Reinigen & Pflege

Kerzenwachs entfernen

Kerzenwachs entfernenFast jeder Mensch genießt die gemütliche Atmosphäre, die Kerzenlicht schafft.. Aber keiner mag Wachsflecke auf dem Tisch oder gar an der Tapete. Vorsichtig oder nicht: Ein Malheur ist schnell passiert.

Wie Sie Kerzenwachs entfernen können und dabei abhängig vom Material auch die richtige Methode wählen, erfahren Sie in unserer Anleitung.

Tipps und Hausmittel haben jedoch auch ihre Grenzen. Wenn es um ein wertvolles Möbel oder Kleidungsstück geht, dann überlassen Sie die Beseitigung von Kerzenwachs besser Fachleuten.

Um zur richtigen Methode zu finden, ist erstmal wichtig sowohl die Wachsart als auch das Material, das damit beschmutzt wurde, richtig zu bestimmen.

Mögliche Hilfsmittel beim Entfernen von Wachs

  • Eispacks oder Kühlakkus (alternativ Eiswürfel in einem Gefrierbeutel)
  • Föhn
  • Bügeleisen
  • Löschpapier oder Küchenpapier
  • Reinigungsbenzin
  • Spezialreiniger für Stein
  • Fleckenspray gegen Öl und Fett für Textilien
  • Fettentfernerspray für Leder
  • Glasschaber alternativ altes Messer mit langer glatter Klinge
  • Dampfreiniger

Woraus besteht Kerzenwachs?

Paraffin, Stearin oder Bienenwachs sind die Grundstoffe nahezu aller Kerzen. Häufig wird auch ein Gemisch aus Paraffin und Stearin zur Kerzenproduktion verwandt. Bienenwachskerzen sind selten.

Während Paraffin ein Nebenprodukt der Benzinherstellung ist, handelt es sich bei Stearin um ein Wachs, das ganz überwiegend aus pflanzlichen und tierischen Fetten besteht. Bienenwachs wird von den Bienen in Ihrem eigenen Stoffwechsel aus Honig erzeugt.

Neben dem Wachs enthalten Kerzen zum Teil fettlösliche Farb- und Duftstoffe.

  • Fettentfernerspray für Leder auf Amazon.de ansehen »

Kerzenwachs entfernen mit Wärme und Kälte

Der Schmelzpunkt der verschiedenen Kerzenwachse liegt zwischen 40 und 65 Grad. Je kälter es ist, umso starrer wird das Material. Diese thermische Eigenschaft nutzen die meisten Tipps, um zumindest den größten Teil des Wachses zu entfernen. Kälte immer dort, wo das Wachs nicht weiter in das Material eindringen soll. Wärme immer da, wo eine relativ undurchlässige Oberfläche die Aufnahme des verflüssigten Wachses mit Küchentüchern u. ä. ermöglicht.

Kerzenwachs entfernen von Holz

Das Brettchen mit Kerzenwachs kommt in das Gefrierfach.
Das Brettchen mit Kerzenwachs kommt in das Gefrierfach.

Das Brettchen mit Kerzenwachs kommt in das Gefrierfach.

Ist Wachs auf Holz getropft, so kommt es sehr auf die Porigkeit des Holzes an, wenn es darum geht wie leicht oder schwer sich das Kerzenwachs ablösen lässt. Bei beschichtetem oder lackiertem Holz kann schon vor dem Erhärten des Wachses ein Teil mit Küchenrolle oder Löschpapier vorsichtig aufgesaugt werden. Ist das Holz roh und offenporig, sollten Sie das Wachs erst aushärten lassen und dann am besten sogar noch mit einem tiefgefrorenen Kühlpack einige Minuten herunterkühlen, dann lässt es sich am besten vorsichtig ablösen. Ist der Gegenstand klein, kann er direkt ins Gefrierfach.

Erst, wenn von der Oberfläche so viel wie möglich vom festen Wachs abgetragen wurde, sollten die Reste von Wachsflecken weiter behandelt werden.

Um das restliche Wachs vom Holz zu entfernen, etwas Löschpapier auf den Fleck legen und mit einem Föhn so lange erwärmen, bis das Löschpapier das Wachs aufgesaugt hat. Bei raueren Flächen bietet sich Kartoffelmehl an und ein Bügeleisen oder eine Wärmflasche als Hitzequelle. Mit einem Lappen und warmem Spülwasser noch abwaschen und abtrocknen.

Kerzenwachs auf dem Edelstahluntersetzer.
Kerzenwachs auf dem Edelstahluntersetzer.

Wachs entfernen von Metall

Je nach Metall und Oberfläche geht es darum, keine Kratzer zu verursachen. Am besten das ausgehärtete Wachs kurz anlösen, indem das Metall nach Möglichkeit von unten (hinten) mit einem Föhn erwärmt wird. Sobald es sich angelöst hat, den Wachs abnehmen und den Rest mit warmem Spülwasser abwaschen. Sollten fettig erscheinende Flecken zurückbleiben, mit Spiritus o. ä. entfetten und fertig.

Tipp: Edelstahl wird übrigens sehr schön fleckenfrei und gleichmäßig glänzend, wenn er nach dem Abwaschen und Abtrocknen mit klarer Möbelpolitur poliert wird.

Erwärmen und den Wachs lösen.
Erwärmen und den Wachs lösen.
Mit warmem Spülwasser reinigen.
Mit warmem Spülwasser reinigen.

Kerzenwachs aus Textilien entfernen

Kerzenwachs aus Kleidung oder Tischwäsche zu entfernen ist besonders leicht bei Textilien, die eine Waschtemperatur von 60 Grad oder mehr gut vertragen. Das trifft beim Kerzenwachs entfernen von einer Tischdecke und Serviette aus Baumwolle zu. Bei diesen Stücken wird das getrocknete Wachs zunächst grob mechanisch entfernt. Wenn das Wäschestück zuvor eine Weile in die Gefriertruhe gelegt wird, geht es sogar noch leichter.

Danach kann auf die Stelle Löschpapier oder Küchenpapier gelegt und mit einem warmen Bügeleisen darübergefahren werden. Immer wieder eine neue Stelle des Papiers nehmen. Wenn keine Fettflecken mehr auf dem Papier erscheinen, ist dieser Schritt fertig. Etwas Spülmittel auf die betreffende Stelle und bei 60 Grad oder mehr in der Waschmaschine waschen.

Groben Wachs vorsichtig abschaben.
Groben Wachs vorsichtig abschaben.
Zwischen zwei Lagen Küchenpapier bügeln.
Caption

Bei Stoffen und Geweben, die eine so hohe Temperatur nicht vertragen vorsichtig vorgehen, nur bei niedriger Temperatur mit Löschpapier bügeln. Anschließend einen speziellen Flecklöser für Fett und Ölflecken auf die Stellen sprühen und dann waschen.

Das Küchenpapier nimmt das Wachs auf.
Das Küchenpapier nimmt das Wachs auf.
Spülmittel entfettet abschließend.
Spülmittel entfettet abschließend.

Achtung

Sehr empfindliche Gewebe und wertvolle Kleidungsstücke besser in die Reinigung geben.

  • Reinigungsbenzin auf Amazon.de ansehen »

Kerzenwachs entfernen aus Teppich, Sofa und Co.

Dickes Wachs vorsichtig abschaben.
Dickes Wachs vorsichtig abschaben.

Bei einem Teppich oder einem Sofa als erstes ein Kühlpack auf die Stelle mit dem trockenen Wachs legen. Nach einigen Minuten das Wachs brechen und herauslösen. Gegebenenfalls mehrfach zwischendurch erneut Kühlen.

Ganz kleine Reste können mit Kartoffelmehl bestreut werden und warm geföhnt. Das Kartoffelmehl nimmt das Wachs auf und kann nach dem Erkalten einfach abgesaugt werden. Sind immer noch Reste zu sehen, vorsichtig mit Waschbenzin heraustupfen. Je nach Gewebe oder Farbe vorher einmal an einer unsichtbaren Stelle testen.

Stelle mit Kartoffelmehl bestreuen und erwärmen.
Stelle mit Kartoffelmehl bestreuen und erwärmen.
Das Kartoffelmehl saugt das flüssige Wachs auf.
Das Kartoffelmehl saugt das flüssige Wachs auf.

Kerzenwachs entfernen von Glas

Es kommt darauf an, um welche Art Glas es sich handelt. Ein feingeschliffener Sektkelch wird einfach in eine Schüssel mit sehr warmem Spülwasser mit viel Spülmittel gelegt. Das Wasser sollte das Glas einige Zentimeter überdecken. Wenn das Wachs sich aufgelöst hat, das Glas herausnehmen mit viel klarem, warmem Wasser abspülen und danach abtrocknen. Das kann man auch mit gläsernen Kerzenhaltern anderen kleinen Gegenständen aus Glas so machen.

Ist das Wachs auf einem Glastisch gelandet, dann hilft es, das Stelle unter dem getrockneten Kerzenwachs von unten anzuföhnen und das Wachs oben abzunehmen, sobald es sich leichter ablösen lässt. Der Rest kann dann mit warmem Spülwasser abgewaschen werden.

Bei einer Fensterscheibe, vor der eine Kerze kräftig ausgeblasen wurde, ist in der Regel ein kleiner Regen von vielen kleinen Wachstropfen gelandet. Lösch- oder Küchenpapier darüber legen und anföhnen oder mit einer Wärmflasche sanft an die Scheibe drücken bis das Wachs sich aufgelöst hat und von dem Papier aufgesaugt wurde. Anschließend mit warmen Spülwasser abwaschen und gegebenenfalls noch mal mit Fensterreiniger und Küchenpapier polieren.

Hier stand ein Teelicht im Glasschälchen.
Hier stand ein Teelicht im Glasschälchen.
Kleine Gegenstände in heißes Spülwasser tauchen.
Kleine Gegenstände in heißes Spülwasser tauchen.

Wer keine Angst vor möglichen Kratzern hat, kann das grobe Ablösen auch mit einem Glasschaber angehen.

Kerzenwachs entfernen von der Wand

Kann passieren - Wach an der Tapete.
Kann passieren – Wach an der Tapete.

Hier ebenso vorgehen, wie bei der Fensterscheibe. Wenn die Tapete nicht allzu empfindlich ist, vorsichtig ablösen, was sich lösen lässt. Dann Lösch- oder Küchenpapier auf die Stelle drücken und mit einem Föhn oder einer Wärmflasche schmelzen. Je nach Oberfläche der Tapete kommt eventuell auch das Bügeleisen als Wärmequelle infrage.

Allerdings sehr vorsichtig und immer wieder eine frische Stelle des Papiers benutzen. So lange wiederholen, bis beim Erwärmen keine Flecken mehr auf dem Löschpapier oder Küchenpapier erscheinen. Ist immer noch etwas zurückgeblieben, kann etwas Waschbenzin helfen.

Ob die Tapete die Bearbeitung tatsächlich verträgt, sollte zuvor aber auf an einer nicht einsehbaren Stelle ausprobiert werden.

Dickes Wachs vorsichtig abschaben.
Dickes Wachs vorsichtig abschaben.
Reste mit Küchenpapier aufnehmen.
Reste mit Küchenpapier aufnehmen.

Kerzenwachs entfernen von Schuhen und Leder

Im Grunde gilt bei Schuhen und anderen Lederartikeln dasselbe, wie bei allen anderen Materialien auch: Je geschlossener und glatter die Oberfläche, umso leichter fällt das Entfernen von Kerzenwachs.

Das Wachs grob mit dem Messer abschaben.
Das Wachs grob mit dem Messer abschaben.

Bei PU-Leder, pigmentiertem Glattleder, Lackleder usw. kann das Wachs direkt nach vollständigem Abtrocknen einfach vorsichtig abgelöst werden, dazu einfach das Leder etwas bewegen und das feste Wachs mit den Fingern lösen. Kleine Ränder oder Reste mit etwas warmem Spülwasser und einem Lappen abwischen, abtrocknen und dann mit der gewohnten Lederpflege putzen.

Bei offenporigen Lederarten, wie Anilinleder, Rauleder, Velourleder und Nubukleder kommt zuerst wieder Kälte in Frage. Also entweder den ganzen Schuh in die Gefriertruhe oder das Wachs wieder mit Eispacks o. ä. so kalt und damit so starr wie möglich machen. Soviel wie möglich des erstarrten Wachses brechen und aus dem Leder heraus lösen. Als nächster Schritt kommt die Behandlung mit Kartoffelmehl und Hitze (Wärmflasche am besten, da der Föhn das Kartoffelmehl abpusten würde) infrage. Was jetzt noch übrig sein kann, ist eine Art Fettfleck. Dafür empfiehlt sich eine Art Fettabsorberspray speziell für Leder.

Verträglichkeit mit Reinigungsbenzin testen.
Verträglichkeit mit Reinigungsbenzin testen.
Das Ergebnis auf Wildleder ist nicht überzeugend.
Das Ergebnis auf Wildleder ist nicht überzeugend.

Tipp: Sehr wertvolle Schuhe oder lederbezogene Möbeln, sind ein Gang in ein gutes Schuhgeschäft oder Fachgeschäft auf jeden Fall wert. Am besten bevor eigene Versuche verunglücken und damit auch für den Fachmann das Entfernen des Kerzenwachses erschweren.

  • Dampfreiniger auf Amazon.de ansehen »

Kerzenwachs entfernen von Beton oder Stein

Bei diesen Materialien darf das Wachs auf keinen Fall erwärmt werden, da es sonst in den Beton oder Stein weiter eindringt. Mit Eispacks, Kühlakkus oder Eiswürfeln in einer Tüte das Wachs für etwa 10 Minuten abkühlen und dann soviel, wie möglich von dem Kerzenwachs mit einem Schaber oder alten Messer entfernen.

Stein kann sehr unterschiedliche Oberflächen haben. Bei glatten, polierten Oberflächen kann man Glück haben und das restliche Wachs lässt sich einfach mit einem Glasschaber ablösen oder kann ohne einzudringen mit Löschpapier und Föhn oder Bügeleisen aufgenommen werden. Bei offenporigem Stein oder bei Beton ist es schwieriger. Es kann nach dem ersten groben Entfernen funktionieren, mehrfach mit Spülmittel und heißem Wasser einzuweichen, die verbleibende Flüssigkeit jeweils mit Küchenpapier abzunehmen und mit klarem Wasser zu spülen. Oft ist aber ein Spezialreiniger die einzige Möglichkeit die Flecken loszuwerden. Eine Nachbehandlung mit einem Dampfreiniger kann zusätzlich zum Erfolg führen.

Bildnachweise: (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)