Lampenschirm aus Kleiderbügel basteln: In 7 Schritten zum DIY-Lampenschirm
Lampen und andere schöne Lichtquellen sind sehr wichtig für die Atmosphäre eines Raums. Mehrere gut im Raum verteilte Leuchten setzen Akzente, die fürs Auge weit angenehmer sind als eine einzelne Deckenleuchte.
Für alle, die gerne kreativ sind, gibt es ungezählte Möglichkeiten einen Lampenschirm selber zu basteln oder sogar eine ganze Lampe selber zu bauen. Zunächst muss man sich fragen, wie man den Lampenschirm selbst gestalten möchte. Welches Material kommt infrage, was passt zum geplanten Einsatz? Ein Lampenschirm aus Papier ist nicht für eine Küche geeignet, aber derselbe Lampenschirm ist für eine Stehleuchte im Wohnbereich vielleicht genau richtig.
Daneben muss das neue Lichtobjekt zur Einrichtung passen. Ein Lampenschirm in Weiß, Grau oder Schwarz ist neutral und fügt sich in viele Farbkonzepte ein. Naheliegend ist dagegen ein bunter Lampenschirm fürs Kinderzimmer mit passenden Motiven.
Auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen mit unserer Anleitung, wie Sie einen Lampenschirm aus Holz selber basteln können.
Werkzeugliste und Materialbedarf

Eine Auswahl der benötigten Materialien, um einen Lampenschirm selber zu bauen.
In unserem Beispiel verwenden wir Kleiderbügel, um einen Lampenschirm für eine Tischlampe selber zu bauen und machen gleich einen zweiten, baugleichen für die Deckenlampe.
Ein schönes Set, beispielsweise für ein Esszimmer. Einfache Kleiderbügel sind relativ günstig in größeren Stückzahlen im Internet zu ordern.
Wir haben uns für einen weißen Anstrich entschieden, weil es perfekt zum Raum passt und das Weiß zusätzlich noch sehr viel Licht reflektiert.
Besonders schön ist der Schattenwurf, der gerade in schlicht gestalteten Räumen gut zur Geltung kommt.
Für den gebastelten Lampenschirm aus Kleiderbügeln benötigen Sie Folgendes:
Material | Werkzeug |
---|---|
Für zwei Lampenschirme ca. 95 € |
|
- Kleiderbügel aus Holz auf Amazon.de ansehen ?
1. Schritt: Maße planen und berechnen
Berechnung bei unserem Beispiel: Der Durchmesser des Rings in der Mitte des Schirms (woran die Bügel geschraubt werden) soll 23 cm betragen, also ist der Umfang 72,26 cm. Die Bügel haben eine Materialstärke von 0,88 cm, der Abstand zwischen den einzelnen Kleiderbügeln soll genauso breit sein. Also rechnen wir 72,26 cm : 0,88 cm = 82,11 Einheiten á 0,88 cm. Jede zweite Einheit ist ein Kleiderbügel, wir brauchen also 41 Kleiderbügel je DIY-Lampenschirm.
Diese Größe haben wir frei gewählt, so wie uns die Proportionen gefielen und passend zu unserer stattlichen Raumhöhe von 3,60 m. Bei kleinen Räumen kann man zugunsten schöner Proportionen auch Kinderkleiderbügel und geringere Ringdurchmesser nehmen.
2. Schritt: Kleiderbügel grundieren und lackieren

2 in 1 Lack erspart die Grundierung.
Um uns die Arbeit ein wenig zu erleichtern, lassen wir die Haken für die Grundierung und Lackierung noch in den Bügeln, dann kann man sie zum Trocknen auf eine oder mehrere Stangen hängen. Das erleichtert die Arbeitsabläufe erheblich.
Wir benutzen 2 in 1 Lack mit Grundierung. Bei den Trocknungszeiten bitte immer an die Herstellerangaben halten. Wir lassen die Bügel über Nacht trocken und können am nächsten Tag lackieren.
3. Schritt: Innenring und Konstruktion für Fassung
Um unsere Lampenschirme zu basteln, bauen wir uns ein selbst konstruiertes Innenleben. Ein Ring in der Mitte trägt am Ende die Kleiderbügel rundum, an diesem befestigen wir auch eine Halterung für die Fassung. Diese ist so ausgelegt, dass das Leuchtmittel relativ mittig in der Lampe sitzt.
Wir zeichnen auf den Sperrholzplatten zunächst mit einem Zirkel Ringe an. Der Außenradius ist 11,5 cm und der Innenradius 9,75 cm.
Dann nutzen wir unsere überzähligen Kleiderbügeln für die 11 cm langen Verbinder. Die Krümmung nehmen wir auch bei der Platte auf, die die Fassung trägt. Das wirkt besonders harmonisch. Die Trägerplatte für die Fassung wird 23 cm lang und 6 cm breit.

Ring mit Zirkel anzeichnen und aussägen | Die Halterung trägt später die Lampenfassung
4. Schritt: Innenleben des Lampenschirms aussägen
Wir nehmen die Dekupiersäge, um die Ringe und die Träger für die Fassung auszusägen. Eine Stich- oder Handsäge sind genauso einsetzbar.
Der Ring wird wie berechnet 41 mal vorgebohrt, immer im Abstand von rund 1,76 cm. Wichtig ist, am Ende alles sorgfältig glatt zu schleifen.

Ring aussägen und schleifen | Halterung der Lampenfassung | Ring bohren
5. Schritt: Einzelteile grundieren und lackieren
Da die Haken in unseren Kleiderbügeln mit Widerhaken versehen sind, ist es nicht ganz einfach sie herauszuziehen. Damit wir die Lackierung nicht beschädigen, benutzen wir eine Kombizange und eine Rohrzange. Über die Rundung der Rohrzange lässt sich der Haken mit der Kombizange heraus hebeln.
6. Schritt: Haken entfernen
Da die Haken in unseren Kleiderbügeln mit Widerhaken versehen sind, ist es nicht ganz einfach sie herauszuziehen. Damit wir die Lackierung nicht beschädigen, benutzen wir eine Kombizange und eine Rohrzange. Über die Rundung der Rohrzange lässt sich der Haken mit der Kombizange heraus hebeln.
Tipp: Haken erst jetzt entfernen, da sie beim Lackieren zum Halten und beim anschließenden Trocknen zum Aufhängen benötigt werden.

Über eine Zange Hebeln, um Beschädigungen zu vermeiden | Entfernte Haken
7. Schritt: Montage des Lampenschirms
Zuerst zeichnen wir alle Löcher an, die wir vorbohren wollen. Da alle unsere Schrauben einen Durchmesser von 4 mm haben, benutzen wir zum Vorbohren einen Holzbohrer mit 3,5 mm Durchmesser. Wir bohren alle Teile vor – auch die 41 verbliebenen Löcher der Haken in den Kleiderbügeln um sicherzugehen, dass diese nicht reißen, wenn die dickeren Holzschrauben eingedreht werden. Wir nehmen Zierkopfschrauben, deren Kopf einem Querschnitt von 6 mm hat und dazu den passen Schraubenschlüssel oder die passende Stecknuss. Damit werden die Kleiderbügel von innen an den Ring geschraubt.
Nach etwa der Hälfte montieren wir die Abschnitte des Kleiderbügels an den Ring. Darunter schrauben wir den Träger für die Fassung. Anschließend bringen wir die restlichen Kleiderbügel an.

Zuerst die Halterung zusammen bauen | Bügel ringsherum anbringen
Bei dem Lampenschirm, der als Deckenlampe zum Einsatz kommt, wird der Lampenschirm am Fassungsträger zusätzlich mit dem Haken in der Decke verbunden (Stange, Kette oder Edelstahlseil).
Der genau gleich gebaute Lampenschirm wird um 180 Grad gedreht und mit der Fassung, die einen Schnurschalter und Stecker hat versehen. So entsteht die passende Tischlampe.
Tipp: Wen das Leuchtmittel blendet, der kann aus einem Streifen Diffussorfolie einen Zylinder machen und innen einsetzen. Dickes Transparentpapier geht auch. Aber bitte immer auf ein Leuchtmittel achten, das wenig Wärme erzeugt (z. B. LED).

Der fertige DIY-Lampenschirm in der Tischlampen-Variante.
Bildnachweise: Alle Bilder: © Christiane Baldwin - www.heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Lampenschirm aus Kleiderbügel basteln: In 7 Schritten zum DIY-Lampenschirm.