Online kaufen im Baumarkt: Der Praktiker Online-Shop im Test
Konzernmutter von Praktiker war das deutsche Einzelhandelsunternehmen ASKO Deutsche Kaufhaus AG, das 1996 in die Metro Group integriert wurde. 2005 folgte der Börsengang, der Praktiker zu einem der führenden Unternehmen in der Bau- und Heimwerkermarktbranche in Deutschland und Europa gemacht hat.
Seit 2011 verzichtet das Unternehmen aufgrund einer tiefen finanziellen Krise jedoch auf seine bisherige Discount-Strategie. Das Unternehmen baut 120 seiner 234 Praktiker-Filialen bis 2014 zu Max-Bahr-Baumärkten für seine Premium-Kunden um. In den verbliebenen Praktiker-Baumärkten wird dagegen auf dauerhaft niedrige Preise, mehr Produkte unter eigenem Logo, größere Übersichtlichkeit und mehr Service gesetzt.
Nach Redaktionsschluss: Praktiker meldet Insolvenz an!
Am 10. Juli 2013 erklärte sich das Unternehmen für überschuldet und zahlungsunfähig. Ob der Online-Shop mit der Marke Max Bahr fortgeführt wird, ist noch nicht bekannt.
Als Alternative steht der Online-Baumarkt zur Verfügung.
1. Der erste Eindruck: Webseite und Navigation

Die Webseite praktiker-markt.de ist in den Unternehmensfarben Blau, Gelb, Weiß gehalten und zeichnet sich auf der Startseite durch sehr reduzierte und übersichtliche horizontale Gliederung aus. Von oben nach unten folgen der Header, eine Top-Navigation und verschiedene Kästen zu aktuellen Angeboten und Katalogen, Service und Frühjahrsportal.
Am Fuß der Startseite findet sich Verlinkungen zu den Themenbereichen Sortiment & Kataloge, Beratung, Service, Praktiker und aktuellen Prospekten. Irritierenderweise erhält man die Informationen rund um den Online-Einkauf erst nachdem man in der Top-Navigation den Online-Shop angewählt hat.
Der Online-Shop öffnet sich in einem neuen Fenster oder Tab unter der etwas gewöhnungsbedürftigen Adresse: „praktiker.de/ShowContent.action“.

Der Online-Shop ist ähnlich wie die Hauptseite gestaltet und zeichnet sich durch eine einfache horizontale Gliederung aus. Dem Header mit Top-Navigation folgen ein Bereich für aktuelle Angebote, eine Sortimentsnavigation, einige exklusive Online-Shop-Angebote sowie Kästen mit Informationen zu Fragen & Antworten, Praktiker Karte, Newsletter und Zahlarten.
Am Fuß der Webseite befinden sich neben einem Hinweis zum Youtube-Channel Verlinkungen zu den Themenbereichen, Informationen zum Einkauf, Service sowie Praktiker und Praktiker im Web. Diese tauchen auch schon teilweise in der Top-Navigation auf. Dort sind nämlich die Kategorien Rollrasen, Produkte, Service, Märkte und Praktiker Karte zu finden.
Insgesamt macht die Webseite einen professionellen Eindruck beim Online-Shop-Test. Verschiedene Prüfsiegel am rechten Seitenrand verweisen auf die Seriosität des Shops. Dazu gehören ein safer-shopping-Zertifikat des TÜV Süd, ein Euro-Label des EHI Retail Institute und der Deutsche Online Handel Award 2013 in der Kategorie Bau-, Bastel- & Gartenmärkte/DIY. Auch die Hinweise zum Expressversand, 5 Jahre Garantie auf Produkte mit Stecker und verschiedene Zahlmöglichkeiten tragen zur Vertrauenswürdigkeit bei.

Während die Suchfunktion und der Kunden-Login in den Header integriert wurden, befinden sich die Funktionen Produktvergleich, Merkliste und Warenkorb deutlich sichtbar am rechten Seitenrand. Eine ungewöhnliche Platzierung wurde für die Sortimentsnavigation gewählt. Sie befindet sich in der Mitte der Webseite und ist alphabetisch in neun Kategorien gegliedert: Bad & Sanitär, Farben & Tapeten, Garten & Freizeit, Heizen & Klima, Holz & Bauen, Leuchten & Elektro, PKW & Zweirad, Werkstatt & Technik sowie Wohnen & Deko. Die Reihe schließt mit dem Thema Marken ab.
Auf der Startseite kann man leider noch nicht erfahren, was für Unterkategorien sich hinter den einzelnen Kategorien verbergen. Hat man aber erst mal eine ausgewählt, so kann kann man zum einen an der linken Seitennavigation die jeweiligen Unterkategorien ablesen und zum anderen am Fuß der Seite die verbliebenen acht Sortimentskategorien in einer horizontal gegliederten Navigation finden. Für beide Navigationsbereiche gilt, dass sich schon beim Überfahren mit der Maus Menüs öffnen, die Auskunft über weitere Unterkategorien geben können. Auf der ersten Ebene ist die Navigation wenig hilfreich, aber nur eine Ebene weiter ist sie sehr einfach und schnell zu bedienen.
2. Kleines Produktsortiment und ausgeglichene Preisgestaltung

Beim ersten Versuch, im Online-Handel Fuß zufassen, waren es im Jahre 2001 noch 800 Artikel. 2011 erfolgte die Eröffnung des Online-Shops mit 7.500 Artikeln. Bei unserem Test des Online-Shops haben wir aber nur noch rund 6.300 Artikel zählen können. Dementsprechend ist die Sortimentstiefe und -breite im Vergleich zum stationären Baumarkt und zu anderen Online-Shops eher als gering zu bezeichnen. Während andere Anbieter zum Beispiel auch Heimtierbedarf anbieten, fehlt es bei Praktiker gänzlich.
Auch klassisches Werkzeug wie Zangen, Schraubendreher oder ein Hammer sind nur in wenigen Ausführungen erhältlich. Man kann das negativ, aber auch positiv sehen. Schließlich kann man sich so auf das Wesentliche konzentrieren. Positiv ist schließlich auch, dass es sich nicht nur um paketversandfähige Artikel, sondern auch um sperrige Produkte handelt, die man nicht im Baumarkt vor Ort erhalten und nur über den Herstellerversand erwerben kann.

Praktiker will „gut, günstig, einfach“ sein. Unsere gesuchte Oberfräse von Bosch war aber nur zum empfohlenen Herstellerpreis erhältlich. Dennoch ist das Preis-Leistung-Verhältnis insgesamt ausgeglichen. Das liegt sicherlich auch daran, dass Praktiker vor allem preisbewusste Kunden ansprechen will und daher auf viele Eigenmarken setzt.
Aufgrund des kleinen Sortiments kann es aber schonmal vorkommen, dass selbst das günstigste Produkt immer noch teurer im Vergleich zu anderen Mitbewerbern im Online-Shop-Test ist. Richtig sparen kann man daher vor allem dann, wenn man noch den Praktiker Deal, die 25 %-Rabatt-Aktionen und speziellen Online-Shop-Angebote beachtet. Die Preise bei diesen Aktionen und Angeboten können dann auch von den Preisen in den stationären Baumärkten abweichen.

Will man die Suchfunktion nutzen, so werden einem schon während der Eingabe des Suchbegriffs Wortergänzungen angeboten. Diese entsprechen Top-Produkten inklusive Preisangaben und Unterkategorien im Sortiment. Damit wird der Nachteil ausgeglichen, dass man bei der Produktsuche sonst keine weitere Voreinstellungen vornehmen kann.

Die Ergebnisse der Produktsuche lassen sich den Kriterien TopSeller, Relevanz, Name und Preis sortieren. Weitere Eingrenzungen kann man mittels Auswahl von Kategorien, Preis, Marke und/oder Versandart vornehmen.
Bedauerlicherweise werden die Kundenbewertungen in der Ergebnisliste nicht angezeigt und auch nicht als Sortierkriterium angeboten. Dabei sind diese besonders interessant, weil sie in die Aspekte Qualität und Preis-Leistung aufgeschlüsselt sind.
Eine besonderer Service ist der Produktvergleich, den man oben rechts aufrufen kann. In einer Übersichtsdarstellung kann man zuvor ausgewählte Artikel anhand ihrer wichtigsten Eigenschaften wie Preis, technische Daten und Lieferzeit miteinander vergleichen. Bei unserem Test des Online-Shops war dies aber nicht nötig, denn wir wussten genau, was wir haben wollten.
Die Darstellung der gesuchten Oberfräse ist sehr knapp und einfach gestaltet. Es gibt nur wenige Herstellerfotos, kein Herstellervideo und nur eine kurze Artikelbeschreibung. Auch die die Nennung der Informationen zu Zubehör und technischen Daten fällt leider sehr knapp aus. Ebenso sucht man vergeblich nach direkten Hinweisen zu ergänzendem Zubehör oder Einsatzmöglichkeiten in der Praxis, obwohl es auf der Webseite unter Service auch die Praktiker Ratgeber gibt. Diese sollen Hilfe und Tipps für die Heimprojekte der Kunden liefern. Hilfreich für den Kaufentschluss können daher nur noch die Bewertungen und Kaufentscheidungen von anderen Kunden oder vielleicht auch die zu erwartende Lieferzeit sein.
3. Einkauf, Versand und Zahlarten

Die Produktdarstellung ist knapp, aber übersichtlich.
Der Warenkorb des Online-Shops verbleibt immer sichtbar oben am rechten Seitenrand. Besonders komfortabel gestaltet sich das Hineinlegen eines Artikels. Mit einem Klick wird das Bild in der Produktdarstellung verkleinert in Richtung Warenkorb geschoben, sodass man sofort und ohne lästige Nachfrage den Einkauf fortsetzen kann.
Mit jedem hineingelegten Artikel wird der Warenkorb allerdings nicht nur mengenmäßig, sondern auch optisch größer. Denn jedes einzelne Produkt wird mit Bild, Name, Anzahl und Preis angezeigt, sodass der Warenkorb immer länger und übersichtlicher werden kann.
Möchte man sich bestimmte Produkte nur notieren, dann ist es besser die Merkliste zu verwenden. Dass man diese auch per E-Mail versenden kann, finden wir gut. Weniger gut finden wir, dass man die Artikel nicht aus dem Warenkorb auf den Merkzettel verschieben kann. Auch das gemeinsame Verschieben von Merkliste in Richtung Warenkorb ist nicht möglich. Man muss jeden Artikel einzeln in den Warenkorb legen.
4. Komfortabler Einkauf auch ohne Registrierung möglich

Die Anmeldung als Kunde bringt viele Vorteile mit sich.
Das Gute an Praktiker ist, dass man auch als Gast ohne Registrierung im Online-Shop einkaufen kann. Meldet man sich allerdings als Kunde an, so kann man von verschiedenen Funktionen profitieren. Dann ist auch der Kauf auf Rechnung möglich und man kann die Vorteile einer Kundenkarte nutzen.
Darüber hinaus kann man wie üblich auch die persönlichen Daten anpassen, die eigene Merkliste und Bestellhistorie einsehen sowie Rechnungs- und Lieferadressen hinzufügen bzw. ändern. Dabei kann man auch eine DHL Packstation angeben.
Ein besonders nützlicher Service für Berufstätige. In der Bestellhistorie kann man sich außerdem die wichtigsten Angaben zum Bestellvorgang als PDF-Datei runterladen und die Bestellung per Tracking-Link verfolgen.
5. Durchschnittliche Versandkosten und ausreichende Zahlmöglichkeiten
Versand und Zahlarten
Versand:
- Standard: 4,95 € DHL bzw. 12,95 € Hermes
- Express: 14,90 € bzw. 20,85 € an Samstagen
- Spedition: 27,95 €
Zahlarten:
- Rechnung
- Lastschrift
- Kreditkarte
- PayPal
- Vorkasse
- Nachnahme
Bei Praktiker stehen als folgende Versandarten zur Verfügung: Express-Versand für 14,90 € (samstags: 20,85 €), Standard-Versand DHL für 4,95 € bzw. Hermes für 12,95 € sowie Speditions- bzw. Herstellerversand für 27,95 €. Damit sind die Kosten ähnlich wie bei anderen Mitbewerbern im Online-Shop-Test gestaltet.
Die Lieferung kann entsprechend der Versandart innerhalb von 24 Stunden, zwei bis drei Tagen oder zwei bis drei Wochen erfolgen. Die Informationen dazu befinden sich zum einen bei der jeweiligen Produktdarstellung und zum anderen als Link in der Rubrik Info am Fuß der Webseite.
Bei Praktiker ist die Bezahlung per Nachnahme, PayPal, Kreditkarte, Lastschrift, Vorkasse und Rechnung möglich. Wobei mein einschränkend erwähnen muss, dass der Kauf auf Rechnung nicht möglich ist, wenn man an eine Packstation liefern lässt, Rechnungs- und Lieferadresse nicht überstimmen, Zahlungen noch ausstehen und der Wert des Warenkorbes höher als 300 € ist.
Auch wenn die Zahlarten nicht als Icons auf der Startseite zu finden sind, kann man die Informationen dazu schnell erhalten, indem man einfach unten am Fuß der Webseite den entsprechenden Link unter der Rubrik Info klickt. Wir haben uns bei unserem Test für die Vorkasse entschieden.
- Baumarkt Werkzeuge im Angebot auf Amazon.de ansehen
6. Guter Versand und kostenlose Retoure und Service

Die Ware wird gut verpackt geliefert.
Die Bestellbestätigung wie auch die Versandbestätigung erfolgen per E-Mail-Versand. Dabei hat man die Wahl, ob man den Tracking-Link für das Warenpaket über die E-Mail oder lieber über das Kundenkonto aufrufen möchte.
Das Paket kam bei unserem Online-Shop-Test erfreulicherweise schon nach zwei Tagen an und war in einem sehr guten Zustand. Das Paket wurde ausreichend mit Füllpapier bestückt und gesichert.
Die üblichen 14 Tage hat man Zeit, um einen Artikel kostenlos zurückzuschicken. Eine Rückgabe in einem stationären Baumarkt ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Für die Retoure paketversandfähiger Artikel liegt der Lieferung ein Rücksendeschein mit Retourenaufkleber bei. Bei Speditions- oder Herstellerartikeln muss man per Telefon, Kontaktformular oder E-Mail Kontakt zu Praktiker aufnehmen.

Die Rückerstattung erfolgt schnell und der Service ist freundlich.
Die Koordination des Vorgangs erfolgt dann praktischerweise über das Unternehmen. Besonders erfreulich ist auch, dass Praktiker bei unserem Online-Shop-Test Erster bei der Rücküberweisung des Geldes war. Ab Versand der Retoure mussten wir nur neun Tage warten.
Angenehm ist auch die Tatsache, dass man den freundlichen Kundenservice kostenlos über eine 0800-Nummer erreichen kann. Der war kompetent und hilfsbereit.
Alle wichtigen Fragen lassen sich ansonsten auch mit Hilfe der FAQ klären, die einfach und schnell unten auf der Startseite zu finden sind.
7. Social Media: Allmählich unterwegs auf mobilen Endgeräten

Die Website enthält keine Hinweise auf die Social Media-Präsenz des Unternehmens.
Auf der Webseite des Online-Shops gibt es seltsamerweise keine Hinweise auf Social Media-Aktivitäten in Form von Facebook, Twitter oder Google+. Die Kunden haben bedauerlicherweise keine Möglichkeit, Inhalte zu teilen, und das Unternehmen anscheinend keinen Willen, Inhalte zu verbreiten.
Dabei haben wir bei unserem Online-Shop-Test herausgefunden, dass Praktiker einen eigenen Twitter-Account hat, den das Unternehmen auch pflegt. Einzig auf den eigenen Youtube-Kanal wird aufmerksam gemacht, wo allerdings nur selten neue Videos hochgeladen und zumeist nur Produktvideos gezeigt werden.
Auch im Bereich der mobilen Medien ist der Einsatz von Praktiker eher gering und beschränkt sich nur auf Apple-Geräte. Die iPhone-App von Praktiker stellt keinen echten Ersatz für den Besuch des Online-Shops dar. Es gibt zwar einen Marktfinder, einen praktischen Flächenrechner und eine riesige Auswahl an Ratgebern, doch die Sortimentskataloge sind nur als PDF-Datei abrufbar und nicht mit dem Online-Shop verbunden.
Das trifft auch auf die mobile Version unter m.praktiker.de zu. Auf dem Smartphone und Tablet werden nur die Kategorien Märkte, Aktuelle Angebote aus Märkten, Ratgeber, Newsletter, Einkaufshilfe und Standardansicht angeboten. Letztere führt zur klassischen Ansicht der Webseite. Im Browser eines Tablets erscheint diese einfach ohne das Wallpaper.
Ansonsten ist die Struktur und die Bedienung des Shops identisch – mit dem kleinen Unterschied, dass alle Menüs, die normalerweise mittels des Mauszeigers erscheinen, entfallen. Je nach dem, auf welchem Tablet man sich den Online-Shop anschaut, muss man entsprechend zoomen oder sehr präzise drücken. Dennoch bewegte sich das Handling bei unserem Online-Shop-Test in einem akzeptablen Rahmen.
8. Gesamturteil: Lohnt sich der Online-Kauf bei Praktiker?
Der Online-Shop stellt eine weitere Einkaufsmöglichkeit im Internet dar. Schon 2001 war Praktiker in den Online-Handel eingestiegen. Als Reaktion auf die Angebote der Konkurrenten wurde der Online-Shop im Jahre 2002 sogar zu einem Einkaufs- und Serviceportal erweitert. Doch der Erfolg wollte sich nicht so recht einstellen. 2004 folgte daher die Schließung des Shops. Erst 2011 wagte Praktiker einen Neustart. Getestet haben wir, ob das Angebot des Online-Shops auch dem Praktiker-Motto „gut, günstig, einfach“ gerecht wird.
- Vorteile
- mit wenigen Blicken hat man die Struktur des Online-Shops erfasst
- Sortimentsnavigation ist in neun übersichtliche Kategorien aufgegliedert
- man kann auch über die Produktsuche im Header nach einem Artikel suchen
- gelungen gestaltet und bietet verschiedene Einschränkungs- und Sortiermöglichkeiten für die Ergebnisse
- das im Kundenkonto angebotene Tracking der Warensendung eine willkommener Service
- großes Angebot an kostenlosen Kontaktmöglichkeiten
- Nachteile
- Sortimentsgröße und Markenauswahl sind eher als klein zu bezeichnen
- Warenkorb kann mit wachsender Artikelmenge etwas unübersichtlich werden
- die Versandkosten und -dauer sind durchschnittlich. Das trifft auch auf die Rahmenbedingungen für eine Rückgabe zu
- bis auf einen Youtube-Kanal zeigt das Unternehmen keinen Einsatz im Bereich der Social Media
- ähnlich sieht es im mobilen Bereich aus, denn es gibt keine wirkliche App für den Online-Shop. Die mobile Version stellt ebenfalls keinen vollwertigen Ersatz für den Online-Shop dar
Insgesamt erhält Praktiker in unserem Test eine Bewertung von 3,9 von 5 möglichen Sternen.
Nach Redaktionsschluss: Praktiker meldet Insolvenz an!
Am 10. Juli 2013 erklärte sich das Unternehmen für überschuldet und zahlungsunfähig. Ob der Online-Shop mit der Marke Max Bahr fortgeführt wird, ist noch nicht bekannt.
Als Alternative steht der Online-Baumarkt zur Verfügung.
9. FAQ: Fragen und Antworten rund um den Praktiker Online Shop
9.1. Gibt es heute noch den Praktiker Online Shop?
Drei Jahre nach der Insolvenz erwarben Unternehmer die Namensrechte und eröffneten unter praktiker.de einen Online Shop. Dieser hat mit dem früheren Unternehmen Praktiker aber nichts zu tun.
» Mehr Informationen9.2. Welche Online-Baumarkt-Alternativen stehen mir zur Verfügung?
Als Alternative können wir Ihnen den Obi Online Baumarkt oder Hagebau empfehlen.
» Mehr Informationen9.3. Welche bekannten Eigenmarken wurden von Praktiker vertrieben?
Im Praktiker-Sortiment befanden sich etliche Eigenmarken, darunter zählten unter anderem:
- Budget, Praktiker und Faust (quer durch alle Sortimente)
- HomeFit (Möbel, Fliesen, Innendeko, Leuchten)
- Alaska Platinum (Leuchten)
- Fleurelle (Gartenwerkzeug, Pflanzen, Dünger)
- Outdoor (Fahrräder, Gartenausstattung, Camping)
- Sparkling (Sanitärbedarf)
Bildnachweise: adobe.stock/Björn Wylezich (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Online kaufen im Baumarkt: Der Praktiker Online-Shop im Test.