Eine Waschmaschine darf in keinem Haushalt fehlen. Doch das richtige Modell für den eigenen Bedarf zu ermitteln, ist unter der Vielzahl an Marken und Herstellern gar nicht mal so leicht. Beim Kauf einer Waschmaschine haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Typen: einem Front- oder Toplader oder einer Mini-Waschmaschine.
Erfahren Sie in unserem Waschmaschinen-Ratgeber, warum neben der Bauart auch die Energieeffizienzklasse, das Trommelvolumen sowie die Maße bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten. In unserer Tabelle sehen Sie die diversen Kaufkriterien, anhand derer Waschmaschinen in einschlägigen Tests miteinander verglichen werden. Derzeit küren wir das Modell Aeg Serie 6000 (L6AMZ48FL)*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Janice M.verantwortet den Bereich „Waschen & Küche“
Als Autorin für Texte rund um das Thema Möbel und Einrichtung ist es meine Leidenschaft, anderen dabei zu helfen, ihre Wohnräume zu gestalten und ein harmonisches Zuhause zu schaffen. Mit meinem umfangreichen Wissen und meiner Kreativität teile ich inspirierende Ideen und wertvolle Tipps. In meinen Artikeln behandele ich verschiedene Aspekte der Einrichtung, angefangen bei der Auswahl der passenden Möbelstücke bis hin zur Raumgestaltung und Dekoration. Ich gebe Empfehlungen für Farbschemata, Materialien und Stile, um sicherzustellen, dass jeder Raum seine eigene Persönlichkeit erhält. Dabei ist es mir wichtig, dass die vorgestellten Lösungen sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Mit meinen Texten möchte ich Lesern helfen, ihre Wohnräume zu optimieren, ihren individuellen Stil zum Ausdruck zu bringen und ein gemütliches und ansprechendes Zuhause zu schaffen, in dem sie sich rundum wohlfühlen.
Alina V.Lektor
Schon immer habe ich es geliebt, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Waschmaschine Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Bei Waschmaschinen wird zwischen Front- und Topladern unterschieden. Frontlader werden bequem über die Vorderseite befüllt – zudem haben sie ein hohes Trommelvolumen. Toplader werden hingegen von oben befüllt. Im Vergleich zu Frontladern sind sie platzsparender, haben oftmals aber auch ein geringeres Trommelvolumen.
Die Mini-Waschmaschinen bilden den dritten Typ. Bei diesen handelt es sich eher um transportierbare Camping-Waschmaschinen, die hauptsächlich für den Urlaub gedacht sind und nur selten zu Hause benutzt werden.
Zu den wichtigsten Kaufkriterien gehört das Energieeffizienzlabel. Ebenso sind die Programmauswahl, das Trommelvolumen sowie die Maße des Geräts zu berücksichtigen.
Sie gibt es in nahezu jedem Haushalt: die Waschmaschine. Ob Front- oder Toplader oder Mini-Waschmaschine: In rund 96,2 % der privaten Haushalte in Deutschland steht eine Waschmaschine, die zur regelmäßigen Reinigung von Kleidung und anderen Textilien verwendet wird (Quelle: Statistisches Bundesamt)
In unserem Waschmaschinen-Vergleich 2025 haben wir verschiedene Waschmaschinen-Arten, vornehmlich Top- und Frontlader, miteinander verglichen. Zudem verraten wir Ihnen, warum neben der Energieeffizienzklasse außerdem die Maße sowie das Trommelvolumen beim Kauf relevant sind.
Beim Kauf einer Waschmaschine werden Sie sich zwischen drei Maschinen-Typen entscheiden müssen – einem Front- oder Toplader oder einer Mini-Waschmaschine. Letzterer Maschinen-Typ kann im Grunde genommen nicht mit den herkömmlichen Waschgeräten verglichen werden, da es sich bei diesen Geräten um Camping-Waschmaschinen handelt, die mit auf Reisen genommen werden können. Dennoch sollen auch deren Vor- und Nachteile in folgender Tabelle nicht unberücksichtigt bleiben.
Kategorie
Beschreibung
Frontlader
Standardbauform; freistehende Standgeräte
große Produktauswahl
Befüllung über Tür (Bullauge) an der Vorderseite
Bedienleiste (Knöpfe, Drehregler) oberhalb der Tür; daneben Waschmittelkammer f. Waschmittel u. Weichspüler
Standardmaße (B x H x T): 60 x 85 x 57 – 64 cm
Trommelvolumen: 5 – 9 kg
Vor- und Nachteile
großes Fassungsvermögen mit Wäschetrockner kombinierbar oft unterbaufähig große Programmvielfalt x nicht für jeden Haushalt geeignet – benötigt große Stellfläche x umständlich zu transportieren
Toplader
Befüllung über eine Klappe an der Oberseite
geringe Produktauswahl
Waschmittelkammer und Bedienleiste ebenfalls an der Oberseite
besonders schmal – für kleine Wohnungen
Standardmaße (B x H x T): 40 – 45 x 88 – 90 x 60 cm
Trommelvolumen: 5 – 6 kg
Vor- und Nachteile
platzsparend einfache Beladung – von Vorteil für ältere Menschen o. bei Rückenleiden große Programmvielfalt x geringeres Trommelvolumen x nicht für Familien geeignet
Mini-Waschmaschine
leicht zu transportieren – für Reisen (Camping-Urlaub) und kleine Haushalte geeignet
geringe Maße – besonders platzsparend
Modelle mit einer oder mit zwei Kammern
Zwei-Kammersysteme bestehen aus Wasch- und Schleuderkammer
Trommelvolumen: 2 – 4 kg; Schleudervolumen entspricht meist nur 20 – 40 % der Waschkammer
Waschkammer muss manuell mit heißem Wasser befüllt werden
Vor- und Nachteile
günstige Waschmaschine für unterwegs leicht, klein und platzsparend schneller Waschvorgang (ca. 15 Minuten) x wenige Waschprogramme (ca. 3) x keine Funktionsvielfalt x oft nicht effektiv bei hartnäckigen Flecken x ohne Schleuderkammer muss Wäsche ausgewrungen werden
2. Kaufberatung: Darauf sollten Sie beim Kauf einer Waschmaschine unbedingt achten?
Wenn Sie eine Waschmaschine kaufen, dann sollten Sie sich über einige Kriterien Gedanken machen. Die wichtigsten von ihnen stellen wir Ihnen in unserem Waschmaschinen-Vergleich vor.
2.1. Energielabel und Jahresverbrauch
Der Aufbau des Energielabels für Waschmaschinen.
Ein Waschmaschinen-Testsieger sollte zuallererst mit einem EU-Energielabel ausgezeichnet sein. Dieses gibt Auskunft darüber, wie viel Energie (Strom) und Wssser die Waschmaschine während des Betriebs verbraucht. Darüber hinaus können dadurch Geräte hinsichtlich ihres Verbrauchs und ihrer Qualität miteinander verglichen werden.
Folgende Angaben können Sie dem Energielabel für Waschmaschinen entnehmen:
nen Hersteller- und Modellnamen
die Bezeichnung der Energieeffizienzklasse
die Farbampel der Effizienzklassen (A+++ bis D)
den Stromverbrauch (kWh pro Jahr): ermittelt auf Basis von 220 Waschgängen pro Jahr (ca. 4-5 Waschgänge pro Woche) bei 40 bis 60 Grad mit Voll- und Teilbeladung
den Wasserverbrauch (Liter pro Jahr): ermittelt auf Basis von 220 Waschgängen pro Jahr (ca. 4-5 Waschgänge pro Woche) bei 40 bis 60 Grad mit Voll- und Teilbeladung
das Fassungsvermögen in kg
die Schleuderwirkungsklasse: gibt Auskunft über die Restfeuchte in der Wäsche nach dem Schleudern (A: höchste Effizienz; G: niedrigste Effizienz)
die maximale Geräuschentwicklung der Waschmaschine (dB): je niedriger der Dezibel-Wert, desto leiser die Maschine
Kauftipp: Die Waschmaschinen A+++ sind derzeit die effizientesten Geräte auf dem Markt. Die „schlechtesten“ Waschmaschinen, die zulässig sind, haben hingegen die Effizienzklasse A. Grundsätzlich gilt: Je höher die Effizienzklasse, desto niedriger ist der Stromverbrauch pro Jahr.
Eine Waschmaschine ohne Label? Finger weg!
Genauso ist der Blick auf den Wasserverbrauch pro Jahr wichtig. Zur Orientierung: Eine Waschmaschine mit einem Trommelvolumen von 8 kg sollte jährlich nicht mehr als 10.000 Liter pro Jahr verbrauchen.
Der richtige Anschluss: Gewöhnlich fließt kaltes Wasser in die Maschine, das vor dem Waschen zunächst aufgeheizt werden muss. Das kostet natürlich Zeit und Strom. Praktischer ist da ein Gerät, das direkt an Warmwasser angeschlossen werden kann.
2.2. Schleuderzahl & Schleuderklasse
Eine zu hohe Schleuderzahl schädigt die Textilien. 1.000 Umdrehungen pro Minute sind für eine ausreichende Trocknung nötig.
Die Schleuderwirkungsklasse auf dem Energielabel gibt Auskunft, wie viel Restfeuchte nach dem Schleudergang in der Wäsche enthalten ist.
Es gilt: Je höher die Schleuderklasse, desto trockener ist die Wäsche. Einhergehend damit ist auch eine höhere Schleuderzahl.
Die meisten Maschinen, ob Toplader oder Frontlader, haben eine Umdrehungszahl von 1.400 oder 1.600 U/min.
Um eine ausreichende Trocknung zu erhalten, sind jedoch schon 1.000 Umdrehungen pro Minute (Schleuderklasse C) ausreichend.
Beachten Sie jedoch, dass ein häufiges Waschen mit einer hohen Umdrehungsanzahl pro Minute Kleidungsstücke schädigen kann. Vor allem Baumwollmaterialien unter zu hohen Schleuderzahlen.
2.3. Volumen & Programme
In einem ausführlichen Waschmaschinen-Test stellen sich zudem zwei wichtige Fragen: Welches Trommelvolumen sollte die Maschine haben und wie viele Programme?
Das Trommelvolumen im Überblick:
Unabhängig davon, ob Sie eine Waschmaschine von Siemens, Bosch, Bauknecht, Miele, AEG oder Samsung kaufen, bei hohen Schleuderzahlen ist Baumwolle besonders anfällig für Schäden.
3,5 – 5 kg: für 1 bis 2 Personen
6 – 8 kg: für 3 bis 4 Personen
9 – 12 kg: für 5 Personen und mehr
Die besten Waschmaschinen überzeugen zudem mit einer großen Anzahl von Programmen – möglich sind 15 oder mehr Programme. Wenn Sie eine neue Waschmaschine kaufen, gehören folgende Programme zur Grundausstattung:
Programm für Koch- und Buntwäsche sowie Baumwolle (60 Grad)
Programm für Bunt- und Baumwollwäsche (40 Grad)
Pflegeleichtprogramm (40 Grad)
Schonprogramm für Feinwäsche und Seide (30 Grad)
Wollprogramm/ Handwäsche (30 Grad)
Hinweis: Gewöhnlich reichen diese Standardprogramme vollkommen aus, da mit Ihnen ein Großteil der herkömmlichen Wäsche gewaschen werden kann.
Was sagt die Stiftung Warentest?
Regelmäßig testet das Prüfungsinstitut Waschmaschinen. Aktuell finden Sie im Waschmaschinen-Test rund 72 verschiedene Modelle, 13 von ihnen aus dem Herbst 2016.
Wie sich die 8 Frontlader und 5 Toplader bekannter Hersteller, wie Miele, Beko und AEG geschlagen haben, lesen Sie hier.
Während die günstigen Waschmaschinen meist mit den Standardprogrammen ausgestattet sind, werden Sie Waschmaschinen begegnen, die schon aufgrund ihrer Programmauswahl zu den teureren Haushaltsgeräten gehören.
Üblich sind Geräte mit einem Extra-Programm für Daunen- oder Federbetten oder Einstellungen, die das Ausbleichen besonders empfindlicher Kleidung verhindern sollen. Ebenso gibt es Spezial-Programme für Outdoorbekleidung oder Sportschuhe.
Zu den besonderen Waschprogrammen gehören ebenso die Sparprogramme (ECO-Programme), die Sie in der Regel bei Waschmaschinen mit hoher Effizienzklasse finden. Dabei sorgen die ECO-Programme dafür, dass die Energiekosten gesenkt werden. Möglich wird dies, durch eine niedrige Waschtemperatur (30 Grad) mit der ein geringerer Stromverbraucheinhergeht.
Einziger Nachteil: ECO-Programme benötigen zum Waschen deutlich mehr Zeit. Im Vergleich zu einem Waschdurchgang mit 60 Grad muss die Wäsche ausreichend einweichen, damit gute Waschergebnisse erzielt werden können.
Waschmaschine anschließen: Da Waschmaschinen schwer und sperrig sind, sollten Sie sich die Maschine direkt zum Abstellplatz transportieren lassen und am besten gleich montieren lassen. Zudem ist es praktisch, wenn die alte Maschine vom Händler mitgenommen werden kann.
2.4. Lautstärke und Sicherheit
Relevant ist auch die Lautstärke Ihres zukünftigen Waschmaschinen-Testsiegers. Bei einem Waschgang sind 50 Dezibel normal, was etwa einem schwachen Straßenverkehr entspricht. Mit bis zu 80 Dezibel müssen Sie hingegen beim Schleudervorgang rechnen. Dies entspricht starkem Verkehrslärm.
Grundsätzlich gilt: Je geringer die Dezibel-Zahl, desto leiser arbeitet die Maschine. Leise Waschmaschinen erreichen während des Waschens etwa 45 bis 50 dB, beim Schleudern etwa 70 dB.
Unabhängig davon, ob Sie eine günstige Waschmaschine oder eine teure für Ihren Haushalt kaufen, eine Sicherheitsvorkehrung sollte nicht fehlen: der AquaStop, auch Aqua-Control, Aqua-Safe oder Aqua-Alarm genannt.
Mit einem Aquastop-Schlauch können Sie Ihre Waschmaschine jederzeit nachrüsten.
Er verhindert, dass Wasser bei einem Defekt austritt. Waschmaschinen ohne integrierten AquaStop können problemlos mit einer solchen Technik nachgerüstet werden, was jedoch mit einer zusätzlichen Investition verbunden ist.
2.5. Platzfrage – Toplader sind die schmalsten
Zu guter Letzt sollten Sie die Platzfrage klären. Wenn Sie nur einen schmalen Stellplatz im Badezimmer haben, empfehlen wir Ihnen einen 45 bis 50 cm schmalen Toplader.
Soll die Waschmaschine hingegen in der Küche stehen, raten wir Ihnen zu einem Frontlader, der unterbaufähig ist.
Ein Gerät, das zwei Funktionen in einem vereint, ist die Waschmaschine mit Trockner, die sogenannten Waschtrockner. Sie gehören jedoch immer noch zu den Exoten unter den Elektrogeräten und gelten zudem als Energiefresser.
Klein, aber fein: Auf (Camping-)Reisen eignet sich hingegen eine kleine Waschmaschine, auch als Camping-Waschmaschine bezeichnet. Sie ist leicht zu transportieren. Besonders beliebt sind die Mini-Maschinen auch in Single-Haushalten.
3. Beliebte Marken und Hersteller von Waschmaschinen
Mehr als nur eine Bauknecht-Waschmaschine: Bei der WATK Prime 9716 handelt es sich um einen Waschtrockner. D.h. mit dieser Maschine können Sie Wäsche waschen und trocknen.
Der Markt von Waschmaschinen wird von vielen Marken und Herstellern geflutet, einige von ihnen sind bereits zu einem Synonym für langlebige und qualitativ hochwertige Waschmaschinen geworden.
Dazu gehört zum Beispiel der Hersteller Miele. Die Geräte gelten als hochwertig verarbeitet und besonders robust. Zudem verfügen die Waschmaschinen des Herstellers über zahlreiche technische Finessen sowie einem geringen Energie- und Wasserverbrauch. Entsprechend kosten die Premiumgeräte auch über 1.000 €.
Darüber hinaus gehören auch Siemens-Waschmaschinen oder Maschinen von Bauknecht, Samsung, LG, AEG oder Bosch zu den beliebten Marken bei Kunden. Oft sind die Waschmaschinen etwas günstiger als Miele-Maschinen. Mit einer Investition zwischen 400 und 800 € müssen Sie dennoch rechnen.
Vergleichsweise günstige Waschmaschinen, die ebenfalls eine gute Qualität haben, aber dafür mit weniger technischen Raffinessen ausgestattet sind, erhalten Sie beispielsweise von Beko (300-350 €) oder Gorenje (auch weniger als 300 €).
Weitere Marken und Hersteller im Überblick:
Siemens
Gorenje
AEG
Bauknecht
Hoover
Miele
Bosch
Candy
Syntrox Germany
Grundig
Blomberg
Beko
Grundig
LG
Panasonic
Samsung
Privileg
Aeg Serie 6000 (L6AMZ48FL)
Derzeit ab 509,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
47 kWh
Anzahl Reinigungsprogramme
10 Stk.
Aeg Serie 8000 (LR8AMZ49FL)
Derzeit ab 799,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
54 kWh
Anzahl Reinigungsprogramme
12 Stk.
Lg F6WV710P1
Derzeit ab 649,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
53 kWh
Anzahl Reinigungsprogramme
14 Stk.
Siemens WG44B2040 iQ700
Derzeit ab 808,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
40 kWh
Anzahl Reinigungsprogramme
13 Stk.
Lg F11WM17TS2
Derzeit ab 789,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
101 kWh
Anzahl Reinigungsprogramme
14 Stk.
Samsung WW11DG6B85LBU2
Derzeit ab 606,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
48 kWh
Anzahl Reinigungsprogramme
24 Stk.
Samsung WW8GT654ALH/S2
Derzeit ab 709,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
55 kWh
Anzahl Reinigungsprogramme
22 Stk.
Wer die Wahl hat: die Waschmaschinen-Typen
Kaufberatung: Darauf sollten Sie beim Kauf einer Waschmaschine unbedingt achten?
Beliebte Marken und Hersteller von Waschmaschinen
Waschmaschine Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Aeg Serie 6000 (L6AMZ48FL)
Aeg Serie 8000 (LR8AMZ49FL)
Preis-Leistungs-Sieger
Lg F6WV710P1
Siemens WG44B2040 iQ700
Kurzfassung: Bestenliste für Waschmaschinen
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Energieeffizienzklasse Energieverbrauch je 100 Waschgänge
Pluspunkt der Waschmaschinen
Artikel ansehen
Rang 1
Aeg Serie 6000 (L6AMZ48FL)
ca. 509 €
A47 kWh
mit Anti-Allergieprogramm
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Aeg Serie 8000 (LR8AMZ49FL)
ca. 799 €
A54 kWh
ProSteam-Technologie für knitterfreie Wäsche ohne Bügeln
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Lg F6WV710P1
ca. 649 €
A53 kWh
großes Fassungsvermögen
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Siemens WG44B2040 iQ700
ca. 808 €
A40 kWh
sehr leiser Betrieb
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Siemens WG54G106EM iQ500
ca. 629 €
A51 kWh
relativ leiser Betrieb
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Waschmaschine-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,7 / 5 (7) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Waschmaschine Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Waschmaschine Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Waschmaschine Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Waschküche
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Waschmaschine Vergleich 2025.