Knete selber machen
Zu den besten Ideen für einen Regentag mit kleinen Kindern, gehört das Knete-selber-machen. Die Kinder können von Anfang an einbezogen werden. Wenn sie stolz auf die selbstgemachte Knete sind, motiviert das erst recht dazu, mit der Knete zu spielen oder etwas tolles aus Knete zu basteln.
Spielen und formen mit Knete ist ausgesprochen wertvoll für die Entwicklung von Kindern. Motorische Fähigkeiten werden trainiert, Kreativität gefördert und ganz nebenbei und praktisch erlernen Kinder dabei, wie sich Farben mischen.
Knete gibt es in unterschiedlichen Preisklassen zu kaufen und so ist auch etwas für den schmalen Geldbeutel dabei.
Einen Nachteil hat Knete jedoch immer und unabhängig vom Preis – nach einer gewissen Spielzeit bleibt nur noch ein bunter Klumpen übrig. Der Nachkauf kann auf Dauer teuer werden und nicht immer ist Knete mit allen Inhaltsstoffen tatsächlich so verträglich, wie angegeben.
Weitere interessante Beiträge: Basteln mit Fimo, Wachskerzen selber machen oder Salzteig fertigen.
- Lebensmittelfarbe auf Amazon.de ansehen »
Welche Zutaten eigenen sich für Kinderknete?
Es gibt unterschiedliche Rezepturen, darunter welche mit Rasierschaum oder Alleskleber und Waschmittel. Wer sich dafür interessiert schaut vielleicht unter »Knete selber machen« bei youtube nach. Diese Rezepturen sind aber hinsichtlich der Inhaltsstoffe nicht für kleine Kinder geeignet, die schnell mal was in den Mund stecken.
Auch etwas größere Kinder brauchen keinen direkten Hautkontakt mit Lösungsmitteln, wie sie in Allesklebern enthalten sind. Deshalb finden Sie hier Tipps, wie quasi essbare Knete selber machen – ohne Kleber und andere künstliche Zutaten und Knete, die mit harmlosen Alltagsmitteln, wie Spülmittel oder Zahnpasta machbar ist.

Natürlich ist ein Salzteig auch nicht wirklich zum Verzehr geeignet. Und, um eine Art Salzteig handelt es sich meist, bei den Rezepten für Knete. Er schmeckt aber so salzig, dass kaum zu befürchten ist, die Kleinen würden den tatsächlich essen. Zur besseren Haltbarkeit wird dem Teig teilweise Alaun beigegeben. Alaun ist übrigens unbedenklich, entgegen mancher Meldungen im Internet.
Sie können aber auch problemlos Knete ohne Alaun selber machen, in dem Sie Weinsteinbackpulver oder Zitronensäure benutzen, das geht genauso gut und eines von beiden findet sich vermutlich bei den Backzutaten im Küchenschrank.
Und, sie können auch tatsächlich essbare, schmackhafte Knete machen. Zu beurteilen, ob das pädagogisch sinnvoll, hygienisch oder moralisch vertretbar ist, bleibt jedem selbst überlassen. Das Rezept finden Sie weiter unten, falls es für Sie einmal von Interesse sein sollte.
Für größere Kinder finden Sie aber auch Mischungen aus Mehl oder Speisestärke mit Spülmittel, Shampoo oder Zahnpasta – sogar mit Bodylotion ist es möglich, Knete selbst herzustellen. Diese Versionen selbstgemachter Knete riechen frisch und sauber. Als Stressknetball mit gleichzeitiger Handpflege, ist die Bodylotion-Variante auch ein witziges Mitbringsel für Erwachsene.
Ein schönes Sortiment Knete ist auch ein willkommenes Geschenk für kleine Geburtstagsgäste oder Kinder von Freunden, Verwandten und Nachbarn anlässlich eines Besuchs.
Wichtiger Hinweis zum Umgang mit Lebensmittelfarbe:
Generell für das Einkneten der Lebensmittelfarbe Handschuhe tragen, da diese sonst die Hände stark färbt. Ist die Farbe erstmal mit der Knete vollkommen vermischt, färbt sie praktisch nicht mehr auf die Hände ab. Mit dem Knethaken und dem Mixer geht es natürlich leichter – von daher sollten Sie vorher überlegen, ob Sie nicht lieber mehrere einzelne Portionen herstellen wollen, die von vorneherein eingefärbt werden.
- Natron auf Amazon.de ansehen »
Wie kann ich Knete ohne Lebensmittelfarbe selber machen?
Wer keine Lebensmittelfarbe verwenden möchte oder keine zur Hand hat, kann alternativ folgende Farben aus Lebensmitteln herstellen:
- gelb = Kurkuma
- rot = Rote Beete-Saft oder konzentrierter Hagebuttentee
- blau = Sud aus Rotkohlblättern
- grün = Spinat super fein püriert
- braun = Sud aus Zwiebel- oder Walnussschalen
Achtung: Andere Mengen an Flüssigkeit im Rezept entsprechend reduzieren. Auch natürliche Farben färben ab, von daher zum Einfärben auch hier Handschuhe verwenden.
Knete selber machen – Anleitung/Rezepte
Rezept 1: Knete selber machen – mit Mehl
Zutaten:
- 350 ml kochendes Wasser
- 2 – 3 Becher Mehl (oder Speisestärke)
- 1 Becher Salz
- 2 Esslöffel Alaun oder 1 Päckchen Zitronensäure oder Weinsteinsäure (Backzutaten)
- 2 – 4 EL Öl
- Lebensmittelfarbe
Die vorgenannten Zutaten werden einfach zusammengerührt. Sie können so Knete ohne Kochen selber machen. Alternativ können Sie die ganzen Zutaten aber auch unter Rühren im Topf zu einem Kloß kochen, der anschließend aber abkühlen muss. Das wird unter Umständen ein wenig homogener. Ist es zu trocken oder krümelig, mehr Wasser und/oder Öl zufügen. Ist es zu wenig fest, etwas Mehl oder Speisestärke dazu geben.


Am Ende wird der Teig in gleichmäßige Portionen aufgeteilt, die dann einzeln mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden. Fertig ist die Knete. Wenn sie nicht vorher in Grund und Boden gespielt wurde, ist sie im Kühlschrank, luftdicht verpackt, bis zu 6 Monaten lang haltbar. Verwenden Sie Speisestärke anstelle von Mehl und die Konsistenz wird gummiartiger – eher wie intelligente Knete.
Objekte aus diesem Teig lassen sich genau wie Salzteig dauerhafter haltbar machen. Dazu einfach trocken (1 Woche) und anschließend bei 80 Grad im Backofen für 1 – 2 Stunden backen – je nach Dicke des Teigs. Ein Überzug aus Klarlack erhöht die Lebensdauer der Werke zusätzlich.


Rezept 2: selbstgemachte Knete mit Natron (superweich, fast Slime)
Zutaten:
- 300 g Natron (Baking Soda, Kaiser Natron o. ä.)
- 110 g Speisestärke
- 270 ml Wasser
- Lebensmittelfarben
Natron und Speisestärke in einem Topf vermischen, mit dem kalten Wasser verrühren und anschließend unter dauerndem Rühren zum Kochen bringen, bis eine relativ feste Konsistenz entsteht.


Gut abkühlen lassen, aufteilen und mit Lebensmittelfarbe verkneten. Die ungefärbte Knete ist sehr schön weiß, von daher bei diesem Rezept immer gerne auch einen Teil ungefärbt lassen. Die Amerikaner nennen diesen Teig »Corn Starch, Baking Soda Dough«. Dieser Teig ist mehrere Wochen gut verpackt im Kühlschrank haltbar.


Auch hier gilt wie oben, dass sich die daraus angefertigten Werke durch trocknen und/oder backen haltbar machen lassen. Wer allerdings das quasi Porzellanweiß erhalten will, beschränkt sich auf das Trocknen. Klarlack erhöht die Haltbarkeit zusätzlich.
Rezept 3: Essbare Knete selber machen
Zutaten:

- 200 g Milchpulver
- 100 g Erdnussbutter
- 100 g Honig
- Lebensmittelfarben
Alle Zutaten gut mixen, bis eine gut knetbare Masse entsteht. Diese aufteilen und mit Lebensmittelfarbe mindestens in Rot, Gelb und Blau einfärben. Alle weiteren Farben können daraus dann gemischt werden. Durch Honig und Erdnussbutter ist die Masse nicht so weiß und die Farben werden eher gedeckt. Es klebt auch ziemlich.
Vielleicht eine gute Ablenkung für die oder den Kleinste/n, wenn die größeren Backen und Teig naschen dürfen. In dem Fall können Sie die Lebensmittelfarben getrost weglassen.


Rezept 4: Knete aus Mehl und Spüli herstellen – auch Glitzerknete selber machen
Zutaten:
- 300 g Mehl
- Spülmittel, Shampoo oder Zahnpasta
- Lebensmittelfarbe
- eventuell Glitter
Die Herstellung von Knete mit den oben genannten Zutaten ist denkbar einfach. In das Mehl wird einfach soviel Spülmittel, Shampoo oder Zahnpasta geknetet, bis die Konsistenz gut knetbar ist. Wie bei den Rezepten zuvor, kann die Knete mit Lebensmittelfarben oder selbst hergestellten Farben eingefärbt werden. Sie können auch Glitter untermischen, um Glitzerknete selbst zu machen. Natürlich nicht für Kleinkinder.
Diese Variante von selbstgemachter Knete hält ebenfalls einige Wochen, wenn Sie luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahrt wird.




Rezept 5: Knete selber machen mit Bodylotion – intelligente Knete selber machen
Zutaten:

- 3 Teile Speisestärke
- 2 Teile Bodylotion
- Lebensmittelfarbe
3 Teile Speisestärke eine Schüssel geben und 1,5 Teile Bodylotion unterrühren, nach und nach von der restlichen Bodylotion dazugeben, Lebensmittelfarbe dazu und gut einarbeiten, bis eine gut formbare Konsistenz entsteht. Einige Minuten am besten mit den Händen durcharbeiten. Wenn die Knete fertig ist, hat sie eine große Elastizität, lässt sich andererseits aber auch abrupt abreißen, wie es von der käuflichen intelligenten Knete bekannt ist.
Abhängig von den Stoffen in der Bodylotion ist die Knete gut aufbewahrt (luftdicht im Kühlschrank) wochenlang haltbar. Angenehmer Nebeneffekt ist, dass sich die Hände gut gepflegt anfühlen, wenn man mit der Knete hantiert hat. Sollte die Geschmeidigkeit abnehmen kann erneut etwas Lotion eingeknetet werden. Ein nettes Mitbringsel in einer hübschen Dose als Stressball oder intelligente Knete oder auch Slime in einer sehr weichen Qualität.
- Salzteig auf Amazon.de ansehen »
So die Theorie. In der Praxis ist dieses Rezept jedoch nicht gelungen. Die Lotion hat sogar dazu geführt, dass die Lebensmittelfarbe nachhaltig die Hände verfärbte und die Konsistenz blieb wenig zusammenhängend. Möglicherweise geht es mit anderer Lotion oder anderer Speisestärke doch, jedoch bei unserem Versuch blieb das Ergebnis nicht zufriedenstelllend.


Tipps zur Verwendung der DIY-Knete:
- Da aus den Teigen von Rezept 1 und 2 haltbare Gegenstände gemacht werden können, durch trocknen, backen und lackieren, eignet sich das Material auch sehr gut für selbstgebastelte Geschenke und Deko.
- Mit Stempeln lassen sich Buchstaben, Motive und Muster in den Teig prägen. Mit Acryl- oder Plakafarben können Sie die Teile bemalen. Sie können die Formen auch mit Washitape, Stoff oder Bändern bekleben.
- Wenn sie beispielsweise Geschenkanhänger oder Anhänger für den Osterstrauß oder als Weihnachtsschmuck basteln möchten, dann sollten sie oben in die noch feuchten Formen ein Loch mit einem Strohhalm ausstechen, um dort zum Schluss ein Band durchzuziehen.
- Für Fakeporzellan einfach eine Tortenspitze oder ein Spitzendeckchen in die Oberfläche drücken, das gibt ein filigranes Muster.
Bildnachweise: Adobe Stock/Stockpics (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Knete selber machen.