Boden & Fliesen

Feinsteinzeug schneiden – Tipps zum Umgang mit Feinsteinsteinzeugfliesen

Feinsteinzeug schneiden – Tipps zum Umgang mit Feinsteinsteinzeugfliesen

Charakteristik von Feinsteinzeug
  • Rohstoffe: Ton, Quarz, Feldspat
  • besonders fein gemahlen
  • mit hohem Druck gepresst
  • Brenntemperatur: 1300 Grad Celsius
  • Wasseraufnahme
  • frostsicher
  • härter als andere Keramikfliesen
  • auch für Außenanwendungen, gewerbliche oder industrielle Nutzung geeignet

Wer Fliesen haben möchte, die problemlos mehrere Jahrzehnte halten, ist mit Feinsteinzeug gut beraten. Sie sind extrem hart und belastbar.

Das bedeutet jedoch auch, dass das Material nicht immer ganz leicht zu bearbeiten ist. Das trifft insbesondere auf die höheren Abriebklassen zu, deren Oberflächen am härtesten sind und auch auf Feinsteinzeug-Bodenfliesen für den Außenbereich mit einer hohen Materialstärke.

Wenn Sie Feinsteinzeug schneiden möchten, kommen Sie je nach Qualität und Abriebklasse mit einem einfachen Fliesenschneider nicht weit. Welches Werkzeug für Feinsteinzeug-Fliesen das richtige ist, erfahren Sie hier.

  • Fliesenschneider auf Amazon.de ansehen »

Was unterscheidet Feinsteinzeug von anderen keramischen Fliesen?

Wie der Name schon vermuten lässt, sind die Rohstoffe beim Feinsteinzeug feiner gemahlen. Wichtiger ist jedoch, dass sie unter einen hohen Druck gepresst werden und dann deutlich heißer als andere keramische Fliesen gebrannt.

Feinsteinzeug ist unglasiert rutschhemmend und daher gut in der Küche geeignet.
Feinsteinzeug ist unglasiert rutschhemmend und daher gut in der Küche geeignet.

Bei über 1300 Grad Celsius kommt es zu einer sogenannten Sinterung. Das bedeutet, dass der schmelzende Feldspat quasi alle Poren verschließt und das Material so zumindest in der oberen Schicht porenfrei aus dem Ofen kommt. Das Material wird dabei sehr fest und es nimmt praktisch kein Wasser mehr auf (unter 0,5 %), was dazu führt, dass es sehr haltbar, pflegeleicht und frostsicher ist, aber auch spröder. Letzteres ist der Grund für die etwas schwierigere Verarbeitung.

Steingutplatten sind dagegen sehr viel weicher und nehmen sehr viel mehr Wasser auf, weshalb es fast nur als glasierte Wandfliese genutzt wird. Vorteil ist hier die leichtere Verarbeitung und es lässt sich auch nach Anbringung beispielsweise viel leichter durchbohren. Steinzeugfliesen liegen zwischen Steingut und Feinsteinzeug mit allen Werten. Es gibt sie wie auch Feinsteinzeug sowohl glasiert als auch unglasiert.

Bei glasiertem Feinsteinzeug werden fünf Abriebklassen unterschieden (DIN EN 154):

Trittplatten verlegen, Außenanlagen

Feinsteinzeug ist frostsicher und daher gut für Terrassen geeignet.

Abriebsklasse 1 – sehr leichte Beanspruchung

  • Barfuß-/Hausschuhbereich à Bade- und Schlafzimmer, auch Wandfliesen

Abriebsklasse 2 – leichte Beanspruchung

  • Privater Wohnbereich, Wohn-, Ess- und Arbeitszimmer

Abriebsklasse 3 – mittlere Beanspruchung

  • Dielen, Flure und Treppen, Hotelzimmer inkl. Bad, Terrassen und Balkone

Abriebsklasse 4 – stärkere Beanspruchung

  • Küchen, Verkaufsräume, Hotels, Schulen, Sanitär- und Therapiebereiche in Krankenhäusern und Praxen, Garagen

Abriebsklasse 5 – starke Beanspruchung

  • Restaurants, Banken, Autohäuser

Information: Unglasiertes Feinsteinzeug hat unter allen gängigen Bodenbelägen einen der höchsten Verschleißwiderstände überhaupt.

  • Feinsteinzeug Reiniger auf Amazon.de ansehen »

Möglichkeiten Feinsteinzeug zu bearbeiten – Fragen und Antworten (FAQ)

Feinsteinzeug schneiden mit Nassschneider?

Feinsteinzeug möglichst mit dem Nassschneider schneiden.
Feinsteinzeug möglichst mit dem Nassschneider schneiden.

Die sicherste Methode Feinsteinzeug zu schneiden ist ein Nassschneidegerät zu verwenden. Allerdings sind diese Geräte nicht gerade billig. Je nach Art und Größe des Projekts lohnt sich eine Anschaffung oder ein Mietgerät.

Wollen Sie beispielsweise Feinsteinzeug mit 20 mm schneiden, dann kommen Sie praktisch nicht um einen solchen Nassschneider herum.

Sie können mit einem solchen Gerät Feinsteinzeug schneiden ohne splittern. Ein weiterer großer Vorteil bei der Nutzung eines Nassschneidegeräts sind die relativ staubfreie Arbeit und die präzisen Schnitte.

Feinsteinzeug schneiden mit Fliesenschneider?

Einfachere Feinsteinzeug-Fliesen können alternativ auch mit normalen Fliesenschneidern bearbeitet werden, jedoch werden dabei Fliesen häufiger nicht dort brechen, wo angeritzt wurde. Besonders bei kleinen Abschnitten wird es schwierig. Auf jeden Fall vor dem Brechen mit dem Fliesenhammer gegenüber der Ritzlinie klopfen. Anschließend in der Vorrichtung des Fliesenschneiders brechen.

Beim Schneiden mit dem Winkelschleifer wird eine Diamant-Scheibe benötigt.
Beim Schneiden mit dem Winkelschleifer wird eine Diamant-Scheibe benötigt.

Feinsteinzeug schneiden Winkelschleifer?

Feinsteinzeug kann mit einem Winkelschleifer bearbeitet werden, wobei die Kanten nicht so genau gearbeitet werden können, wie mit einem Nassschneidegerät. Allerdings brauchen Sie für einen Winkelschleifer (Flex) um Feinsteinzeug zu schneiden eine Diamanttrennscheibe oder bei runden Ausschnitten auch eine Diamantbohrkrone und einen Platz im Freien, an dem Sie diese sehr staubige Arbeit mit Atemschutz ausgerüstet ausführen können.

Wenn Sie beispielsweise für ein Badezimmer alle Feinsteinzeug-Bodenfliesen schneiden bleiben auch die Nachbarn vom Staub und Lärm nicht unbehelligt, das sollten Sie in Ihre Überlegungen und Planungen (Lärmschutzzeiten) einbeziehen und gegebenenfalls im Vorfeld klären.

  • Diamanttrennscheibe auf Amazon.de ansehen »

Feinsteinzeug schneiden mit Stichsäge?

Es gibt zwar Sägeblätter für die Stichsäge die als solche bezeichnet werden, in der Praxis lässt sich damit jedoch kaum arbeiten. Bei den wenigen Fliesen, die damit geschnitten werden könnten, wäre ein Fliesenschneider (schneiden und brechen) auf jeden Fall die bessere Wahl.

Häufig zu sehen, aber gefährlich – Nur Nassschneider dürfen mit wasser in berührung kommen.
Häufig zu sehen, aber gefährlich – Nur Nassschneider dürfen mit Wasser in Berührung kommen.

Feinsteinzeug schneiden lassen?

Dies stellt eine besonders bequeme und saubere Lösung dar. Denkbar ist das etwa bei der einfachen Verfliesung eines Balkons oder einer Terrasse. Schwieriger kann es bei einem Badezimmer werden, da es dort schon bei wenigen Millimetern Unterschied bei der Verlegung zu Passungenauigkeiten käme. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Lieferanten, ob er Zuschnitte liefert und wenn, zu welchen Konditionen.

Feinsteinzeug schneiden mit Glasschneider?

Werkzeuge wie Glasschneider, Papageienzangen, spezielle Fliesenbrechzangen und ähnliches sind für die harten Feinsteinzeugplatten nicht geeignet. Wer viel Bruch tolerieren kann und über alle Ausschnitte und Bruchkanten Abdeckungen und Leisten nutzt, der kann bei dünnen Platten einen Versuch wagen. Tipp: Sauber ohne absetzen anritzen – am besten mehrmals. Auf jeden Fall vor dem Brechen auf der dem Schnitt gegenüberliegenden Seite mit einem Fliesenhammer entlang der Schnittlinie vorsichtig klopfen.

Bildnachweise: legacy/Ceresit, Pixabay/barni1, Pixabay/midascode, Pixabay/Simpolo Ceramics, Pixabay/Stux, Adobe Stock/schulzfoto (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)