Kärcher SC 1 EasyFix Premium: So schlägt sich der Kärcher-Dampfreiniger im Test
Wie funktioniert ein Dampfreiniger?
Heißes Wasser sollte möglichst gezielt, sparsam und sehr heiß eingesetzt werden. Das erreicht ein Dampfreiniger. Während sich Wasser im Topf auf maximal 100 °C erhitzen lässt und dann verdampft, nutzt ein Dampfreiniger den entstehenden Überdruck im Gerät, um Wasserdampf mit einer Temperatur von weit über 100 °C zu erzeugen.
Wer Schmutz und Bakterien beseitigen möchte, greift häufig zur chemischen Keule. Es gibt desinfizierende Badreiniger, Kalklöser, Entfetter und andere spezielle Hilfsmittel. Das beste Hilfsmittel ist und bleibt jedoch Wärme.
Mit Wärme kann Öl und Fett gelöst werden und auch Bakterien mögen weder Kälte noch Hitze. Daher werden viele Dinge zur Desinfektion auch abgekocht. Nun ist es schwerlich möglich, alle Oberflächen mit kochendem Wasser zu überschütten, ohne eine Überschwemmung zu verursachen. Ein Dampfreiniger schafft Abhilfe.
Einen solchen haben wir heute im Test – den kleinen und handlichen Dampfreiniger SC 1 von Kärcher. Wir werden ihm einige Aufgaben geben und so testen, wie er sich schlägt.
1. Kärcher SC 1 EasyFix Premium: Leistung, Druck und Inhalt
Bevor wir uns den einzelnen Testabschnitten des Kärcher SC 1 Premium zuwenden, möchten wir Ihnen in der folgenden Tabelle noch kurz die Angaben des Herstellers genauer vorstellen:
Merkmal | Leistung |
---|---|
Flächenleistung Heizleistung Max. Dampfdruck Kabellänge Aufheizzeit Kessel- Tankinhalt Stromart Gewicht ohne Zubehör Abmessung | 20 m² 1200 Watt 3 bar 4 m 3 Minuten 0,2 Liter 230 Volt 1,6 Kilo 321 mm x 127 mm x 186 mm |
2. Ein Lieferumfang, der einen umfangreichen Arbeitseinsatz verspricht

Der Lieferumfang des Kärcher SC 1 Premium ist umfangreich.
Dampfreiniger sind bereits für kleines Geld bei diversen Onlinehändlern oder gar beim Discounter erhältlich. Man sollte jedoch bedenken, dass hier mit einem hohen Druck und vor allem mit hohen Temperaturen gearbeitet wird. So, wie man bei den Bremsen am eigenen Auto nicht auf Billigprodukte zurückgreifen sollte, ist es auch bei einem Dampfreiniger wichtig, Wert auf Qualität zu legen.
In was für einen Dampfreiniger man investiert hat, kann sich aber auch anhand des Lieferumfangs zeigen. Hier trumpft der kleine Kärcher bereits ordentlich auf und das umfangreiche Zubehör verspricht ein breit gefächertes Einsatzgebiet.
Zum Lieferumfang gehören:
- Dampfreiniger SC 1 EasyFix Premium
- Bedienungsanleitung des Kärcher SC 1 EasyFix Premium
- zwei EasyFix Verlängerungsrohre je 0,5 m
- große Bodendüse EasyFix
- kleine Handdüse EasyFix
- Microfasertuch für große Bodendüse
- Microfaserüberzug für kleine Handdüse
- flexibler Dampfschlauch mit Dampfstecker und Dampfpistole
- kleine Rundbürste
- Punktstrahldüse
- Powerdüse
- Messbecher zum Befüllen
- Netzbeutel zur Aufbewahrung der Einzelteile
Damit eignet sich der Kärcher Dampfreiniger SC 1 zur gezielten Bearbeitung kleiner unzugänglichen Stellen ebenso, wie zur großflächigen Wand- und Bodenreinigung. Aber ob 200 ml Tankinhalt dafür reichen?
3. Der erste Eindruck kann entscheidend sein

„Gesichert“ steht die Kindersicherung über und kann unbeabsichtigt entriegelt werden.
Wie beim beim Zubehör kann der Kärcher SC 1 EasyFix Premium auch hier punkten. Er erstrahlt in einer hellen und glatten Oberfläche, auf der jeder Makel sofort sichtbar wäre. Das Aussehen ist zwar sicher nicht entscheidend, es zeigt aber, wie gewissenhaft gearbeitet wurde. Ich finde keinen Makel.
Der wichtigste Punkt an einem Dampfreiniger ist jedoch ohne Zweifel die Sicherheit. Hier fällt als erstes der Verschluss, der zeitgleich auch das Überdruckventil beinhaltet, ins Gewicht. Und der fällt tatsächlich ins Gewicht, was für eine sehr massive Ausführung spricht. Er beinhaltet aber zusätzlich noch eine besondere Schutzeinrichtung, zu der wir im praktischen Einsatz kommen.
Nicht nur der Dampfreiniger selbst, sondern auch das Zubehör hinterlässt eine soliden Eindruck. Diese Teile stehen zwar nicht mehr unter Druck, besitzen aber dennoch einen sicheren Schnellverschluss mit Klick-System.
Als weitere Schutzeinrichtung besitzt der Dampfreiniger eine Kindersicherung am Betätigungsschalter zur Dampfauslösung. So ganz kann sie mich jedoch nicht überzeugen. Einerseits muss die Wippe manuell arretiert werden, was mitunter auch mal vergessen werden kann und man wägt sich dennoch in Sicherheit. Andererseits ist die Wippe so gestaltet, dass sie gesperrt nach oben übersteht und damit leicht gelöst werden kann. Entsperrt liegt sie flach und animiert auch nicht, sie zu betätigen.
Ich fände es umgedreht besser und sicherer – lieber einmal unbeabsichtigt den Betätigungsschalter sperren, als unbeabsichtigt die Kindersperre zu deaktivieren. Man darf aber auch nicht vergessen, dass die wenigsten Geräte überhaupt eine derartige Sicherung besitzen.
4. Die Vorbereitung für den ersten Einsatz
Gefüllt wird der Kärcher Dampfreiniger laut Herstellerangaben mit 200 ml Wasser, wofür ein Messbecher mit Markierung zum Lieferumfang gehört. Es ist wichtig sich hierbei genau an die Herstellerangaben zu halten. Luft lässt sich komprimieren, Wasser jedoch nicht. Damit kein zu großer Überdruck entsteht, muss im Tank immer ein gewisses Luftpolster bleiben, welches den Überdruck kompensiert. Entsteht ein zu hoher Druck, spricht das Überdruckventil im Verschluss an und der Druck entweicht zur Sicherheit ungenutzt.
Wurden nun die 200 ml Wasser eingefüllt (optimal destilliertes Wasser), kann der Verschluss aufgeschraubt und das Kabel angeschlossen werden. Einen extra Schalter besitzt der Kärcher Dampfreiniger leider nicht, dafür aber eine grüne Kontrolllampe, die den Stromanschluss signalisiert.

Kontrolllampe zeigt nur den Stromanschluss, nicht die Bereitschaft. | 200 ml nimmt der SC 1 auf, wofür ein Messbecher beigelegt ist. | Ein Sicherheitsverschluss der sich seinen Namen absolut verdient.
Als Aufheizzeit sind von Kärcher drei Minuten angegeben, die im Test auch in etwa benötigt wurden. Etwas schade ist, dass es keine Bereitschaftsanzeige oder irgendein Signal gibt, welches darüber Auskunft gibt, wann der Dampfreiniger eingesetzt werden kann. Lediglich ein leises Klacken des Bimetall-Schalters ist zu hören.
Man kann also auf die Uhr sehen, genau hinhören oder einfach länger warten. Der SC 1 hält automatisch die Temperatur, verliert ohne eigenes Zutun keinen Dampf und ist recht gut isoliert, sodass nur wenig Wärme verloren geht. Auch bei längerer Wartezeit wird kaum Energie verschwendet.
Während der Wartezeit können die benötigten Düsen, Verlängerungsrohre oder der flexible Schlauch angeschlossen werden. Auswahl gibt es schließlich genug, die wir uns genauer ansehen und ausprobieren.
Hinweis: Zur Bodenreinigung werden die Verlängerungsrohre und die Bodendüse benötigt, welche sich einfach anstecken lassen. Für einen sicheren Halt besitzen sie einen Klickmechanismus, der sicher hält, sich aber auch einfach lösen lässt.
Für den genaueren und gezielten Einsatz, gibt es eine leicht gebogene Punktstrahldüse, die direkt angeschlossen oder mittels dem Dampfschlauch auch flexibler genutzt werden kann. Wem das auch mit einer kleinen Rundbürste nicht reicht, der setzt zusätzlich die Powerdüse auf. Diese besitzt ein noch kleineres Loch, die den Druck beim Dampfausstoß erhöht. Gehalten wird die Powerdüse mittels einer Sicherheitsarretierung, welche mit zwei Nasen einrastet und verdreht wird. Es besteht also bei allen Verbindungen keine Gefahr, dass etwas auseinander fällt oder der Dampf an unerwünschter Stelle entweicht.

Die gebogene Punktstrahldüse kann nach oben oder unten gerichtet werden. | Mit Sicherheitsverriegelung kann sich die Powerdüse nicht selbstständig lösen. | Verlängerungsrohre und Bodendüsen werden mit Klickmechanismus verbunden.
5. Anleitung: Der Kärcher Dampfreiniger SC 1 im praktischen Einsatz
Laut Kärcher kann ein Dampfreiniger weit gefächert für so einige Reinigungsarbeiten genutzt werden. Einiges werde ich ausprobieren und meine Erfahrungen aufzeigen. Wichtig ist vorweg, dass das Reinigungsergebnis nicht oder nur bedingt in die Bewertung einfließt.
Ob sich mit Dampf alte Farbe lösen lässt, liegt schließlich nicht am verwendeten Dampfreiniger, sondern an der Farbe und anderen Einflüssen. Entscheidend ist die Handhabung und wie flexibel der Kärcher SC 1 EasyFix Premium im Test eingesetzt werden kann.
5.1. Kalk und Verkrustungen am Perlator einer Mischbatterie

Mit der gebogenen Düse des Kärcher SC 1 EasyFix kommt man leicht unter den Wasserhahn.
Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser, hinzu kommen Seifenschaum, Wasserspritzer und schnell bilden sich Ablagerungen rund um den Perlator. Diese zu entfernen ist mit Aufwand und nicht selten mit Kratzern an der Armatur verbunden.
Hier wird der Dampfreiniger mit der Powerdüse eingesetzt, wobei die gebogene Rundstrahldüse von Vorteil ist. Sie lässt sich gebogen nach unten oder nach oben einsetzen und ermöglicht es so, den Wasserhahn auch von unten zu reinigen.
Ich bin mir nicht schlüssig, ob es der Dampf oder der ordentliche Druck ist, mit dem der Dampf aus der Düse geblasen wird, aber die Verkrustungen fliegen regelrecht weg und sind rundherum an den Fliesen und dem Waschbecken zu finden. Auf jeden Fall werden die Verkrustungen gelöst. Hartnäckige Kalkablagerungen benötigen jedoch einen Entkalker. Wird der Dampfreiniger regelmäßig eingesetzt, sollten sich Kalkablagerungen aber gar nicht erst bilden.
Durch die gebogene Düse und Dampf in Kombination mit hohem Druck, ein toller Einsatzbereich für den Kärcher Dampfreiniger.

Der Wasserhahn vor und nach der Reinigung mit dem Kärcher Dampfreiniger.
5.2. Bodenreinigung mit dem Kärcher Dampfreiniger SC 1 EasyFix Premium
Eine große begehbare Dusche ist toll. Die offene Fläche sorgt aber auch dafür, dass sich Wasser und Schaum weit verbreiten – Kalkablagerungen und schmierige Flecken sind das Ergebnis. Hier soll die Bodendüse mit dem Überzug aus Mikrofaser zeigen, was sie kann.
Etwas komisch mutet es schon an, den recht kleinen Dampfreiniger SC 1 mit der großen Bodendüse und den Verlängerungsrohren zu verbinden. Als würde man mit einem Handstaubsauger das ganze Haus saugen wollen. Für ein ganzes Haus ist das Handgerät zwar nicht gedacht, aber zumindest 20 m² Flächenleistung werden von Kärcher angegeben.
Im Test des Kärcher SC 1 EasyFix Premium kann das zum Teil bestätigt werden. Unser Bad hat etwa 16 m² – ganz gereicht hat eine Wasserfüllung jedoch nicht. Es muss aber auch betont werden, das einzelne Stellen intensiver und länger bearbeitet wurden. Wischt man die gesamte Fläche nur gleichmäßig durch, kommen die angegebenen 20 m² sicher hin.

An Kalkrändern und Seifenschaum darf sich der Kärcher Dampfreiniger beweisen. | Gut werden Ablagerungen gelöst, bei Kalk muss der SC 1 leider passen. | Trotz regelmäßiger Reinigung löst der Kärcher SC 1 EasyFix Premium weiteren Schmutz.
Das Reinigungsergebnis gefällt, auch wenn sich Kalkränder auf den Fliesen so nicht lösen lassen. Das liegt weniger am Kärcher, sondern vielmehr daran, dass ein Dampfreiniger damit generell überfordert ist. Gut gelöst werden hingegen Reste von Shampoo oder Duschbad.
5.3. Kärcher Dampfreiniger-Test an schwarzen Fenstergummis
Seit 10 Jahren steht unser Haus und ebenso lange ist der Dachboden ungenutzt. Das zeigt sich an den Fenstern durch schwarze Gummis, denen es nun an den Kragen gehen soll. Von Hand mit Lappen oder Bürste sicher ein hartes Stück Arbeit, die der Dampfreiniger SC 1 EasyFix Premium abnehmen soll.
Von Vorteil ist dabei die kleine Rundbürste, mit der sich gleich der „gedampfte Schmutz“ entfernen lässt und die auch in die kleinen Ecken kommt. Wunder im Haushalt hatten wir nicht erwartet und im ersten Durchgang waren auch nicht alle Spuren beseitigt, aber das Ergebnis überzeugt absolut. Man bedenke vor allem dabei, dass keine Chemie zur Reinigung eingesetzt wurde.

Was etliche Jahre brach lag, muss der Dampfreiniger richten. | Das macht er mit einem überzeugenden Ergebnis.
Achtung: Etwas vorsichtig sollte man bei den aktuell frostigen Temperaturen aber sein. Ist eine Seite der Glasscheibe sehr kalt und wird die andere massiv erhitzt, kann es zu Spannungen und größere Schäden kommen.
Daher das Fenster bzw. die Scheibe langsam und großflächig erwärmen oder gleich bei geöffnetem Fenster arbeiten, damit die Fensterscheibe gleichmäßig temperiert wird.
5.4. Das Einsatzgebiet des Kärcher SC 1 ist schier endlos
Der kleine Dampfreiniger SC 1 EasyFix Premium von Kärcher ist „nur“ ein Handgerät mit einer begrenzten Dampfmenge. Hat man ihn jedoch in Hand und eine Stelle gefunden, an der er eingesetzt werden kann, findet man die nächste und die nächste…. Schnell wünscht man sich einen riesigen Tank, mit dem stundenlang gearbeitet werden kann. Wir haben uns im Test dennoch bewusst für ein Handgerät entschieden. So lassen sich Erfahrungen sammeln und vor allem ist ein Handgerät schnell einsatzbereit.
Wer der Meinung ist, er muss regelmäßig die gesamte Küche und das ganze Bad am Stück abdampfen, der hat natürlich die Möglichkeit, auf ein größeres Modell umzusteigen. Einsatzmöglichkeiten gibt es schließlich mehr als genug und mit jeder Arbeit finden sich neue.

Von der Kaffeemaschine bis zur Duscharmatur lässt sich mit dem Kärcher Dampfreiniger SC 1 (fast) alles reinigen.
6. Fazit zum Kärcher Dampfreiniger SC 1 EasyFix Premium

Der Kärcher SC 1 überzeugt im Test und entfernt auch alten Schmutz sehr präzise.
Ein Dampfreiniger ist eine tolle Lösung, um möglichst effektiv viele Verunreinigungen zu lösen und Oberflächen zu desinfizieren. Hierbei wird lediglich die Kraft der hohen Temperatur genutzt und gänzlich auf chemische Mittel verzichtet.
Die Reinigungswirkung eines Dampfreinigers steht daher nicht infrage. Fett, Seifenreste und auch viele hartnäckige Verkrustungen werden gelöst und lassen sich leicht abwischen. Besonders auszeichnen kann sich ein Dampfreiniger daher in puncto Sicherheit, Handhabung, erzeugter Druck, Zubehör und Qualität.
An der Qualität gibt es, wie bei Kärcher gewohnt, absolut nichts zu bemängeln. Der Dampfreiniger, wie auch das Zubehör weisen eine hochwertige Verarbeitung auf, lassen sich leicht verbinden und glatte Oberflächen sorgen für eine leichte Reinigung. Der Kärcher SC 1 EasyFix Premium konnte im Test mit einer sehr guten Dampfausbeute und einem hohen Arbeitsdruck glänzen, der es ermöglicht, auch unzugängliche Stellen zu erreichen.
Mit einem mehr als umfangreichen Zubehörpaket ist der Kärcher SC 1 flexibel einsetzbar und kann in vielen Bereichen zur Reinigung und Desinfektion genutzt werden. Binnen 3 Minuten werden bis zu 200 ml Wasser erhitzt, die sich sehr gut dosiert und gezielt als Dampf nutzen lassen.
Besonders fällt der Punkt Sicherheit auf. Der Kärcher Hochdruckreiniger besitzt eine Einschaltsperre (Kindersicherung), die jedoch gerne noch etwas besser umgesetzt werden darf. Der Verschlussdeckel das Wassertanks besitzt nicht nur ein Überdruckventil, sondern ebenfalls eine Sicherung, die es verhindert, ihn zu öffnen, solange der Behälter unter Druck steht. Super umgesetzt.
Wenn die Kontrolllampe – die den Stromanschluss signalisiert – noch Auskunft über die Bereitschaft des Dampfreinigers geben würde, wäre das Testergebnis perfekt. Aber auch so konnte der SC 1 absolut überzeugen und erhält eine ganz klare Kaufempfehlung.
- Kärcher Dampfreiniger auf Amazon.de ansehen »
7. FAQ: Häufig gestellte Fragen
Zum Abschluss unseres Ratgebers auf Heimwerker.de möchten wir nun noch auf Fragen eingehen, die in unserem Test noch keine Beachtung gefunden haben.
7.1. Dampfreiniger von Kärcher im Preisvergleich – ist der SC 1 EasyFix Premium das günstigste Gerät?
Möchten Sie einen Dampfreiniger möglichst günstig kaufen, ist der Kärcher-Dampfreiniger SC 1 die beste Wahl, da Sie hier aktuell unter 100€ ausgeben. Eine ebenfalls preiswerte Alternative unter 100€ ist der SC 2 von Kärcher. Für die neueren Modelle SC 4 und SC 5 bezahlen Sie hingegen bis zu 400€. Weitere Informationen zu den einzelnen Modellen von Kärcher finden Sie in unserer Kaufberatung Kärcher-Dampfreiniger: Test und Vergleich.
» Mehr Informationen7.2. Wozu brauche ich den Kärcher SC 1 EasyFix Premium + Floorkit?
Das Floorkit besteht aus Verlängerungsrohr und Bodenaufsatz, mit dem sich das Gerät im Handumdrehen in einen praktischen Bodendampfreiniger verwandeln lässt
» Mehr Informationen7.3. Wo bekomme ich Ersatzteile für den Kärcher SC 1 EasyFix Premium?
Eine große Auswahl an Ersatzteilen können Sie online bei Amazon oder direkt bei Kärcher bestellen.
» Mehr InformationenBildnachweise: amazon.com/Ärcher, amazon.com/Kärcher, legacy/unbekannt (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Danke für den Test. Ich besitze den SC1 schon seit mehreren Jahren und kann die Aussagen grundsätzlich bestätigen. Allerdings gibt es bei dem Gerät offensichtlich eine Achilles Ferse: Bei der Verwendung des Floor Kit zur Fußbodenreinigung kommt es nach einer Zeit zum Bruch am Anschluss der Rohre. Offensichtlich entsteht beim Einsatz der Rohre des Floor Kit ein so großer Hebel, dass das Gehäuse bricht. Das erste Gerät wurde auf Garantie anstandslos ersetzt. Nach einem knappen Jahr tauchte aber beim neuen Gerät der gleiche Defekt auf. Offensichtlich handelt es sich dabei um eine ungewollte „Sollbruchstelle“.
Außerdem ist die Verwendung mit dem Floor Kit recht anstrengend für den Daumen, der dauernd in einer verkrampften Haltung den Einschaltknopf drücken muss.