Basteln mit Metall

Drahtseil spannen: 7 Anwendungsmöglichkeiten von Drahtseiltechnik in Heim und Garten

Drahtseil befestigen, Spannen von Stahlseilen

In unserem Wortgebrauch sind Drahtseile längst fest verankert. „Nerven wie Drahtseile haben“ beschreibt allgemeinhin Menschen, die belastbar sind und sich nicht aus der Fassung bringen lassen. Ein treffender Bezug, denn auch wenn Drahtseile keine endlose Lebensdauer haben, ist ihre Tragfähigkeit doch über eine lange Zeit enorm. Meist finden sie beim Bau und in der Maschinentechnik Verwendung, dabei bieten sie jedoch auch für Privatpersonen eine ganze Reihe an Optionen.

In diesem Ratgeber sollen diese Optionen für Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Wir zeigen Ihnen, wozu sich Edelstahlseile im Haus, im Garten und bei Freizeitaktivitäten nutzen lassen, und geben Tipps, wie Sie die Drahtseile am besten spannen.

1. Wie werden Drahtseile angefertigt?

Ein Querschnitt durch ein besonders dickes Drahtseil. Der mehrfache Verseilungsprozess ist sichtbar.

Bei Drahtseilen handelt es sich um zusammengedrehte oder geflochtene Metallstränge, hauptsächlich aus Stahl. Die Verarbeitung erfolgt in mehreren Stufen auf einer Verlitz- oder Verseilmaschine. Hier werden die Drähte „geschlagen“, indem sie zuerst schraubenförmig um einen Kerndraht gewunden werden. Das Produkt daraus wird als Litze bezeichnet.

Die entstandenen Litzen werden wiederum ihrerseits um einen Kernstab geschlagen. Diese zweifache Verseilung ist der Standard, allerdings können in manchen Fällen weitere Verseilungsprozesse durchgeführt werden.

Bei Material und Ummantelung gibt es schließlich eine Fülle an Variationsmöglichkeiten. Auf cgahrens.de können Sie die Optionen einsehen, die bei einem fertigen Drahtseil geboten werden.

2. Wo finden Stahlseile im privaten Gebrauch Anwendung?

Ein Drahtseil spannen Menschen nicht nur für Seilbahnen oder Brücken. Auch im eigenen Garten oder im Haus bieten sich Vorteile, wenn man auf die Drahtseiltechnik zurückgreift.

  1. Drahtseile befestigen Sie auf Balkon oder Terrasse an Pfosten zu einem Geländer mit simplem, sauberen Design.

    Drahtseile können gespannt werden, um etwa auf dem Balkon oder der Terrasse ein modernes Geländer anzubringen. Das schlichte Design kann an Holz oder anderen Materialien einen tollen Kontrast darstellen. Allerdings muss mit Kindern die Dichte der Seile beachtet werden, damit die Sicherheit gewährleistet bleibt.

  2. Ähnliche Möglichkeiten gibt es für Drahtseile als Zaun. Wenn der Zaun nur zur Abgrenzung dient, müssen die Drähte nicht einmal vollständig gespannt werden, etwas Durchhang kann optisch reizvoll sein.
  3. Im Garten, auf dem Balkon oder an der Hausfassade kann bei Kletterpflanzen das Drahtseil als praktische Alternative zum Rankgitter dienen. Es ist von der Form her einfacher anpassbar, wodurch Sie mehr Kontrolle über die Wachsrichtung der Pflanzen haben.

    Für Balkon und Garten kann eine Rankhilfe aus Drahtseil besonders individuell angepasst werden.

    Eine Rankhilfe schaffen Sie etwa, indem Sie Drahtseile senkrecht spannen, vom Boden aus in die Höhe. Efeu oder Wilder Wein lässt sich in die gewünschte Richtung lenken.

  4. Auch Gardine und Vorhang sind mittels Stahlseilen zu befestigen. Tatsächlich bieten sich durch die schmale Form der Seile Vorteile, denn es lassen sich zum Beispiel zwei Seile dicht hintereinander befestigen, wodurch zwei dünne Gardinen, Vorhänge oder eine Mischung aus beiden optisch ansehnlich aneinander vorbeilaufen zu lassen. Gewöhnliche Gardinenstangen erfordern mehr Platz.
  5. Lampensysteme oder einzelne Lampen lassen sich ebenfalls in einem modernen Look von Drahtseilen hängen. Die kühle Optik eignet sich gut für Kontraste im Wohnbereich.
  6. Für ein Sonnensegel oder eine Markise ist ein Stahlseil doppelt geeignet, da es neben der Befestigung auch im Saum eingearbeitet werden kann, womit Sie die Seilspannmarkise oder das Segel stärker straffen können. Wenn Sie etwa ein Sonnensegel mit Drahtseil im Saum spannen, macht das die gesamte Anlage zwar weniger flexibel, aber dafür stabiler.
  7. Darüber hinaus findet Drahtseil auch in der Freizeit abseits vom Heim und Garten Anwendung. Etwa als Relingdraht bei der Bootsfahrt bei Fitnessgeräten.

Tipp: Durch Seillängsverbindungen lassen sich Drahtseile miteinander verbinden, wodurch auch eine Verlängerung möglich ist, wenn Sie nicht das ganze Seil austauschen möchten.

3. Wie kann ich Drahtseile spannen?

Damit das Drahtseil straff gespannt ist, muss bei oder nach der Montage das Schraubgewinde an beiden Seiten gedreht werden.

Um ein Drahtseil zu spannen, benötigen Sie eine schraubbare Befestigung, die zugehörigen Schrauben, Dübel und die passenden Werkzeuge. Bei der Befestigung kann es sich etwa um Haken und Ösen, Seilklemmen, Gabelschrauben oder ähnlich geeignete Vorkehrungen handeln. Ohne Bohren ist ein Anbringen der Befestigung zwar je nach Art und dem Material, an dem das Seil angebracht werden soll, möglich, allerdings kann hier der Halt schlechter werden.

  1. Ausmessung. Ganz nach der Devise „zweimal messen, einmal schneiden“ – oder in diesem Fall bohren – sollten Sie im ersten Schritt nicht an Arbeitszeit sparen. Messen Sie den bearbeiteten Bereich sorgfältig aus und markieren Sie die Stellen für Bohrlöcher, um auf der sicheren Seite zu sein. Ob an Holz, etwa an einem Pfosten im Garten, oder an der Wand, die Befestigung sollte gut geplant sein.
  2. Bohren und Befestigung anbringen. Die Löcher werden verbohrt und mit Dübeln versehen. Im Anschluss wird eine Ösenschraube eingefügt, um den Drahtseilhalter oder Seilspanner einzudrehen. Manche Befestigungen lassen sich sogar direkt einbohren.
  3. Einfädeln. Fädeln Sie nun das Drahtseil in den Halter ein. Manche Halterungen machen es zuvor notwendig, kleine Madenschrauben aufzudrehen, die nach dem Einfädeln wieder eingedreht werden müssen. Mit einer Zange und Metallplombe wird das Seil hier befestigt. Führen Sie das andere Seilende zur zweiten Halterung und wiederholen Sie den Vorgang hier.
  4. Spannen. Das eigentliche Spannen ist schließlich der leichteste Teil. Sie können meist das Drahtseil spannen, indem Sie das Schraubgewinde auf beiden Seiten in der Halterung drehen. Wenn das Seil straff ist, überprüfen Sie noch einmal den Halt, anschließend können Sie es unter anderem für die Möglichkeiten nutzen, die wir Ihnen vorgeschlagen haben.

Achtung! Auch Drahtseile sind nicht reißfest. Allerdings reißen in der Regel einzelne Drähte nach starker Belastung, nicht das ganze Seil. Im Gegenzug zu Ketten, bei denen ein gerissenes Glied die Traglast zerstört, kann bei einem Drahtseil die Traglast auf die anderen Drähte verteilt werden. In Bereichen der Sicherheit gehört jedoch auch ein Drahtseil regelmäßig gewartet.

Bildnachweise: stock.adobe.com/Andrii Chagovets, stock.adobe.com/dizfoto1973, stock.adobe.com/Carmen Hauser, stock.adobe.com/Jennifer L Morrow, stock.adobe.com/schaltwerk (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)