Heizkörper & -systeme

Infrarotheizung im Badezimmer: Die 6 Vorteile von Infrarotheizungen

  • Mit im Bad installierten Öl- oder Gasheizanlagen ist es quasi unmöglich, nur einen einzelnen Raum zu beheizen. Infrarotheizungen lösen dieses Problem, da sie sich individuell ein- und ausschalten lassen.
  • Infrarotheizungen sind im Badezimmer denkbar einfach zu installieren und müssen meist nur an das Stromnetzwerk angeschlossen werden. Auch die Aufhängung erfordert kein großes handwerkliches Geschick.
  • Zusätzlich schonen Sie durch die Nutzung IR-Heizung die Umwelt, da Sie auf Ressourcen wie Erdöl verzichten können und mit einer Infrarotheizung weniger heizen müssen. Das spart zusätzlich Heizkosten.

infrarotheizung-badezimmer

Eine Infrarotheizung verwöhnt Sie im Bad mit einem unvergleichlichen Wellness Feeling. Die sonnenähnlichen Strahlen sind vor allem nach dem Baden oder Duschen sehr angenehm, wenn Sie mit nassen Haaren Ihr Pflegeritual fortführen wollen.

Dank gemütlicher Wärme kostet Sie der Schritt aus der Duschkabine keine Überwindung mehr. Denn mit einer Wärmewellenheizung können Sie sich ganz bequem abtrocknen und fühlen sich trotz erhöhter Kälteempfindlichkeit mit nassen Haaren total wohl. Worauf Sie beim Kauf und der Montage einer Infrarotheizung im Bad achten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber auf Heimwerker.de.

1. Die Vorteile einer Infrarotheizung im Bad als Haupt- oder Zusatzheizung

infrarotheizung-badezimmer-spiegel

Infrarotheizungen für das Badezimmer lassen sich in einem Spiegel verstecken.

Mehrere Gründe sprechen dafür, eine hochwertige Infrarotheizung im Bad zu montieren. Sei es als Hauptheizung oder energieeffiziente Zusatzheizung. Vor allem in Bädern, die keine eigene Wärmequelle besitzen oder mit einer veralteten Fußbodenheizung nur spärlich beheizt werden, stellt eine Infrarot Badheizung die ideale Alternative mit geringen Unterhalts- und Installationskosten dar.

Statt den Boden aufzureißen, um aufwändig neue Heiztechnik unter den Füßen zu verlegen, hilft die Installation eines Infrarotheizkörpers, unnötige Mühe und Kosten zu vermeiden. Denn mithilfe der durchdachten Halterung für Wand und Decke dauert die Montage lediglich wenige Minuten und die Heizung ist sofort einsatzbereit.

Da es sich bei der Infrarot Badezimmerheizung um eine Elektroheizung handelt, kann man diese ganz einfach an die Steckdose anschließen und schon wird man mit wohliger Wärme verwöhnt. Wer sich vom Stromkabel in seiner gemütlichen Wellnessoase gestört fühlt, kann den Infrarotheizkörper auch vom Elektriker fest an das Stromnetz schließen lassen. So wird die Wandheizung zu einer unauffälligen Wärmequelle.

Für Bad und WC gibt es zudem speziell konzipierte Infrarotheizung Designs, mit deren Hilfe die Geräte zu multifunktionalen Einrichtungsgegenständen werden. Als Spiegelheizungen erleichtern Sie einem die Beauty Pflege, wohingegen eine Infrarotheizung mit Handtuchhalter im Bad immer für gemütlich warme Badetücher sorgt.

Alleine die fortschrittliche Wirkungsweise einer Infrarotheizung macht sie zur perfekten Badezimmerheizung. Denn im Gegensatz zu Konvektionsheizungen basiert ihre Wärmewirkung nicht auf der Beheizung der Luft. Sondern die abgegebene Infrarotstrahlung wärmt die Anwesenden direkt. Die Wärmewellen werden außerdem von den umliegenden Flächen im Raum absorbiert und reflektiert, wodurch eine umfassende Heizkraft von allen Seiten entsteht.

Außerdem: Durch die Erwärmung der Wände bleiben diese trotz erhöhter Luftfeuchtigkeit immer schön trocken. So wird die Entstehung von Kondenswasser an der Wand vermieden und es kann zu keiner lästigen Schimmelbildung kommen, die oft an der Decke oder den Wänden in Bädern zu finden ist.

Andererseits arbeiten die fortschrittlichen Elektroheizungen sehr effizient. Sie wandeln die eingesetzte Energie fast zu 100% in Wärme um und können mithilfe von einem digitalen Thermostat intelligent gesteuert werden. Durch diese moderne Art der Temperaturregelung kann man sich um die 10% an Heizkosten sparen.

Hier noch einmal die Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung im Überblick:

    Vorteile
  • arbeitet ohne endliche Ressourcen wie Gas, Kohle oder Erdöl, gut für die Umwelt
  • effiziente Arbeitsweise, bessere Wärmeleitung, dadurch sparsamer
  • kaum Luftbewegung, dadurch weniger Staubbelastung
  • benötigen keine Wartung, daher wenige Nebenkosten
  • einfache Installation und flexible Gestaltung
  • Infrarotstrahlung sofort auf Haut wahrnehmbar, es muss weniger geheizt werden
    Nachteile
  • Strom immer noch recht teuer, nicht als Hauptheizung geeignet
  • wenige Infrarotheizungen mit Thermostat, muss extra erworben und installiert werden

2. Was sind Infrarotstrahlen und wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Dekorative Stahlfront - Heizelement - Isolator - Stahlrückwand

Aufbau der Heizung: Dekorative Stahlfront – Heizelement – Isolator – Stahlrückwand

2.1. Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Bei Infrarotwärme denken viele an die altbekannten Infrarotlampen, die häufig als Wärmequelle für Tiere, in Saunen oder zur medizinischen Wärmebehandlung genutzt werden. Prinzipiell sind wir hiermit schon auf dem richtigen Weg.

Eine Infrarotlampe (Wärmestrahler) gibt bereits weniger sichtbare Strahlung als eine typische Glühlampe und dafür mehr Infrarotstrahlen (Wärmestrahlen) ab. Eine „echte“ Infrarotheizung setzt das noch konsequenter um, sodass gar kein Licht (Dunkelstrahler) und nur noch Infrarotstrahlen abgegeben werden.

Infrarotstrahlen sind uns von der Sonne bekannt, deren Licht etwa 50% Infrarotstrahlung ausmacht. Diese Strahlung sorgt dafür, dass sich die Erde, wir Menschen und jeder Körper, der von der Sonne angestrahlt wird, erwärmt wird und die Wärme an das Umfeld abgibt. Daher ist es im Schatten kühler als unter direkter Sonneneinstrahlung.

» Mehr Informationen

2.2. Ist eine Infrarotheizung effektiver als andere Elektroheizungen?

Betrachtet man sich den Wirkungsgrad von verschiedenen Elektroheizungen, beträgt dieser bei allen Varianten fast 100 % und ist damit annähernd gleich. Dennoch arbeitet eine Infrarotheizung effektiver. Wie funktioniert das und was ist der Vorteil einer Infrarotheizung?

Entscheidend für eine effektive Heizung ist nicht nur der Wirkungsgrad zwischen investierter und nutzbarer Energie, sondern auch, wie die Wärme verteilt und wahrgenommen wird. Eine Fußbodenheizung lässt die Wärme beispielsweise am Körper vorbei strömen und wird so besser wahrgenommen als der Heizkörper an der Wand. Selbst bei einer identischen Wärmeerzeugung wäre die Fußbodenheizung effizienter und damit die bessere Wahl.

Ähnlich verhält es sich mit einer Infrarotheizung gegenüber anderen Elektroheizungen, wie Ölradiatoren, Heizlüftern oder Konvektoren, die ihre Namensgebung in der Form der Wärmeabgabe finden. Die Konvektion (Strömung, die Teilchen befördert) bezieht sich in diesem Fall auf die Wärmeströmung, die eine große Auswirkung auf die Wärmeverteilung und vor allem das Wärmeempfinden hat. Herkömmliche Heizkörper stehen hier in einem großen Nachteil, der einen höheren Verbrauch nach sich zieht.

Luft ist ein schlechter Wärmeleiter und die Wärme eines Heizkörpers ist nur in direkter Nähe spürbar. Damit sie beim Heizvorgang dennoch bei Ihnen ankommt, muss die Wärme erst nach oben strömen, sich unter der Decke sammeln und den Raum von oben nach unten füllen, ehe sie bei Ihnen ankommt. Das braucht seine Zeit und ist ineffektiv, da Sie die Wärme am Körper und nicht unter der Decke benötigen.

Effektiver verteilt die Infrarotheizung ihre Wärme. Sie erwärmt nicht die Luft, sondern die Körper die sie anstrahlt. Die Wärme muss sich nicht erst im Raum verteilen und den Umweg über die Luft nehmen. Das spart Zeit, Energie und ist daher gegenüber anderen Elektroheizungen sparsamer. Sie sparen mit einer Infrarotheizung also Kosten.

» Mehr Informationen

3. Edles Infrarotheizung-Design für Bad und WC

infrarotheizung-badezimmer-spiegel-beleuchtet

Aufgrund der Eigenwärme beschlagen Infrarot-Spiegelheizungen auch bei hoher Luftfeuchte nicht.

Nicht nur anhand ihrer wohltuenden Wärmewirkung trägt eine Infrarotheizung im Bad zum Wellness Feeling bei. Das dekorative Design der Heizkörper bereichert Ihre private Wellnessoase auch optisch:

  • Infrarot Spiegelheizung
  • Als Bild getarnte Infrarotheizungen
  • Klassisch weiße Wandheizungen aus Glas oder Metall mit praktischen Handtuchstangen
  • Hybride Infrarotheizungen für eine duale Heizkraft

Für Beauty und Pflegerituale in gemütlicher Wärme eignet sich beispielsweise ein schicker Infrarotheizung Spiegel. Dieser fällt auch aus nächster Nähe nicht als Heizkörper auf, sondern schmückt Ihr Badezimmer in einer hochwertigen Spiegeloptik.

infrarotheizung-badezimmer-bild

Infrarotheizungen lassen sich außerdem dekorativ als Bild einsetzen.

Mit umlaufendem LED Licht erhältlich wird der Spiegel zur nützlichen Schminkhilfe und wertet gleichzeitig Ihre Einrichtung dank exklusivem Look auf. Das beste an der durchdachten Badheizung? Durch die Wärmestrahlung wird die Oberfläche des Spiegels immer trocken gehalten, sodass auch bei hoher Luftfeuchtigkeit ein lästiges Beschlagen ausbleibt. So haben Sie immer eine klare Sicht.

Wenn bei Ihnen im Badezimmer schon ein Spiegel hängt, Sie aber dennoch Ihren persönlichen Spa Bereich mit einem dekorativen Infrarotheizkörper gestalten wollen, gibt es eine weitere getarnte Wärmequelle für Ihr Bad. Mit einem Infrarotheizung Bild bringen Sie im Wunschmotiv Ihrer Wahl ein wenig Farbe an die Wand.

Denn die Heizung kann mit jedem Bild bedruckt werden und lässt auch bei näherem Hinsehen nicht vermuten, dass es sich um eine leistungsstarke Wärmequelle handelt. Das individuelle Kunstwerk besitzt aber anhand seiner effizienten Infrarotstrahlung eine solch beeindruckende Heizkraft, dass es problemlos als eigenständige Badezimmerheizung verwendet werden kann.

Tipp: Auch die klassische Infrarotheizung in Weiß für die Wand kann speziell für den Gebrauch im Bad oder WC aufgerüstet werden. Anhand praktischer Handtuchstangen wird der elegante Heizkörper zu einem Infrarot Handtuchwärmer.

  • Infrarotheizung auf Amazon.de ansehen »

4. Ermittlung der benötigten Heizleistung einer Infrarotheizung im Bad

Die IP-Schutzklasse

Der IP Wert besteht aus zwei Zahlen. Die erste gibt an, inwiefern das Geräte gegenüber Staub geschützt ist. Der zweite Wert ist für Sie interessanter und befasst sich mit der Winterresistenz. Dabei steht eine 4 für den Schutz vor Sprüh- & Spritzwasser, wohingegen die 5 sogar eine Resistenz gegen Strahlwasser verspricht. Wer auf der Suche nach einer geeigneten Badezimmerheizung ist, braucht also ein Gerät mit einer IP Schutzklasse von mindestens IPx4 oder IPx5.

Damit Ihre Infrarotheizung im Bad für ein ideales Klima sorgen kann, muss nicht nur die Optik, sondern auch die gewählte Watt Leistung stimmen. Bei einer zu schwachen Heizkraft reizen Sie das Potenzial der fortschrittlichen Heizung nämlich nicht vollständig aus.

Hinzukommt, dass im Badezimmer eine etwas höhere Raumtemperatur gefragt ist. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die stärkere Kälteempfindlichkeit, die man mit nassen Haaren verspürt, setzen eine gezieltere Wärmeversorgung voraus. Ca. 23° C sollten in diesem Feuchtraum gehalten werden.

Deshalb ist es wichtig, den Infrarotheizkörper den baulichen Bedingungen Ihres Badezimmers anzupassen. Abhängig von der Raumgröße, der Anzahl der Außenwände und der eingesetzten Dämmung wird eine unterschiedliche Heizkraft benötigt. In der untenstehenden Tabelle finden Sie Richtgrößen zur empfohlenen Watt-Stärke:

Anzahl der Außenwände Sehr gute Dämmung Mittelmäßige Dämmung Ohne Dämmung
1 Außenwand 70 Watt / m² 90 Watt / m² 110 Watt / m²
2 Außenwände 80 Watt / m² 100 Watt / m² 120 Watt / m²
3 Außenwände 90 Watt / m² 110 Watt / m² 130 Watt / m²
4 Außenwände 100 Watt / m² 120 Watt / m² 140 Watt / m²

Anhand der nun gewählten Heizleistung und des Strompreises können Sie auch ganz einfach berechnen, welche Heizkosten mit einer Infrarotheizung im Bad auf Sie zukommen. Beispielsweise kann in einem 6 m² großen Badezimmer eine Infrarot Heizung mit 500 Watt Leistung eingesetzt werden. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 29 Cent pro kWh ist deshalb mit stündlichen Heizkosten von lediglich 29 Cent auszugehen.

Das heißt, an einem normalen Tag mit 4 – 6 stündiger Heizphase belaufen sich die Gesamtkosten nicht einmal auf einen Euro. Für nur 0,60€ – 0,90€ genießen Sie in Ihrer Wellnessoase also eine gemütliche Wohlfühltemperatur.

5. Wie heiß wird eine Infrarotheizung und wo kann sie installiert werden?

infrarotheizung-streichen

Viele Infrarotheizungen lassen sich dank ihrer Struktur auch überstreichen. .

Infrarotheizkörper erreichen eine Oberflächentemperatur von etwa 80 °C bis 110 °C – und sind damit teilweise mit anderen Elektroheizungen zu vergleichen. Teilweise, da sie sich in der Wärmeerzeugung unterscheiden. Wie bei Ölradiatoren wird die Wärme gleichmäßig erzeugt und es gibt kaum Temperaturunterschiede.

Elektrokonvektoren arbeiten hingegen mit einem anderen Prinzip und besitzen zwar eine nicht ganz so heiße Oberfläche, dagegen im Inneren aber glühende Drähte, die eine deutlich höhere Temperatur erreichen. Konvektoren unterliegen damit einem besonderen Brandrisiko und sollten beispielsweise nicht in Werkstätten eingesetzt werden, in denen mit Holz gearbeitet wird. Bei einer größeren Holzstaubbelastung können die glühenden Drähte zu einer Staubexplosion führen.

Infrarotheizungen sind hiervon ausgeschlossen, da Holz und Holzstaub sich selbst bei 110 °C nicht entzündet. Damit können IR-Heizungen bedenkenlos auch in Werkstätten und Gartenhäusern aus Holz eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil hierbei ist die bessere Wärmeverteilung, wodurch Infrarotheizungen deutlich sparsamer dimensioniert werden können, als alternative Elektroheizungen.

Während für einen gut gedämmten Raum mit etwa 15 m² eine Infrarotheizung von circa 600 Watt benötigt wird, würde eine Konvektionsheizung eine Heizleistung von etwa 1000 Watt erfordern, um den Wärmeverlust auszugleichen. Eine geringere Leistungsaufnahme der Infrarotheizung bedeutet einen geringeren Verbrauch und senkt die Brandgefahr durch überlastete Stromleitungen.

Flexibel: Mit einer geringeren Leistungsaufnahme, die durch die Verteilung auf mehrere kleine Heizungen noch verbessert werden kann, lässt sich eine Infrarotheizung an jeder normalen Steckdose anschließen. Der Einsatzbereich kann dadurch absolut flexibel gewählt werden.

6. Intelligente Wärmeversorgung mit einer Infrarotheizung im Bad

infrarotheizung-thermostat

Infrarotheizungen lassen sich bequem mit einem Raumthermostat prgrammieren.

Da Sie Ihren heimischen Wellness Bereich eher zum Abend hin und morgens vor der Arbeit nutzen, lohnt sich vor allem hier eine intelligente Temperatursteuerung anhand eines programmierbaren Raumthermostats. Denn mit diesem nützlichen Zubehör erwärmt Ihre Infrarotheizung das Bad zur vorbestimmten Uhrzeit selbständig, sodass Sie morgens und nach der Arbeit immer von einer wohltuenden Wärme profitieren.

Die smarte Wärmewellenheizung misst in Kombination mit dem Thermostat im Laufe des Tages die aktuelle Umgebungstemperatur, wodurch die Einhaltung einer gewissen Grundtemperatur möglich ist. So wird der kritische Wert von 16°C nie unterschritten und die Schimmel Gefahr im Bad weiter gesenkt.

Diese intelligente Temperaturregelung dient aber nicht nur der Erhöhung des Wohnkomforts, sondern hilft Ihnen auch, Strom zu sparen und effizienter zu heizen. Denn es muss nicht den ganzen Tag oder die ganze Nacht durchgeheizt werden, damit man bei der Nutzung des Badezimmers eine Wohlfühltemperatur genießt.

Hinweis: Außerdem verzichten Sie beim automatischen Einhalten einer gewissen Grundtemperatur auf ein zeitintensives Vorheizen, das sonst nötig wäre, um den stark ausgekühlten Raum erneut auf ein angenehmes Niveau zu bringen.

7. Anleitung – Die Montage von Infrarotheizungen an Wand oder Decke

infrarotheizung-montage

An der Wand werden lediglich Aufnahmen befestigt, in die die Infrarotheizung eingehangen werden kann.

Die Installation einer Infrarotheizung im Bad ist dank mitgeliefertem Montage Zubehör kinderleicht. Dafür muss man kein erfahrener Heimwerker sein. Bevor Sie den Heizkörper aber überstürzt anbringen, gilt es, bestimmte Bedingungen zu berücksichtigen. Denn die Infrarot Heizung arbeitet bei einer optimalen Ausrichtung noch effizienter und sicherer.

Bei elektrischen Geräten aller Art empfiehlt sich ein Abstand von 60 cm zu Feuchtbereichen. D.h. die Infrarotheizung sollte im Bad nicht direkt über die Wanne oder Dusche gehängt werden. Auch bei hohem IP Schutzwert ist dieser Montageort wenig zielführend, denn so wird hauptsächlich der Bereich angestrahlt, in dem dank warmem Wasser schon eine Wohlfühltemperatur herrscht.

Anleitung zur Montage: Wie oben schon erwähnt, werden hochwertige Infrarotheizungen zusammen mit der geeigneten Halterung für Wand oder Decke geliefert. Sie müssen also nur noch vier Löcher am gewählten Montageort bohren. Hier wird dann die Halterung anhand der mitgelieferten Schrauben und Dübeln befestigt.

Zuletzt können Sie den Infrarotheizkörper in die montierte Halterung einrasten. Und schon wird Ihr persönlicher Wellnessbereich mit der wohligen Wärme der infraroten Badheizung versorgt.

Bildnachweise: adobe.stock/KB3, adobe.stock/Toat, Heat4All/ICONIC, legacy/vasner,legacy/vasner, amazon.com/ecosun (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)