LED-Schwibbogen einfach selber bauen: Bauanleitung in 6 Schritten
Zwar ist traditionelle Weihnachtsdekoration nach wie vor äußerst beliebt, doch zeichnet sich ein gewisser Trend ab: Weihnachtsschmuck wird zunehmend minimalistisch. Der Stil besticht durch ein schnörkelloses, modernes Design und fällt in seinen Ausführungen durch äußerste Schlichtheit auf.
Auch der klassische Erzgebirgische LED-Schwibbogen, auch als Lichterbogen bekannt, ist davon nicht ausgeschlossen. Während der berühmte Lichterbogen, der als fester Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst gilt, durch seine filigran gesägten Figuren, Muster und Streben beeindruckt, verleiht ein moderner LED-Schwibbogen dem Zuhause auf eine andere Art und Weise weihnachtlichen Glanz:
Klare Formen und Linien, gepaart mit modernen Elementen, wie einer – dank LED-Technik – sanft beleuchteten Winterlandschaft, sorgen für ein festliches und romantisches Ambiente.
Mit dieser Bauanleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz leicht einen modernen LED-Schwibbogen bauen, der ohne Kerzen auskommt. Er stammt zwar nicht aus dem Erzgebirge, dafür ist er aber umso individueller.
1. Werkzeug- und Materialbedarf
Art | Bedarf |
---|---|
Werkzeug |
|
Material |
|
- Dremel Zubehör auf Amazon.de ansehen »
2. Schritt für Schritt-Bauanleitung
2.1. Erster Schritt: Bau des beleuchteten Bogens vorbereiten
Für den Bau eines beleuchteten Schwibbogens muss zunächst eine Hilfsschablone angefertigt werden. Nehmen Sie dafür am Besten eine mitteldichte Faserplatte (MDF-Platte), die eine Höhe von etwa 3 mm hat, und kürzen diese auf folgende Maße herunter: 28 cm x 3 cm.
Anschließend durchbohren Sie die Platte mit einer Schraube bei einem Abstand von 1,5 cm zur Außenkante. Von diesem Punkt aus markieren Sie nun zwei weitere Stellen in der Platte, die 16 beziehungsweise 22,5 cm von der Schraube entfernt sind, und durchbohren daraufhin das Holz des LED-Schwibbogens an den gekennzeichneten Stellen.
Jetzt nehmen Sie eine weitere MDF-Platte, die jedoch eine Höhe von circa 9 mm hat, und schneiden sie auf eine Breite von 45 cm sowie auf eine Länge von 36 cm zu.
Nun zeichnen Sie bei einem Abstand von 4 cm zur Unterkante der Längsseite eine gepunktete Linie, die parallel zum Rand verläuft.
Als Nächstes nehmen Sie die Hilfsschablone und drehen die aus dem Holz herausschauende Schraube exakt auf die Mitte der gepunkteten Linie.
Dieser Punkt dient der Schablone als Fixierpunkt: Denn jetzt wird ein Bleistift zunächst in das erste, dann in das zweite, vorgebohrte Loch gesteckt, um in zirkelartigen Bewegungen zwei Bögen auf die Platte zu zeichnen.

Drei Löcher in die MDF-Platte für die Hilfsschablone bohren. | Schwibbogen mit Hilfe der Hilfsschablone zeichnen.
2.2. Zweiter Schritt: Lichterbogen schneiden und gestalten
Info
Falls Sie den Effekt von Schneeverwehungen bei der späteren Winterlandschaft erzielen wollen, schneiden Sie entlang der gepunkteten Linie wellenförmig und achten dabei auf einen Mindestabstand von 2 cm zur Unterkante. Um einen perfekten Übergang von den geschwungenen Verwehungen zum Bogen zu erhalten, lohnt sich die Verwendung eines handlichen Spiralfräsers, da er eine sichtbare Trennung optimal hinbekommt.
Als Nächstes wird der Bereich gestaltet, der sich oberhalb der Schwibbogens befindet. Zeichnen Sie dafür mehrere Elemente – wie beispieleise 6 bis 8 cm große Tannenbäume – an den obereren Bereich des Halbkreises. Sind die gewünschten Figuren auf den LED-Schwibbogen eingezeichnet, geht es an das Ausschneiden.
Dafür verwenden Sie am Besten eine Dekupiersäge, mit der problemlos Präzisionsschnitte gelingen. Sägen Sie entlang der eingezeichneten Linien des äußeren wie auch des inneren Bogens und arbeiten Sie bei den abstehenden Weihnachtsmotiven besonders vorsichtig.
Legen Sie im darauf folgenden Schritt eine milchig-weiße Plexiglas-Platte mit den Maßen 37,5 cm x 19 cm hinter den Bogen und zeichnen darauf sowohl den Umriss einer Winterlandschaft als auch den Kern des Bildes.
Alternativ können Sie auch zunächst ein Blatt Papier nehmen, dieses unter den Rundbogen legen, das Landschaftsmotiv einzeichnen und es anschließend auf dem Plexiglas nachzeichnen.
Tipp: Es müssen nicht zwingend Tannen als Motiv sein: Es können auch Schneemänner, Nikoläuse oder andere, weihnachtliche Motive verwendet werden – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen Winterdorf mit kleinen Häusern, einigen Bäumen und einem Kirchturm?

Rundbogen mit den Elementen aus der MDF-Platte sägen. | Weihnachtsmotiv auf das milchig-weiße Plexiglas zeichnen.
2.3. Dritter Schritt: Plexiglas-Platte anpassen und gravieren
Ist das Bild aufgemalt, muss erst der Grundriss ausgeschnitten werden.
Achten Sie darauf, dass unterhalb des Glases mindestens ein Zentimeter Platz für das LED-Band bleibt und der trübe Werkstoff zudem ausreichend breit ist, damit er später am Rahmen befestigt werden kann.
Auch für diese Tätigkeit eignet sich ein Spiralfräser.
Nun muss das zuvor eingezeichnete Bild im Zentrum der Plexiglas-Platte eingraviert werden.
Mit einem speziellen Graviergerät beziehungsweise einem diamantbestückten Fräser lassen sich geschwungene, runde, tiefe sowie dicke Elemente spielend leicht kreieren, sodass sich filgrane Motive problemlos einarbeiten lassen. Anschließend nehmen Sie eine Heißklebepistole und fixieren das Plexiglas am Rahmen.

Plexiglas-Grundriss mit einem Spiralfäser ausschneiden. | Bildmotiv mit einem Graviergerät in das Plexiglas eingravieren.
2.4. Vierter Schritt: Stützelemente konstruieren und anbringen
Damit die Weihnachtsdekoration auf stabilen Beinen stehen kann, werden im nächsten Schritt die Stützen konstruiert. Sie benötigen dafür ein Stück einer 1,8 cm hohen MDF-Platte, die 4 cm lang und 9 cm breit ist.
Dieses sägen Sie – bestenfalls erneut mit einer Dekupiersäge – diagonal durch, sodass Sie nun zwei Dreiecke haben, die den Schwibbogen stabilisieren werden.
Jetzt müssen Sie nur noch den Heißkleber auf die hochkantigen, geraden Seiten beziehungsweise auf jeweils eine Kathete der rechtwinkligen Dreiecke auftragen.
Anschließend drücken Sie die Dreiecke hochkant im rechten Winkel an beide unteren Bereiche des Bogens, sodass er aufrecht stehen kann.

Mit einer Dekupiersäge die Stützelemente herstellen. | Klebstoff auf die hochkantigen Seiten der Dreiecke auftragen.
2.5. Fünfter Schritt: Rundbogen auf Bodenplatte fixieren
Als Nächstes muss der Sockel des modernen LED-Schwibbogens aus Holz gefertigt werden.
Hierfür wird erneut eine MDF-Platte benötigt. Schneiden Sie das Holzfaserelement, das ebenfalls eine Höhe von mindestens 1,8 cm haben sollte, auf eine Breite von 50 cm sowie auf eine Länge von 10 cm zu. Nun positionieren Sie den Bogen so, dass er mittig auf der Platte steht.
Mit einem Stift markieren Sie daraufhin die Stellen, an denen Bogen und Boden zusammengeführt werden. Jetzt tragen Sie mit der Heißklebepistole Klebstoff auf die entsprechende Stelle der Bodenplatte auf und verkleben anschließend beide Elemente.
Sobald der Rundbogen fest verklebt und stabil ist, nehmen Sie ein knapp 34 cm langes LED-Lichtband und richten es unterhalb des Plexiglases mittig aus.

Die Bogenkonstruktion mit der Bodenplatte verkleben. | Dann das LED-Lichtband unterhalb des Plexiglases mittig anbringen
2.6. Sechster Schritt: Modernen LED-Schwibbogen fertigstellen

Fertiggestellter, moderner LED-Bogen in Silber-Weiß.
Bezüglich der LED-Beleuchtung Ihres Schwibbogens haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Sie können frei entscheiden, ob Sie ein selbstklebendes LED-Lichtband nehmen oder ein Exemplar, das nicht klebt.
Letzteres hat den Vorteil, dass Sie das Lichtband problemlos wechseln können, sofern Sie es nicht verkleben. Dies ist zu empfehlen, denn es kann durchaus vorkommen, dass das Licht kaputt geht oder Sie sich schlichtweg für eine andere Lampe für Ihren LED Schwibbogen entscheiden.
Schließlich können Sie auch zwischen verschiedenen Farben wählen und so eine noch individuellere Atmosphäre erzeugen.
Als letzten Schritt bekommt der LED-Schwibbogen den passenden Anstrich: Für ein weihnachtliches Aussehen empfiehlt es sich, das Deko-Element weiß anzustreichen und sowohl mit silberfarbenem Glitzerpuder als auch mit weißem Schneespray zu verzieren.
Hinweis: Diese bebilderte Bauanleitung ist entstanden mit freundlicher Unterstützung von Dremel.
Bildnachweise: 'Moderner LED-Schwibbogen': (Dremel), 'Rundbogen vor weißem Hintergrund': (Dremel), 'Löcher für Hilfsschablone bohren': (Dremel), 'Schwibbogen zeichnen': (Dremel), 'Rundbogen aus der MDF-Platte sägen': (Dremel), 'Motiv auf das Plexiglas zeichnen': (Dremel), 'Plexiglas-Grundriss ausschneiden': (Dremel), 'Bildmotiv in das Plexiglas eingravieren': (Dremel), 'Sägen der Stützelemente': (Dremel), 'Klebstoff auf die Stützelemente auftragen': (Dremel), 'Bogen mit dem Boden verkleben': (Dremel), 'LED-Lichtband anbringen': (Dremel), 'Fertiggestellter LED-Bogen': (Dremel) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
sieht gut aus!
Tipp: Wenn man das Plexiglas im direkten Kontakt auf die LED-Chips setzt (ohne Zwischenraum), ergibt das einen schönen Durchleuchteffekt mit zusätzlichem Akzent am oberen Glasrand.