Heizkörper & -systeme

Infrarotheizung montieren: In 4 Schritten zum warmen Zuhause

  • Infrarotheizungen überzeugen nicht nur durch schnelles und effektives Aufheizen Ihrer Räumlichkeiten, sondern auch durch ihre unkomplizierte Montage. Diese kann mit ein wenig Vorbereitung selbstständig erfolgen, oder durch eine Fachkraft unterstützt oder übernommen werden.
  • Damit man die Infrarotheizung montieren kann, spielt vor allem die richtige Platzierung des Heizgerätes eine wesentliche Rolle. Diese sollte gegenüber von Wärmespeichern und nicht direkt vor blockierenden Möbelstücke angebracht werden. Abstrahlweite, Abstrahlwinkel und Montagehöhe sind bei der Platzierung ebenfalls relevant.
  • Während Deckenmontagen für den angenehmen Effekt einer Fußbodenheizung sorgen, haben Wandmontagen den Vorteil schnell und unkompliziert zu sein. Die direkte Montage einer Infrarotheizung über Ruheorten wie der Couch oder dem Bett sollte allerdings unbedingt vermieden werden, da sonst die direkte Infrarotstrahlung auf den Kopf zu extrem ist.

Wohnzimmer mit Infrarotheizung

Um in der kalten Jahreszeit nicht zu frieren, sorgen Infrarotheizungen für Wärme in Ihrem Zuhause und haben dabei einige weitere Vorteile zu bieten. Bei der Funktionsweise von Elektroheizungen handelt es sich um ein flexibles Heizungssystem, bei dem Strom für die Erwärmung des Heizgerätes sorgt. Wenn Sie eine Infrarotheizung kaufen und montieren, werden durch dessen Infrarot-C-Strahlen die festen Körper in der Umgebung des Heizgeräts aufgewärmt. Wir zeige Ihnen, wie Sie diese Heizgeräte einfach selbst montieren und welche Rolle Faktoren wie Abstrahlwinkel und Montagehöhe dabei spielen.

infrarotheizung-versteckt

Infrarotheizungen kommen heutzutage auch in künstlerischen Designs daher, sodass Ihr Bild hinter dem Sofa gleichzeitig als dezente Wärmequelle fungiert.

Infrarotheizungen überzeugen vor allem durch ihre Leistung: Elektroheizungen sorgen sehr schnell für gezielt steuerbare Wärme im ganzen Raum. Dadurch lässt es sich effizient und sparsam heizen. Doch auch darüber hinaus gibt es einige weitere Vorteile:

  • Gesund heizen: Anders als bei Heizgeräten, die die Luft direkt aufheizen, wird durch Elektroheizungen keine Luft aufgewirbelt, was sich positiv auf ein gutes Raumklima auswirkt.
  • Vorbeugen und gezieltes Entgegenwirken von Schimmel: Durch das Erwärmen aller festen Objekte beugen Elektroheizungen Schimmel nicht nur vor, sondern bekämpfen ihn auch aktiv.
  • Geringe Anschaffungskosten: Elektroheizungen sind im Vergleich zu anderen Heizsystemen wesentlich kostengünstiger. Die Preise variieren je nach Modell und Leistung, einfache Infrarotheizkörper sind bereits ab 100 Euro erhältlich. Neue, herkömmliche Heizungsanlagen sind dagegen ab ca. 4500 Euro verfügbar.
  • Lange Lebensdauer: Da Elektroheizungen ausschließlich mit Strom funktionieren und die Technik dahinter wenig komplex ist, fallen im Laufe der Zeit weder regelmäßigen Wartungskosten, noch Kosten durch Verschleißteile an.
  • Geringer Platzverbrauch und schnelle sowie einfache Montage

2. Montage der Infrarotheizung in 4 Schritten

Bevor Sie die Infrarotheizung montieren, muss ein passender Platz für die Installation gefunden werden. Dabei gilt:

Raum mit Fenstern

Gegenüber von Fenstern sollte eine Infrarotheizung nicht platziert werden, da diese Wärme nur schlecht speichern.

  • Blockierende Objekte vermeiden: Damit der ganze Raum beheizt wird, sollten die Wärmewellen der Infrarotheizung ungehindert wirken können. Dabei können große Objekte wie Möbel, die direkt vor der Heizung stehen, oder auch Dachschrägen hinderlich sein. Das Heizgerät sollte also lieber mit einigem Abstand von diesen montiert werden.
  • Gegenüber von Wärmespeichern platzieren: Auch das Oberflächenmaterial der gegenüberliegenden Objekte der Heizung ist wichtig, wenn Sie die Infrarotheizung positionieren. Gute Wärmespeicher sind beispielsweise Holz, Gips, Backstein und Parkett. Schlechte Wärmespeicher sind dagegen Glas, PVC und andere Kunststoffe – Infrarotheizungen über oder gegenüber von diesen Materialien zu platzieren macht die Heizwirkung weniger effektiv.
  • Abstrahlweite beachten: Die Abstrahlweite der Infrarotheizung beträgt in der Regel ca. 3m. Bei sehr großen Räumen kann es sich also lohnen, wenn Sie mehrere Infrarotheizungen montieren.
  • Abstrahlwinkel beachten: Der Abstrahlwinkel beläuft sich auf ca. 120 °C. Diese Angabe sollte auch aufgrund des notwendigen Mindestabstands von Infrarotheizungen zueinander bei der Platzierung eines oder mehrerer Heizgeräte im Raum beachtet werden.

2.2. Entscheidung für die Wand- oder Deckenmontage

Bei der Wahl des Montageortes unterscheidet man zwischen Wand- und Deckenmontagen. Für was Sie sich entscheiden hängt von den Gegebenheiten Ihrer Räumlichkeiten ab. Bei beiden Möglichkeiten gilt es einige Punkte zu beachten:

Wandmontage Deckenmontage
Einsatz von Heizkörpern mit Rollen oder Standfüßen: Bei dieser Lösung kann das Heizgerät schnell und unkompliziert positioniert werden und es ist keine weitere Montage notwendig. Hilfe bei der Montage: Da das Heizgerät bei der Deckenmontage oft mithilfe einer Leiter und mit einigem Kraftaufwand erfolgt, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen, sich von einer Fachkraft oder zweiten Person helfen zu lassen, wenn Sie die Infrarotheizung montieren.
Montage an Außenwand: Durch die Montage an der Außenwand werden die Innenwände des Raumes angestrahlt, die vergleichsweise mehr Wärme aufnehmen können. Montagehöhe: Damit der Effekt einer Fußbodenheizung durch eine Infrarotheizung an der Decke erzielt werden kann, empfiehlt sich ein Mindestabstand des Heizgeräts zum Boden von ca. 3 m.
Montage gegenüber eines Fensters vermeiden: Da Glas ein schlechter Wärmespeicher ist, ist die Montage an der Wand gegenüber eines Fensters nicht sinnvoll. Montage über Ruheorten vermeiden: Befindet sich die Infrarotheizung direkt über Ruheorten wie Bett oder Couch ist Strahlung der Infrarotheizung auf den Kopf zu extrem – daher sollte auch hier auf genug Abstand geachtet werden.

2.3. Befestigung der Infrarotheizung

Sobald Sie festgelegt haben, wo sie die Infrarotheizung montieren, können Sie mit der Installation beginnen. Decken- und Wandhalterung sowie eine Montageanleitung sind in der Regel im Lieferumfang der Heizung enthalten. Darüber hinaus benötigen Sie

  1. Dübel,
  2. Schrauben und/ oder Schienen
  3. sowie eine Bohrmaschine.

Nachdem die Halterung angebracht wurde, kann das Heizgerät selbst ganz einfach durch flexibles ein- und aushängen befestigt werden. Mithilfe eines Maßstabes können Sie im Fall einer Deckenmontage noch einmal sichergehen, dass der notwendige Abstand zum Boden eingehalten wird.

2.4. Anschluss an eine Stromquelle

Anschluss Strom

Sie können die Infrarotheizung in der Regel ganz einfach selbst per Steckdose mit dem Strom verbinden.

Schließlich muss die Infrarotheizung noch angeschlossen werden. Dazu kann das Kabel einfach selbst eingesteckt werden, alternativ lassen sich die Kabel auch oft in der Wand oder Deckenkonstruktion verstecken.

Besonders im Bad kann eine Infrarotheizung eine sinnvolle Alternative mit vielen Vorteilen im Vergleich zu anderen Heizmethoden sein. Die hohe Luftfeuchtigkeit in diesem Raum begünstigt Schimmelbildung, der Sie mit der Infrarotheizung gezielt entgegenwirken. Darüber hinaus kann sorgenfrei gelüftet werden, da entweichende Raumluft kein Problem bei infrarotbeheizten Räumen darstellt, denn diese wird durch das Heizgerät gar nicht erst erwärmt. Die Kombination aus Einrichtungsgegenstand und Heizung macht innovative Lösungen wie die Infrarot-Spiegelheizung oder Handtuchheizkörper zu einem praktischen Bestandteil Ihrer Badezimmereinrichtung.

Die Montage dieser Infrarotheizungen erfolgt unter Berücksichtigung der eben genannten Punkte und kann bei Unsicherheiten ebenfalls von Fachkräften übernommen werden.

4. Fragen und Antworten zu Infrarotheizungen und ihrer Montage

Badezimmer mit Infrarotheizung

Im Badezimmer lassen sich Infrarotheizungen auch als Spiegel verkleiden und sorgen so neben angenehmer Wärme auch dafür, dass der Spiegel nicht beschlägt.

4.1. Kann man die Infrarotheizung an einer Holzwand montieren?

Ja, eine Montage der Infrarotheizung auf Holz ist möglich und ungefährlich. Da Infrarotheizungen nur bis zu 60 °C heiß werden und Brandgefahr erst ab einer Temperatur von ca. 200 °C besteht, kann ein Infrarotheizgerät unbedenklich auf Holzdecken oder -wänden montiert werden.

» Mehr Informationen

4.2. Sind Infrarotheizungen eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen?

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Gasheizung ist der Energieverbrauch bei Infrarotheizungen bis zu 2,5 mal geringer. Auch in der Herstellung ist der Energieaufwand bei Infrarot-Heizelementen niedriger als bei Gasheizungen. Allerdings verbrauchen diese Heizungen Strom, was nur dann ökologisch ist, wenn dieser über erneuerbare Energiegewinnungsverfahren bezogen wird.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Heizleistung benötigen Infrarotheizungen?

Um die benötigte Heizleistung einer Infrarotheizung zu berechnen, müssen einige Faktoren mit einbezogen werden. Anhand dieser Faktoren können Sie die benötigte Heizleistung für Ihre Räumlichkeiten selbst berechnen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/New Africa, stock.adobe.com/FollowTheFlow, stock.adobe.com/onzon, stock.adobe.com/Harald Biebel, stock.adobe.com/2mmedia (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)