Textilien & Handarbeit

Etagere selbst gestalten – In 3 Schritten zur eigenen vintage Kreation

  • Die Etagere ist ein Gestell aus mehreren, in der Regel drei, Stockwerken. Sie wird häufig an Buffet-Tischen genutzt, um Platz zu sparen und das Essen optisch aufzuwerten.
  • Die Etageren-Stäbe können Sie online bestellen oder selbst anfertigen.
  • Bei der Gestaltung Ihrer Etagere sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Materialien, Größe und Form sind frei wählbar.
Etagere mit Keksen

Etageren haben einen ganz eigenen Charme. Sie sind nicht nur ein Blickfang, sondern schaffen auch jede Menge Platz auf dem Buffet-Tisch. Wer mag, kann eine Etagere selber machen und dabei ein ganz persönliches Deko-Element schaffen. Wir zeigen Ihnen in der folgenden Anleitung, wie Sie dies anstellen.

1. Eine Etagere als DIY-Projekt günstig selbst gestalten

Porzellan Etagere aus 3 Tellern

Eine Etagere ist immer ein Blickfang und einfach selbst herzustellen.

Als Geschenk macht so eine Eigenkreation immer eine gute Figur und ist dabei gar nicht so kompliziert. Es schadet aber dennoch nicht, das Bohren vorher an weniger schönem Porzellan, Holz, Metall oder anderen Materialien zu üben.

Es gibt viele mögliche Stile und Ideen. Variieren können Sie von Größe über Material bis zur Form eigentlich alles. Insbesondere große Etageren aus Holz und Metall finden immer mehr Anklang.

Doch auch mit klassischen Porzellantellern können Sie eine schöne Etagere im Vintage-Stil erschaffen. Dabei müssen es aber nicht immer nur Teller sein. Flache Schalen und Schüsseln eignen sich genauso gut, sogar eine Tasse kann einen gelungenen Abschluss bilden. Viel Spaß bei Beutezügen durch Schränke, Keller, auf Flohmärkten oder wo auch immer!

Die Etageren-Stäbe kann man in unterschiedlichen Stilen und Farben fertig kaufen oder sich aus verschiedenen Materialien selbst anfertigen. Wir haben uns bei dieser Anleitung für einen fertigen Etageren-Stab und für einen klassischen Aufbau entschieden.

Namensursprung

Der Begriff „étagère“ stammt aus dem französischen und bedeutet etwa soviel wie „Gestell“.

Am Ende der Beschreibung gibt es noch einige Tipps zu anderen Lösungen.

Zunächst sollten Sie die Materialien besorgen. Im nächsten Abschnitt finden Sie eine Auflistung der benötigten Materialien inklusive einer ungefähren Preiseinschätzung. Je nach Ihrem persönlichen Bedarf können die Gesamtkosten natürlich wesentlich höher oder niedriger ausfallen.

1.1. Materialliste und Werkzeugbedarf

Material ungefährer Preis
Mindestens 2-3 Teller ca. 12,00 €
Etagerenstäbe ca. 11,00 €
Abwischbarer Stift
(z.B. Fineliner)
ca. 5,00 €
Akku-Bohrschrauber oder Bohrmaschine je nach Ausführung ab ca. 50,00 €
Schraubendreher ca. 12,00 €
Durchsichtiges Klebeband ca. 3,00 €

Gesamtkosten: ca. 93.00 €

  • Fineliner auf Amazon.de ansehen »

2. Die Mitte auf allen Flächen ermitteln und anzeichnen

Mitte der gewünschten Fläche ausmessen

Kennzeichnen Sie zunächst die Mitte des Tellers mithilfe von Zollstock und Fineliner.

Zunächst zeichnen wir mit einem abwaschbaren Stift an der breitesten Stelle der Rückseite des Tellers mit dem Lineal einen Strich mittig auf die zu durchbohrende Fläche, drehen sie um 90 Grad und wiederholen das.

Der Schnittpunkt der Linien ist die Mitte. Das gleiche wiederholen wir bei den anderen Geschirrteilen.

3. Bohrstelle mit Klebeband versehen und mit dem Bohrer Löcher bohren

Nun kleben wir über diese Markierung ein Kreuz aus Klebeband auf die Teller.

Tipp: Mit einem Cutter oder anderem sehr spitzen, scharfen Messer die Mitte auf dem Klebeband ein bisschen einstechen.

Den Bohrer (idealerweise ein Glas- oder Keramikbohrer) ohne viel Druck mittig positionieren und gleichmäßig bohren. Gerne zwischendurch mal pausieren, damit es nicht zu heiß wird. Wichtig ist hier Gefühl. Lieber mehr Zeit nehmen und weniger Druck ausüben, dann gibt es seltener einen Bruch.

Das kann man gut an ein paar verschiedenen Probestücken trainieren, denn jedes Material ist anders. Keramik verhält sich beispielsweise anders als Porzellan, Holz oder Metall. Sie sollten den Dreh jedoch sehr schnell raushaben.

Durchbohren des Tellers

Schritt 1: Klebeband über die Mitte kleben | Schritt 2: In die Oberseite des Tellers bohren | Schritt 3: In die Unterseite des Tellers bohren | Unser Tipp: Vor jedem Loch mit Klebeband abkleben und vorsichtig bohren

4. Zum Schluss die Etagere montieren

Der Stab der Etagere wird auseinander geschraubt und die einzelnen Teile von unten nach oben „aufgefädelt“.

Am Ende ziehen wir die Schraube unten mit einem Schraubendreher so fest an, dass die Etagere stabil ist.

Sie sollten dies jedoch auch nicht übertreiben, sonst könnte einer der Teller unter Umständen springen.

Etagere Aufbau von unten

Der Aufbau der Etagere erfolgt von unten | Nach jedem Abstandshalter können Sie einen weiteren Teller auflegen

  • Etagerenstäbe auf Amazon.de ansehen »

5. Alternativen zu Etageren-Stäben

Dies sind im Grunde alle benötigten Teile eines Etagere-Sets.

Generell lassen sich alle eben beschriebenen Schritte auch mit Gewindestab, Hülsen, transparenten Dichtungen und Muttern, bzw. Hutmuttern (für oben) aufbauen.

Statt Hülsen können beispielsweise dicke Holzperlen für eine schöne Holz Etagere auf die Gewindestange gebracht werden.

Mit kleinen Metallplatten und einem Rohr aus dem Baumarkt können Sie auch eine industriell anmutende, silberne Etagere aus Metall zaubern. Selbst kleine Porzellanvasen können als Zwischenstücke in Frage kommen. Als Griff kann ein durchbohrtes Messerbänkchen aufgesteckt und dann mit einer Hutmutter abgeschlossen werden.

Der Phantasie sind in keinem Fall Grenzen gesetzt. Auch wenn die meisten Etageren 3-stöckig sind, spricht nichts gegen eine XXL-Etagere, in welcher das Obst noch besser zur Geltung kommt. Wichtig ist, zwischen harten Materialien und Porzellan oder Keramik immer eine transparente Dichtung zu setzen. Diese kann auch passend zugeschnitten werden, wenn es die benötigte Größe im Handel nicht gibt.

Bildnachweise: 'Etagere – Upcycling oder Eigencreation': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Die Mitte des Tellers anzeichnen': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Klebeband mit dem Messer anritzen': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Mit Klebeband abkleben und vorsichtig bohren': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Teller bohren Unterseite': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Teller bohren Oberseite': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Etagere von unten aufbauen': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Nach jedem Abstandshalter ein weiterer Teller': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Etagere selber bauen': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Etagere – Upcycling oder Eigencreation': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Die Mitte des Tellers anzeichnen': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Klebeband mit dem Messer anritzen': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Mit Klebeband abkleben und vorsichtig bohren': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Teller bohren Unterseite': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Teller bohren Oberseite': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Etagere von unten aufbauen': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Nach jedem Abstandshalter ein weiterer Teller': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de, 'Etagere selber bauen': Christiane Baldwin - www.heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)