittliche Belastungsgrenze eines Scooters liegt bei 100 kg. Die besten Cityroller (z. B. die Cityroller von Micro oder Decathlon) sind für Fahrer mit 120 kg oder mehr konzipiert.
3.2. Lenkerhöhe und Maße des Trittbretts

Cityroller für Kinder zeichnen sich meist durch bunte Farben und etwas kleinere Abmessungen aus. Aufgrund ihrer geringeren Tragfähigkeit sind sie nicht für Erwachsene geeignet.
Damit sich der Cityroller optimal an Ihre Körpergröße anpassen lässt, sollten Sie beim Kauf unbedingt auf die Abmessungen des Trittbretts achten. Dieses ist generell eher schmal gehalten, da die Füße hintereinander darauf platziert werden. Menschen mit Schuhgrößen jenseits der 40 sollten daher auf ein möglichst langes und breites Trittbrett achten. Einige Cityroller sind sogar mit einem extragroßen Trittbrett ausgestattet, auf dem Sie die Füße nebeneinanderstellen können.
Die meisten Cityrollern in unserer Vergleichstabelle sind mit einer höhenverstellbaren Lenkerstange ausgestattet, mit der Sie die Höhe passend zu Ihrer Körpergröße auswählen können. Als optimale Lenkerhöhe gilt dabei die eigene Schritthöhe plus 5 cm obendrauf.
3.3. Reifen und Räder
Cityroller gibt es sowohl mit großen als auch mit kleinen Rädern. Je größer der Durchmesser ist, desto höher ist auch der Fahrkomfort. Die meisten Cityroller sind mit Rädern aus PU-Kunststoff ausgestattet, die besonders wartungsarm und pannensicher sind.
Legen Sie regelmäßig längere Strecken auf Ihrem Cityroller zurück, empfehlen wir allerdings ein Cityroller mit Luftreifen (z. B. die Big-Wheel-Cityroller von Hudora). Diese bieten eine weitaus bessere Federung und ein spürbar angenehmeres Fahrgefühl. Zudem werden Unebenheiten und Stöße besser abgefangen, wodurch auch Fahrten in anspruchsvollem Gelände damit kein Problem darstellen.
3.4. Bremsen und Sicherheit

Cityroller sind standardmäßig mit einer mechanischen Trittbremse am Hinterrad ausgestattet. Inzwischen gibt es aber auch immer mehr Cityroller mit Handbremse.
Last but not least darf natürlich auch der Sicherheitsaspekt nicht zu kurz kommen. Cityroller sind standardmäßig mit einer mechanischen Trittbremse am Hinterrad ausgestattet, mit der sie sich sicher zum Stehen bringen lassen. Inzwischen gibt es aber auch immer mehr Modelle, die über einen zusätzlichen Bremshebel am Lenker verfügen und deren Bremswirkung dadurch noch einmal deutlich effektiver ist.
Wem das noch nicht reicht, der kann auch gleich etwas tiefer in die Tasche greifen und sich einen Cityroller mit Scheibenbremsen zulegen. Diese haben im Vergleich zu normalen Reibungs- oder Felgenbremsen den Vorteil, dass Sie sehr unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind.
Sollte Ihr Cityroller nicht von Hause aus bereits mit Reflektoren ausgestattet sein, rüsten Sie diese schnellstmöglich nach. Generell raten wir von Fahrten im Dunkeln ab. Sollten Sie dennoch auch nach Einbruch der Dämmerung mit Ihrem Cityroller unterwegs sein benötigen Sie unbedingt eine entsprechende Beleuchtung.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Cityroller Vergleich 2023.