
Verstellbare Wanderstöcke zum Falten oder Teleskop-Wanderstöcke lassen sich in der Länge anpassen, feste Wanderstöcke, sogenannte Fixlängenstöcke, sind hingegen robuster.
In der Kategorie der Wanderstöcke ist eine Unterscheidung in faltbare Wanderstöcke, Fixlängenstöcke sowie Teleskop-Wanderstöcke auszumachen, wobei jeder Typ andere Vorzüge zu bieten hat.
Sogenannte Fixlängenstöcke, wie beispielsweise die Wanderstöcke von Leki oder von Komperdell, lassen sich weder klappen noch ziehen noch schieben. Sie bestehen aus einem Rohr, einem Griff und einer Handschlaufe und sich vergleichsweise unflexibel. Faltbare Wanderstöcke sind das Pendant dazu. Dabei handelt es sich um einklappbare Wanderstöcke, deren einzelne Teile mit einem Kabel oder Seil miteinander verbunden sind. In der Regel sind sie mit einem Knopf fixierbar.
Zu den beliebtesten und besten Wanderstöcken zählen Teleskop-Wanderstöcke, die aus verschiedenen Einzelsegmenten bestehen. Diese lassen sich ineinanderschieben, festschrauben oder festklemmen und sind damit ideal in puncto Größenanpassung.
Teleskop-Wanderstöcke sind meist dreiteilig, es gibt aber auch zweiteilige und vierteilige Modelle. Die vierteiligen Modelle lassen sich besonders klein einstellen, haben allerdings mehr Verschlüsse. Das macht sie am Ende etwas schwerer. Außerdem dauert die Größenfixierung bei den vierteiligen Wanderstöcken meistens ein wenig länger. Die zweiteiligen Wanderstöcke sind leichter und schneller an die jeweilige Größe angepasst. Die Standardausführung ist dreiteilig.
Welche Art von Wanderstock zu Ihnen passt, können Sie mit Blick auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle gut ausloten:
Stock-Art | Vorteile | Nachteile |
Fixlängenstöcke 
| - spezieller Lack macht sie kratz- und wetterfest
- besonders für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen auf guten Wanderwegen geeignet
- günstiger Preis
| - Länge ist nicht individuell einstellbar
- lassen sich schwer verpacken oder verstauen, sind deshalb für einen Wanderurlaub weniger gut geeignet
- hohes Eigengewicht, daher weniger geeignet für lange Wandertouren oder schwierige Bedingungen
|
faltbare Wanderstöcke 
| - sehr leicht
- lassen sich gut in einer Seitentasche des Rucksacks verstauen
| - Wanderstöcke individuell einzustellen ist oft nicht möglich
- passen meist nicht an die handelsüblichen Stockhalterungen an Wanderrucksäcken
|
Teleskop-Wanderstöcke 
| - lassen sich individuell verstellen
- mehrere Personen können Sie nutzen
- lassen sich platzsparend verstauen
- ideale Wanderstöcke fürs Handgepäck auf Bahnreisen
| - vierteilige Modelle bieten weniger Stabilität
- höheres Eigengewicht
- teilweise schnellerer Verschleiß
- teurer
- können Klappgeräusche beim Wandern machen
|
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wanderstöcke Vergleich 2023.