Papier & Malen

Windlichter selber basteln: Diverse DIY-Ideen für Windlichter und Lichttüten

viele lichttüten in der nacht

Wenn die Sonne untergeht, werden überall die Lichter angemacht. Besonders stimmungsvoll wird die Atmosphäre, wenn man Lichttüten, Windlichter oder Papierlaternen aufstellt. Wir haben für Sie auf folgenden Seiten einige Ideen für Lichttüten und Papierlaternen zusammengestellt.

1. Warum Windlichter und Laternen so beliebt sind

Lichttüten auf einer Wiese

Mit Lichttüten bekommt Ihr Garten ein romantisches Flair.

Das Kerzenlicht taucht alles in ein angenehmes, warmes Licht. Die modernen Windlichter sind Lichttüten, auch Candle Bags genannt. Sie sind feuerfeste Papiertüten mit Teelichtern, die als flexibles Dekorationselement eingesetzt werden können.

Es gibt sie schlicht in weiß, aber auch in bunt (grün, blau, rot) oder auch schon mit ausgestanzten Motiven wie Sonne, Sterne, Herzen und vieles mehr. Vor allem die weißen Tüten lassen sich mit Serviettentechnik, Stempeln oder Stanzen besonders eindrucksvoll und individuell bearbeiten.

1.1. Vorteile beim Windlichter und Lichttüten selber basteln

Der Vorteil ist, dass diese DIY-Deko nicht nur beim Anschauen Freude bereitet, sondern schon das Selber Basteln der Windlichter. Insbesondere mit Kindern können Sie Windlichter selber basteln und so Sankt Martin im eigenen Haushalt oder in der Kita oder Grundschule einleiten.

Weitere Vorteile entnehmen Sie der folgenden Tabelle:

    Vorteile
  • Günstige Variante zu gekauften Windlichtern
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten sorgen für unbezahlbare Ergebnisse
  • Schon für kleine Kinder finden sich einfache Anleitungen zum Windlichter selber basteln
    Nachteile
  • Zeitlicher Aufwand muss berücksichtigt werden
  • Eventuelle Brandgefahr, wenn Sie keine Vorsichtsmaßnahmen einleiten
  • Windlichter aus Papier überleben einen Regen im Garten nicht

Fehlt Ihnen zum Basteln der richtige Tisch? Wir von heimwerker.de empfehlen Ihnen das Basteln und Arbeiten grundlegend an einem höhenverstellbaren Tisch. So können Sie den Tisch auch an kleinere Personen anpassen oder zwischendurch im Stehen arbeiten. Einen entsprechenden Vergleich inklusive Kaufberatung finden Sie hier, wo Sie Ihren Favoriten auch direkt günstig kaufen können.

2. Windlichter aus Papier und Papiertüten basteln

Wer Ideen für reizvolle Wohndekorationen sucht, ist bei heimwerker.de genau richtig:

Bevor es losgehen kann, möchten wir Sie über die benötigten Materialien informieren. Wollen Sie Windlichter aus Transparentpapier selber machen benötigen Sie unter anderem folgendes:

  • Schere (am besten auch eine Nagelschere, für kleinere Auslassungen)
  • Locher oder Stanzer mit Mustern
  • Bleistift
  • Transparentpapier in verschiedenen Farben oder mit ansprechenden Mustern
  • Teelichter oder LED-Teelichter
  • Gläser, zum Beispiel alte Einmachgläser
  • ggf. Bastelkleber

Wir von heimweker.de empfehlen Ihnen mit LED-Teelichtern zu arbeiten. Wollen Sie die DIY-Deko im Garten oder im Haus aufstellen, müssen Sie so keine Brände befürchten. Wollen Sie dennoch mit echten Teelichtern arbeiten, vergewissern Sie sich feuerfestes Papier zu verwenden. Alternativ können Sie ein Windlicht im Glas basteln. So gesehen Sie sicher, dass das Teelicht keinen direkten Kontakt zum Papier haben und Feuer verursachen kann.

2.1. Bastelanleitungen für Windlichter zum Selber Machen und Gestalten

Diverse Bastelideen für wunderschöne Windlichter finden Sie hier.

lichttueten in einer reihe

3. Lichttüten selber basteln und gestalten

Während Windlichter sich auch zum Aufhängen eignen, sind Lichttüten eher zur Tischdekoration gedacht. Auch auf dem Rasen oder einem Weg im eignen Garten können Sie Pfade erhellen und so auch für Romantik sorgen.

Achten Sie hierbei allerdings besonders darauf, dass der Untergrund trocken ist und die Kerze im Innern das Papier nicht berühren kann.

Bildnachweise: 'Lichttüten': von Shiloh National Military Park(flickr), 'Lichttüten': von Shiloh National Military Park(flickr), adobestock.com/Katherine, adobestock.com/ablokhin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)