Basisausstattung eines gefüllten Werkzeugwagens
Gefüllte Werkstattwägen sind laut gängiger Tests im Internet abhängig von Marke und Hersteller mit unterschiedlichen Sets bestückt. Zur Basisausstattung zählen aber unter anderem ein Hammer, eine Säge, diverse Schrauben- und Steckschlüssel und andere typische Werkzeuge, die in keiner Werkstatt fehlen sollten.
Ist ein feststehender oder rollbarer Werkzeugwagen besser und welches Werkzeug sollte unbedingt mit dabei sein? Soll ich mich für ein Modell mit oder ohne Schubladen entscheiden? Welches weitere Zubehör ist sonst noch mit dabei? Typische Fragen, die sich potenzielle Käufer stellen, wenn Sie auf der Suche nach einem gefüllten Werkzeugwagen sind. Die Stiftung Warentest hat bisher leider noch keinen Gefüllten-Werkzeugwagen-Testsieger gekürt und auch von Öko-Test gibt es zu diesem Thema bisher noch keine Ergebnisse. Unsere Vergleichstabelle und den folgenden Kaufkriterien stellen aber eine gute Orientierungshilfe dar, mit der Sie trotzdem den besten gefüllten Werkzeugwagen für Ihre individuellen Anforderungen ermitteln können.
2.1. Material
Wenn Sie auf der Suche nach einem gefüllten Werkzeugwagen sind, haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Materialien. Die meisten Modelle bestehen aus Kunststoff oder Metall (überwiegend Chrom-Vanadium-Stahl, seltener auch Edelstahl), einige Hersteller setzen aber auch auf einen Mix aus einem Stahlgehäuse und Kunststoff-Schubladen.
Die Vor- und Nachteile eines gefüllten Werkzeugwagens aus Edelstahl im Vergleich zu einem Modell aus Kunststoff sind:
Vorteile- sehr robust und langlebig
- hochwertige Qualität
- vielseitig einsetzbar
- hält auch hohen Belastungen stand
Nachteile- höheres Eigengewicht
- teuer in der Anschaffung
Schubläden und Fächer aus Metall schützen Sie mithilfe von speziellen Einsätzen aus Schaumstoff gegen Verkratzen von Innen. Viele Werkzeugwägen sind laut verschiedener Gefüllter-Werkzeugwagen-Tests im Internet zudem mit einem Hammerschlaglack in Blau, Grün oder Rot überzogen, der Sie vor Rost und Schäden schützt und ihnen zugleich eine robuste und solide Optik verleiht.
2.2. Anzahl der Schubladen / Fächer

Gefüllter Werkzeugwagen in einer Kfz-Werkstatt: Die Anzahl und Größe der Schubladen und Fächer eines Werkzeugwagens entscheidet darüber, wie viel und welche Werkzeuge Sie darin unterbringen können. Einige Modelle sind bereits mit Einsätzen ausgestattet, in denen jedes Werkzeug seinen festen Platz hat.
Die Anzahl und Größe der Schubladen und Fächer eines Werkzeugwagens entscheidet darüber, wie viel und welche Werkzeuge Sie darin unterbringen können. Einige Modelle sind bereits mit Einsätzen ausgestattet, in denen jedes Werkzeug seinen festen Platz hat.
Wie gängige Gefüllter-Werkzeugwagen-Tests zeigen, haben die meisten gefüllten Werkzeugwägen zwischen 5 und 7 Schubladen. Es gibt aber auch Modelle, mit mehr oder weniger Fächern. In ausziehbaren Schubladen finden beispielsweise flache Werkzeuge wie Steck- und Ringschlüssel Platz. Idealerweise sollte mindestens eine Schublade bzw. ein Fach groß genug sein, damit ein Akku-Schrauber oder eine Stichsäge hineinpasst.
2.3. Größe und Gewicht (leer oder gefüllt)
Abhängig davon, wie viel Werkzeug Sie im Wagen unterbringen möchten, benötigen Sie ein Modell mit größeren oder kleineren Abmessungen (Länge x Breite x Höhe). Standardmäßig besitzen gefüllte Werkzeugwägen eine Abmessung von 76 x 45,5 x 97,5 cm oder 101 x 82 x 47 cm, es gibt sie aber auch in Sonder-Größen.
Deutlich größer fallen die Unterschiede hingegen beim Gewicht (leer oder gefüllt) aus. Je nach Menge und Art des enthaltenen Werkzeugs bzw. des Materials, aus dem der Wagen besteht, bringen leichtere Modelle rund 30 kg auf die Waage, wohingegen andere mit bis 100 kg oder mehr echte Schwergewichte sind.
heimwerker.de-Tipp: Möchten Sie Ihren komplett gefüllten Werkzeugwagen flexibel einsetzen, sollten Sie auf ein möglichst geringes Gesamtgewicht achten. Modelle mit hohem Gewicht zeichnen sich allerdings durch eine höhere Standfestigkeit aus, was vor allem bei gefüllten Werkzeugwägen mit Schraubstock ein nicht unwesentlicher Punkt ist.
2.4. Inhalt

Ein gefüllter Werkzeugwagen in guter Qualität enthält zwischen 180 und 540 Teile. Je mehr Werkzeug das Set umfasst, desto teurer ist in der Regel auch der Wagen.
Ein gefüllter Werkzeugwagen in guter Qualität enthält zwischen 180 und 540 Teile. Je mehr Werkzeug das Set umfasst, desto teurer ist in der Regel auch der Wagen.
Wenn Sie bisher nur wenig oder gar kein eigenes Werkzeug besitzen, empfehlen wir die Anschaffung eines gefüllten XXL-Werkzeugwagens mit zusätzlichem Stauraum im Inneren und möglichst vielen Teilen für vielfältige Einsatzbereiche.
2.5. Sicherheit
Wenn außer Ihnen selbst niemand Zugriff auf den Werkzeugwagen hat oder sich dieser ohnehin in einem abschließbaren Raum (z. B. im Hobby-Keller) befindet, muss dieser nicht zwingend über ein Schloss verfügen. Anders sieht es in größeren Werkstätten aus: Mit einem abschließbaren gefüllten Werkzeugwagen verhindern Sie, dass Werkzeuge abhandenkommen können.

Viele komplett gefüllte Werkzeugwägen sind an der Unterseite mit Rollen bestückt, wodurch Sie sich trotz des hohen Gewichts relativ unkompliziert von A nach B bewegen lassen. Die Räder sollten sich aber bei Bedarf feststellen lassen, damit Ihnen der Wagen nicht aus Versehen über die Füße fährt.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Werkzeugwagen (gefüllt) Vergleich 2025.