
WLAN-Wetterstationen können sich per Router mit dem Internet verbinden und aktuelle Messergebnisse und Wetter-Prognosen für den weltweiten Abruf bereitstellen. Die dafür notwendigen Apps für iOS und Android bieten die WLAN-Wetterstationen-Hersteller in der Regel kostenlos zum Download an.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Funk-Wetterstationen, die meteorologische Informationen nur über das integrierte Display anzeigen, können sich WLAN-Wetterstationen mit App per Router mit dem Internet verbinden und aktuelle Messergebnisse und Wetter-Prognosen für den weltweiten Abruf bereitstellen. Die dafür notwendigen Apps für Android und iOS bieten die WLAN-Wetterstationen-Hersteller in der Regel kostenlos zum Download an. Auf diese Weise können Sie sich unabhängig von Ihrem derzeitigen Standort über die Wetterlage an Ihrem Heimatort informieren und die Daten bei Bedarf auch von unterwegs aus abrufen. WLAN-Wetterstationen mit Nachtsicht halten Sie auch im Dunkeln auf dem neuesten Stand.
Eine WLAN-Wetterstation (mit Kamera oder ohne) setzt sich aus einer Basisstation (bestehend aus Display und Gateway) sowie einer Reihe von Außensensoren zusammen. Das Gateway wird per WLAN oder Netzwerkkabel mit dem Router verbunden, während die (kabellosen) Sensoren sich um das Sammeln der Wetterinformationen kümmern und diese an die Basisstation übermitteln. Diese zeigt die Daten einerseits auf dem Display an und übermittelt sie außerdem an den Server des jeweiligen Herstellers, wo sie dann mit dem Smartphone oder Tablet abgerufen werden können.
Dank der unterschiedlichen Sensoren können Sie mit einer WLAN-Wetterstation mit Windmesser unter anderem:
- die Innen- und Außentemperatur messen
- die Windrichtung und -stärke bestimmen
- Niederschlagsmengen messen
- die Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck messen
- Wetterprognosen treffen
- das Wetter auch von unterwegs und nachts im Auge behalten (bei WLAN-Wetterstationen mit Kamera und WLAN-Wetterstationen mit Nachtsicht)
Die Stromversorgung bei WLAN-Wetterstationen erfolgt entweder über ein Netzteil, einen Akku oder Batterien. Überdies sind einige WLAN-Wetterstationen mit einem Solar-Panel ausgestattet, wodurch auch im Falle einer leeren Batterie keine Wetterdaten verloren gehen.
Gut zu wissen: Bei Bedarf kann Ihre WLAN-Wetterstation Sie per Push-Nachricht über kurzfristige Wetteränderungen, wie beispielsweise Gewitter, Hagel oder Eisregen informieren.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wetterstation WLAN Vergleich 2023.