Wie Sie einen Betonsturz berechnen
Weitere interessante Beiträge:
- Wanddurchbruch selber machen
- Fenstereinbau
- Trennwand mit Durchreiche
- Wand & Decke – Test & Vergleich
- Fenster & Türen – Test & Vergleich
- Verriegelung – Test & Vergleich
Wer einen Wanddurchbruch, eine zusätzliche Tür oder ein zusätzliches Fenster einbauen möchte, muss die Mauer durch einen Sturz an dieser Stelle abstützen. Damit das statisch auch Stand hält, müssen Sie den Betonsturz berechnen.
Bei der Berechnung eines Betonsturzes geht es um die notwendige Belastbarkeit und um Breite, Höhe und Länge des Betonsturzes sowie um die Auflager. Generell ist das nur für nichttragende Wände ohne Statiker machbar.
Zur Beurteilung, ob es sich um eine tragende oder nichttragende Wand handelt, ist der Bauplan eines Hauses die beste Quelle, da man sich nicht nur auf die Mauerstärke verlassen kann. Im Zweifel kann der Bauplan meist bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eingesehen und/oder ein Fachmann befragt werden.
Nur bei Häusern, die in den letzten etwa 25 bis 30 Jahren gebaut wurden, ist bei Mauern unter 11,5 cm reiner Mauerstärke recht sicher davon auszugehen, dass sie nicht tragend sind. Außenwände sind eigentlich immer tragend ebenso wie Mauern mit Stärken über 11,5 cm.
Warnhinweis: Jeder Eingriff in die Statik eines Hauses ist ein Risiko. Schäden zeigen sich oft erst mit der Zeit und deren Beseitigung kann viel teurer werden, als von Anfang an einen Fachbetrieb zu beauftragen. Neben statischen Problemen können auch Leitungen, die im Bereich eines Mauerdurchbruchs verlaufen erhebliche Probleme bereiten, deren Vorhandensein und Verlauf sollte unbedingt im Vorfeld anhand der Baupläne ermittelt werden. Besondere Vorsicht ist bei Altbauten geboten, wo oft unliebsame Überraschungen zu erwarten sind, weil entweder keine Baupläne vorhanden sind oder Leitungen später verändert wurden. Im Zweifel sollten Sie auf jeden Fall immer einen Statiker zurate ziehen.
- Die besten Bohrhammer auf Amazon ansehen »
Wo kommt ein Betonsturz zu Anwendung?

Immer dort, wo eine Öffnung in eine Wand kommen soll. Also bei allen Türen und Fenstern. Aber ein Fenstersturz oder ein Türsturz kommen eigentlich nur bei tragenden Außenwänden vor.
Ein vergleichbarer Fall bei nichttragenden Innenwänden wäre eine Durchreiche zwischen Küche und Esszimmer oder ein Wanddurchbruch, um zwei Räume miteinander zu verbinden.
Oder beispielsweise der Einbau eines Lichtbandes, durch das nachträglich ein dunkler Flur Tageslicht bekommen soll. (Es sind auch viele Innenwände tragend – bitte vorher prüfen.)
Belastung und Belastbarkeit
Bei nicht tragenden Wänden geht es um den Teil der Wand, der über dem Sturz bleibt und getragen bzw., dessen Gewicht über die restliche Wand rechts und links abgetragen werden muss.
Die Angaben bei einem Betonsturz zur Belastbarkeit werden seitens der Hersteller normalerweise in kN/m gemacht, dabei handelt es sich um den pk-Wert. Zur Orientierung: Die Angabe 1 kN/m bedeutet, dass 100 kg pro Meter getragen werden können.
Beispiel: Ein Betonsturz wird mit einem pk-Wert (dauernde Last + Verkehrslast ohne Eigengewicht) von 12 kN/m angegeben. Das sind also 1200 kg pro Meter Sturz.
- Die besten Betonstürze auf Amazon ansehen »
Wand-Gewicht für den Betonsturz berechnen/Soll-pk-Wert

Für Mauern aus Ziegel mit Mörtel (andere Steine sind in der Regel leichter) und Putz wird ein durchschnittliches Gewicht von 1500 kg pro Kubikmeter überschlägig angenommen.
Wenn beispielsweise über dem Sturz eine Wandscheibe von 14 cm Stärke, einem Meter Höhe und zwei Metern Breite verbleibt, wären das also 0,14 x 1 x 2 = 0,28 Kubikmeter x 1500 kg Gewicht = 420 kg dauernde Last. Der pk-Wert des Betonsturzes sollte mindestens das 1,5-fache der überschlägig errechneten Belastung betragen, in diesem Beispielfall ergibt das 420 kg = 4,2 kN/m x 1,5 = 6,3 kN/m oder mehr.
Eine Verkehrslast ist auf der nichttragenden Wand nicht zu erwarten – bestenfalls durch die Anbringung einer Schaukel o. ä. am Sturz. Selbst, wenn dort weitere 500 kg Verkehrslast dazu kämen, würden diese Last von handelsüblichen Betonstürzen mit Leichtigkeit getragen.
- Die besten Taschenrechner auf Amazon ansehen »
Wie lang, wie tief und wie hoch sollte der Betonsturz sein?

Da der Betonsturz auf jeder Seite mindestens 25 cm auf dem bestehenden Mauerwerk aufliegen soll, errechnet sich die Länge wie folgt: Durchbruchbreite + mindestens 50 cm = Mindestlänge des Betonsturzes.
Wenn Sie Ihren Betonsturz berechnen, liegt ein Fertigteil nahe. Sollte das ermittelte Maß zwischen zwei Standardlängen liegen, entscheiden Sie sich besser für mehr Sicherheit, das heißt, den nächst längeren Sturz.
Was die Tiefe des Betonsturzes angeht sollen mindestens zwei Drittel der Wandstärke durch den Betonsturz abgedeckt sein. Deutlich besser zur weiteren Verarbeitung sind natürlich Stürze, bei denen die Tiefe in etwa der Wandstärke entspricht.
Es werden unterschiedliche Höhen angeboten, die den pk-Wert des Sturzes wesentlich beeinflussen. Sie entscheiden sich also für eine Höhe, die Ihren berechneten Soll-pk-Wert mindestens erfüllt.
Betonstürze beinhalten Bewehrungsstahl, deshalb sollten Sie nicht gekürzt werden, da die Betonüberdeckung sonst eventuell nicht mehr gegeben ist und der Bewehrungsstahl rosten könnte, was die Tragfähigkeit beeinträchtigen würde.
Tragfähigkeit der Auflager prüfen
Die Auflager für den Sturz auf dem Mauerwerk müssen das errechnete Gewicht der restlichen Wand über dem Sturz und das Gewicht des Betonsturzes selbst aufnehmen und verteilen. Dafür ist ein tragfähiges, unbeschädigtes Mauerwerk notwendig. Das sollte im Zweifel im Vorfeld überprüft werden, bevor Sie den Sturz einbauen.
Hinweis: Mit dieser kurzen Anleitung können Sie natürlich keine richtige Statik berechnen. Es geht nur darum überschlägig die Länge und Tragfähigkeit eines Betonsturzes zu berechnen – für eine nichttragende Wand in einem relativ sicheren Bereich. Eine Haftung wird selbstverständlich nicht übernommen.
Tipp: Wer mehr wissen möchte, braucht neben einem Taschenrechner am besten noch zumindest ein kleines Fachbuch (z. B. Kleine Statik).
Bildnachweise: Adobe Stock/Bernd Leitner, Adobe Stock/GM Photography, Adobe Stock/Hoga Bogdan, Pixabay/TheDigitalArtist (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
!!Gefährlicher Unsinn!!
Eine Wand mit 11,5cm Stärke kann sehr wohl tragend sein! Und auf das Thema Aussteifung wird gleich gar nicht eingegangen. Den Wanddurchbruch mit dem Bohrhammer machen ist, zwar ´ne einfache Sache, schädigt aber durch die Erschütterungen das umliegende Mauerwerk, das NACH dem Sturzeinbau auch noch eine höhere Belastungen abtragen soll, deshalb besser schneiden. Ein weiteres Thema: Abstützung im Bauzustand.
Abschließend kann man sagen: IMMER einen Statiker fragen, nicht das Internet, auch keinen Maurer oder Baufacharbeiter und am wenigsten einen Bauunternehmer.
–> an die Verfasserin: Bitte den Artikel von einem Tragwerksplaner korrigieren lassen oder ganz entfernen. Vielen Dank.
Dem kann ich nur in allen Punkten zustimmen, eine Öffnung in einer Wand MUSS grundsätzlich mit einem statisch berechneten Stahlbetonsturz abgefangen werden,vor allem, wenn es sich um TRAGENDE Bauteile handelt.
Ein schönes Sprungbrett für weitere Überlegungen und Berechnungen