Baumhaus selbst bauen: Bauanleitung und Sicherheitstipps

Baumhäuser sind der Traum vieler Kinder. Oft haben aber auch die Väter und Mütter eine Menge Spaß daran, ihren Kindern ein kleines Wipfelparadies zu errichten. Mit unserer Baumhaus-Bauanleitung erhalten Sie alle Information, wie Sie Ihr kleines Baumhaus selbst bauen können – ganz einfach und Schritt für Schritt.
Natürlich können dies nur beispielhafte, grobe Richtangaben sein, denn jeder Baum ist anders und stellt bestimmte bauliche Herausforderungen dar. Die Konstruktion des Baumhauses muss also immer genau auf den Baum angepasst werden.
Bitte beachten Sie bei dieser Anleitung, dass wir für eventuelle Schäden oder Verletzungen keine Haftung übernehmen können.
1. Baumaterialien und Werkzeuge: Was wird benötigt?
Um mit dem Bau Ihres Baumhauses loslegen zu können, müssen Sie sich vorab über alle benötigten Materialien informieren. Wir haben Ihnen eine Übersicht zusammengestellt, was zu Ihrem Bausatz gehören sollte:
- Kantholz (z.B. Fichte): 10×10 cm und 6×6 cm
- Fichtenbretter (oder ein anderes, geeignetes Holz)
- Dachlatte
- Winkelverbinder
- Holzschrauben
- Nägel
- Dachpappe
- Holzschutzlasur
- Sechskantschrauben
- Unterlegscheiben
Bei den Holzbrettern müssen Sie darauf achten, dass Sie verschiedene Längen brauchen. Die Maße sind abhängig von dem Baum und der Größe des geplanten Baumhauses. Wir haben beispielhaft einige Maße zusammengestellt, mit denen Sie ein proportional korrektes Baumhaus selbst bauen könnten. Diese Maße können Sie gern als Richtwerte nehmen:
Stückzahl | Länge | Breite | Dicke |
---|---|---|---|
5 | 120 cm | 20 cm | 2,5 cm |
21 | 120 cm | 20 cm | 1,5 cm |
12 | 100 cm | 20 cm | 1,5 cm |
3 | 59,5 cm | 20 cm | 1,5 cm |
2 | 59,5 cm | 10 cm | 1,5 cm |
Die richtigen Werkzeuge dürfen natürlich auch nicht fehlen. Wir empfehlen, folgende Utensilien zur Hand zu haben:
- Tisch- oder Handkreissäge
- Stichsäge
- Wasserwaage
- Schlosser- oder Zimmermannshammer
- 10er Schraubenschlüssel oder Stecknuss mit Ratsche
- Akkuschrauber
- Gehrungssäge
- Lackierpinsel oder Rolle
- Akkuschrauber auf Amazon.de anschauen
2. Baumhaus-Unterbau montieren
Sicherheitshinweis
Der für unser Baumhaus verwendete Baum muss gesund, stabil und mit mindestens 10 cm dicken Ästen ausgestattet sein, um die Konstruktion zuverlässig tragen zu können. Bei eventuellen Unsicherheiten holen Sie sich Tipps bei einem Garten- und Baumfachmann und denken Sie im Zweifelsfalle über zusätzliche Abstützmethoden nach.
Nun geht es an die tatsächliche Bauanleitung. Wenn Sie Ihr Baumhaus selbst bauen, hängt alles vom Baum, vom verwendeten Holz und von einem guten Baumhaus-Unterbau ab. Daher haben wir für den Baumhausboden auf Sicherheit gesetzt und 10×10 cm-Kanthölzer verwendet.
Sägen Sie zunächst zwei 1,20 m lange Stücke aus einem Kantholz mit der Länge 4,40 m zu. Legen Sie nun die beiden kürzeren Kanthölzer flach auf den Boden, legen Sie die beiden längeren an den beiden Enden darauf und schrauben Sie an jedem Auflagepunkt zwei 20-mm-Sechskantschrauben mit Unterlegscheibe durch den Rahmen.
Zur Montage des Rahmens im Baum suchen Sie sich eine möglichst geeignete, stabile Stelle mit dicken Ästen und Stämmen aus. Wichtig ist insbesondere, dass die Auflagefläche im Gleichgewicht ist. Hier hilft eine Wasserwaage. An mindestens einem Punkt an jeder Seite sollte eine Schraube ins Baumholz eingeschraubt werden können. Je mehr Schrauben zwischen Baum und Rahmen, desto stabiler und besser!
Achtung: In jedem Fall sollten Sie das Baumhaus nicht zu hoch bauen. Die Absturzgefahr nimmt ab zwei Metern stark zu.
3. Boden und Eckpfosten montieren

Die Holzbretter müssen Sie an den Baum anpassen und vor dem Bearbeiten sehr genau messen.
Nun wird der Boden des Baumhauses montiert: Nehmen sie die dicken Bretter zur Hand und schrauben Sie sie mit jeweils vier Schrauben oben und unten an den kurzen Seiten des Rahmens fest. So erhalten Sie einen äußerst stabilen Boden des Baumhauses. Wenn Sie um einen Stamm herum bauen, planen Sie in jedem Fall genug Abstand beim Zurechtschneiden des Holzes ein.
Schrauben Sie abschließend zur Verstärkung an den vier Ecken noch zwei zusätzliche Schrauben ein: Hier wird die Dachkonstruktion aufgesetzt.
Nachdem der Boden fertig ist, werden nun die tragenden Eckpfosten montiert. Sägen Sie zunächst aus dem 6 x 6-cm Kantholz vier 1,60 m lange Pfosten zurecht. Schrauben Sie diese anschließend mit jeweils zwei breiten Winkeln in jeder Ecke der Bodenplatte fest.
4. Wand und Dach befestigen
Vor dem Nageln müssen Sie dem Rahmen noch etwas Struktur geben: Hierzu werden an der Vorder- und Rückseite des Baumhauses (diese sollten Sie spätestens jetzt definieren) jeweils am oberen Ende der Pfosten ein 100 cm langes 6 x 6-cm-Kantholz angeschraubt, welches den Rahmen vorne und hinten stützt.
Jetzt wird genagelt: Nageln Sie auf jeder Seite mit mindestens acht Nägeln pro Brett, vier an jeder Seite, an den beiden Längsseiten jeweils sechs der 120 x 20-cm-langen Bretter an. An der Rückseite des Baumhauses werden sechs der 100 x 20-cm-Bretter angenagelt, auch mit jeweils 4 Nägeln pro Seite. Die Vorderseite können Sie „offen“ lassen, um den Einstieg ins Baumhaus einfach zu gestalten, oder Sie planen mit etwas mehr Holz, schlagen einige Bretter an die Vorderseite und lassen einen Bereich in Ihren gewünschten Maßen frei.
Anschließend nageln Sie die verbliebenen fünf 120 x 20 cm langen Bretter auf der Dachkonstruktion fest. Um das Dach dauerhaft abzudichten, nageln Sie nun mit den Pappnägeln die Dachpappe mit etwa 10 cm Überstand zu allen Seiten rundherum den den Wänden fest. An der Vorderseite ziehen Sie die Dachpappe einfach nach innen.

Eine (Strick-)leiter ermöglicht einen bequemen Aufstieg in die Höhe.
Der Rohbau steht: Es darf Richtfest gefeiert werden! Damit die Kinder (und Erwachsenen) das Baumhaus sicher erreichen, kann eine Leiter an die Plattform gestellt und entsprechend gesichert werden. Wer nach dem Bauen des Baumhauses immer noch Lust auf Handwerken hat, kann auch eine richtige Treppe mit Geländer bauen.
Nachdem das Baumhaus nun äußerlich fertiggestellt ist, können Sie an die Inneneinrichtung gehen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem gemütlichen Teppich, der den Boden etwas weicher macht? Oder Sitzkissen und ein kleiner Tisch? Lassen Sie Ihrer Fantasie und besonders der Fantasie Ihres Kindes freien Lauf.
5. Fragen und Antworten rund ums Thema Baumhaus selber bauen
Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten auf Heimwerker.de gesammelt und beantwortet.
5.1. Wozu braucht man einen Holzschutzanstrich?
Um das Baumhaus vor Witterungseinflüssen zu schützen, sollten Sie alle offenliegenden Holzteile mit Holzschutzlasur wetterfest machen. Informieren Sie sich in Kaufberatungen darüber, wo es welche Holzschutzmittel günstig zu kaufen gibt.
» Mehr InformationenTipp: Tragen Sie die Lasur dazu großzügig auf Wände und Unterboden auf. Auch ein zweiter Anstrich schadet in keinem Fall.
5.2. Muss ich den Baum immer beschädigen, wenn ich ein Baumhaus selbst bauen möchte?
Wenn Sie das Baumhaus selbst bauen wollen, ohne den Baum zu verletzen, gibt es auch vielfach Anleitungen für den Bau (oder Kauf) von Baumhäusern auf Stelzen.
- Baumhäuser auf Stelzen auf Amazon.de anschauen
Bildnachweise: Adobe Stock/Alina, Adobe Stock/ MIND AND I, Adobe Stock/ volurol (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Baumhaus selbst bauen: Bauanleitung und Sicherheitstipps.