Windlicht basteln: 5 DIY-Ideen zum Gestaltung und Gravieren
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie aus einem Glas ein dekoratives Windlicht mit gravierten Schmetterlingen basteln. Weitere Bastelideen für Votivkerzengläser finden Sie auch in den Videoanleitungen.
1. Windlichter selber machen: So vielfältig einsetzbar sind die Teelichthalter

Wir von heimwerker.de bieten Ihnen eine Anleitung für dieses Windlicht.
Wenn die milden Temperaturen die Menschen im Frühling wieder nach draußen ziehen, werden die Gartenmöbel aufgebaut und die Terrasse oder der Balkon fit gemacht. Eine schöne Tischdeko in frischen Frühlingsfarben sorgt für eine gemütliche Stimmung. Dekorative Windlichter fügen sich perfekt in das Ambiente ein.
Windlichter zum selber Basteln sind vielfältig einsetzbar: Sie können auf Stäbe geklebt und in Pflanzkübeln oder Blumenbeeten zur Gestaltung des Gartens eingesetzt werden. Ebenso spenden sie auf der Terrasse ein sanftes Licht, damit der Abend kein vorzeitiges Ende findet.
Darüber hinaus lassen sich selbst gestaltete Teelichtgläser als Mitbringsel oder zum Geburtstag verschenken. Auch das Windlicht basteln zur Hochzeit stellt ein besonders kreatives Geschenk dar. Die Motive können dabei den persönlichen Vorlieben und dem Anlass entsprechend variiert werden.
Besonders vorteilhaft ist, dass Sie je nach Aufwand der Ideen das Windlichter basteln mit Kindern in der Grundschule durchführen können. So wird aus der Deko-Idee auch schnell ein passendes Weihnachts- oder Mutter- bzw. Vatertagsgeschenk.
2. Windlicht gravieren: Materialien und Schritt-für-Schritt Anleitung zum Windlicht selbst gestalten
Möchten Sie ein Windlicht basteln, bieten sich Ihnen viele Gestaltungsmöglichkeiten. Eine davon ist eine selbstgemachte Gravur. Wir von heimwerker.de zeigenen Ihnen, wie Ihnen diese Idee zum Windlichter basteln kinderleicht gelingt.
Wir haben uns für eine Gestaltungsidee mit Schmetterlingen entschieden. Allerdings ist Ihrer Kreativität bei der Auswahl des Motivs keine Grenzen gesetzt.
2.1. Schritt 1: Benötige Materialien zum Windlicht selber machen
Grunsätzlich können Sie die Windlichter auch aus Einmachgläsern basteln. Für die Gestaltung des Windlichtes mit Gravis eignen sich allerdings besonders Gläser aus mattem oder buntem Glas, da bei ihnen das gravierte Motiv deutlicher zu sehen ist. Insgesamt brauchen Sie folgende Utensilien:
- Ein Teelicht- oder Votivlichtglas
- Vorlage für Schmetterlinge
- Ein Blatt Papier oder Transparentpapier
- Bleistift
- Klebefilm
- Graviergerät, z. B. Dremel® Engraver
- Diamant-Gravierspitze, z. B. Gravierspitze 9929 von Dremel®
- Ein dunkles Geschirrtuch oder schwarzen Filz
- Graviergerät auf Amazon.de ansehen »
2.2. Schritt 2: Schmetterlingsmotiv aufzeichen und befestigen

Mit Klebefilm die Vorlage im Glas fixieren und mit einem dunklen Tuch ausstopfen.
Vor dem Gravieren muss das Glas von allen Verschmutzungen, Fetten und Staub gereinigt werden. Spülen Sie es gründlich mit Spülmittel aus und entfernen Sie die Spülmittelreste mit klarem Wasser. Anschließend wird das Teelichtglas mit einem flusenfreien Tuch innen und außen abgetrocknet. Das Teelichtglas aus dieser Anleitung hat eine Größe von 7 x 7 cm (Höhe x Durchmesser).
Als Nächstes zeichnen Sie das gewünschte Motiv auf ein weißes Blatt Papier oder Transparentpapier und schneiden das Stück auf die Größe des Glases zu. Passend zum Frühling können dies Schmetterlinge, Marienkäfer, Häschen oder Frühlingsblumen sein.
Das vorgezeichnete Motiv legen Sie auf den Innenrand des Glases und fixieren es mit einem Stück Klebefilm. Damit das Motiv besser sichtbar ist und sich leichter abmalen lässt, kann ein farbiges Geschirrtuch oder ein Stück Filz in das Windlicht geschoben werden.
2.3. Frühlingsmotiv in Teelichtglas gravieren

Zuerst die Ränder gravieren und anschließend die Schmetterlinge „ausmalen“.
Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, beginnt das Gravieren: Setzen Sie zuerst eine feine Diamantspitze in den Gravierer ein und schalten Sie ihn auf die niedrigste Stufe. Bei Verwendung des Dremel® Engravers nehmen Sie die Diamant-Gravierspitze 9929 und stellen ihn auf Stufe 1.
Nun ziehen Sie vorsichtig die Außenlinien nach, indem Sie das Gerät leicht schräg halten, ohne viel Druck auszuüben, sonst können sich Risse im Glas bilden. Nach den Konturen können Sie nach Belieben zu einem gröberen Graviermesser wechseln. Dank der feinen Linien rutschen Sie nun beim Ausmalen der Schmetterlinge nicht mehr so schnell ab. Natürlich können Sie auch mit der feinen Spitze fortfahren. Zum Ausmalen des Motivs führen Sie das Graviermesser in langen aneinandergrenzenden Bahnen über das Glas.
Tipp: Wischen Sie zwischendurch den feinen Staub ab und kontrollieren Sie die Gravur auf Unregelmäßigkeiten. Unschöne oder ausgelassene Stellen lassen sich problemlos nacharbeiten.
2.4. Graviertes Windlicht dekorieren

In einem hölzernen Teelichthalter und mit einer farblich passenden Schleife sieht das Windlichtglas noch edler aus.
Zum Schluss werden das Tuch oder der Filz samt der Vorlage aus dem Glas genommen und das eingravierte Motiv nochmals überprüft. In den ausgemalten Flächen sollten keine einzelnen Striche mehr zu erkennen sein. Arbeiten Sie die Konturen und das Muster bei Bedarf weiter aus, bis das selbst gebastelte Windlicht Ihren Vorstellungen entspricht.
Dann wird der feine Staub gründlich abgewaschen und das Glas nochmals mit Spülmittel gereinigt und getrocknet. Jetzt kann es mit einem Teelicht versehen und auf den Gartentisch gestellt oder zu einem von vielen Anlässen verschenkt werden.
3. Weitere Ideen zum DIY-Windlicht basteln
Wollen Sie kein Windlicht gravieren, bieten sich noch eine Reihe anderer DIY-Ideen zum Windlicht selbst gestalten.
3.1. Teelichthalter basteln: Die Serviettentechnik
Wollen Sie eher Upcykling betreiben, empfehlen wir Ihnen zum Windlicht basteln einige Einmachgläser zu sammeln, denn auch mit der Serviettentechnik lassen sich schöne Windlichter basteln. Alles was Sie dazu benötigen ist folgendes:
- Servietten mit Lieblingsfarbe, -muster, oder -motiv
- Speziellen Serviettenkleber (im Schreibwaren- oder Bastelladen erhältlich)
- Einen günstigen Pinsel und einen Schwamm
- Einmachgläser
- ggf. Schere
Wir bei der Anleitung zum Gravieren müssen Sie vor dem Windlicht basteln das Teelicht-Glas gründlich reinigen und trocknen.
Windlicht basteln mit Transparentpapier
Ein etwas anderes Arbeiten ist solches mit Transparentpapier. Mehr dazu in unserem separaten Artikel.
Nun gehen Sie folgendermaßen vor:
- Trennen Sie die erste Serviettenschicht von der Serviette.
- Schneiden Sie das Motiv oder Muster ggf. mit einer Schere zu.
- Nehmen Sie das Einmachglas zum Windlicht basteln zur Hand und tragen eine dünne Schicht Serviettenkleber auf.
- Lassen Sie ihn kurz antrocknen.
- Platzieren Sie die Serviette auf dem Glas und streichen Sie sie vorsichtig glatt. (Nutzen Sie dazu den Schwamm)
- Eine weitere dünne Schicht Serviettenkleber folgt auf der Serviette.
Nach dem Trocknen ist Ihr Glas bereits fertig. Während sich unsere erste Idee nur an feinmotorisch Begabte richtet, ist die Serviettentechnik vor allem beim Windlicht basteln mit Kindern beliebt.
Das Windlicht basteln mit kleineren Kindern, also beispielsweise in der Kita erfolgt am besten mit Glasfarben. Für die Serviettentechnik ist ein wenig Fingerspitzengefühl vonnöten, doch bei Glasfarben können Kinder einfach kunterbunte Teelichtgläser gestalten.
3.2. Windlicht selber machen: Weitere Materialen für tolle DIY-Ideen
Wollen Sie ein Windlicht selber machen, können Sie auch mit vielfältigen Materialien experimentieren. Im folgenden sehen Sie beispielsweise eine Videoanleitung für zum Windlicht selber machen mit Washi-Tape.
Auch der Ausflug in den Euro-Shop oder die Geschenkabteilung einer Drogerie können sich lohnen. Schöne Bänder und Schleifen erhalten Sie dort zuhauf. Auch damit lassen sich blitzschnell schöne Windlichter gestalten. Soll das Windlicht basteln für die Hochzeit erfolgen oder generell einen her romantischen Eindruck erwecken, können Sie auch mit Spitze arbeiten. Wie das gelingt, sehen Sie hier.
Besonders viel her machen auch Farben mit einer außergewöhnlichen Textur, wie Sie in diesem Video sehen können.
Wollen Sie ein Windlicht aus Holz basteln, empfehlen wir Ihnen die Behandlung mit Holzschutzfarbe. Für die beste Schutzfarbe werfen Sie einen Blick in unseren Holzschutzfarben-Vergleich inklusive Kaufberatung, wo Sie sich direkt im Anschluss Ihren Favoriten günstig kaufen können.
Bildnachweise: 'Glas-Windlicht basteln': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Vorlage im Glas fixieren': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Schmetterlingsmotiv eingravieren': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Verziertes Windlicht mit Schmetterlingen': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Holzschalen gravieren': Lisa-Kristin Noffke und Heike Breddin - heimwerker.de, hans_chr/adobestock.com (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Windlicht basteln: 5 DIY-Ideen zum Gestaltung und Gravieren.