Abluftsysteme: Badezimmer-Lüfter und Badezimmer-Lüftung

Das Badezimmer ist ein sehr persönlicher Raum, der mit vielen Details individuellen Ansprüchen gerecht werden kann. Voraussetzung ist eine ausreichende Größe, natürliches Licht sowie eine natürliche Belüftung – also ein hohes Maß an Hygiene.
Durch die nutzungsbedingte hohe Luftfeuchtigkeit ist das Bad allerdings auch erster Anwärter für den Befall von Schimmelpilzen. Durch vernünftiges, energiegerechtes Lüften kann dieses Übel jedoch vermieden werden.
Hier muss man vorbeugen und stets für eine gute Lüftung im Badezimmer sorgen. Abluftsysteme, Ventilatoren und spezielle Badezimmer-Lüfter können den schnellen Luftaustausch unterstützen.
Der folgende Artikel zeigt auf, welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind.
1. Richtiges Lüften
1.1. Lüftung von Innenräumen
Moderne Fenster schließen schall- und luftdicht ab. Da Heizenergie äußerst teuer ist, somit im Haus verbleibt und durch einen geringeren Energieverbrauch die CO2- Belastung der Umwelt weiter reduziert wird, ist das auch gut so.
Für die Qualität der Innenraumluft hingegen ist diese Entwicklung ein Nachteil: Der notwendige Mindestluftwechsel findet nicht mehr statt. Die Lüftungsgewohnheiten haben sich verändert, denn um Energie zu sparen, wird weniger häufig gelüftet. Zugenommen hat dagegen das sogenannte „Stoßlüften“: Mit dieser Form von Lüftung geht ein beträchtlicher Teil von Energie verloren.
Man rechnet nach heutigen Erkenntnissen mit ca. 30 % der eingesetzten Heizenergie, die durch diese Form der Belüftung verloren geht. Die Unsitte dauergekippter Fenster trägt zu einer Steigerung dieser Wärmeverluste bei. Doch diese Form des Lüftens ist eindeutig veraltet; erinnert sie doch eher an Menschen, die ihr Bärenfell vom Höhleneingang entfernen.
1.2. Kontrollierte Lüftung lässt dem Schimmelpilz keine Chance

Die relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung sollte 60% nicht übersteigen, denn die meisten Schimmelpilzarten gedeihen am besten bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80%. Das Bad sollte ausreichend beheizt sein (ungefähr 20° Celsius), da die relative Luftfeuchtigkeit bei gleichem Feuchtegehalt, aber höherer Temperatur niedriger ist.
Ventilatoren, die sich bei einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit über den kritischen Wert automatisch einschalten, sind die sicherste wie komfortabelste Art, um gegen Feuchteschäden und Schimmelpilz vorzubeugen. So wird bereits die Entstehung von Feuchteschäden wie Stockflecken und Schimmelpilz verhindert.
Gleichzeitig lässt sich teure Heizenergie einsparen, denn zu feuchte Raumluft lässt sich nur mit viel Heizenergie erwärmen.
Abluftventilatoren im Bad sollten stets mit einem Nachlaufschalter versehen sein. Nach der Benutzung des Bades ist ein besonders hoher Feuchtigkeitsgehalt in der Luft, der schneller als üblich abgeführt werden muss.
- Abluftkanal auf Amazon.de ansehen »
2. Abluftsysteme zum effektiven Lüften
2.1. Schimmelpilz – Risiko im Bad
Der beste Nährboden für Schimmelpilze ist – neben Staub und Dunkelheit – die Raumluftfeuchtigkeit. Da im Bad regelmäßig Wasserdampf entsteht und sich als Kondenswasser niederschlägt, ist das Bad auch der begünstigte Ort für die Bildung von Schimmelpilzen. Das Risiko von Schimmelpilzbefall im Badezimmer ist den Nutzungsbedingungen entsprechend besonders groß.

Man kann die Bildung von Schimmelpilz bevorzugt in dauerfeuchten Ecken, im Bad, an Duschvorhängen und dauerelastischen Fugen beobachten. Verursacher ist dann meist eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, die zur Innenkondensation an (relativ zur Raumluft) kälteren Stellen führt. Hier kann die Luft weniger Wasser speichern und die Sättigungsgrenze, der sogenannte Taupunkt, an dem gasförmige Feuchtigkeit zu kondensieren beginnt, wird erreicht. Das Kondensat schafft dann die Basis für das Wachstum der Pilze.
Das Kondenswasser löst Stoffe, die in Putzen, Tapeten, Holzverkleidungen u. ä. enthalten sind und bietet damit den optimalen Nährboden für das Anwachsen von in der Luft zirkulierenden Schimmelpilzsporen. Normalerweise erkennt man Schimmelpilz mit bloßem Auge. Dunkle und unansehnliche Flecken, (Stockflecken) bilden sich an der Wand, gefolgt vom Wachstum des Schimmelpilzes. Die Dunkelheit des Fleckens zeugt von der Stärke des Schimmelpilzbefalls. Selbst dauerelastische Badfugen mit pilzabtötenden und wachstumshemmenden Wirkstoffen verlieren ihre besondere Eigenschaft nach einigen Jahren. Der Schimmel durchwächst dabei die gesamte Fuge, oberflächliches Abwischen reicht nicht mehr.
3. Expertentipp: Bessere Energienutzung
3.1. Wohnung als Luftverbund betrachten!
Die Wohnung oder das Haus muss als Luftverbund funktionieren. Belüftet werden die dauerbewohnten Räume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer. Es muss sichergestellt sein, dass Wohnungstüren nicht hermetisch schließen. Wenn man unter der Türe eine Tageszeitung durchschieben kann, reicht das für den Luftdurchtritt schon aus. Wem das nicht gefällt, kann in die Zimmertüren Lüftungsgitter einsetzen.
Die Entlüftung ist in den sogenannten Nassräumen vorzunehmen, also Bad, Küche und WC. Das geschieht am besten über Abluftventilatoren, die an einen Abluftkanal angeschlossen sind oder die belastete Luft mit einer Mauerdurchführung durch die Außenwand ins Freie transportieren (dezentrale Lüftung). Der Energieaufwand zum Betrieb des Gerätes muss in die Gesamtenergiebilanz einfließen.
Durch diese Form der intensiven Energienutzung und durch den Verzicht des „Stoßlüftens“ können bis zu 60% der Lüftungswärmeverluste eingespart werden. Der Energieaufwand für den Betrieb einer dezentralen Entlüftung ist sehr gering. Bei Ventilatoren mit einer Leistungsaufnahme von ca. 3 Watt/h entspricht das einem Aufwand von derzeit ca. 2,50 Euro/Jahr; demgegenüber entstehen Vorteile von mindestens 40 bis 50 Euro jährlich durch reduzierte Heizkosten.
4. Entlüftung: Bad mit Ventilatoren ausstatten
4.1. Entlüfter für das Badezimmer
Die Entlüftung des Badezimmers nach dem Duschen oder Baden ist sehr wichtig. Auch wenn man die warme Luft und die hohe Luftfeuchtigkeit als angenehm empfindet, sollte nach dem Verlassen des Bades dafür gesorgt werden, dass der Raum gut gelüftet wird. Gerade in kleinen Nasszellen ist oft kein Fenster zu finden. Daher muss ein anderer Weg gefunden werden, um die Feuchtigkeit aus dem Raum abzuführen, denn Luftentfeuchter reichen nicht in jedem Fall aus.
Für die Entlüftung des Badezimmers sind sogenannte Luftentfeuchter – Entfeuchter | Feuchtigkeit bekämpfen mit Raumentfeuchter für den Wand- oder Deckeneinbau mit einem Fördervolumen von 130 bis 280 m³/h besonders gut geeignet. Je nach Größe tragen sie zu einer wirkungsvollen und nachhaltigen Entlüftung des Bades bei.
Ventilatoren dieser Bauart sollten serienmäßig mit einem thermischen Überlastungsschutz ausgestattet sein. Axialventilatoren gibt es mit feststehendem Innengitter oder als „Energiesparer“ mit elektrischem Innenverschluss, der automatisch beim Einschalten des Ventilators öffnet und mit dem Ausschalten wieder schließt. Der Vorteil hierbei ist, dass kein Wärmeverlust bei abgeschaltetem Motor stattfindet.
- Luftentfeuchter auf Amazon.de ansehen »
4.2. Kontrollmodule für Bad-Entlüfter
Die Wandeinbauventilatoren sind durch Kontrollmodule für verschiedene Funktionen erweiterbar, wie z.B. durch ein:
- Modul für Nachlauf mit eingebautem Timer (Verzögerungs-Zeitschalter): Der Ventilator läuft nach dem Abschalten für die Dauer der voreingestellten Zeit (1 bis 25 Minuten) nach.
- Modul für anlaufverzögerten Nachlauf: Der Ventilator wird über den Lichtschalter eingeschaltet. Nach 2 Minuten wird die Nachlaufzeit aktiviert und der Ventilator arbeitet dann nach dem Ausschalten die voreingestellte Zeit nach.
- Modul mit Bewegungsmelder: Betrieb und Ventilatornachlauf werden über einen Fotowiderstand gesteuert. Der Einschaltimpuls erfolgt über den eingebauten Sensor (Erfassungsbereich ca. 7 m). Der besondere Vorteil dieses Moduls ist der problemlose Einbau, denn der Ventilator wird einfach an die nächstliegende Verteiler- oder Steckdose angeschlossen. Zusätzliche Leitungen und Schalter werden nicht benötigt, das Aufschlagen von Wänden oder Fliesen kann entfallen.
- Modul mit Feuchtigkeitssensor: Das Modul mit integriertem Feuchtigkeitssensor überwacht ständig die relative Luftfeuchtigkeit im Bad und schaltet den Ventilator automatisch ein, wenn die Luftfeuchtigkeit über den voreingestellten Wert (Auslösepunkt einstellbar von 50 – 90%) ansteigt. Sinkt die Luftfeuchtigkeit unter diesen Wert, wird der Nachlauf aktiviert und der Ventilator läuft die voreingestellte Zeit (1 bis 25 Minuten) nach.
Der Ventilator lässt sich natürlich auch durch Licht- oder Fernschalter manuell betätigen. Während Axialventilatoren einen hohen Volumenstrom besitzen und ein hohes Luftvolumen transportieren, haben Radialventilatoren einen im Vergleich zu Axialventilatoren geringeren Volumenstrom, sind aber druckstärker und überbrücken größere Leitungswege.
Deshalb sind Radialventilatoren besonders für lange Abluftstrecken geeignet. Durch Kondenswasserschutz und Kugellager sollten die Geräte ohne weiteres Zubehör auch für den senkrechten Einbau wie z. B. in Decken geeignet sein. Darüber hinaus sollte ein thermischer Überlastungsschutz ebenso serienmäßig sein wie die Zulassung nach VDE-GS.
4.3. Berechnung der Ventilatorengröße
Die richtige Ventilatorengröße wird durch die Größe und Art des Raumes bestimmt. Für jede Raumart liegen Erfahrungswerte für den erforderlichen Luftwechsel pro Stunde vor, die dann in die Formel für die Berechnung der richtigen Ventilatorengröße einfließen.
Rauminhalt (m³) x Luftwechsel pro Stunde = erforderliche Förderleistung des Ventilators in m³/h
Rechenbeispiel für ein „Entlüftungs-Bad“:
8 m² x 2,50 m Raumhöhe = 20 m³ Rauminhalt 20 x 6 Luftwechsel pro Stunde = 120 m³/h Förderleistung
5. Montage und Sicherheit
Wir erklären, was es zu beachten gibt
Wichtige Details, die dem Installateur die Arbeit erleichtern, sind z. B. am Ausblasstutzen angebrachte Klemmfedern zum einfachen Einstecken des Ventilators in das Abluftrohr, die zeitsparenden Anschlussklemmen oder der große Anschlussraum. Umfangreiches Zubehör für Wandeinbau, wie z. B. Wandhülsen, Außengitter oder Verschlussklappen, erweitern die Einsatzmöglichkeiten.
Außerdem sollten Ventilatoren in Rohre oder flexible Schläuche mit einem Durchmesser von 100, 125, 150 mm oder zum Einbau in Schächte passen. Auch Fenstereinbausätze mit Außengitter und Adapter für die Montage in einfach- oder doppeltverglasten Fenstern (Glasstärke 3 bis 28 mm) ergänzen das Angebot und erweitern die Einsatzmöglichkeiten.
Achten Sie darauf, dass die Motoren mit einem thermischen Überlastungsschutz ausgestattet sind. Speziell für den Einbau in Nassräume ist die Erfüllung von Vorschriften zum Feuchteschutz notwendig. Ventilatoren sind für einen Einbau in Dusche oder Bad in Haus und Wohnung geeignet, wenn sie mindestens der Schutzart P 4 entsprechen, d.h. sie gegen Spritzwasser geschützt sind (DIN 40050-1). Die Ventilatoren sollten das VDE-GS-Zeichen führen.
Beim Design muss ein Ventilator übrigens nicht zwangsläufig die Optik des Bades stören. Zahlreiche Gehäuse sind aus einem robusten Kunststoff, wirken dadurch kompakt und formschön und fügen sich ausgezeichnet in die Innenraumgestaltung ein. Auch arbeiten gute Geräte ausgesprochen leise (Axialventilatoren = 47db, Radialventilatoren = 41db Geräuschpegel bei 1 m Entfernung ); das Betriebsgeräusch ist nicht störend.
- Badlüfter auf Amazon.de ansehen »
6. Lüfter-Lexikon: Badbelüftung mit Ventilator
Automatische Innenverschlüsse
Einen wesentlichen Vorteil bieten Innenverschlüsse, die beim Ein- und Ausschalten sofort öffnen bzw. schließen. Dies kann z. B. durch eine patentierte magnetische Wirbelstromkupplung, die keine Aufwärmphase benötigt, geschehen.Axial- Ventilatoren
… fördern die Luft in Richtung der Propellerachse (vgl. einem Flugzeugpropeller mit einem Rohr außen). Dabei entstehen hohe Volumenströme, der Stromverbrauch ist gering. Diese Technik ist besonders für kurze Förderstrecken mit geringen Gegendrücken geeignet.Einbau- und Anschlussmöglichkeiten
Als Mauerdurchführung für Ventilatoren können HT- und KG- Rohre verwendet werden. Je nach Größe des Ventilatorstutzens werden sie in Muffe oder Spitzende eingebaut. Auch der Anschluss von flexiblen Luftschläuchen aus Kunststoff oder Lüftungsrohren aus Aluminium ist möglich. Wichtig: Ein Einbau erfolgt immer von der Mauerinnenseite.Radial-Ventilatoren
… fördern die Luft senkrecht zur Laufradachse (vgl. einer Zentrifuge, bei der die Luft nach außen gepresst und in einem schneckenförmigen Gehäuse verdichtet wird). Diese Technik ist besonders für lange Förderstrecken mit höheren Gegendrücken geeignet.Nachlaufrelais
Ventilatoren mit Nachlaufrelais arbeiten mit einer Anlaufverzögerung von ca. 30 Sekunden und einer Nachlaufzeit von ca. 8 Minuten. Sie lassen sich durch einen Schalter oder in Verbindung mit der Raumbeleuchtung steuern. Separate Nachlaufrelais können in einer Unterputz-Dose mit 55 mm Ø und 40 mm tief hinter dem Schalter unter Putz eingebaut werden.
Vermeidung von Zugluft und Wärmeverlust durch Ventilatoren
- Ventilator mit automatischem Innenverschluss einbauen.
- Außengitter mit Rückstauklappe oder selbsttätige Verschlussklappe für außen einbauen.
7. FAQ – Ich möchte das Lüftungsgitter im Badezimmer verschließen, was muss ich dabei beachten?
Wenn Sie die Lüftungsgitter verschließen möchten, welche sich über- und unterhalb Ihrer Badezimmertür befinden, gibt es ein paar Dinge, auf die Sie achten müssen.
In diesem Artikel gehen wir auf dieses Problem etwas näher ein und geben Ihnen ein paar nützliche Tipps, wie Sie die Lüftungsöffnung über der Badezimmertür am besten verschließen können.
7.1. Was kann mir das bringen, wenn ich die Lüftungsöffnung über der Badezimmertür verschließe?
Einer der Hauptgründe, warum diese Lüftungsöffnung in manchen Fällen verschlossen wird, ist das Entweichen von Feuchtigkeit aus dem Badezimmer in die übrigen Räume.
Die Geräuschdämmung ist auch beeinträchtigt, was sich negativ auf die Privatsphäre im Badezimmer auswirken kann. Diese Gitter sind nicht immer notwendig, in den meisten Fällen gleicht das Raumkonzept des Badezimmers das Nichtvorhandensein dieser Gitter aus.
» Mehr InformationenTipp: Wenn Sie hierbei noch im Zweifel sind, dann kontaktieren Sie den Handwerksbetrieb Ihres Vertrauens. Dieser kann Ihnen eine qualifizierte Antwort, abgestimmt auf Ihr jeweiliges Badezimmer, geben.
7.2. Ich wohne in einer Mietwohnung, daher fällt ein dauerhaftes Verschließen der Lüftungsgitter weg. Wie kann ich das Ganze vorübergehend verschließen? Was ist hierbei im Vorfeld zu beachten?

Lüftungsgitter dauerhaft oder vorübergehend abdichten? Das kommt ganz auf Ihre Wohnsituation an: In einer Mietwohnung dürfen Sie dauerhafte Bauveränderungen nicht ohne Weiteres durchführen.
Das Lüftungsgitter dauerhaft abzudichten klingt auf den ersten Blick sehr verlockend. Doch wenn Sie in einer Mietwohnung leben, ist es nicht immer möglich, eine solche dauerhafte Bauveränderung durchzuführen.
In diesem Fall muss eine vorübergehende Lösung her. Doch im Vorfeld gibt es noch ein paar Dinge, auf die Sie unbedingt achten müssen:
Es darf sich KEINE Gastherme oder eine andere Art Gasofen in der Wohnung befinden. Aufgrund des Raumluftverbundes, für den gibt es diverse Regeln: Abhängig vom KW-Wert des Ofens, der Größe der Räume und dem Querschnitt der Lüftungsgitter.
Dies ist mittels einer Ferndiagnose über das Internet nicht abschließend zu klären. Am besten kontaktieren Sie den zuständigen Vermieter, Hausmeister, Kaminkehrer, etc. Das hier keine Fehler passieren! Für Laien sind die diesbezüglich existierenden Reglungen nicht ohne weiteres zu durchschauen.
Wir können Ihnen dennoch ein paar Tipps an die Hand geben, wenn Sie das Ganze selbst in die Hand nehmen wollen. Beispielsweise können Sie das Gitter abschrauben und mit einem XPS-Dämmstoff füllen. Danach befestigen Sie das Gitter wieder. Mit diesem Vorgehen haben Sie sich einen Schallschutz geschaffen, welcher effektiv und unauffällig ist.
» Mehr Informationen7.3. Die Spalten zwischen den Gittern sind sehr eng, da bekomme ich fast nichts dazwischen, wie es scheint. Was mache ich jetzt?
In einem solchen Fall sollten Sie sich merken, dass so viel Material dazwischen passt, wie die Tür stark ist. Auch jetzt entfernen Sie das Gitter und bringen den XPS-Dämmstoff entsprechend an die engen Verhältnisse angepasst an. Danach verschließen Sie das Ganze wieder.
» Mehr InformationenTipp: Sollten Sie sonst noch zu irgendeinem Heimwerkerthema Fragen haben, dann schauen Sie auf die Seiten von Heimwerker.de. Dort finden Sie allerlei Artikel, Produkttests, Anleitungen, etc. zu allem, was das Herz eines Heimwerkers begehrt. Mittels der Preisvergleichsfunktion von Heimwerker.de können Sie ein benötigtes Werkzeug beispielsweise zu einem günstigen Preis finden und kaufen.
Bildnachweise: 'Modernes Badezimmer': (moods-amyris, 'Richtiges Lüften': Thomas Max Müller / pixelio.de, 'Badezimmer lüften': (Polson Museum – bathroom, 'Ventilatoren': Rainer Sturm / pixelio.de, 'Lexion': Maclatz / pixelio.de, 'Modernes Badezimmer': (moods-amyris, 'Richtiges Lüften': Thomas Max Müller / pixelio.de, 'Badezimmer lüften': (Polson Museum – bathroom, 'Ventilatoren': Rainer Sturm / pixelio.de, 'Lexion': Maclatz / pixelio.de, Shutterstock/Only_NewPhoto, adobestock.com/yunava1 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Hallo,
ich habe gerade entdeckt, dass wir im Bad einen Lüfter haben, mit nachlässig und allem. Dieser ist allerdings seit Jahren nicht in Betrieb, ist abgeklemmt.
Wir haben auch einen Kachelofen. Hängt das damit zusammen? Dunstabzugshauben (nach außen) dürfen ja auch nicht gleichzeitig betrieben werden.
Ist es ok, wenn ich den badlüfter wieder anschließe oder gehe ich Gefahr mir Rauchgase nach innen zu ziehen?
Danke und Gruß
Chris