Gartenspielzeug

Gartenspielgeräte: Diese 6 Spielgeräte sind besonders beliebt

gartenspielgeraete-kaufberatung

Ein kleiner Spielplatz im eigenen Garten – davon träumt wohl jedes Kind. Mit Kreativität und passenden Gartenspielzeug können Sie den Spielplatz einfach zu sich nach Hause holen. Dabei sollte der Sicherheitsfaktor immer an oberster Stelle stehen.

In unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de erfahren Sie, welche Gartenspielgeräte besonders beliebt sind und was Sie beim Aufbau beachten sollten.

1. Die Auswahl der Spielgeräte für den Garten

Zunächst ist es notwendig, den Platz zu ermitteln, den Sie für die Spielgeräte benötigen. Bedenken Sie, dass Gartenspielgeräte möglichst nicht in der Nähe von Hindernissen, Sträuchern oder Bäumen aufgestellt werden sollten, damit sich die Kinder beim Toben nicht verletzen.

Ferner ist ein harter Boden aus Beton oder Steinen zu vermeiden, der bei Stürzen schwere Verletzungen verursachen kann. Am besten eignet sich Rasen oder weicher Sand als Untergrund für die Spielgeräte für draußen.

2. Das sind die 6 beliebtesten Gartenspielgeräte für Kinder

2.1. Kinderschaukel

Schon Kinder wollen hoch hinaus. Den nötigen Schwung dazu bekommen sie auf der Kinderschaukel. Diese lässt sich als Ein- oder Zweisitzer separat im Garten installieren. Daneben werden Schaukeln aber auch bereits mit integrierter Rutsche oder Klettergerüst angeboten.

Tipp: Die Kombi-Modelle eignen sich besonders als Kinderspielgeräte für einen kleinen Garten.

2.2. Kinderwippe

gartenspielgeraete-wippe

Die Wippe gehört zu den klassischen Spielplatzgeräten, auf denen Kinder ganz einfach ihr Gleichgewicht trainieren können.

Die Wippe ist früher wie heute ein beliebtes Spielzeug für den Garten. Auf unkomplizierte Weise lassen sich damit sogar das Gleichgewicht und die Koordination trainieren – ganz einfach durch Wippen, Wackeln und Werfen. Dabei kommt der Spaß natürlich nicht zu kurz.

Denn während des Wippens bleibt genug Zeit für ein fröhliches Gespräch von Kind zu Kind. Eine Wippe für Kinder sollte robust und stabil sowie aus einem wetterfesten Material gefertigt sein. Hierfür eignen sich besonders Kunststoff oder Metall. Legen Sie auf eine natürliche Optik Wert, bietet sich Holz an. Hier sollten Sie jedoch regelmäßig die Wetterbeständigkeit mit einem Holzschutzmittel auffrischen.

2.3. Kinderrutschen

Auf jedem Kinderspielplatz sind Rutschen die Hauptattraktion. Warum also nicht auch im eigenen Garten eine Rutsche installieren? So hat Ihr Kind mit den besten Freunden den ganzen Sommer über Freude daran. Der Kauf einer Rutsche für den Garten bietet dabei weitere Vorteile.

Sie können die Farbe, die Form und die Länge des Gerätes individuell auswählen. Vielleicht soll es ja keine herkömmliche Rutsche sein, sondern eine Wasserrutsche oder eine Wellenrutsche? Diese Modelle eignen sich zwar nicht als Gartenspielgerät für Kleinkinder, bringen aber älteren Kindern viel Freude.

Damit beim Rutschen alles reibungslos funktioniert, listen wir hier einige wichtige Hinweise auf:

  1. Die Rutschfläche, vor allem von Metallrutschen, kann extrem heiß werden, wenn sie sich in der Sonne befindet. Stellen Sie die Rutsche daher lieber in den Schatten.
  2. Sandkörner auf der Rutschbahn können durch die Reibung beim Rutschen zu fiesen Schürfwunden führen. Kontrollieren Sie darum regelmäßig, ob die Rutschfläche sauber ist, vor allem, wenn Sie den Landebereich mit Sand gepolstert haben.
  3. Ketten, lange Bänder an Jacken oder Hosen etc. müssen vorm Rutschen entfernt werden, damit sie sich nicht in schmalen Schlitzen o.Ä. verfangen und das Kind beim Rutschen nicht strangulieren können.

2.4. Turnreck und Klettergerüst

gartenspielgeraete-reck

Ein Reck braucht nicht viel Platz und eignet sich als Kinderspielgerät für einen kleinen Garten.

Mit einem Turnreck oder Klettergerüst geben Sie Ihren Kindern die Möglichkeit Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit auf spielerische Weise zu trainieren. Die Spielgeräte müssen witterungsbeständig, stabil und TÜV-geprüft sein, damit Ihre Kinder sie bedenkenlos nutzen können.

Für ein Reck bietet sich hierbei eine Stange aus Metall am besten an, damit Splitter ebenfalls vermieden werden. Die Pfosten können jedoch optional aus Holz sein, hier ist allerdings eine regelmäßige Auffrischung des Holzschutzes Pflicht.

Ein Turnreck ist in vielen diversen Ausführungen sowie mit stabilen Hölzern mit unterschiedlichen Durchmessern erhältlich. Besonders beliebt ist neben dem klassischen Turnreck auch das Doppelturnreck.

2.5. Sandkasten

Ob quadratisch oder rund, offen oder überdacht – Sandkästen gibt es in zahlreichen Varianten. Das Spielen im Sandkasten fördert die Motorik und die Kreativität der Kinder. Hier können Jungen und Mädchen nach Belieben Sandburgen bauen, Tunnel graben oder Sandkuchen backen. Sandkästen bieten jede Menge Raum für Spiel und Spaß. Außerdem ist ein Sandkasten ein Gartenspielgerät mit viel Zubehör. Dazu gehören beispielsweise Eimer, Schaufel, Sandformen und Schubkarre.

Auf dem Markt können Sie oft Modelle mit oder ohne Überdachung kaufen. Welche Vor- und Nachteile ein Sandkasten mit Überdachung mit sich bringt, erfahren Sie hier:

    Vorteile
  • bietet Schutz vor Sonne und Regen
  • kann oft zu einer Abdeckung umfunktioniert werden
  • viele Modelle höhenverstellbar
    Nachteile
  • oft zu niedrig für Erwachsene und größere Kinder
  • teurer in der Anschaffung
  • Sandkasten mit Überdachung auf Amazon.de anschauen

2.6. Spielhäuser und Spieltürme

Spieltürme und Spielhäuser erfreuen sich als Multifunktionsgeräte zunehmender Beliebtheit. Bei den kompakten Spielhäusern sind die vorgenannten Geräte oft schon enthalten. So gibt es Spieltürme mit integrierter Rutsche und Schaukel oder auch mit Leiter und Kletterwand. Einige Modelle lassen sich zudem mit verschiedenen Spielgeräten nachrüsten.

3. Das richtige Material: Gartenspielgeräte aus Holz sind besonders natürlich

gartenspielgeraete-spielturm

Ein Spielturm besteht meist aus mehreren Kinder-Gartenspielgeräten.

Spielgeräte für den Garten können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Die meisten Geräte bestehen aus Holz, Metall und Kunststoff. Bei Gartenspielgeräten aus Holz handelt es sich um ein natürliches Material, das sich besonders gut in den Garten integrieren lässt.

Damit Spielgeräte aus Holz lange schön, sicher und funktionstüchtig bleiben, müssen sie allerdings regelmäßig gepflegt und gestrichen werden.

Metall-Gartenspielgeräte sind zumeist mit wetterfesten Lackierungen versehen. Das robuste Material kann problemlos Wind und Wetter ausgesetzt werden. Auch Gartenspielgeräte aus Plastik oder Kunststoff bestehen aus wetterfestem Material, das zwar weniger robust ist, dafür aber ein geringeres Gewicht aufweist und sich somit flexibler im Garten versetzen lässt.

Wichtig: Halten Sie sich beim Aufbau der Gartenspielgeräte exakt an die Anleitung des Herstellers. Nur so wird gewährleistet, dass alle Teile verbaut werden und sämtliche Schrauben an der richtigen Stelle sitzen. Bevor Ihre Kinder ein Gerät nutzen, sollten Sie es außerdem eingehend auf seine Funktion testen.

4. Mit Gartenspielzeugen Fantasie anregen und Motorik fördern

Prüfsiegel für Gartenspielzeug

Eltern wollen grundsätzlich das beste Spielzeug für ihre Kinder. Bei der Auswahl helfen Prüfsiegel, die die Sicherheit der Spielgeräte überprüft. Folgende Prüfsiegel haben sich etabliert und kennzeichnen geprüftes Spielzeug:

  • Spiel gut
  • LGA / TÜV Rheinland
  • Geprüfte Sicherheit
  • CE-Siegel

Für die Entwicklung von Kindern ist Bewegung sehr wichtig. Dazu gehören auch das Klettern, Schaukeln und Spielen im Freien. Die Spielgeräte fördern auf spielerische Weise die motorischen Fähigkeiten und regen die Fantasie der Kinder an. Wenn Sie ihnen mit Spielgeräten für draußen eine Freude bereiten möchten, wählen Sie dieses aber mit Bedacht und entsprechend der Interessen Ihrer Kinder aus.

Sollten Sie in Ihrem Garten nur wenig Platz für Kinderspielgeräte zur Verfügung haben, können Sie alternativ auch auf kleine Kinderspieltische, Hüpfburgen und Trampoline oder Multispielanlagen zurückgreifen.

5. Wichtige Fragen und Antworten rund um Gartenspielgeräte

Nachdem wir Ihnen das beliebteste Spielzeug für den Garten vorgestellt haben, wollen wir auf Heimwerker.de nun die wichtigsten Fragen zu Gartenspielgeräten beantworten.

5.1. Kann man Gartenspielgeräte selber bauen?

Selbstverständlich können Sie die Gartenspielgeräte für Ihre Kinder auch selber bauen, allerdings sollten Sie dabei kein DIY-Neuling sein. Schließlich muss Gartenspielzeug einiges aushalten, denn Kinder toben immerhin fast täglich darauf herum. Außerdem sollten ihre selbstgebauten Geräte auch einen Regenschauer oder schlimmeres überstehen.

Trauen Sie sich die Aufgabe zu, dann finden Sie auf dieser Themenseite zahlreiche Anleitungen für Schaukeln, Wippen und andere Spielgeräte.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Gartenspielgeräte eignen sich ab welchem Alter?

gartenspielgeraete-kleinkinder

Der Sandkasten eignet sich bereits für kleine Kinder als Spielgerät.

Es ist schwierig, für jedes Spielgerät eine passende Altersempfehlung zu ermitteln, denn jedes Kind entwickelt sich schließlich anders. Kleine Kinder können schon früh in ebenerdigen Spielhäusern oder dem Sandkasten spielen. Geht es höher in die Lüfte, sollte Ihr Kind sich sicher festhalten und das Gleichgewicht halten können.

Beliebte Gartenspielgeräte ab 3 Jahren sind Schaukeln, Rutschen, Wippen oder Spieltürme, die diese Elemente miteinander verbinden. Bei den ersten Kletterversuchen sollten Eltern aber trotzdem dabei sein, damit sie den Kindern Unterstützung anbieten können.

» Mehr Informationen

5.3. Welches Material eignet sich am besten für Rutschen?

Kinder lieben es, zu rutschen. Aber weil der gemeinsame Ausflug zum Spielplatz nicht immer möglich ist, sollten Sie sich die Rutsche einfach in den Garten holen. Das Angebot ist groß und es ist nicht leicht, das richtige Modell für Ihre Kinder zu finden. Deswegen haben wir in der nachfolgenden Tabelle die Eigenschaften von Kunstsoff und Metall übersichtlich für Sie dargestellt.

Rutsche aus Kunststoff Rutsche aus Metall
  • oft geringe Höhe und dadurch geringer Neigungswinkel
  • deswegen hervorragend für kleinere Kinder (etwa 2 Jahre)
  • kippsicher, stabil und witterungsbeständig
  • breite und rutschfeste Trittstufen, ein geringer Abstand zwischen den einzelnen Stufen
  • mit Planschbecken kombinierbar
  • meist höher, länger und steiler
  • für Kinder ab 5 oder 6 Jahren geeignet
  • stabil, deswegen Standard auf öffentlichen Spielplätzen
  • kann in der Sonne schnell sehr heiß werden

Wer eine besonders natürliche Optik mag, kann außerdem Spielgeräte aus Holz kaufen. Eine komplette Outdoor-Rutsche aus Holz werden Sie höchstwahrscheinlich nicht finden, denn das Material eignet sich nicht für die Rutschbahn.

» Mehr Informationen

5.4. Lohnt es sich, Gartenspielgeräte gebraucht zu kaufen?

gartenspielgeraete-rutsche

Rutschen aus Metall sind robust, heizen sich aber im Sommer schnell auf.

Viele Gartenspielgeräte sind nicht gerade günstig, der Gedanke liegt also nahe, nach Schnäppchen Ausschau zu halten oder gebrauchte Geräte zu kaufen. Prinzipiell ist dagegen nichts einzuwenden, Sie sollten das Spielzeug aber nicht kaufen, wenn Sie es vorher nicht genau begutachten können.

Achten Sie besonders darauf, dass alle Elemente noch robust sind und nicht wackeln. Bei Spielgeräten aus Holz sollten Sie genau untersuchen, ob diese durch den Wettereinfluss marode geworden sind.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Gartenspielgeräte eignen sich für kleine Gärten?

Wer keinen großen Garten besitzt, seinen Kindern aber trotzdem einen kleinen Spielplatz anlegen möchte, muss nicht verzweifeln. Besonders Spieltürme nehmen weniger Platz ein als gedacht, da Sie meist hoch, aber nicht besonders breit sind. Ideal sind hierbei Modelle mit einer Kletterwand oder einem Schwingseil.

Möchten Sie eine Schaukel in einem kleinen Garten platzieren, sollten Sie vorher genau messen. Planen Sie neben dem Schaukelgestell hinten und vorne eine Seillänge plus weitere zwei Meter ein.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Monkey Business, stock.adobe.com/singulyarra, stock.adobe.com/Jean Kobben, stock.adobe.com/Kaesler Media, stock.adobe.com/Tomsickova, stock.adobe.com/Кирилл Рыжов (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)