heimwerker.de-Fact: Erfinder der Sprossenwand
Als Erfinder der Sprossenwand gilt der schwedische Autor und Dichter Pehr Henrik Ling (1776 – 1839), der neben dem beliebten Klettergerüst noch eine ganze Reihe weitere Sportgeräte (z. B. das Pferdchen oder den Schwebebalken) entwarf. Der zu Lebzeiten bei Schulmediziner nicht ganz unumstrittene Schwede hatte es sich zum Ziel gesetzt, die schwedische Gesellschaft mithilfe von Poesie und Sport zu umzukrempeln. Auf sein Betreiben hin wurden in vielen Einrichtungen des Landes (z. B. in Schulen) Gymnastik-Übungen als Pflicht eingeführt. Sein Sohn Hjalmar (1820 – 1886) entwickelte die von Ling erfundene Sprossenwand später weiter.
Wenn Sie sich für den Kauf einer Sprossenwand entschieden haben, gilt es, das richtige Modell für Ihre persönlichen Ansprüche und die Gegebenheiten vor Ort zu finden. In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Auswahlkriterien für Sie zusammengetragen.
2.1. Material
In Hinblick auf das Material können Sie zwischen einer Sprossenwand aus Metall oder Holz wählen. Entgegen der weitläufigen Annahme, dass eine Sprossenwand aus Holz einem Modell aus verzinktem, pulverbeschichtetem Metall in Sachen Stabilität nicht das Wasser reichen kann, beweisen zahlreiche Turnwand-Tests genau das Gegenteil. Eine Indoor-Sprossenwand aus Holz fügt sich nicht nur optisch besser in die Einrichtung ein, sondern besitzt auch eine bessere Griffigkeit. Suchen Sie eine Sprossenwand für den Outdoor-Bereich, ist eine Sprossenwand aus Metall aber meist die bessere Wahl.
Das beliebteste Material für klassische Sprossenwände ist Kiefernholz, das sehr robust und langlebig ist. Daneben kommen aber häufig auch Esche, Buche, Ahorn, Eiche oder Nussbaum zum Einsatz. Weichholz (z.B. Fichte) hat allerdings den Nachteil, dass sich Gebrauchsspuren schneller abzeichnen.
Die für den Zusammenhalt verwendeten Metallteile sind rostfrei.

Sprossenwände werden auch im Reha-Bereich und in der Physiotherapie eingesetzt. Eine Indoor-Sprossenwand aus Holz fügt sich dabei nicht nur optisch besser in die Einrichtung ein, sondern besitzt auch eine bessere Griffigkeit als ein Modell für Draußen.
2.2. Platzbedarf
Sprossenwände haben standardmäßig eine Abmessung von 1,95 x 0,8 x 0,14 m (H x B x T) und sind mit 9 bis 16 Sprossen bestückt. Daneben gibt es noch kleine Sprossenwände für Kinder und Modelle in Übergröße (z. B. die Sprossenwände von Christopeit oder Wallbarz) die mit einer Höhe von 2,10 – 2,40 m und einer Breite bzw. Tiefe von 0,86 bzw. 0,84 m deutlich größer sind. Achten Sie bei der Auswahl der besten Sprossenwand auch unbedingt auf die richtige Größe, denn vor allem eine zu kleine Sprossenwand kann (speziell bei Kindern) schnell zu großem Frust führen.
Heimwerker.de-Tipp: Bevor Sie eine Sprossenwand kaufen, sollten Sie Ihren künftigen Trainingsraum ausmessen. Kalkulieren Sie dabei aber nicht nur die Maße der Wand ein, sondern auch die nötige Bewegungsfreiheit. Idealerweise sollte vor der Sprossenwand auch noch Platz für eine Gymnastik- oder Turnmatte sein, auf der Sie die verschiedenen Übungen durchführen können.
2.3. Belastbarkeit
Die Belastbarkeit einer Sprossenwand ist entscheidend dafür, wer sich überhaupt daran betätigen darf bzw. für welche Altersklasse sie geeignet ist. Die meisten Modelle sind bis ca. 100 kg belastbar, es gibt aber auch Sprossenwände, die 150 kg oder sogar 180 kg aushalten. An diesen können dann beispielsweise auch mehrere Kinder gemeinsam Turnen. Entsprechende Angaben hierzu finden Sie immer in den Hersteller-Angaben. Eine hohe Belastbarkeit lässt in den meisten Fällen zudem auch auf eine hochwertige Verarbeitung schließen.
Gut zu wissen: Bei den gängigen Sprossenwand-Tests im Internet findet man fast immer zwei Angaben zur Belastungsgrenze. Ist beispielsweise von einer Belastbarkeit von 100 kg die Rede, bezieht sich dieser Wert auf die Norm-Last, die die Sprossenwand tragen kann. Die Belastungsgrenze von 80 kg beinhaltet dann sämtliche hängenden und ausklappbaren Anbauteile, wie beispielsweise Strickleitern, Ringe und Sprossenwand-Klimmzugstangen oder -Klimmzugbügel.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sprossenwand Vergleich 2023.