
WiFi-Steckdosen erreichen abhängig vom Modell sehr unterschiedliche Reichweiten. Viele Hersteller locken zwar mit Signalweiten von bis zu 100 Metern, in der Realität wird oftmals aber nur ein Bruchteil davon erreicht.
6.1. Welche Sicherheitsmerkmale müssen WLAN-Steckdosen aufweisen?
Für WLAN-Steckdosen gelten dieselben Sicherheitsanforderungen wie für jede andere handelsübliche Steckdose auch. Das bedeutet, dass Sie mit einer Kindersicherung ausgestattet und mit einem TÜV/GS bzw. TÜV/CE Siegel gekennzeichnet sein müssen. Durch Letztere lässt sich bei einem ordnungsgemäßen Gebrauch der WLAN-Steckdose die Gefahr eines Kabelbrandes ausschließen.
» Mehr Informationen 6.2. Wie hoch ist der Eigenverbrauch einer WLAN-Steckdose?
WLAN-Steckdosen verbrauchen deutlich weniger Strom als die meisten anderen Geräte (z. B. Fernseher, Musikanlagen oder Receiver) im Stand-By-Betrieb. Der durchschnittliche Verbrauch liegt im ausgeschalteten Zustand zwischen 0,4 und 1,0 Watt, bei eingeschalteten WLAN-Plugs zwischen 1,0 und 1,5 Watt.
» Mehr Informationen 6.3. Welche Reichweite bietet eine WLAN-Steckdose?

Neben der Standard-Funktion bieten viele WLAN-Steckdosen auch noch zahlreiche Zusatzfeatures (z. B. gibt es WLAN-Steckdosen mit Dimmer oder WLAN-Steckdosen mit Zeitschaltuhr).
WiFi-Steckdosen bieten abhängig vom Modell sehr unterschiedliche Reichweiten. Viele Hersteller locken zwar mit Signalweiten von bis zu 100 Metern, in der Realität wird oftmals aber nur ein Bruchteil davon erreicht. Grund sind Einflussfaktoren wie beispielsweise dicke Wände, Stahlbetondecken, elektronische Felder oder andere Funksignale, die den Empfang stören. Bei verschiedenen WLAN-Steckdosen-Tests im Internet kommen einige Modelle sogar nicht über drei Meter hinaus.
» Mehr Informationen 6.4. Wo kann man WLAN-Steckdosen kaufen?
WLAN-Steckdosen der verschiedensten Arten gibt es entweder im Elektrofachhandel, in den Elektroabteilungen großer Warenhäuser, in Baumärkten oder im Internet. Bei einem Kauf vor Ort können Sie sich vom Fachpersonal beraten lassen und haben in einigen Fällen sogar die Möglichkeit, die ausgewählten Steckdosen zu Testen.
Dafür ist die Auswahl im Internet meist deutlich größer und Sie können die einzelnen Modell auch direkt miteinander vergleichen. Außerdem lassen sich anhand der Bewertungen anderer Kunden bzw. Käufer Rückschlüsse auf die Funktion und Qualität des Produktes ziehen.
heimwerker.de-Tipp: Auch beim Besuch im Supermarkt lohnt es sich, die Augen offenzuhalten. Denn hin und wieder haben auch Aldi, Lidl und Co. günstige WLAN-Steckdosen im Angebot.
» Mehr Informationen 6.5. Hat die Stiftung Warentest schon einen WLAN-Steckdosen-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest hat bis dato noch keinen WLAN-Steckdosen-Test durchgeführt, aus diesem Grund gibt es auch keinen WLAN-Steckdosen-Testsieger. In einem anderen Test aus dem Jahr 2018 hat sich die Verbraucherorganisation allerdings mit WLAN-Verstärkern befasst und sich dabei insgesamt 12 Geräte genauer angesehen. Den vollständigen Testbericht respektive die detaillierten Ergebnisse können Sie gegen eine geringe Gebühr auf den Seiten der Stiftung Warentest nachlesen.
» Mehr Informationen Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu WLAN-Steckdose
In diesem YouTube-Video präsentieren wir euch die Meross schaltbare WLAN-Steckdose mit integriertem Fehlerdiagnose-System.
Erfahrt, wie einfach es ist, diese smarte Steckdose mit eurem WLAN-Netzwerk zu verbinden und sie in eure Smart-Home-Umgebung einzubinden.
Entdeckt zudem, wie das innovative Fehlerdiagnose-System von Meross euch dabei unterstützt, mögliche Probleme mit der Steckdose schnell und unkompliziert zu identifizieren und zu beheben.
Schaut jetzt das Video und erlebt, wie die Meross schaltbare WLAN-Steckdose euer Smart Home noch smarter macht!
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema WLAN-Steckdose Vergleich 2025.