Glas selber bemalen
Glas bemalen: DIY für eine tolle Dekoration
Glas zu bemalen ist ein schönes und vielfältiges Hobby. Wer Glas bemalen möchte, der braucht je nach persönlichem Ziel die passenden Glasmalfarben. Für eine jahreszeitliche DIY-Dekoration, die nur ein paar Wochen halten muss, reichen schon einfache Acrylfarben aus.
Wer aber beim Glas bemalen spülmaschinenfeste Gebrauchsgegenstände erzielen möchte, der braucht auf jeden Fall spezielle Glasmalstifte oder Glasmalfarben und passende Pinsel. Auch die bekannten bunten Fensterdekorationen mit elastischen Window Color Bildern gehören zum weiten Bereich dieses Hobbies.
Bei der Glasmalerei im Stil alter Kirchenfenster handelt es sich jedoch um eine aufwendige Kunst, bei der noch ganz andere Materialien und vor allem Farben verwendet werden, wie etwa Glasschmelzfarben, die ihre eigentliche Leuchtkraft erst im Brennofen erhalten. Doch das würde dieses ohnehin facettenreiche Thema sprengen.
Mögliche Arbeitsmaterialien zum Glasmalen
Material:
- Flaschen, Konservengläser, Altglas
- Acrylfarben, Lacke, Sprühlacke
- Pinsel
- Selbstklebefolie
Da hierbei nichts für die Ewigkeit geschaffen werden soll, kommt es nicht darauf an, ob das Ergebnis wasserfest ist oder gar abriebfest. Möglichkeiten und Ideen gibt es viele: Beispielsweise kann so ein weihnachtlicher Teelichthalter, eine Vase für den Osterstrauß oder ein Glas für ein kleines Gesteck als Mitbringsel entstehen.
Schon mit einem ganz einfachen Edding Stift lassen sich kleine Muster auf Gläser zeichnen oder tupfen. Neben dem bloßen Bemalen des Glases kann zusätzlich auch beklebt, umwickelt oder geritzt werden – ganz nach Lust und Laune.
Sehr schöne Gläser lassen sich auch mit Schablonen aus Papier oder Selbstklebefolie gestalten. Ob es ein Feuerwerk aus Farben werden soll oder ein elegant minimalistisches Design bevorzugt wird, ist reine Geschmackssache.
Bemaltes Glas unbedingt erst vollkommen trocknen lassen, bevor ein weiterer Schritt, wie Bekleben oder Befüllen erfolgt. Solange die Farbe nicht ganz trocken ist, verwischen sie sehr leicht oder reiben sich leicht ab.
- Glasmalfarben auf Amazon.de ansehen »


Glas bemalen: wasserfest
Nicht spülmaschinenfest oder dauerhaft abriebfest, aber eine ganze Weile wasserfest wird Glas, wenn es mit Lack oder Sprühlack bemalt ist. Wenn es beispielsweise darum geht, für eine Ostersaison ein Windlicht für Balkon oder Terrasse zu bemalen, ist Lack eine gute Wahl.

Glas bemalen: spülmaschinenfest
- Glasmalstifte
- Glas, das erhitzt werden kann
- Pinsel verschiedener Stärken
- Cutter oder Skalpell
- Selbstklebefolie
- Klebefilm
- Schwämmchen
- Stupfpinsel
Abhängig von der Farbart, die benutzt wird, muss das Glas nach dem Bemalen im Backofen fixiert werden. Von daher sollte das Glas selbst auch für die notwendigen Temperaturen im Backofen geeignet sein.
Wer nicht einfach freihändig loslegen möchte, kann sich ein Motiv oder Muster aussuchen (z. B. Geschenkpapier, Vorlagen aus dem Internet ausdrucken, Zeitschriften usw.). Das wird dann hinter das Glas gelegt und von der Vorderseite nachgezeichnet und -gemalt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich mit einem Cutter oder einem Skalpell eine Schablone (StencilI) zu schneiden. Die wird von der Außenseite auf das Glas gelegt und mit Tesafilm fixiert oder schon aus Selbstklebefolie ausgeschnitten. Durch die Öffnungen der Schablone kann die Glasmalfarbe nun mit einem kleinen Schwämmchen, einem Stupfpinsel oder ähnlichem aufgetupft werden.


Wenn alles, was auf das Glas gemalt werden soll fertig ist, muss es erstmal gemäß der Herstellerangaben trocknen (z. B. 24 Stunden). Danach geht das Glas mit seiner Malerei in den Backofen. Immer im kalten Backofen beginnen und am besten eine Silikonbackunterlage verwenden. Wenn die vorgegebene Zeit vorbei ist, den Backofen ausschalten und alles im Backofen komplett erkalten lassen. Danach sind die Gegenstände aus Glas wasserfest bzw., sogar spülmaschinenfest.
Tipp:
Wer sich die Schablonen nicht selber schneiden möchte oder dafür einfach kein Händchen hat, bekommt für kleines Geld zahlreiche Schablonen im Handel, die sich auch wiederverwenden lassen.


Glas bemalen: mit Kindern
Je nach Alter der Kinder kommen zum Beispiel Window Colors in Frage, weil dabei die Vorlagen flach auf dem Tisch liegend (aus)gemalt werden und erst nach dem Trocknen auf das Glas aufgebracht werden. Diese Fensterbilder sind wieder abnehmbar. Für kleinere Kinder auf jeden Fall eine gute Wahl. Die Konturen können mit der Konturenpaste von einem Erwachsenen oder größeren Kind vorgezeichnet werden und kleine Kinder können die Flächen mit Farbe füllen.

Sind die Kinder schon etwas größer und motorisch geschickter, sind Glasmalstifte oder auch Glaspinselmalstifte ein tolles Werkzeug für Anfänger und gleichzeitig ein guter Einstieg beim Basteln mit Glas. Namen und Konturen lassen sich damit einfach nachmalen und führen in kurzer Zeit zu sehr hübschen Ergebnissen. Sie können für Verwandte oder Freude zum Beispiel ein individuelles Glas bemalen, etwa zu Weihnachten oder zu einem Geburtstag.
Eine andere Möglichkeit ist das Vorzeichnen von Motiven mit Konturenpaste ähnlich wie bei den Window Colors, nur eben auf Glas. Die so aufgebrachten Felder können anschließend mit dem Pinsel ausgemalt werden.
Warnung:
Bitte keine dünnen, empfindlichen Gläser beim Basteln mit Kindern benutzen. Die Kleinen denken im Eifer nicht an die Zerbrechlichkeit und können sich leicht verletzen. Sie können auch transparente Kunststoffbecher statt Glas bemalen. Die sind natürlich dann nicht spülmaschinenfest. Eine Anleitung zu Beginn und ein paar wenige Spielregeln (z. B. die Gläser müssen auf dem Tisch bleiben), sorgen zusätzlich für mehr Sicherheit.


Glas bemalen: mit Nagellack
Damit jeder der Gäste auf einer Party sein Glas wieder erkennt, kann jedes Glas den Namen oder ein kleines Motiv mit Nagellack auf sein Glas gemalt bekommen. Auch, wenn es um eine vorübergehende Deko auf Glas geht, kommen Nagellacke und Nagellackentferner in Frage.
Die teure Dekantierflasche darf dann ruhig eine Nikolausmütze aufgemalt bekommen. Nach dem festlichen Mahl wird das Motiv einfach wieder mit Nagellackentferner abgewischt. Genauso behandeln Sie die Partygläser: mit Nagellackentferner abwischen bis der Lack komplett weg ist und die Gläser danach ganz normal abwaschen.
Achtung:
Bitte nicht bei satiniertem Glas machen, die raue Oberfläche kann beim Beseitigen des Lacks Probleme bereiten oder Schaden nehmen.


- Glasmalstifte auf Amazon.de ansehen »
Kann man Glas bemalen und Porzellan oder Edelstahl mit den gleichen Mustern versehen?
Viele der erhältlichen Farben sind für alle glatten Flächen geeignet und nach dem Fixieren spülmaschinenfest. Die Porzellanmalerei ist genauso einfach wie das Bemalen von Glas.
Ein schöner Porzellanunterteller, ein Teeglas, ein langer Teelöffel und ein Schraubglas, mit einer schönen Teemischung ergeben – alle mit dem gleichen Muster oder Initialen bemalt – ein schönes Geschenkset. Ein Keramikübertopf und eine Glasvase mit zusammen passenden Motiven ergeben ein stimmiges Arrangement.
Glas bemalen: mit Kreidestiften

Eigentlich sind die Stifte für eine Weißwandtafel oder für die Beschriftung von Schaufenstern und Werbeaufstellern gedacht. Da sie abwischbar sind, eigenen sie sich allerdings auf ganz wunderbar um auf Fenstern zu malen. Ob es Sterne im Winter sind oder Ostereier und Hasen zu Ostern ist dabei völlig egal. Ist das Fest vorbei, wird einfach alles wieder abgewaschen und neu dekoriert.
Besonders schön ist es auf für Kinder mit diesen Stiften Fenster und anderes Glas zu bemalen. Beispielsweise darf der große Spiegel im Flur auch gerne mal zur Förderung der kindlichen Kreativität genutzt werden. Der selbe Spiegel wird mit diesen Kreidemarkern zu einem fröhlichen Willkommensschild oder wird mit einer gruseligen Halloweenfratze bemalt.
Ideen für eine dekorative Glasbemalung
- Windlichter jahreszeitlich oder Themengebiete wie »maritim« oder »Fussball« usw.
- Vasen sehen besonders schön aus, wenn Sie Ranken bekommen oder abstrakte Muster. Aber immer ein bisschen zurückhaltend, denn die Blumen spielen die Hauptrolle.
- Trinkgläser können mit Initialien oder Motiven zu Hobby oder Motto versehen werden. Witzig sind auch Motive am Glasboden.
- Vorratsgläser bekommen einen tollen Look, wenn sie einen Streifen mit Tafellack oder -folie bekommen und mit Kreidestiften beschriftet werden. Alternativ können auch Schriftzüge wie Mehl u. ä. mit Glasmalstiften direkt auf die Gläser aufgebracht werden.
- Glasschälchen werden hübsch mit kleinen Mustern oder Blumenmotiven zu Eyecatchern auf dem Frühstückstisch oder auch als Schale für Schmuck oder getrocknete Blüten.
- Flaschen hübsch verzieren und lecker befüllen. Bei Kaffeelikör bieten sich Kaffeebohnen als Motiv an, beim Chilliöl rote Chilischoten.
- Flakons mit den eigenen Initialien wirken kostbar und edel. Wichtig ist es, dabei ganz sauber zu arbeiten.
- Fenster bekommen mit Kreidemarkern beispielsweise Pusteblumen im Sommer oder Tannenzweige im Winter aufgemalt.
- Übertöpfe (Orchideentöpfe) aus Glas oder Porzellan mit schönen Motiven verzieren und als Stiftehalter oder Bonbonglas füllen und verschenken.
- Das Glas eines Objektrahmens kann auch bemalt werden und so zur Dreidimensionalität des kleinen Kunstwerkes beitragen.
- Spiegel bekommen durch einen schönen Rahmen aus Blüten und Blättern im Landhausstil oder ein grafisches Ornament aus im Art Deco-Stil ein vollkommen neues Aussehen.
- Glasschalen mit Obstmotiven sehen auch ohne Füllung sehr dekorativ aus.
- Schraubgläser werden zu Spardosen. Dazu werden Sie wie einer englische Telefonzelle bemalt, wie ein Aquarium oder wie ein Glas Bier. Den Schraubdeckel mit einem Schlitz versehen (Nagel und Hammer sind dabei hilfreich). Ein selbstgemachtes Papieretikett über Deckel und Glas kleben als Versiegelung.
- Trinkgläser bieten tausende von Möglichkeiten. Vom personalisierten Glas bis hin zu einem Tiffanyeffekt ist alles denkbar. Am besten orientiert man sich am eigenen Geschmack oder an dem des zu Beschenkenden. Sich die Interessen und Hobbies ins Gedächtnis zu rufen, hilft bei der Ideenfindung.
Bildnachweise: (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Glas selber bemalen.