Wände imprägnieren und schützen
Weitere interessante Beiträge:
- Haus-Fassade selbst renovieren
- Fassade streichen – Eigenschaften Fassadenfarben
- Klinker-Fassade
- Fassadenfarbe – Test & Vergleich
- Pflege- und Reinigungsmittel – Test & Vergleich
- Imprägnierspray – Test & Vergleich
Wände müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden, denn viele gebräuchliche Wandbaustoffe sind mehr oder weniger porös und saugen deshalb Wasser auf. Außerdem kann Wasser durch Fugen, etwa zwischen Mauersteinen, oder feine Risse eindringen. Das kann zum einen den Baustoff selbst schädigen, zum anderen können die Wände undicht werden, und schließlich kann sich auf einer feuchten Wand leichter Schimmel entwickeln. Ein imprägnierender Schutzanstrich hilft hier – er kann auch von ungeübten Heimwerkern problemlos und schnell aufgetragen werden. Dabei wird der Baustoff mindestens im oberflächennahen Bereich mit einer schützenden Flüssigkeit durchtränkt. Hier finden Sie Tipps und Beispiele dazu.
Ein Wirkmechanismus vieler Schutzanstriche besteht im Aufbau eines Films, der als mechanische Barriere gegen eindringende Feuchtigkeit dient. Wichtiger und wirksamer kann allerdings in vielen Fällen das Hydrophobieren des Baustoffs sein.
Hydrophobieren bedeutet, dass ein Baustoff mittels einer Imprägnierung wasserabweisend ausgerüstet wird. Die Hydrophobierung zieht in die Poren ein und bildet dort einen wasserabweisenden Film. Dieser verhindert, dass Wasser in den Untergrund einzieht und dort Schäden anrichtet. Die Wirkung sieht man an der Oberfläche durch den sogenannten „Wasserabperleffekt“.
Tipp: Einer Hydrophobierung können Zusätze beigemengt werden, welche beispielsweise fungizid und/oder biozid wirken. Hier kann also ein weiterer Schutz gegen Pilz- und Algenbefall geschaffen werden.


- Die besten Mauer-Imprägnierungen auf Amazon ansehen »
Imprägnierungen und Schutzanstriche außen

Hydrophobierungen werden dort eingesetzt, wo mit Feuchtigkeitsschäden durch eindringendes Wasser zu rechnen ist. Dazu zählt vor allem die Außenfassade, sie ist der größte Einsatzbereich für Schutzanstriche. Eine Fassade ist der Witterung stark ausgesetzt, gerade durch Schlagregen kann bei einer ungeschützten Außenwand Wasser eindringen und Schäden hervorrufen.
Es gibt verschiedene Schutzanstriche, die je nach Beschaffenheit des Untergrundes eingesetzt werden können. So ist für nicht saugendes und schlecht saugendes Mauerwerk ein Fassaden-Schutz durch einen filmbildenden Anstrich sinnvoll, für poröse und stark saugende Untergründe werden leistungsfähige Tiefenimprägnierungen angeboten.
Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich ist die Oberflächenbehandlung von Balkonen und Terrassen. Gerade bei gefliesten Oberflächen zeigen sich die Fugen als kritischer Bereich. Wenn hier Wasser eindringt, kann es unter anderem zu unschönen Frostschäden wie dem „Hochfrieren“ von Fliesen kommen. Mit einem Balkonabdichter sollten deshalb die gesamte Fläche bis zu drei Mal gestrichen werden.
Erdberührte Bereiche, wie zum Beispiel Kellerwände, werden außen mit einer Dickbeschichtung versehen, die wiederum oft mit Dämm- oder Drainagematten zusätzlich vor mechanischer Beschädigung geschützt wird. Die Beschichtung kann Bitumen enthalten und ist in aller Regel an der schwarzen Farbe zu erkennen.


- Die besten Algenentferner auf Amazon ansehen »
Untergrund vorbehandeln und Imprägnierung auftragen

Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrundes ist für eine Imprägnierung sehr wichtig, denn die Schutzanstriche verschließen maximal Haarrisse bis zu 0,2 mm. Größere Fehlstellen wie ausgebrochene Fugen müssen also zunächst ausgebessert werden. Alte Beschichtungen und Farben sollten nach Möglichkeit restlos entfernt werden, da sie die Haftung einer Beschichtung und das Eindringen einer Imprägnierung behindern.
Ist der Untergrund sorgfältig vorbereitet kann der Anstrich bzw. die Imprägnierung aufgestrichen oder aufgesprüht werden – gerade bei großen Flächen bietet sich das Aufsprühen an. Die Verbrauchsmengen hängen hier natürlich auch von der Saugfähigkeit des Untergrundes ab.
Der Untergrund muss solange vor Nässe geschützt werden, bis die Imprägnierung sich verfestigt oder der Anstrich abgebunden hat, da die Substanz sonst wieder ausgespült wird und nicht den gewünschten Effekt zeigt. Imprägnierungen müssen je nach Belastung nach einigen Jahren aufgefrischt werden.
- Die besten Sprühgeräte auf Amazon ansehen »
Beispiel: Kellerwand von innen schützen
Eine Kellerimprägnierung schützt von innen Mauerwerk und Boden, die gelegentlich feucht werden, vor Schäden und Ausblühungen. Sie besitzt zwei Vorteile: Die Imprägnierung ist schnell und einfach aufzutragen, und Produkte für innen sind lösemittelfrei – damit eignen sie sich für die Behandlung kleiner wie auch großer Flächen.
Wir zeigen Ihnen hier die wichtigsten Arbeitsschritte beim Aufbringen eines Schutzanstrichs. Bitte beachten Sie in jedem Fall die Verarbeitungshinweise des jeweiligen Herstellers und halten Sie sich an die dariun vorgeschlagenen Schritte zur Untergrund-Vorbereitung und zu den Trocknungszeiten.
Abblätternde Anstriche, Ausblühungen und Abplatzungen, lose sitzenden Altanstriche entfernt man durch Abkratzen und Abbürsten mit Spachtel und Drahtbürste von den Kellerwänden. Ist bereits Schimmel vorhanden, muss er mit geeigneten Mitteln bekämpft werden.
Nun können Schutzanstrich oder Imprägnierung aufgetragen werden. Bei überschaubaren Flächen geht das auch mit dem Quast sehr fix.


Bildnachweise: vgl/bestandsfoto bearbeitet, 'Ziegelwand mit Anstrich': tdx/Wienerberger Ziegelindustrie Pressemeldung, 'Imprägnierung auf Ziegelwand rollen': epr/Remmers Pressemeldung, 'Abperleffekt nach Imprägnierung': epr/Remmers Pressemeldung, 'Balkon imprägnieren': tdx/hahne Bautenschutz Pressemeldung, 'Kellerwand von außen beschichten': tdx/hahne Bautenschutz Pressemeldung, 'Imprägnierung innen sprühen': epr/hahne Pressemeldung, 'Schimmel abschaben': Ultrament Pressemeldung, 'Schutzanstrich mit dem Quast auftragen': Hahne-Bautenschutz/HLC Pressemeldung, 'Imprägnierte Wand verputzen': epr/hahne Pressemeldung, 'Ziegelwand mit Anstrich': tdx/Wienerberger Ziegelindustrie Pressemeldung, 'Imprägnierung auf Ziegelwand rollen': epr/Remmers Pressemeldung, 'Abperleffekt nach Imprägnierung': epr/Remmers Pressemeldung, 'Balkon imprägnieren': tdx/hahne Bautenschutz Pressemeldung, 'Kellerwand von außen beschichten': tdx/hahne Bautenschutz Pressemeldung, 'Imprägnierung innen sprühen': epr/hahne Pressemeldung, 'Schimmel abschaben': Ultrament Pressemeldung, 'Schutzanstrich mit dem Quast auftragen': Hahne-Bautenschutz/HLC Pressemeldung, 'Imprägnierte Wand verputzen': epr/hahne Pressemeldung (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Damit die Fassade im Winter geschützt ist, man sich aber einen neuen Anstrich sparen möchte, helfen auch Imprägnierungen. Diese bieten einen Abperleffekt wie der Lotuseffekt moderner Farben, sind einfach aufzutragen und sind meist farbneutral. Der Auftrag kann ganzjährig erfolgen und verhindert das Eindringen von Wasser und somit das gefrieren und Abplatzen des Putzes. Ich habe gute Erfahrungen mit Fassadenwunder von Dr.Nano gemacht. Kann ich empfehlen. Ist sehr ergiebig und geht somit nicht übermäßig ins Geld!
Grundsätzlich ist die Idee der Imprägnierung gut. Aus bauphysikalischer Sicht, muss ich jedoch davor warnen in Kellerräumen eine Imprägnierung auf Innenwänden vorzunehmen, wenn die Wandkonstruktion nicht ausgiebig auf Durchfeuchtungsschäden untersucht wurde. Gegen eine Durchfeuchtung des Mauerwerkes hilft auch keine Imprägnierung auf Innenwänden, da ja das Wasser stets nachdrückt. Die Imprägnierschicht wirft dann zuerst Blasen und reißt anschließend auf! Die Imprägnierschicht ist schlichtweg zu dünn, um diesen Prozess aufzuhalten. Schon allein aus bauphysikalischer Sicht ist diese Vorgehensweise fraglich, weil ja die Ursache (Undichtigkeiten an Horizontal/Vertikalsperre) damit nicht bekämpft wird. Das dies in der Praxis so ist, kann ich fachlich belegen. Auch den Tipp die Imprägnierschicht mit Farbe zu überstreichen halte ich nicht für fachgerecht, weil es gar keinen Sinn ergibt. Warum soll man eine Imprägnierung auf der Innenseite aufbringen und anschließend mit einer Farbe verschließen? Die Farbe nimmt doch dann Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf und verliert dadurch ihren Halt auf der Imprägnierschicht. Entweder die Farbe blättert bzw. schmiert ab oder sie fängt an zu schimmeln, weil sie aufgrund der fehlenden Masse von Feuchtigkeit extrem schnell gesättigt ist!
Trotz dieser Kritik halte ich die Behandlung von schimmelgefährdeten Innenwänden mit einer Imprägnierung für eine gute Möglichkeit um Schimmelschäden zu vermeiden. Da wo kein Wasser durch das Mauerwerk gespeichert werden kann, kann auch kein Schimmel wachsen! Schimmel braucht eine gewisse Feuchtigkeit, um sich auszubreiten. Daher mein Tipp: Imrägnierung im Wohnbereich nur auf trockenen Wänden und anschließend nicht mit Farbe oder Tapeten zukleistern!