Karneval- & Halloween-Deko

Faschingskostüm selber machen: Eine Anleitung, regionale Hintergründe und über 35 Ideen

  • Ein einfaches Faschingskostüm kann auch noch in der letzten Minute gebastelt oder genäht werden. Manchmal reicht schon ein bisschen Pappe als Basis. Daneben gibt es Evergreens wie Indianer- oder Cowboykostüme, die nie aus der Mode kommen.
  • Gruppen brauchen ein gemeinsames Motto oder ein ungewöhnliches Thema wie Panzerknacker, Minions oder Schokobons. Auch Familien oder Paare finden hier Anleitungen für schöne Faschingskostüme: Fred und Wilma Feuerstein (mit oder ohne Nachwuchs) ebenso wie Mr Pacman und Ms Pacman.
  • Die Vorstellung verschiedener traditioneller Verkleidungen aus unterschiedlichen Regionen gibt vielleicht auch die ein oder andere Anregung für ein selbstgemachtes Kostüm.

Einfache Faschingskostüme – Ideen und Anleitungen

Brauche ich eine Nähmaschine?

Eine Nähmaschine ist meist hilfreich, doch für ein spontanes Kostüm sind Nadel und Faden oder ein paar Sicherheitsnadeln oft ausreichend. Es darf aber auch mit Textilkleber oder sogar mit einer Heißklebepistole gearbeitet werden – insbesondere, wenn es um Verzierungen geht.

An Karneval trifft man neben traditionellen Faschingskostümen wie Cowboy und Indianer auch verschiedene Tiere, Schneemänner, Sträflinge und viele andere muntere Gestalten auf den Karnevalszügen oder Partys an, um bis spät in die Nacht zu feiern. Es ist das einzige Event im Jahr, an dem man nicht schief angesehen wird, wenn man sich auf verrückte Art und Weise verkleidet hat.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen nicht nur, wie man ein einfaches Last-Minute-Faschingskostüm bastelt, sondern stellen Ihnen auch verschiedene regionale Kostüm-Traditionen vor, aus der Sie vielleicht die ein oder andere Inspiration für ein selbstgemachtes Kostüm ziehen können.

Wer eine individuelle Verkleidung sucht, findet in der Link-Sammlung unten verschiedene Bastelanleitungen und Schnittmuster für einfache Faschingskostüme. Zuletzt beantworten wir Ihnen noch häufig gestellte Fragen zum Thema „Faschingskostüm selber machen“.

1. Einfaches Faschingskostüm selber machen – Anleitung in 2 Schritten

Karneval steht kurz vor der Tür, aber Sie haben noch kein passendes Kostüm? Kein Problem, mit wenig Aufwand sowie Materialien und Kleidungsstücken, die sich in vermutlich in jedem Haushalt finden lassen, und ein bisschen Fantasie, können Sie auch noch in letzter Minute ein einfaches, aber schickes Faschingskostüm selber machen.

Wir haben uns in dieser Anleitung für das Thema „Cowboy & Cowgirl“ entschieden. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Kleiner Cowboy im Fasching

Ein Cowboy-Kostüm zu basteln geht schnell und einfach: Die meisten Materialien, die Sie dafür brauchen, haben Sie bestimmt schon in Ihrem Kleiderschrank vorrätig!

1.1. Material & Werkzeug: Was brauche ich?

Art Bedarf
Material
  • altes Karo-Hemd, alternativ mit Weste
  • Halstuch
  • Jeanshose- oder Rock
  • abgetragene Stiefel
  • braunes Tonpapier und Goldfolie für den Cowboyhut
Werkzeug
  • Stift
  • Schere
  • Klebstoff
» Mehr Informationen

1.2. Schritt 1: Was gibt der Kleiderschrank her?

Zunächst gilt es, nach Dingen im eigenen Haushalt und Kleiderschrank zu suchen, die Sie für Ihr Kostüm verwenden können. Für unser Beispiel benötigen Sie, wie oben beschrieben, ein Karohemd, eine Jeanshose oder einen Jeansrock sowie Stiefel, Halstuch und Cowboy-Hut.

Sie haben nicht alle erforderlichen Materialien daheim? Bevor Sie voller Panik in das nächste Kaufhaus stürmen und unnötig Geld ausgeben, hören Sie sich doch lieber erstmal im Freundes- und Bekanntenkreis um. Sie werden sich wundern, was für nützliche Schätze in manchen Kleiderschränken verborgen sind.

» Mehr Informationen

1.3. Schritt 2: Wie bastelt man einen Hut?

kleines Mädchen, verkleidet als Cowgirl

Howdy! Der Hut darf bei der Cowboy- oder Cowgirl-Verkleidung natürlich nicht fehlen.

Zugegeben: Einen Cowboy- oder Cowgirl-Hut werden die wenigsten im Kleiderschrank hängen haben. Aber extra einen Hut kaufen, den man nur einmal im Jahr trägt, erscheint in Bezug auf den Nachhaltigkeitsgedanken auch nicht gerade sinnvoll. Wie gut, dass es gar nicht schwer ist, einen Hut aus Tonpapier, passend zum Kostüm, selber zu machen!

Zunächst messen Sie Ihren Kopfumfang oder den der Person, die den Cowboyhut tragen soll. Basierend auf diesen Rechnungen, zeichnen Sie eine Vorlage für die Hutkrempe auf Tonpapier. Das Loch in der Mitte der Hutkrempe entspricht dem Kopfumfang des Trägers und wird ausgeschnitten.

Zeichnen Sie nun ein kleineres Oval auf das Tonpapier, von dem mehrere Zacken abgehen, die nach dem Ausschneiden nach unten gebogen und mit Klebstoff an der Hutkrempe befestigt werden. Um die Klebspuren zwischen Hutkrempe und Hut-Oberteil zu verbergen, können Sie ein Tuch um die Hutkrempe befestigen. Zu guter Letzt zeichnen Sie auf die Goldfolie einen Sheriff-Stern auf, schneiden ihn aus und kleben Ihn auf die Vorderseite des Hutes.

» Mehr Informationen

2. Traditionspflege beim Faschingskostüm: Welche regionalen Unterschiede gibt es?

Traditionelle Fasnachtskostüme aus der allemannischen Fasnacht

Traditionelle Fastnachtskostüme haben oft eine lange Geschichte und gehen teilweise sogar auf heidnische Bräuche zurück.

Typisch für Fasching und Karneval: Besonders in den Karnevalhochburgen wie Köln und Mainz, oder in der schwäbisch-alemannischen Fasnacht, sind traditionelle Karnevalskostüme wie Stadtgardisten mit Funkenmariechen oder Käschperli und Deyfel oft gesehen. Diese Traditionen werden vor allem im Karnevalsverein gepflegt.

Die Vorlagen für diese historischen Karnevalskostüme und Masken im süddeutschen Raum gehen teilweise sogar auf heidnische Traditionen zurück. Die im Rheinland so beliebten Gardeuniformen entstanden erst später.

Je nach Region gibt es vollkommen unterschiedliche Kostüm-Traditionen, die wir hier vorstellen wollen. Um die verschiedenen Faschingskostüme einmal vor Ort lebensnah zu genießen, muss man nur zur richtigen Zeit einen Kurztripp in die jeweiligen Karnevalszentren unternehmen.

Der Karnevalsumzug wird jedes Jahr wieder von tausenden Menschen besucht. Häufig verkleiden sich die Besucher mit gängigen Kostümen aus dem Handel, während sich die Zugteilnehmer in traditionelle Gewänder hüllen und entsprechende Masken tragen.

Häufig können diese auf Kinder sogar gruselig wirken, da die Ganzmasken sehr statisch, puppenhaft und unnatürlich aussehen.

Erfahren Sie im Folgenden mehr zu fast vergessenen Karnevalskostümen, die auf eine lange Tradition zurückblicken können.

2.1. Die Faschingskostüm-Tradition im Salzkammergut

Traditionelle Faschingskostüme im Salzkammergut

Im Salzkammergut zieht man an Fasching mit Teufelshörnern oder hell leuchtende Kappen von Haus zu Haus.

Wer zur Winterzeit in Salzkammergut unterwegs ist, wird das ein oder andere seltsame Wesen an sich vorbei laufen sehen.

Seien es die zotteligen Ungeheuer mit Teufelshörnern, die mit rasselnden Ketten für Unruhe sorgen, oder eine weiß gekleidete Lichtgestalt, die mit hell leuchtenden Kappen von Haus zu Haus zieht.

In diesem Fall braucht man sich nicht wundern, denn anscheinend herrscht die Zeit der Faschingsbräuche. Im Salzkammergut werden seit Jahrhunderten die alten Traditionen gepflegt und liebevoll kultiviert.

Inzwischen hat auch der Tourismus davon Wind bekommen und viele Gäste reisen nur aufgrund dieses Schauspiels an. Das fröhliche Treiben, Faschingsgestalten, gemeinsam Spaß haben – und so gut wie jeder Umzug endet im Wirtshaus. Das lassen sich Freunde der Geselligkeit natürlich nicht zweimal sagen.

2.2. Der historische Ursprung der Traditionskostüme

Eine Gruppe kostümierter Flinserl zu Fasching in Bad Aussee

In Bad Aussee kostümiert man sich zu Fasching traditionell mit einem sogenannten Flinserl-Gewand.

Natürlich bedeutet Fasching für die meisten Leute Spaß und Vergnügen. Dabei haben die meisten Bräuche einen ernsten Hintergrund.

In einer Zeit, als die Menschen noch alleine von ihrer Ernte abhängig waren, bedeutete für viele ein früher oder zu langer Winter den sicheren Tod. Also versuchte man, diesen zu vertreiben.

Die zotteligen Krampusse und die Perchten hatten ursprünglich die Aufgabe, böse Dämonen der Raunächte auszutreiben – und nicht wie heute aufgeregt kreischenden Jugendlichen einen Adrenalinkick zu bescheren.

Traditionelles Flinserl-Kostüm im Ausseerland

Der Ursprung des Flinserl-Kostüms liegt im Ausseerland.

Die weißen Glöcker waren dafür verantwortlich, dass der ersehnte Frühling einkehrte und so die Dunkelheit und die Kälte durch Licht und Wärme besiegt wurden.

Laut der langen Tradition wecken die rhythmischen Schritte und das Klingen der Glocken das Getreide unter der Schneedecke auf und bringen es zum Wachsen.

Heutzutage sind die Glöcker aufgrund ihrer stimmungsvollen Lichter und der phantasievoll geformten Kappen weiterhin sehr beliebt – und wer einmal gesehen hat, wie von ihnen dunkle Winternächte erhellt wurden, vergisst dieses Bild nicht mehr.

2.3. Die Trommelweiber in den Faschingsumzügen

Die Trommelweiber zu Fasching

Bei den Trommelweiber handelt es sich in der Regel um maskierte, in Nachthemden gehüllte Herren.

Wenn es um Radau und Krach geht, sind die Trommelweiber zur Stelle. Dieser unüberhörbare Trupp ist in Wahrheit jedoch männlicher, als es im ersten Augenblick scheint.

Die in Damennachthemden gehüllten Herren, ziehen lautstark, mit Trommeln und Trompeten bewaffnet, durch den Ort und tragen dabei Masken, sodass die vertriebenen Dämonen sie nicht wiedererkennen können.

Heutzutage hat die Anonymität weitere Vorteile: Denn so manch ein Teilnehmer des Trommeltrupps möchte mit Sicherheit nicht dabei erkannt werden, wie er mit den anderen Trommelweibern durch die Wirtshäuser zieht.

Schließlich lautet eine der inoffiziellen Gelöbnisformeln des Faschings: „Ich gelobe, an den heiligen drei Faschingstagen noch mehr Wirtshäuslichkeit an den Tag zu legen“.

Paradoxes Detail am Rande: Angeblich liegt der Ursprung dieses Brauchs ausgerechnet in besagter Wirtshäuslichkeit. So sollen einige resolute Ehefrauen anno dazumal die Geduld verloren und ihre trinkfreudigen Gemahlen vom Wirtshaus „heimgetrommelt“ haben.

2.4. Flinserlgewand – das aufwändigste Kostüm

Das Kostüm der Flinserlweiber

Das Kostüm der Flinserlweiber wird in aufwendiger Handarbeit angefertigt.

Scheut man den Aufwand für ein erstklassiges Faschingskostüm nicht, ist wohl das Flinserlgewand die unbestrittene Nummer eins.

Die Kleider werden in Handarbeit aus Naturleinen, bunten Tuchlappen und tausenden von Silberpailletten gefertigt – diese werden Flinserln genannt.

Der sogenannten Mohrenkopf, welchen man typischerweise aus dem Karneval in Venedig kennt, ist charakteristisch für die Flinserlweiber.

Der Kopf und die prunkvollen Gewänder sollen einst durch den Salzhandel aus Venedig nach Bad Aussee gekommen sein.

Für das Schneidern eines Flinserlkostüms werden 400 bis 500 Arbeitsstunden angesetzt. Das erklärt auch, warum die Gewänder des Ausseer Landes so selten, kostbar und teuer sind.

Das beeindruckt Jahr für Jahr die Gäste der Festivitäten, die den prachtvollen Faschingsgestalten bei ihrem Umzug durch den Ort zusehen.

2.5. Fetzen-Kostüme beim Fetzenumzug

Original Fetzen-Kostüm

Ein wichtiger Bestandteil des Fetzen-Kostüms ist die hölzerne Maske, auch Holzlarven genannt.

Am Faschingsmontag folgt ein weiterer Höhepunkt der Feiertage im Salzkammergut: Der Ebenseer Festenumzug.

Die Fetzenkostüme blicken ebenfalls auf eine alte Geschichte zurück: In der Zeit als arme Leute nur ein einziges gutes Sonntagsgewand besaßen, wurden die alten Kleidungsstücke bei Bedarf mit Stoffresten ausgebessert – wodurch immer buntere Mäntel und Jacken entstanden.

Die hölzernen Masken der Ebenseer Fetzen nennt man Holzlarven. Diese macht den Träger nicht nur unkenntlich, Dank der Hohlräume innerhalb der Maske wird auch die Stimme stark verstellt.

So können sie unerkannt und ausgelassen die Wahrheit sagen und alles kritisieren, was ihnen im vergangenen Jahr auf der Seele brannte.

In Puncto Feiern macht den Fetzentreibern auch niemand etwas vor: Bis in die Morgenstunden des Faschingsdienstag wird in den Gasthäusern und auf den Straßen gesungen, getanzt und gelacht.

2.6. Faschingskostüme aus Oberbayern: Lumpen und Maschkera

Traditionelle Faschingskostüme in Oberbayern

In Oberbayern vertreiben wilde Gesellen mit furchterregenden Holzmasken den Winter.

Auch in Oberbayern wird der Winter vertrieben – und das nicht weniger unheimlich und verrückt als anderswo.

Hier tanzen Kamele, Gaudiwürmer und Maschkera durch die Straßen und treiben zusammen mit wilden Gesellen in Flecklgewand und furchterregenden Holzmasken ihr Unwesen.

Vor ihnen braucht man aber keine Angst zu haben, denn sie sind friedlich unterwegs.

Sie versuchen mit ihrem eigenartigen Tanz und den lauten Schellen den Winter zu vertreiben und wollen mit farbenfrohen Faschingsbällen den Frühling willkommen heißen.

3. Einfache Karnevalskostüme und passendes Zubehör selber machen

Das Karnevalskostüm ist bereits eigenhändig zusammengestellt oder gekauft – nur die Maske und / oder der passende Karnevalshut fehlen noch. Die Zeit drängt – was tun?

Sich die benötigten Sachen zu kaufen, ist eine schnelle, aber keine originelle Lösung. Basteln Sie sich den fehlenden Teil Ihrer Verkleidung doch einfach selber.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Zylinder-Hut? Für manche Verkleidungen einfach das I-Tüpfelchen für einen großen Auftritt. Denken Sie nur an Zauberer, einen Gentleman, Filmfiguren wie Fred Astaire oder gruselige Figuren wie ein Bestatter oder ein Vampir – all diese Figuren verlangen praktisch nach einem gut sitzenden Zylinder.

katzenkostuem selber machen

Machen Sie es sich nicht unnötig schwer: Manchmal reicht schon ein bisschen Pappe und ein Gummiband, um zu einer Katze zu werden.

3.1. Einfache Kostüme

  • Karnevalkostüme auf Amazon.de ansehen

3.2. Kostüme und Accessoires für Cowboys und Indianer

  • Cowboy & Indianer Kostüme auf Amazon.de ansehen

4. Gruppenkostüme für Familien, Paare und Freunde

Kostueme für Gruppen selber machen

Gruppenkostüme haben den großen Vorteil, dass Sie sich in großen Menschenmengen immer leicht erkennen können.

Gruppenkostüme werden vor allem im Straßenkarneval benötigt, wenn ganze Vereine, Schulklassen oder Musikgruppen mit einem gemeinsamen Kostüm auftreten wollen.

Bei den Nähanleitungen und Bastelanleitungen soll es daher oft auch möglichst einfach und kostengünstig sein. Oft reichen auch einfache Kostüme aus Pappe, da das Kostüm nicht besonders haltbar oder praktisch sein muss.

Eine Unterform des Gruppenkostüms sind Familienkostüme, bei denen sich eine ganze Familie nach einem bestimmten Thema verkleidet. Dabei kommt es nicht unbedingt darauf an, dass alle Kostüme gleich aussehen.

Stattdessen übernimmt jedes Familienmitglied eine bestimmte Rolle, zum Beispiel aus einem gemeinsamen Film. Eine weitere Sonderform des Gruppenkostüms ist das Paarkostüm.

Wir haben an dieser Stelle die schönsten und originellsten Anleitungen für Gruppenkostüme aus dem Internet gesammelt.

4.1. Gruppenkostüme

Seeräuber-Kostüm mit Pistolen

Ein gemeinsames Motto (hier Seeräuber) bei den Kostümen macht eine sichtbar zusammengehörige Gruppe.

4.2. Familienkostüme – Kostümideen für Kinder und Eltern

4.3. Paarkostüme für Verliebte und/oder Ehepaare

5. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema „Faschingskostüm selber machen“

5.1. Was brauche ich, um ein Karnevalskostüm selber zu machen?

Neben gebrauchten Kleidungsstücken aus dem heimischen Fundus und Accessoires aus dem Haushalt, ist es ratsam, buntes Tonpapier, Schere, und Klebstoff griffbereit zu haben, falls ein Teil des Kostüms fehlt, der nicht extra gekauft, sondern gebastelt werden soll.

» Mehr Informationen

5.2. Was sind einfache und zeitlose Kostüm-Ideen?

Zu den einfachen und zeitlosen Kostüm-Ideen zählen beispielsweise Indianer, Cowboy und Pirat. Bei Mädchen sind besonders Prinzessin, Meerjungfrau oder Fee gefragt, bei den Jungs sind hingegen bekannte Superhelden- und Comicfiguren beliebt.

» Mehr Informationen

5.3. Faschingskostüme für Babys kaufen oder selber machen?

Babys werden schnell groß, da macht es wenig Sinn, ein extravagantes Kostüm zu Fasching zu kaufen, das dann nur einmal getragen wird. Zumal Sie, wenn Sie ein Faschingskostüm für Ihr Baby oder Kleinkind selber machen, wissen, dass die für die Verkleidung verwendeten Stoffe und Materialien in jedem Fall schadstofffrei sind und nicht die empfindliche Haut des Nachwuchses reizen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: vgl/bestandsfoto, Adobe Stock/sharpner, Adobe Stock/anastasia, VGL/bestandsfoto, Adobestock/warpedgalerie (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)