Weihnachtsdeko

Weihnachtsbaum mit Kerzen schmücken – Baumkerzen für den Weihnachtsbaum

Der Tannenbaum und seine Kerzenlichter

baumkerzen-1„Allüberall auf den Tannenspitzen, sah ich goldne Lichtlein blitzen …“

Kerzen nehmen zur Weihnachtszeit eine ganz besondere Rolle ein. Denn viele Leute greifen für den Christbaum oder den Adventskranz noch immer auf echte Baumkerzen zurück. Kein Wunder: Das Feuer lässt die heimischen vier Wände in einem besinnlichen Licht erscheinen und Bienenwachskerzen sorgen für einen angenehmen Duft.

Das Aufstellen und Schmücken des Christbaums ist der Höhepunkt der Weihnachtsvorbereitungen. Die Auswahl an Schmuck ist heutzutage schier gigantisch. Doch das war nicht immer so.

Erst die Lichter machen den Weihnachtsbaum richtig weihnachtlich. Ihr Schein bringt die bunten Glaskugeln und das Lametta zum glänzen und funkeln. Und wenn die Kinder unter dem strahlenden Baum mit genauso strahlenden Augen ihre Geschenke auspacken, ist das Weihnachtsfest perfekt. Den Baum kann man entweder mit einer Lichterkette und elektrischer Weihnachtsbeleuchtung beleuchten oder mit echten Kerzen ins rechte Licht rücken. Das warme, wohlig flackernde Licht einer offenen Flamme macht die Atmosphäre erst richtig weihnachtlich.

Weihnachtsbaumkerzen in Rot und Weiß

Die Weihnachtsbaumkerzen sind in den aktuellen Trendfarben sowie in klassischem Weiß erhältlich. Kerzen aus bzw. mit Bienenwachs duften wunderbar nach Honig und lassen Kindheitserinnerungen wach werden. Gerade zu Weihnachten, wenn viele Kerzen gleichzeitig brennen, gilt: Auf Kerzen mit dem RAL-Gütezeichen achten, denn sie brennen ruß- und raucharm ab und enthalten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe.

Wenn einige Sicherheitshinweise beachtet werden, ist der Gebrauch von echten Weihnachtsbaum-Kerzen völlig ungefährlich: Brennende Kerzen dürfen nie allein gelassen, sondern müssen immer beobachtet werden. Kerzen sollten darüber hinaus nicht direkt übereinander und mit mindestens 15 cm Abstand voneinander befestigt werden. Ideal ist auch ein Baum mit Wurzelballen, da er gegossen werden kann und nicht so schnell austrocknet wie eine „geschlagene“ Tanne. Für den Brandschutz an Weihnachten sollte immer ein Feuerlöscher oder ein mit Wasser gefüllter Eimer bereitstehen.

Vorsicht beim Umgang mit Baumkerzen!

Die Tannenbaumkerzen immer von oben nach unten anzünden und von unten nach oben löschen!

Der Baum als Festschmuck

Der Weihnachtsbaum trägt aufwendigen Schmuck: Kugeln und Glasschmuck in allen Farben und Formen sowie Lametta funkeln um die Wette. Strohsterne, Figuren aller Art und nicht zuletzt Süßigkeiten fehlen auch an beinahe keinem Baum. Gekrönt wird die Tanne von einem Stern oder einer Christbaumspitze.

Eine elektrische Lichterkette sorgt für die nötige Beleuchtung, aber nur mit echten Christbaumkerzen verbreitet er auch die traditionelle, wohlige Weihnachtsatmosphäre. Ganz gleich, für welche Kerzen man sich entscheidet – der Baum leuchtet vom Heiligen Abend bis zum 6. Januar; vielerorts sogar bis Lichtmess am 2. Februar.

LED-Weihnachtsbaumkerzen

baumkerzen-2Alljährlich wird zum ersten Advent die erste Kerze angezündet und läutet damit die vorweihnachtliche Zeit ein. Eine tolle Alternative zu echten Baumkerzen sind LED-Lichter – aber viele stören sich an den unzähligen Kabeln und dem unechten Lichtschein. Die Lösung: Täuschend echte LED-Kerzen ohne lästiges Kabel. Das cremefarbene, romantische Licht erfüllt die heimischen vier Wände mit Wärme und Liebe. Dank der genialen Stecktechnik lassen sich die LED-Lichter nicht nur am Christbaum sondern auch in Gestecken oder am Fenster anbringen. Und wie praktisch: Steuern lässt sich die Beleuchtung ganz einfach per Fernbedienung.

Die Qual der Wahl

Die Auswahl an Nadelbäumen, die zu Weihnachten das Wohnzimmer zieren sollen, ist groß. Die meisten Weihnachtsbäume sind Tannen, die Nordmanntanne zum Beispiel steht jedes Jahr in ca. 16 Millionen Haushalten. Doch auch andere Nadelbaumsorten wie Fichten und Blaufichten sind gefragt und kommen zumeist aus dem Kaukasus oder aus Dänemark. Aber auch im Sauerland sowie in Schleswig-Holstein wachsen kleine Bäumchen zu stattlichen Tannen heran. Im Jahr 2000 wurden in Deutschland ca. 23 Millionen Weihnachtsbäume verkauft.

Jeder echte Nadelbaum braucht Pflege: Er muss regelmäßig gegossen werden, damit ihm nicht vorzeitig die Nadeln ausfallen und er nicht schon am zweiten Weihnachtstag braun und kahl ist. Eine günstige Alternative sind künstliche, wiederverwendbare Tannenbäume: es gibt sie in vielen Variationen aus Kunststoff oder Metall.

Bildnachweise: (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)