Zu Hause aufs Laufband statt im Fitnessstudio: Jederzeit verfügbar, lässt sich mit einem Heimtrainer viel einfacher Sport und Bewegung in den Tagesablauf integrieren. Vom Mini-Laufband bis hin zum großen Profi-Gerät sehen sich Einsteiger wie Fortgeschrittene einer teilweise unübersichtlichen Produktauswahl gegenüber.
Heimwerker.de bringt Licht ins Dunkel: Werfen Sie einen Blick in unsere Tabelle und schauen Sie sich an, anhand welcher Kriterien Laufbänder in den einschlägigen Experten-Tests diverser Verbraucherinstitute beurteilt werden. In der nachfolgenden Kaufberatung verraten wir Ihnen, wie Sie das beste Laufband für Ihren Bedarf ermitteln können.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Laufband Empfehlungen:
Highlight
Sportstech F37 Laufband
1502 Bewertungen
Highlight
Sportstech F10 Laufband
2023 Bewertungen
Kaufberatung zum Laufband Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Laufbänder kennen wir in erster Linie aus dem Fitnessstudio. Doch auch als Fitnessgerät für die eigenen vier Wände ist das Laufband sehr beliebt. Es passt sich flexibel an jede Trainingsstufe an und erlaubt das Laufen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten wie Gehen, Walken, Joggen oder schnelles Laufen.
Die Preisspanne bei Laufbändern ist recht groß und liegt zwischen ein paar hundert bis mehreren tausend Euro. Welches Sportgerät für Sie persönlich in Frage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab wie z.B. der Häufigkeit der Nutzung, der Intensität des Trainings sowie von Ihren persönlichen Funktionsansprüchen an das Sportgerät.
Am häufigsten in heimischen Wohnzimmern vertreten ist das elektrische Laufband, mit dem sich vielfältige Trainingsprogramme einstellen lassen. Doch auch mechanische Laufbänder haben ihre Vorzüge. Zum einen sind sie deutlich günstiger, zum anderen eignen sie sich besonders gut für diejenigen, die es vorziehen zu walken anstatt zu laufen.
Körperliche Fitness ist gut für die Gesundheit und wirkt hervorragend gegen Stress und Belastungen im Alltag. Doch obwohl dies eigentlich jedem bekannt ist, (er-)finden wir immer wieder gute Gründe, den Sport hinten anzustellen. Entweder fehlen die Zeit und die Motivation, um sich nach der Arbeit oder am Wochenende im Fitnessstudio abzurackern oder das Wetter ist einfach zu schlecht, um draußen zu laufen.
Fitnessgeräte für Zuhause erfreuen sich großer Beliebtheit, denn sie haben entscheidende Vorteile. Sie sind jederzeit verfügbar und lassen sich gut in die Arbeit oder Freizeit integrieren. Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts besaßen im Jahr 2016 mehr als 25 % der deutschen Haushalte einen Heimtrainer. Insbesondere Laufbänder sind dabei wahre Alleskönner. Ob für Anfänger oder Profis, für kleine oder große Geldbeutel – in unserem Laufband-Vergleich 2022 / 2023 haben wir die verschiedenen Typen und Modelle für Sie unter die Lupe genommen und verraten Ihnen, wie Sie das beste Laufband für sich finden können.
1. Lauftraining für Zuhause: elektrisch oder mechanisch?
In jedem Fitnessstudio gehören Laufbänder zum absoluten Standard an Trainingsgeräten. Sie bestehen meist aus einem Gestell mit Lauffläche und Laufgurt, Handläufen und einem Trainingscomputer, mit dem sich unterschiedliche Einstellungen wie Geschwindigkeit und Intensität vornehmen lassen. Da sich das Sportgerät im Fitnessstudio ständig in Benutzung befindet und großen Belastungen ausgesetzt ist, handelt es sich dabei meist um wahre Profi-Laufbänder, die in der Regel elektrisch funktionieren. Diese Laufbänder mit Motor bieten eine große Anzahl an verschiedenen Trainingsprogrammen. Zusätzlich erlauben sie häufig auch die Auswahl von wählbaren Steigungen und haben meist eine Laufband-Geschwindigkeit von unter 20 km/h.
Auch ein günstiges Laufband ohne Motor eignet sich gerade für das Walken als Laufband für Zuhause.
Doch auch mechanische Laufbänder ohne Motor können unheimlich praktisch sein. Sie sind wesentlich günstiger in der Anschaffung und darüber hinaus noch äußerst energiesparend. Die Geschwindigkeit wird hier alleine durch Muskelkraft und Beinarbeit bestimmt. Mit dem batteriebetriebenen Computer lassen sich Trainingswerte und die Laufgeschwindigkeit anzeigen, jedoch müssen Sie hier auf die vorinstallierte Auswahl an Fitnessprogrammen verzichten. Für manche Menschen eignen sie sich aber besser als elektrische Laufbänder. Mechanische Laufbänder trainieren besonders die Beinmuskulatur und sind besonders gut für das Walken und Gehen, da hier keine besonders hohen Geschwindigkeiten erreicht werden.
Zusammengefasst möchten wir Ihnen noch einmal die Vor- und Nachteile eines mechanischen Laufbands gegenüber der elektrischen Variante vorstellen:
Vorteile
günstiger in der Anschaffung
trainiert die Beinmuskulatur besser
energiesparender
besonders gut für das Walken geeignet
Nachteile
keine Auswahl von Fitnessprogrammen
weniger leistungsstark
für intensives Lauftraining weniger geeignet
2. Typen von Laufbändern
Neben der Unterscheidung zwischen elektrischen und mechanischen Laufbändern gibt es noch weitere Typen von Laufbändern, die für einen ganz bestimmten Zweck bzw. auf eine spezielle Zielgruppe ausgerichtet sind. Vom großen Profi-Gerät bis hin zum Mini-Laufband: die Auswahl ist beachtlich. Ein paar dieser unterschiedlichen Kategorien von Laufbändern möchten wir Ihnen deshalb im Folgenden kurz vorstellen:
Arten von Laufbändern
Office-Laufband
Ein Laufband für das Büro oder für alle, die zu Hause arbeiten und nicht viel Zeit für das Lauftraining in ihrer Freizeit haben.
integrierter Schreibtisch
vereinbart Training und Arbeit
x Tippen und Laufen etwas schwierig
x schlechte Laufhaltung
klappbares Laufband
Zusammenklappbare Laufbänder eignen sich besonders für die, die zu Hause nur wenig Platz haben.
platzsparend
gut zu transportieren
x meist einfacher in der Ausstattung
Profi-Laufband
Ein solches Laufband bietet alles an Funktionen und Ausstattung, was Sie aus dem Fitnessstudio kennen.
viele Trainingsprogramme
Laufband mit großer Lauffläche
max. Leistung
optimale Dämpfung
x braucht viel Platz
x teuer in der Anschaffung
Senioren-Laufband
Dieses Laufband besitzt einen Sicherheitsmagneten. Das Band stoppt sofort, sobald Sie aufhören zu laufen. Somit ist es besonders für ältere Menschen geeignet.
große Lauffläche
einfache Bedienbarkeit
großes Display
optimale Dämpfung
optimales Pulsmesssystem
3. Unsere Kaufberatung: So finden Sie das beste Laufgerät für Ihre Fitness
Wussten Sie das?
Laufbänder gibt es auch für unsere vierbeinigen Freunde. Ein Laufband für den Hund funktioniert ganz ähnlich wie das für den Menschen und ist sowohl als elektrische als auch als manuelle Variante erhältlich. Beliebt sind auch Unterwasser-Laufbänder, die besonders gelenkschonend sind. Laufbänder für Hunde werden vor allem als Rehabilitationsmaßname nach Krankheiten und Operationen eingesetzt.
Haben Sie sich erst einmal dazu entschlossen, ein Laufband zu kaufen, stellt sich bei der großen Auswahl an Marken schnell die Frage für welches Gerät Sie sich entscheiden sollen. Wir haben für Sie die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.
3.1. Der Motor
Die Kraft des Motors ist bei einem Laufband besonders entscheidend, denn sie beeinflusst maßgeblich die Trainingsintensität und die Geschwindigkeit, die mit diesem Sportgerät möglich sind. Der Motor sollte umso stärker sein je intensiver Sie das Laufband benutzen.
Achten Sie darauf, dass der Motor eine Leistung von mindestens 2 PS besitzt. Laufen Sie besonders schnell oder besonders oft, so sollten Sie sogar auf ein Gerät mit 3 PS zurückgreifen.
Die meisten Laufbänder sind entweder mit einem sogenannten DC- oder AC-Motor ausgestattet. Letzteren finden Sie in erster Linie bei Profi-Laufbändern, die auch im Fitnessstudio anzutreffen sind. Sie arbeiten mit Wechselstrom, haben eine höhere Lebensdauer, sind sehr belastbar und sorgen für ein besonders gleichmäßiges Laufen. Die Spitzenleistung des Motors gibt an, welche Leistung der Motor kurzzeitig aufbringen kann, während die Dauerleistung Auskunft darüber gibt, welche Leistung kontinuierlich erreicht werden kann.
Tipp: Um die PS-Zahl des Motors zu überprüfen, können Sie einen einfachen Trick anwenden. Versuchen Sie, das Laufband bei einer Geschwindigkeit von 2 km/h mit dem Fuß zu stoppen. Bei einer Motorleistung von 2 PS sollte sich das Laufband nicht anhalten lassen.
3.2. Verarbeitung & Dämpfung
Je schwerer Sie sind und je intensiver Sie trainieren möchten, desto wichtiger ist es, dass der Rahmen und die Gesamtkonstruktion des Laufbands möglichst stabil sind. Das Gerät sollte auf keinen Fall zu leicht und mindestens 80 kg schwer sein.
Außerdem sollten Sie auf eine ausreichend gute Dämpfung achten, damit Ihre Gelenke beim Lauftraining möglichst geschont werden. Sie wird durch Stoßfänger sowie durch eine ausreichende Dicke und Qualität des Laufbands garantiert. Der optimale Dämpfungsgrad ist hierbei jeweils individuell vom Läufer abhängig. Die meisten Experten raten jedoch im Regelfall zu einem Fitnessgerät mit mittlerer Dämpfung, d.h. mit einem Laufgurt, der weder zu hart noch zu weich ist.
3.3. Die Lauffläche
Um Knochen und Gelenke zu schonen, sollten Sie bei Ihrem Laufband auf eine ausreichend gute Dämpfung achten.
Wenn Sie das Laufbahn ausschließlich zum Gehen und Walken benutzen möchten, reicht ein kleines Laufband mit einer Fläche von 130 x 45 cm (Länge x Breite) aus. Für das Joggen oder schnelleres Laufen sollte der Laufgurt jedoch dementsprechend größer sein. Hierfür empfiehlt sich eine Lauffläche von mindestens 150 x 50 cm.
3.4. Anzahl der Trainingsprogramme
Hier kommt es ganz auf Ihre persönlichen Ambitionen und Wünsche an. Während für viele die Anzahl an voreingestellten Fitnessprogrammen (Intervalltraining, Wettlauf, Gewichtsreduzierung, etc.) eher von sekundärer Wichtigkeit ist, legen andere hierauf einen großen Wert. Generell gilt jedoch: Je umfangreicher die Programmauswahl, desto teurer ist meist auch das Gerät.
Als besonders nützlich erweist sich die Funktion, eigene Einstellungen und Trainingsprogramme abzuspeichern. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Trainingseinheiten zu überwachen und zu wiederholen.
3.5. Komfort & Extras
Zu Hause aufs Laufband statt Fitnessstudio: Ein richtiges Laufbandtraining macht Sie nicht nur fit, sondern hilft zudem beim Abnehmen.
Möchten Sie Ihr Laufband nur hin und wieder benutzen, so steht dieses Kriterium in puncto Wichtigkeit sicherlich nicht an erster Stelle. Nutzen Sie das Sportgerät jedoch regelmäßig oder besonders intensiv, sind die vielfältigen Extras, die etliche Hersteller zu bieten haben, durchaus wünschenswert. So haben einige Geräte beispielsweise integrierte Lautsprecher oder eine spezielle Trainingssoftware, mit der Sie mittels Computersimulation bekannte Strecken auswählen und durch virtuelle Landschaften laufen können. Andere Extras, die für zusätzlichen Komfort sorgen, sind z.B. ein integrierter Ventilator oder USB-Schnittstellen.
4. Laufbänder zeigen in Tests sowohl Vor- als auch Nachteile
Zusammen mit Crosstrainern untersuchte die Stiftung Warentest Laufbänder in der Ausgabe 02/2011. Dabei liegt das günstigste Gerät bei einem Preis von 800 Euro und der höchste Laufband-Preis bei 1.500 Euro. Laufband-Testsieger wurde das Modell Paragon 408 von Horizon Fitness mit einer Gesamtnote von 2,6 (?befriedigend?).
Trainingsplan mit Laufband: Nicht nur bei jungen Leuten verbessert ein Laufband die Fitness.
Im Laufband-Test bemängelte die Stiftung Warentest zum einen die Lärmbelästigung durch die Geräte, die gerade in Mietwohnungen äußerst ungünstig sind. Zum anderen fielen die Laufbänder im Test durch Schadstoffe auf, die sich insbesondere in Form von Weichmachern in den Griffen befanden. Diese stehen in Verdacht, krebserregend zu sein und das Erbgut zu schädigen.
Bei der Frage welches Trainingsgerät letztendlich besser sei – Crosstrainer oder Laufband – wollte sich das Prüfungsinstitut nicht festlegen. Zwar befand die Stiftung Warentest Crosstrainer für leiser und gelenkschonender, jedoch konnten die Laufbänder beim besseren Training der koordinativen Fähigkeiten punkten. Mit beiden lässt sich aber die körperliche Ausdauer gleich gut verbessern.
5. Fragen und Antworten zum Thema Laufbänder
5.1. Wie viel sollte ein gutes Laufband kosten?
Billige Laufbänder gibt es bereits um die 200 Euro. Bei diesen Geräten müssen Sie jedoch viele Abstriche bei der Qualität machen, vor allem was die Verarbeitung, die Leistung und die Stabilität betrifft. Zwar brauchen Sie vor allem als Einsteiger nicht unbedingt in ein Profi-Gerät investieren, zu günstig sollte das Gerät aber auch nicht sein. Als gute Wahl empfehlen wir Ihnen ein Laufband der mittleren Preiskategorie um die 1.000 Euro. Hier eignen sich insbesondere die Trainingsgeräte bekannter Hersteller wie ein Laufband von Kettler, Christopeit, ein Laufband von Horizon oder ein Maxxus-Laufband.
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob ein Laufband für Sie überhaupt das Richtige ist, haben Sie außerdem die Möglichkeit, zum Einstieg ein Laufband gebraucht zu kaufen. Gebrauchte Laufbänder haben den Vorteil, dass sie wesentlich günstiger sind und Sie das Gerät zunächst ausprobieren können, bevor Sie sich später eventuell ein neues anschaffen.
5.2. Wie viel Strom verbraucht ein elektrisches Laufband?
Der Stromverbrauch hängt von der Leistung des Geräts sowie von der Benutzungsdauer ab. Wenn Sie wissen möchten, wie viel Ihr Laufband verbraucht und welche Kosten es verursacht, so können Sie dies ganz einfach ausrechnen. Dazu multiplizieren Sie die Kilowatt-Zahl mit der Anzahl der Nutzungsstunden und anschließend mit Ihrem Strompreis pro Kilowattstunde.
Formel: Leistungsaufnahme (in kW) x Anzahl der Betriebsstunden x Preis pro kWh
Nach jedem Training sollten Sie insbesondere die Griffe mit einem Tuch und ggf. Desinfektionsspray von Schweiß befreien. Ungefähr alle drei Monate empfiehlt es sich den Motorraum auszusaugen und den Laufgurt von unten mit etwas Silikon einzuschmieren. Ggf. sollten Sie außerdem die Schrauben des Gerätes nachziehen.
Um unnötige Verschmutzungen zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass Sie das Laufband nur mit sauberen Schuhen betreten.
Von wie vielen Herstellern werden im Laufband-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?
Für eine gute Übersicht, werden im Laufband-Vergleich 9 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »
Für welches Laufband gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?
Kunden haben das Laufband M8 von Maxxus mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Produkten kann im Laufbänder-Vergleich gewählt werden?
Im Laufbänder-Vergleich stellen wir Ihnen 13 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Laufbänder die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Welche Laufbänder aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?
Das günstigstes Laufband aus unserem Vergleich kostet 299,00 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger ArtSport 7000. Mehr Informationen »
Wie viele Laufbänder-Modelle wurden für den Laufbänder-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Insgesamt wurden 13 Laufbänder für den Laufbänder-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »
Welches Laufband aus der Kategorie "Laufband" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?
Die beste Bewertung hat das Maxxus Laufband M8 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Steigung einstellbar
Pluspunkt der Laufbänder
Artikel anschauen
Sportstech FX300
899,00
Nein
Platzsparend
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
ArtSport 7000
879,95
Ja
Hohe Leistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
NordicTrack 6.5 S
901,55
Ja
Zwei integrierte Lautsprecher
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sportstech F31
798,00
Ja
Vergleichsweise leiser Betrieb
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sportstech F75 Laufband
2.299,00
Ja
Touch-Bildschirm mit Unterhaltungsprogrammen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Maxxus Laufband M8
749,00
Ja
Solide Aluminium-Rahmenkonstruktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Care Fitness Laufband Jog-Runner
618,42
Ja
18 Neigungsstufen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kinetic Sports KST4600FX
389,99
Ja
Steigung bis zu 18 % einstellbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Citysports Cs-Wp3
319,59
Nein
Besonders kompakt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Miweba Sports HT1000
349,99
Ja
Steigung auf bis zu 12 % einstellbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kinetic Sports KST2700FX
299,99
Nein
Mit 2 Getränkehaltern
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kinetic Sports KST2900FX
309,99
Ja
Ergonomische Lauffläche mit Anti-Rutsch-Sicherheit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Letix Sports Laufband
299,00
Ja
Gutes Einsteigermodell
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Laufband Vergleich 2023.