Um besonders genau Innen- und Außenmaß eines Objektes bestimmen zu können, greift man am besten zum Messschieber; einem Gerät, mit dem sich Gegenstände auf den Millimeter genau vermessen lassen. In Messschieber-Tests ist häufig die Rede von drei verschiedenen Arten: Es gibt analoge, digitale und Uhr-Messschieber.
Welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Messschieber-Typen auszeichnen, haben wir in unserer Kaufberatung für Sie zusammengefasst. Entscheiden Sie sich für einen Messschieber mit einem Messbereich zwischen 0 und 150 mm aus unserer Vergleichstabelle und profitieren Sie von einer unkomplizierten Lieferung direkt zu sich nach Hause. Derzeit küren wir das Modell Kynup USQC03301915*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Als langjähriger Fachautor habe ich mich auf alle Themen rund um Baumärkte spezialisiert. Ich verfasse regelmäßig Vergleiche für Werkzeuge, Materialien und DIY-Tipps, die meinen Lesern bei der Auswahl der richtigen Produkte für ihre Projekte helfen sollen. Meine Beiträge enthalten praktische Anleitungen, umfangreiche Produktvergleiche und nützliche Informationen, um Heimwerkern und Hobbybastlern dabei zu unterstützen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erweitern und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Mein Ziel ist es, die Begeisterung für das Selbermachen zu wecken und die Leser dazu zu inspirieren.
Janina S.Lektor
Seit 2019 bin ich Teil des Teams und empfinde große Freude dabei, durch mein Lektorat bei einer Vielzahl von Vergleichen kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen Facetten rund um das Thema Sport. Als Lektorin obliegt es mir, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein vorrangiges Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften verständlich zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meinen vielseitigen Interessen trage ich dazu bei, frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einzubringen, um sicherzustellen, dass die Texte von hoher Qualität sind. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, meine Leidenschaft für Sprache und meine breit gefächerten Interessen in meiner beruflichen Tätigkeit zu vereinen.
Kaufberatung zum Messschieber Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Mit Messschiebern (auch Schieblehren oder Schublehren genannt) werden Gegenstände auf den Millimeter genau vermessen.
Messschieber haben oben und unten vom „Lineal“ zwei sogenannte „Messschenkel“, um entweder einen Zwischenraum oder Umfang zu messen.
Messschieber unterscheiden sich anhand ihrer Anzeigen: Es gibt analoge, digitale und Uhr-Messschieber.
1. Zur Präzision mit dem Messschieber
Die Lehre ist keine Ausbildung
Lehren sind im Technikbereich Gegenstände, die perfekt einer Norm entsprechen. Typischerweise tragen die meisten Lehren keine Werte wie ein Lineal. Sie selbst sind nur der Maßstab für eine bestimmte Größe.
So gibt es zum Beispiel Grenzlehren für Bohrlöcher: Dies sind lediglich Zylinder in unterschiedlichen Norm-Größen, die bestimmten Standardgrößen entsprechen. Eine Grenzlehre wird dann lediglich in ein Bohrloch gesteckt, um zu überprüfen, ob das Bohrloch kleiner oder größer als der Norm-Gegenstand ist.
Die Schieblehre ist eine Lehre und ein Messwerkzeug, daher stellt sie mit ihrer verschiebbaren Werte-Skala eine Besonderheit unter den Lehren dar. Manuell wird der Messschieber beziehungsweise seine Skalen auseinander oder zusammen geschoben.
Messschieber sind Messinstrumente, um Innenräume oder Umfänge zu messen. Dies kann beispielsweise der Umfang einer Schraub-Mutter sein oder die Weite ihres Gewindes. Messschieber arbeiten auf den Millimeter genau.
Dieses Messwerkzeug wird zuweilen auch Schieblehre oder Schublehre genannt, da es eigentlich nicht zum Messen, sondern hauptsächlich zum Überprüfen als sogenannte „Lehre“ gedacht ist. Aber trotzdem eignet sich die Schieblehre hervorragend als Messinstrument.
Ein Messschieber Test zeigt schnell, ob eine Schraube durch die Bohrung passt oder nicht. Auch außerhalb des Bastlerbereichs sind Anwendungen denkbar: So können Beispielsweise Archäologen mit Messschiebern Knochen bestimmen und kategorisieren.
Antiquare können nachmessen, ob antike Kaliber zu bestimmten antiken Waffen passen. Doch Vorsicht: Dies kann in süddeutschen Gefilden zu Verwirrungen führen, da dort die Schieblehre ebenfalls „Kaliber“ genannt wird.
2. Analog vs. digital: Diese Messschieber-Typen gibt es
Die unterschiedlichen Arten werden bei Messschiebern nicht über Aufbau und Funktion bestimmt, sondern über ihre Anzeige: So gibt es digitale und analoge Messschieber. Doch hört es hier nicht auf, im Handel finden sich auch Messschieber mit analoger Anzeige in Form einer Uhr.
Die wichtigsten Messschieber-Typen im Vergleich stellen wir Ihnen unten kurz vor:
2.1. Analog-Messschieber
Bei analogen Messschiebern wird der Wert direkt mit dem hin- und hergleitenden Nonius angezeigt.
Messschieber mit analoger Anzeige sind die Klassiker unter den Schieblehren. Die Werte werden von einer Art Lineal oder Bandmaß abgelesen: der Hauptskala. An dieser Skala wird der sogenannte Nonius entlanggeschoben. Der Messschieber-Nonius zeigt auf der Hauptskala immer den aktuellen Wert an.
Doch auch als Klassiker steht dieses Werkzeug den digitalen Messschiebern in Sachen Genauigkeit nicht nach. Es ist lediglich eine Frage des Geschmacks, wie Sie Ihren Messschieber ablesen wollen.
Der große Vorteil der analogen Modelle gegenüber den Digital-Messschiebern ist, dass sie keine Batterie brauchen und immer bereit im Werkzeugkoffer lagern. Außerdem sind analoge Messschieber immer wasserdicht und beginnen höchstens zu rosten.
2.2. Der Digital-Messschieber
Digitale Displays lassen sich schnell ablesen.
Die digitale Schieblehre zeigt auf einem kleinen Display die Messwerte an. Dies erleichtert und beschleunigt das Überprüfen vieler Gegenstände. So muss man nicht jedes Mal die Linien auf einer Skala interpretieren, sondern bekommt den exakten Wert auf dem Display angezeigt.
Geht der Digital-Schieblehre jedoch die Energie aus, haben Sie das Nachsehen. Das Display verdeckt bei elektronischen Messschiebern den analogen Nonius (das „Lineal“ mit den Werten) oder er hat überhaupt gar keinen. Ohne Batterie ist ein Messschieber mit Digital-Anzeige nutzlos.
Außerdem macht ihn die Energiezelle anfällig für Feuchtigkeit. Achten Sie also beim Außeneinsatz darauf, dass die elektronische Schieblehre mindestens vor Spritzwasser gesichert ist. Dies wird mit dem Schutzstandard IPX4 angegeben. Weitere Informationen über den IP-Standard finden Sie in Kapitel 5.3. unseres Messschieber Vergleichs 2025.
2.3. Uhr-Messschieber
Uhr-Messschieber haben eine Rundskala zum Ablesen.
Im Prinzip ist die Uhr-Schieblehre auch ein Analog-Messschieber. Diese Variante funktioniert ohne Batterien, hat aber eine Anzeige in Form einer Uhr: die Rundskala. Hier müssen Sie nicht die Werte entlang eines geraden Nonius ablesen, sondern können sich auf das Ziffernblatt der Rundskala konzentrieren.
3. Eine Lehre zum Kaufen: Kaufberatung für Messschieber
Digitale oder analoge Anzeige machen noch keinen Messschieber-Vergleichssieger aus. Welche Aspekte zu Vor- oder Nachteilen beim Messschieber-Kaufen werden, zeigt sich erst darin, wie Sie ihn einsetzen wollen. Der für Sie beste Messschieber muss also Ihren speziellen Anforderungen gerecht werden: Zum Beispiel ob Sie viel im Freien oder nur in der Werkstatt arbeiten.
3.1. Analog vs. digital
Digitale Messschieber können theoretisch viel. Praktisch sind sie ohne Batterie nutzlos.
Die Frage mit der Sie beginnen sollten lautet: Wo messe ich am häufigsten? Draußen? Im Dunklen? Hier zeigt sich, ob Sie ein Messmittel brauchen, dass sich leicht ablesen lässt und ob es wasserdicht sein sollte.
Digitale Schieblehren lassen sich schnell ablesen und gelegentlich gibt es auch Modelle mit integrierter Beleuchtung. Einige können sogar Werte abspeichern oder verändern die Wertegröße: zum Beispiel von Millimeter auf Zentimeter.
Bei analogen Messschiebern müssen Sie das alles selber vom Nonius ablesen, aber diese Schieblehre ist immer wasserdicht und kommt ohne Batterie aus.
Hier nochmal die Vor- und Nachteile des Digital-Messschiebers gegenüber dem analogen im Überblick:
Vorteile
Display ist schnell ablesbar
Ablese-Auflösung meist einstellbar (cm/mm)
Werte gelegentlich speicherbar
Beleuchtung möglich
Nachteile
braucht eine Batterie
nicht immer wasserdicht
sperriger durchs Display
3.2. Feststellschraube
Eine Schraube zum Feststellen hilft bei vielen Messungen hintereinander.
Wenn Sie kontrollieren wollen, ob eine ganze Serie von Bauteilen die exakte Größe hat, geht es am schnellsten, wenn Sie die Anzeige gar nicht mehr ablesen. Eine Feststellschraube sichert die Lehre in der gewünschten Position und Sie brauchen lediglich die Messschenkel (auch Messschnabel) an das Werkstück zu halten, dann sehen Sie gleich ob es passt oder nicht.
3.3. Material
Die meisten Messschieber sind aus Stahl. Stahl nutzt sich beim Messen nicht ab, verbiegt nicht so schnell und ist in vielen Fällen auch rostfrei. Messschieber aus Kunststoff mögen zwar ebenfalls rostfrei sein und sind vermutlich auch tendenziell günstige Messschieber, aber nutzen sich schnell ab.
Als Messwerkzeuge sind Kunststoff-Schieblehren nicht zu empfehlen. Sie können sich bereits an heißen Sommertagen verformen und messen nicht mehr auf den Millimeter genau.
3.4. Messschieber gemessen
Eine Tabelle mit den wichtigsten Standard-Größen erspart das Nachschlagen.
Wann brauchen Sie einen Messschieber mit 300 mm und mit 500 mm Länge? Die üblichen Schieblehren messen bis zu einer Weite von 150 mm. Doch wenn größere Bauteile, wie zum Beispiel von PKW- oder Schiffsmotoren, vermessen werden sollen, brauchen sie auch größere Messgeräte: Bis zu 500 mm sind hier nicht übertrieben.
Eine herkömmliche Schieblehre in 150 mm wirkt neben einer Lehre von 500 mm Länge wie ein Taschenmessschieber. Doch für die meisten Messungen reichen 150 mm.
3.5. Maße im Blick
Nicht unbedingt notwendig, aber ein hilfreicher Bonus sind Messschieber, die eine kleine Maßtabelle haben. Dort sind in der Regel Standardgrößen vermerkt.
Besonders häufige Größen für Standardgewinde nach der DIN 13 haben wir hier für Sie aufgelistet:
Gewinde (metrische ISO)
Durchmesser für Kernlochbohrer
Schlüsselweite für Sechskantschraube
M2
1,6 mm
4,0 Zoll
M3
2,5 mm
5,5 Zoll
M4
3,3 mm
7,0 Zoll
M5
4,2 mm
8,0 Zoll
M6
5,0 mm
10,0 Zoll
M8
6,8 mm
13,0 – 14,0 Zoll
Zoll nicht erwünscht: Wie die Stiftung Warentest berichtete, machen sich Hersteller und Anbieter in Deutschland strafbar, wenn sie Maßangaben ohne die Einheit „Zentimeter“ (cm) angeben. Zollangaben dürfen zwar gemacht werden, sind alleine aber nicht ausreichend.
4. Eine Lehre zum Messen: Darauf sollte man bei der Nutzung von Schieblehren achten
Die oberen Messschenkel messen Innenmaße.
Profis können dieses Kapitel überspringen, doch wem noch nicht ganz klar ist, wie er mit einer Schieblehre arbeitet, dem hilft unsere folgende Messschieber-Erklärung weiter. Drei Werte können mit einem Messschieber gemessen werden: Außenmaße, Innenmaße und Tiefenmaße. Daher ist eine Schieblehre auch immer ein Tiefenmessschieber.
Innenmaß
Die unteren Messschenkel messen das Außenmaß.
Innenmaße, also Zwischenräume, werden mit den Innenmessschenkeln geprüft: zum Beispiel von Schraub-Muttern oder Bohrlöchern. Diese sitzen oberhalb der Schieblehre. Die kleinen schnabelförmigen Zapfen müssen mit ihrer Außenseite an den inneren Bereich der Öffnung stoßen. Dann wird mit dem Nonius der entsprechende Wert angezeigt.
Außenmaß
Am hinteren Ende kommt der Tiefenmesser heraus.
Mit den Außenmessschenkel kann der Umfang eines Bauteils geprüft werden: zum Beispiel der Umfang eines Rohres, dass durch ein Bohrloch passen soll. Diese Messschenkel sitzen auf der Unterseite des Messschiebers.
Tiefenmaß
Wenn Sie den Messschieber probeweise auf- und zugeschoben haben, wird Ihnen eventuell aufgefallen sein, dass am hinteren Ende ein dünner Stab ausfährt. Dieser ist für Tiefenmessungen gut. Die Weite des Stabes bis zum Ende der Hauptskala entspricht dem Wert, den der Nonius anzeigt.
So können Sie also den Tiefenmesser beispielsweise in einen Zylinder schieben und ausloten wie tief dieser ist.
Messschieber-Test: Spaßeshalber können Sie auch einen Messschieber-Test machen und vermessen ein paar Gegenstände, ob diese ihrer Größe auf der Verpackung entsprechen. Mit kleinen Messschieber-Übungen gewöhnen Sie sich auch schnell an die Handhabe der Präzisionslehren.
5. Häufige Fragen zum Messschieber präzisiert
Eines vorweg: auch wenn sich im Internet zuweilen die Schreibweise „Meßschieber“ findet, ist diese nicht einmal vor der Rechtschreibreform korrekt gewesen. „Meßschieber“ war und ist immer falsch. Es muss „Messschieber“ heißen.
5.1. Von wem stammt der Messschieber?
Wer im Millimeterbereich bleibt, wird mit den meisten Messschiebern glücklich.
Diese Frage ist nicht eindeutig zu beantworten, da bereits Stücke gefunden wurden, die aus einer Zeit 600 Jahre vor Christi Geburt stammen sollen.
Messschieber sind wortwörtlich auf den Millimeter genau. Wollen Sie allerdings noch genauer prüfen, sollten Sie auf besonders hochwertig verarbeitete Schieblehren achten, die eine sehr geringe Fehlertoleranz haben.
5.3. Wann ist eine digitale Schieblehre wasserdicht?
Ob ein digitaler Messschieber wasserdicht ist, sehen Sie schnell, wenn das Gerät eine IP-Kennung hat. IP ist ein Schutzstandard für elektronische Geräte. Die erste Ziffer zeigt den Schutz vor festen Gegenständen wie Sand oder Staub an und die zweite den Schutz vor Flüssigkeiten. Ein X steht für „keine Angabe“. Je höher die Zahl in der IP-Kennung, desto besser ist das Gerät geschützt.
IP-Schutzart: Ist auf einem Gerät IPX4 vermerkt, dann ist es rundum vor Spritzwasser geschützt. Wasserdicht ist es erst ab IPX7.
Günstige Messschieber gibt es schon für unter 20 Euro. Darunter sind häufig auch bekannte Marken und Hersteller, wie zum Beispiel Mannesmann, Burg-Wächter oder Projahn.
Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Messschieber
In diesem informativen Youtube-Video erfahren Sie alles über die korrekte Anwendung von Messschiebern. Erfahren Sie, welche häufigen Fehler beim Messen auftreten und wie Sie sie vermeiden können. Schärfen Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten und werden Sie zum Profi im Umgang mit Messschiebern – ein Must-Watch für alle, die präzise Messergebnisse erzielen wollen!
Kynup USQC03301915
Derzeit ab 26,00 € verfügbar
Messbereich
0 - 150 mm
Tiefenmaß
Ja
Mannesmann M 825-150
Derzeit ab 15,00 € verfügbar
Messbereich
0 - 150 mm
Tiefenmaß
Ja
Preciva Messschieber
Derzeit ab 25,00 € verfügbar
Messbereich
0 - 150 mm
Tiefenmaß
Ja
Mitutoyo 530-122
Derzeit ab 43,00 € verfügbar
Messbereich
0 - 150 mm
Tiefenmaß
Ja
Louisware RO-04
Derzeit ab 25,00 € verfügbar
Messbereich
0 - 150 mm
Tiefenmaß
Ja
Qfun Messschieber Digital
Derzeit ab 21,00 € verfügbar
Messbereich
0 - 150 mm
Tiefenmaß
Ja
Projahn 20 2040
Derzeit ab 68,00 € verfügbar
Messbereich
0 - 150 mm
Tiefenmaß
Ja
Zur Präzision mit dem Messschieber
Analog vs. digital: Diese Messschieber-Typen gibt es
Eine Lehre zum Kaufen: Kaufberatung für Messschieber
Eine Lehre zum Messen: Darauf sollte man bei der Nutzung von Schieblehren achten
Häufige Fragen zum Messschieber präzisiert
Messschieber Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Kynup USQC03301915
Preis-Leistungs-Sieger
Mannesmann M 825-150
Preciva Messschieber
Mitutoyo 530-122
Mitutoyo Meßschieber 530-104
Kurzfassung: Bestenliste für Messschieber
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Messbereich
Pluspunkt der Messschieber
Artikel ansehen
Rang 1
Kynup USQC03301915
ca. 26 €
0 - 150 mm 0 bis 6 Zoll
sanftes Gleiten
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Mannesmann M 825-150
ca. 15 €
0 - 150 mm 0 bis 15 cm
ideal für Gelegenheitsnutzer
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Preciva Messschieber
ca. 25 €
0 - 150 mm 0 bis 6 Zoll
mit Einstellmöglichkeiten für mm und inch
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Mitutoyo 530-122
ca. 43 €
0 - 150 mm 0 bis 6 Zoll
Skalen sehr gut lesbar
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Mitutoyo Meßschieber 530-104
ca. 48 €
0 - 150 mm 0 bis 6 Zoll
intuitive Bedienung
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Messschieber-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (30) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Messschieber Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Messschieber Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Messschieber Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Lehren & Längen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Messschieber Vergleich 2025.