Rollladengurt selber wechseln – ganz einfach
Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion
Weitere interessante Beiträge:
Der Rollladengurt ist gerissen und Sie sitzen im Dunkeln? Da gibt es nur eine Lösung: Sie müssen den Rollladengurt wechseln. Die Kosten für einen Handwerker können Sie sich sparen, wenn Sie bereit sind, das Problem selbst in Angriff zu nehmen.
Ist der Gurt nur beschädigt aber noch nicht abgerissen, gibt es auch noch eine andere Möglichkeit: Mit einem Reparaturkit können Sie Ihren Rollladengurt reparieren, ohne den Kasten zu öffnen.
Ist der Gurt jedoch verschmutzt und ausgefranst, ist es oft Grund genug, auch den Rollladengurt zu erneuern. Es gibt dazu Reparatursets mit Gurt, die zumindest das Öffnen des Kastens unnötig machen. Mit und ohne Kit oder Set: Es ist durchaus machbar einen Rollladengurt auszutauschen.
werkzeuge und Hilfsmittel
- Leiter
- Taschenlampe
- Zollstock oder Bandmaß
- Cutter
- Schraubendreher
- Feuerzeug
- Schmierfett
Den richtigen Gurt kaufen
Standardmäßig sind Gurte in 23 und 14 mm Breite und verschiedenen Farben (grau, weiß, braun und beige u. a.) im Handel erhältlich. Teilweise werden auch die Begriffe Maxi und Mini für die beiden verschiedenen Breiten verwendet. Die benötigte Länge kann am alten Gurt abgemessen werden, das ist die sichere Methode.
Alternativ kann anhand der Höhe des Fensters/Rollladens – vom Fenstersturz bis zum Fensterbrett oder Boden – die Länge überschlägig berechnet werden. Die doppelte Höhe plus einen Meter zu Sicherheit bzw., bei kleinen Fenstern reicht die 2,5-fache Höhe als Länge für den neuen Gurt in der Regel problemlos aus.
- Rollladengurte auf Amazon ansehen »
Meterware, Reparaturkit ohne oder Reparaturset mit Gurt?
Wenn der Gurt abgerissen ist, dann stellt sich diese Frage kaum noch, weil das obere Ende dann meist im Rollladenkasten verschwunden ist. Schaut es noch oben aus der Gurtführung heraus, haben Sie noch die Wahl.
Es gilt abzuwägen, ob das Öffnen des Rollladenkastens möglich und mit wie viel Aufwand es verbunden ist. Bei einem Vorsatzrollladen, der möglicherweise nur frontal von außen zu öffnen ist, sollten Sie der Sicherheit wegen – besonders, wenn Sie nicht im Erdgeschoss wohnen – eher zu einem Reparaturkit oder -set greifen oder einen Handwerker beauftragen. Ähnliches gilt, wenn das Öffnen des Rollladenkastens zu erheblichen Schäden an Tapete und/oder Farbe führen würde, wobei ein Handwerker in dem Fall nicht weniger Schaden verursachen würde.
Bei einem Reparaturkit ohne Gurt wird die schadhafte Stelle überbrückt, dafür müssen weder der Rollladenkasten noch der Gurtwickler aufgeschraubt werden. Ein Reparaturset mit Gurt verhilft zu einem überwiegend neuen Gurt, der nur im Gurtwickler neu angebracht werden muss, der Rollladenkasten oben bleibt auch dabei geschlossen.
Der Vorteil, wenn Sie den kompletten Rollladengurt tauschen, ist zum einen, dass wirklich auf der ganzen Länge neues, stabiles und sauberes Material zum Einsatz kommt, das eine entsprechend längere Lebensdauer mit sich bringt. Außerdem können Sie die Gelegenheit nutzen, die Lager zu fetten, was deren Gängigkeit erhält.
Schritt 1: Rolladenkasten öffnen
Schrauben Sie den Rollladenkasten auf, um den Rollladengurt zu wechseln. In Altbau-Wohnungen haben die Kästen manchmal kleine Riegel, die leicht zu öffnen und abzunehmen sind. Aber auch die verschraubten Abdeckungen sind in der Regel abnehmbar. Manchmal ist dahinter eine Dämmung, die ebenfalls abgenommen werden kann, falls sie nicht an der Abdeckung befestigt ist.
Darunter sehen Sie eine Welle, die links und rechts gelagert ist und auf einer der beiden Seiten eine Rolle für das Gurtband. Wenn das Gurtband abgerissen ist, hängt ein Ende noch an dieser Rolle, es sei denn, der Gurt wäre direkt an der Rolle abgerissen. Der Rollladen ist in diesen Fällen komplett geschlossen. Ist der Gurt noch am Stück, sollten Sie den Rollladen jetzt ganz herunterlassen.


Schritt 2: Welle und Rolle lösen
Die Lamellen sind mit Lamellenhaken oder Gurtstücken an der Welle befestigt. Diese Befestigungen müssen gelöst werden. Die Welle selbst kann jetzt entweder direkt verschoben werden (von der Rolle weg) oder hat noch eine Schraube, die gelöst werden kann, um die Welle dann zu verschieben. In einigen Fällen hat die Welle auch eine Öffnung, in der man mit einem Schraubendreher die Arretierung der Welle lösen kann.
Ist die Welle verschoben, kann sie an der Seite mit der Rolle ausgehängt werden und die Rolle entnommen. Ein eventueller Gurtrest kann nun von der Rolle abgenommen werden. Dabei ist gut erkennbar, wie der neue Gurt befestigt werden muss.


Schritt 3: Rollladengurt vorbereiten
Da der Gurt an einem Haken oder einer Art Knopf an der Rolle befestigt werden soll, braucht er eine Öffnung am Gurtende. Ist das nicht bereits vorhanden, schneiden Sie dieses am besten mit einer, über einer Kerze erhitzen Cutterklinge in den Gurt.
Auch das Ende selbst sollte kurz über der Kerze angeschmolzen werden, damit es nicht ausfransen kann. Schneiden Sie die Öffnung nicht zu groß, damit der Gurt nicht leicht von der Rolle abspringt, wenn keine Spannung darauf wirkt.
Schritt 4: Rollladengurt an der Welle befestigen
Das vorbereitete Ende wird durch die Gurtführung gefädelt und dann an dem Haken oder Knopf der Rolle befestigt. Bei manchen Rollen muss der Gurt zuvor einmal durch die Mittelachse gefädelt werden und dann erst an dem Haken festgemacht, das ist an einem passenden Schlitz durch die Achse zu erkennen. Der Gurt muss auf die obere Rolle aufgewickelt werden, sodass das andere Ende nur noch etwa 50 cm tiefer hängt, als die Öffnung des Gurtwicklers unten ist.
Nun wird die Rolle und die Welle wieder befestigt und die Lamellen wieder an der Welle.


Schritt 5: Gurt im Gurtwickler montieren
Zunächst muss der Gurt an dem verbliebenen Ende – wie zuvor das andere Ende – eine Öffnung erhalten, falls die nicht schon Hersteller seitig vorhanden ist und die Schnittkante sollte ebenfalls angeschmolzen werden.
Nun kann der Gurtwickler aufgeschraubt und herausgenommen werden. Dabei die Rolle darin gut festhalten, denn darauf kann eine erhebliche Spannung sein. Den alten Gurt abwickeln und dabei die Rolle weiter halten.


Den neuen Gurt durch die Abdeckung nach innen führen und an dem Knopf oder Haken der Rolle fest machen und etwas aufrollen (lassen). Dabei darauf achten, dass der Gurt nicht verdreht ist.
Schritt 6: Gurtwickler einbauen, Rollladenkasten schließen
Der Gurtwickler wird wieder an oder in der Wand angeschraubt. Dann einmal testen, ob der Rollladen ganz aufgezogen werden kann. Ist das nicht der Fall, wurde zu wenig Band auf die Rolle im Rollladenkasten aufgewickelt und das muss korrigiert werden.


- Die besten Gurt-Reparatursets auf Amazon ansehen »
Tipps zum Rollladengurt wechseln
- Tauschen Sie bei dieser Gelegenheit auch die Abdeckplatte und die Gurtdurchführung oben aus, wenn diese vergilbt, verschmutzt oder beschädigt sind.
- Wenn der Gurtwickler keine Spannung mehr hat, kann auch dieser einfach erneuert werden.
- Fehlt Ihrem Rollladenkasten eine Dämmung? Das lässt sich leicht nachrüsten und spart deutlich Heizkosten.
- Achten Sie bei der Montage darauf, den neuen Gurt nicht direkt durch Ruß, Staub oder Schmierfett zu verschmutzen.
- Saugen Sie den Rollladenkasten aus, wenn er schon mal offen ist. Der entfernte Staub kann sich nicht mehr in den Lamellen und Lagern absetzen.
- Prüfen Sie die Lamellen, denn wenn eine beschädigt ist, am besten gleich mit austauschen.
- Nehmen Sie für die Schrauben am Rollladenkasten besser Abdeckungen für Schrauben, statt sie zu überstreichen, das erleichtert Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Bildnachweise: vgl/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Hallo!
Die Anleitung ist klasse, doch wir finden bei der Welle keine kleine Schraube. Auch ein schieben ist nicht so weit möglich, dass die Rollenhalterung oben herausgebracht werden kann. Rechtsseitig ist auf der Welle so eine Art Aufsatz, der fast wie eine Verriegelung aussieht. Kennt das jemand? Ich würde auch gerne ein Foto senden.
Vielen Dank, das war wirklich sehr hilfreich bei etwas, was man ja vielleicht nur alle 25 Jahre mal macht.
hallo,
bei mir ist ganz genau der gleiche Rolladenkasten.
ich brauche zu dem Kasten den Hersteller, da ich die vordere Aluschiene wo die Abdeckung hinkommt austauschen möchte.
Ich finde weder Hersteller zu dem Kasten noch so eine Schiene.
War schon fast überall obi, raabkarcher, baywa bis jetzt konnte mir da niemand weiterhelfen.
Ich bedanke mich im voraus.
Viele Grüße
Sarac
Am besten den fragen, der die Fenster bzw. die Rollos eingebaut hat. Vermieter oder Hausverwaltung fragen. Oder einen Fachhändler in der Nähe.
Tolle Anleitung, danke ! Man sollte vielleicht noch erwähnen das die Rolle des Gurtwicklers oftmals einen kleinen Haken auf der Seite hat, welchen man herausbiegen kann, um diese zu fixieren. Auf dem vorletzten Bild auch gut erkennen. Macht das wechseln etwas angenehmer. 🙂