Gartenbeleuchtung: 7 Tipps für einen gemütlichen Außenbereich
- Gartenbeleuchtung kommt in vielen Varianten daher. Die zwei verbreitesten Techniken sind netzbetriebene Leuchte oder Solar-Lampen, die die Sonnenenergie nutzen und so Ihen Garten erhellen.
- Bezieht eine Lampe ihren Strom über ein Kabel, sollten Sie dieses mindestens 60 cm im Boden verlegen. So geschehen keine Unfälle mit dem Sparten und das Kabel ist vor Wind und Wetter geschützt.
- Für die Terrassenbeleuchtung sind LED-Leuchten zu empfehlen. Sie sind deutlich langlebiger als Halogen-Leuchten, verbrauchen weniger Strom und ziehen zusätzlich weniger Insekten an.
Sie sitzen gemütlich in Ihrem Garten oder auf ihrer Terrasse, sehen dem Sonnenuntergang zu und dann wird es dunkel. Dort, wo Sie sitzen, sehen Sie einfach nichts mehr, zudem wird es Ihnen zu kalt und das kleine Teelicht auf dem Tisch reicht auch nicht mehr aus.
Daher ziehen Sie sich lieber in Ihr Haus zurück, obwohl Sie eigentlich noch den lauen Sommerabend genießen, gemütlich mit Freunden plaudern und die Grillparty verlängern möchten. Doch es fehlt Ihnen dazu einfach das nötige Licht.
Ändern Sie diese Problemsituation doch einfach mit einer gezielten Gartenbeleuchtung und setzen Sie Akzente an den schönsten Stellen in Ihrem Garten. Beleuchten Sie zusätzlich den Gartenweg, um für eine gesteigerte Sicherheit in der Dunkelheit zu sorgen.
Auf Heimwerker.de präsentieren wir Ihnen eine Kaufberatung für Garten- und Terrassenleuchten, die Ihren nächsten Grillabend in atmosphärisches Licht tauchen.
1. Vielfalt der Gartenbeleuchtung

Wollen Sie auf das Stromnetz zurückgreifen oder Ihre Beleuchtung mit Sonnenenergie betreiben?
Dabei haben Sie die Auswahl zwischen unglaublich vielen Varianten, mit denen Sie Ihren Garten verschönern können. So können Sie das Licht als Eingangsbeleuchtung, Hausnummernleuchte, Wege- und Treppen-, Sicherheits-, Terrassen-, Balkon-, Garten- und Teichbeleuchtung nutzen. Ihrer Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt
Dabei zählen generell alle Lichtelemente zur Gartenbeleuchtung, die zur Beleuchtung von Wegen, Terrassen oder Sitzecken dienen. Doch auch Wasserspiele, Figuren oder Bäume können mit Beleuchtung ausgestattet und so gezielt in Szene gesetzt werden.
Im Prinzip stehen Ihnen dabei drei Techniken zur Verfügung, um Ihre Lichtinszenierung zu verwirklichen: Strom verbunden mit Halogen- oder LED-Lampen, Solarleuchten oder mit Petroleum betriebene Leuchten.
Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, für alle Außenleuchten gilt: Sie müssen staubdicht, spritz- und wasserfest sein. Ob eine Lampe diese Anforderungen für den Außenbereich erfüllt, kann man am sogenannten IP Zeichen erkennen.
Eine Lampe für den Außenbereich sollte dmindestens einen Wert von IP43, besser noch IP44 aufweisen und zudem TÜV-geprüft sein. Wollen Sie eine Lampe in Ihrem Gartenteich anbringen, sollte die Lampe gar mit IP 68 bewertet werden, um sicherzustellen, dass die Lampe auch beim dauerhaften Untertauchen wasserdicht bleibt.
2. Montage der Beleuchtung

Die Stromkabel Ihrer Gartenleuchten sollten mindestens 60 cm tief im Boden liegen.
Egal wo die Lampe angebracht wird – sie sollte immer nach unten gerichtet sein oder möglichst der Blickrichtung entsprechen, um niemanden zu blenden. Wählen Sie „normale“ Lampen als Leuchtstoff, so sind Energiespar- und Kompaktleuchstofflampen, Halogenlampen oder Halogen-Metalldampflampen am besten geeignet.
Um Sie zu betreiben, benötigen Sie Strom und somit ein Stromkabel. Das Stromkabel sollten Sie mindestens 60 cm tief in der Erde versenken, damit es vor Spatenstichen und besonders im Herbst und Winter vor Wind, Wetter und Frost geschützt ist.
Wenn Sie nicht selbst einer sind, sollten Sie die Lichtinstallation immer von einem Fachmann, sprich Elektriker vornehmen lassen. Genaue Planung ist dabei Pflicht! Hat man keinen Grundriss zur Verfügung, sollten Sie den Garten am besten vermessen und anhand des so erstellten Plans überlegen, wo welche Leuchten hin sollen und zudem vorteilhaft sind.
Diese Planung hilft später nicht nur dem Fachmann, sondern auch Ihnen selbst, damit Sie genauestens überlegen können, was Sie möchten, was zum Garten passt und was auf die Dauer gefällt.
Tipp: Im Fall von Licht ist weniger manchmal wesentlich mehr. Außer es handelt sich um einen Weg, dieser sollte immer besonders gut ausgeleuchtet sein, um Gefahren zu vermeiden.
3. Solarleuchten für den Innen- und Außenbereich

Solarleuchten für den Garten lassen sich besonders flexibel platzieren.
Neben den oben erwähnten Halogenlampen und weiteren Modellen kann man sich auch für Solarleuchten entscheiden. Die Vorteile der Solarleuchten beginnen schon bei ihrem vergleichsweise niedrigen Preis.
Weiterhin benötigen Solarleuchten keinen Strom, da ein integrierter Akku die durch die Sonneneinstrahlung erzeugte Energie speichert, um sie im Dunkel abzugeben, wodurch die Solarleuchte erstrahlt.
Die meisten solarbetriebenen Leuchten für den Garten sind blitzschnell installiert. Sie werden einfach mit einem Erdspieß an der gewünschten Position in die Erde gesteckt.
Beachten Sie jedoch, dass Solarlampen nicht der Verkehrssicherungspflicht genügen und sie nicht dazu geeignet sind, einen öffentlichen Weg zu beleuchten.
Die Energie reicht zumeist nicht aus, um die Solarleuchte die ganze Nacht zu betreiben. Solarleuchten sind deshalb mehr als Dekoelemente für den privaten Gebrauch anzusehen.
Auf Heimwerker.de listen wir noch einmal die Vor- und Nachteile von Solar-Gartenbeleuchtung für Sie auf:
- Vorteile
- günstige Gartenbeleuchtung
- kein Stromanschluss notwendig
- Standort kann nach Belieben verändert werden
- keine aufwendige Installation
- Nachteile
- leuchtet nicht so stark wie netzbetriebene Alternativen
- leuchten nicht immer die ganze Nacht durch
4. Stehleuchten und Pollerleuchte als Gartenbeleuchtung
LED-Gartenbeleuchtung
LED-Lampen sind äußerst langlebig, verbrauchen wenig Strom und ziehen weniger Insekten an als herkömmlichen Halogenlampen. Daher sind sie allerdings sind sie auch etwas teurer als andere Leuchtmittel. LED-Lampen können auch in Form von Pflastersteinen als Terrassenbeleuchtung in den Boden eingelassen werden.
Stehleuchten kennt man vielleicht eher vom Innenbereich, z.B. dem Wohnzimmer, in dem eine Stehleuchte zum einen aus einem Deckenfluter und zum anderen aus einer kleinen Leselampe besteht. Stehleuchten für den Außenbereich bestehen nicht aus zwei Lampen und sind auch nicht so hoch. Sie werden vielmehr auch als Wegeleuchte bezeichnet.
Da sie beweglich sind, können sie dort hingestellt werden, wo sie gerade benötigt werden. Man betreibt sie daher mit Akkus oder auch Petroleum.
Eine Pollerleuchte ist Stehleuchten sehr ähnlich, wenn auch nicht genau identisch. Denn während Stehleuchten zumeist 1 Meter hoch sind, beginnen Pollerleuchten schon bei niedrigeren Höhen, z.B. bei 40 Zentimeter. Aufgrund ihrer Höhe werden sie gerne zur Gehwegbeleuchtung genutzt, auch, weil sie ihr Licht nicht so weit streuen, dass sogleich der gesamte Garten in Licht getaucht ist.
Durch eine Pollerleuchte können Sie schöne Akzente auf einem Weg oder am Beetrand setzen und mit mehreren versetzt gestellen Pollerleuchten einen Spalier entlang des zu beleuchtenden Weges aufstellen, der gleich noch dekorativer wirkt.
5. Gartenbeleuchtung als Mückenschutz

Lampen mit einem geringen UV-Lichtanteil wie z.B. LED-Lampen ziehen weniger Insekten an.
Sie haben Ihre Außenleuchten aufgestellt und angeschlossen und wollen sie abends das erste Mal testen. Alles funktioniert und leuchtet so, wie Sie es sich vorgestellt haben. Doch schon bald sind Sie versucht, das Licht wieder auszuschalten, weil um Ihre Lampen viele Mücken umherschwirren.
Doch besser um die Lampe, als um Sie selbst. Vor allem können Sie der Mückenplage Einhalt gebieten, indem Sie eine Gartenbeleuchtung wählen, die Lampen mit speziellen Farbspektren nutzt, um die Mücken anzuziehen. Bei einer Berührung verglühen die Mücken.
Man muss dabei jedoch bedenken, dass auch andere Insekten, wie z.B. nachtaktive Schmetterlinge, durch dieses Licht angezogen werden.
Tipp: Möchten Sie Insekten lieber schützen, müssen Sie Leuchten mit niedrigem UV-Lichtanteil wählen, weil es das UV-Licht ist, welches die Insekten anzieht. Und werden weniger Insekten angezogen, die an den Drähten verglühen, muss auch die Lampe seltener gereinigt werden.
6. Weitere Möglichkeiten der Gartenbeleuchtung

Lichterketten und Lampions eignen sich für eine besonders gemütliche Atmosphäre.
Denken Sie bei Gartenbeleuchtung auch nicht immer nur an festgestelle Poller oder Wegbeleuchtung, bieten Ihnen weitere Varianten noch viele Möglichkeiten, Akzente im Garten zu setzen.
Nutzen Sie doch z.B. eine Lichterkette, um einen Baum das ganze Jahr über zu verschönern, ohne, dass es sofort nach Christbaumschmuck aussieht. LED-Lichterketten als Terrassenbeleuchtung sind dabei besonders langlebig.
Besonders beliebt sind zur Zeit Kugeln als Gartenbeleuchtung. Sie sehen äußerst modern aus und können einem sonst eher einheitlichem Blumenbeet das gewisse Extra verleihen. Einige dieser Kugeln können je nach Ihrem Belieben sogar Ihre Farbe verändern und somit zusätzliche Akzente setzen.
- Lichterketten für Außen auf Amazon.de ansehen »
7. Bewegungsmelder für den Garten

Bewegungsmelder für den Garten lassen sich für jede Jahreszeit anpassen.
An den richtigen Stellen eingesetzt, sind Bewegungsmelder immer zu empfehlen. Es wird jeden Einbrecher abschrecken, wenn nachts im Garten des Opfers plötzlich das Licht angeht und die Gefahr besteht, gesehen zu werden.
Und sollten Sie Bedenken haben, weil Sie befürchten, durch den Bewegungsmelder ginge die Gartenbeleuchtung bei jeder kleinen Bewegung an, können wir Sie beruhigen: Bewegungsmelder lassen sich einstellen, so dass Sie erst ab bestimmten Empfindlichkeiten anspringen.
Zwar muss man bei einer Erst- bzw. Neuinstallation von Bewegungsmeldern ein wenig hin- und herlaufen und einfach rumprobieren, um die gewünschte Konfiguration zu finden, doch lohnt sich der Aufwand, wenn nicht jede Mücke das Licht auslöst.
Zudem können Sie dadurch die Bewegungsmelder der Jahreszeit anpassen, wenn der Melder im Winter früher auslösen soll als im Sommer, weil andere Lichtverhältnisse herrschen.
Bildnachweise: adobe.stock/Fabian, adobe.stock/Andrey, adobe.stock/Anterovium, adobe.stock/AHatmaker, adobe.stock/bierchen, adobe.stock/rostovdriver (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Danke für den umfangreichen Artikel. Meiner Meinung nach erfüllt die Gartenbeleuchtung sowohl funktionelle als auch dekorative Funktionen. Und mit der passenden Beleuchtung kann man abends wirklich eine tolle Stimmung in den Garten oder auf der Terrasse zaubern. Laue Sommerabende unter freiem Sternenhimmel und ein Gläschen Wein dazu…was gibt es Schöneres?