Basteln & selber machen

Schmuck aus Fimo selber machen

  • Schmuck selber zu machen ist ein schönes DIY-Hobby oder auch eine Gelegenheit, um mit Kindern zu basteln.
  • Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Angefangen beim einfachen Auffädeln von großen Holzperlen mit kleineren Kindern bis hin zum kunsthandwerklichen Objekt ist alles möglich.
  • Fimo eignet sich gut für einen Einstieg in dieses Hobby.

Ein Glückskleeblatt aus Fimo?

Im Handel gibt es so manches »Schmuck-selber-machen-Set«. Ein guter Einstieg für unterschiedliche Vorlieben und Altersstufen. So ein Schmuck-bastel-Set für Kinder beinhaltet neben verschiedenen Perlen meist auch eine Schmuckzange und weiteres Schmuck-bastel-Zubehör: Halterungen für Ohrringe, oder Ketten in silber, gold, kupferfarben oder auch in anderen Farben. Beim Schmuck basteln mit Mädchen eines bestimmten Alters ist eine Palette mit Pink- und Rosatönen einfach unentbehrlich.

Für die beliebten Armbänder mit Charms können Sie sehr schöne individuelle Anhänger selbst basteln.

Benötigte Arbeitsmaterialien und Hilfsmittel

In dieser Anleitung zeigen wir, wie es geht, Fimo-Schmuck selber zu machen. Schmuck basteln für Kinder und mit Kindern ist mit diesem Material so einfach wie Kneten. Auch beim Fimo-Schmuck selber machen ist Zubehör erforderlich, um am Ende eine schöne Kette oder einzigartige Ohrringe aus der eigenen Kreation tragen zu können. Es lohnt sich gerade für diese Basisteile eine gute Qualität in den Warenkorb zu packen.

Schmuck-Bastel-Zubehör gibt es im Einzelhandel sowie im Internet, genauso wie Schmuck-selber-machen-Werkzeuge. Wem es an Ideen mangelt, findet dort auch zahlreiche Anregungen, vom Hippie Schmuck bis zur edlen Damen-Kette. Auch andere Techniken, wie etwa Armband flechten aus Stickgarn oder Perlen-Weben. Schmuck zum selber machen gibt es so zahlreich beschrieben, dass Sie tatsächlich die Qual der Wahl haben.

Nicht zuletzt ist selbstgemachter Schmuck günstig und einzigartig

  • Fimo-Modellierset auf Amazon ansehen »
Werkzeug Arbeitsmaterial
  • Schmuckzange
  • Brettchen
  • kleines Messer
  • Einweghandschuhe
  • Holzstäbchen
  • Nadeln oder Fimo Modellierwerkzeug-Set
  • evtl. Nudelholz (aus Silikon oder Edelstahl – kein Holz)
  • Perlen für Kinder ca. 8,95 €
  • Basisset zum Schmuck selber machen mit Quetschperlen, Schmuckdraht, Ohrhaken-Rohlinge, Verschlüsse usw. ca. 8,20 €
  • Fimo Modelliermasse 9,62 €
  • Alufolie / Frischhaltefolie

Gerade, wenn Sie mit Kindern basteln, sollte die Ideenfindung zum Projekt gehören. Es ist eine gute Anleitung zur Herangehensweise an ein Projekt. Die Ergebnisse werden vielfältiger und besser, was zusätzlich motiviert Schmuck selber zu gestalten. Recherche im Internet ist einfach: Geben Sie einfach „Schmuck selber machen Kinder« oder »Schmuck selber machen Anleitung« ein. Von diesen Anregungen ausgehend sollten die eigenen Lieblingsfarben und -formen überlegt werden.

  • Perlen auf Amazon ansehen »

Umgang mit den verschiedenen Materialien und Werkzeugen

Beim Modellieren mit Fimo und anderen Modelliermassen sind ein paar einfache Tipps sinnvoll:

  • Werkzeuge nach Benutzen immer säubern bevor eine andere Farbe damit in Berührung kommt.
  • Modelliermasse immer sofort wieder verpacken, damit sie nicht austrocknet.
  • Ggfs. Handschuhe tragen beim Modellieren und/oder Bemalen
  • Beim Mischen zur Grundfarbe in kleinen Schritten (Mengen) die zweite Farbe zufügen und bei jedem Schritt vollständig durchmischen.
  • Fimo erst nach dem vollständigen erkalten bewegen/anfassen, erst dann ist es ausgehärtet.
  • Vorsichtig mit Messen, Nadeln und dergleichen.

Schritt 1: Masse mischen und durchkneten

Die einzelnen Farben können vermischt werden und müssen ohnehin gut durchgeknetet werden, damit die Masse geschmeidig und gut formbar ist. Hier geht es zu einer hilfreichen Farbmischtabelle des Herstellers: Fimo Mischtabelle

Generell gilt: Abdunkeln mit Schwarz, aufhellen mit Weiß: Pastelltöne entstehen durch das Abtönen von Weiß mit sehr kleinen Mengen anderer Farben.

Einfache Mischfarben:

  • Gelb und Blau = Grün
  • Rot und Blau = Lila
  • Gelb und Rot = Orange
  • Weiß und Blau und Gelb = Türkis
  • Weiß und Rot und Blau = Pink

Die zuerst genannte Farbe ist immer die Basisfarbe die zweite und dritte Farbe werden in ganz geringen Mengen langsam dazugemischt.

Farbkombinationen mit maximal 3 harmonierenden Farbtönen wirken farbenfroh oder kunterbunt zu sein. Aber das bleibt letztendlich Geschmackssache. Eine gute Hilfe ist zum Beispiel diese Website, die harmonische Farbkombinationen aufzeigt: http://colrd.com/. Es gibt natürlich zahlreiche Anleitungen im Internet – einfach suchen und informieren.

Schritt 2: Kugeln und Flächen aus Fimo

fimo-schmuck-ein stück fimo abschneiden
Ein kleine Menge Fimo abschneiden.

Als Basis für viele weitere Formen rollen Sie am besten eine Kugel.

Zwischen zwei Frühstücksbrettchen oder mit Hilfe eines Silikonnudelholzes werden darauf glatte Flächen aus denen die gewünschte Form ausgeschnitten, ausgestochen oder gerollt werden kann. Hierbei darauf achten, dass die Flächen gerade und gleichmäßig dick werden.

Die einzelnen Teile lassen sich danach noch weiter mit den Fingern, Holzstäbchen, Pinseln usw. modellieren, um beispielsweise rundere Kanten zu bekommen.

fimo-schmuck- Kugel rollen
Die Masse auf dem Brett zu einer Kugel rollen.
fimo-schmuck-selber-machen-kugel
Diese Kugel ist ferigt und nahezu perfekt geformt.

Schritt 3: Grundformen weiter bearbeiten

Die im vorherigen Schritt hergestellten Rohlinge können nun mit Steinchen, andersfarbigen Sprenkeln aus Fimo usw. verziert werden. Doch vorsichtig, bei unserem Experiment mit Schmucksteinen aus Kunststoff schmolzen diese teilweise beim Härten im Backofen. Solche Steine besser erst nach dem Härten aufkleben.

Für selbstgemachte Perlen aus Fimo muss ein Loch in die Perle gestochen werden. Dazu eignen sich Sticknadeln u. ä. Eine andere Methode besteht darin im Kern der Fimoperle eine einfache Kunststoff- oder Holzperle zu verwenden und diese mit Fimo zu ummanteln.

Fimo wird ausgewellt und Formen ausgeschnitten.
Fimo wird ausgewellt und Formen ausgeschnitten.
aus einem Dreieck lässt sich leicht ein Herz formen.
Aus einem Dreieck lässt sich leicht ein Herz formen.

Ganz dünne Schnüre aus der Modelliermasse in verschiedenen Farben zu rollen ist eine gute Basis. Diese lassen sich verzwirbeln, flechten oder zu Schnecken rollen

Aus verschiedenfarbigen, dünnen Fimoschnüren können Sie auch größere Rollen bilden und einfarbig ummanteln. Wenn Sie diese Rollen anschließend in Scheiben schneiden, entstehen bunt gemusterte Scheiben, die sich wiederum beispielsweise rund um eine Perle aufbringen lassen.

Ebenso können Sie dünne Stücke (Mini-Quadratstäbe) mit dem Messer aus verschieden Farben schneiden und danach in ähnlicher Weise wie zuvor mit der Rolle zu einem rechteckigen Block zusammenfügen. Daraus lassen sich wiederum Scheiben oder Würfel schneiden die zu Perlen, Anhängern oder zur Dekoration anderer Fimoteile verwenden lassen. Der Fantasie sind dabei wirklich keine Grenzen gesetzt.

Ausstecher für Kekse lassen sich gut verwenden.
Ausstecher für Kekse lassen sich gut verwenden.
Ein Fimo-Anhänger mit einem Loch für die Kette
Fimo-Anhänger mit einem Loch für die Kette.
Zum Anhänger wird das Herz durch einen Ring.
Zum Anhänger wird das Herz durch einen Ring.
Dünne Schnüre aus Fimo rollen.
Dünne Schnüre aus Fimo rollen.

Mischt man verschieden Farben nur wenig, dann wird eine Art Batikeffekt erzeugt. Im Handel gibt es jede Menge Zubehör für dieses Hobby. Wem diese Anleitung zum Schmuck selber machen Appetit auf mehr gemacht hat, findet dort noch viele weitere Möglichkeiten.

Tipp: Beim Basteln mit Modelliermasse gibt es immer Reste, Farben die weniger beliebt sind und verunglückte Mischungen. Diese Reste können als Kerne für andere Perlen usw. benutzt werden. Also beispielsweise zu einer Kugel oder Walze gerollt werden und mit einer dünnen Schicht der gewünschten Farbe ummantelt. So wird kein Material verschwendet und die Lieblingsfarben halten deutlich länger.

Ein rundes Holzstäbchen ist nützlich
Ein rundes Holzstäbchen ist nützlic.
Mehrere verschiedenfarbige Rollen
Mehrere verschiedenfarbige Rollen

Schritt 4: Halterungen einsetzen

Eine Perle wird eingearbeitet.
Eine Perle wird eingearbeitet.
Mit einer Nadel ein Loch durchstechen.
Mit einer Nadel ein Loch durchstechen.

Bei den Anhängern für Ohrringe, Armbänder oder Ketten müssen kleine Ringe in die Schmuckstücke eingesetzt werden. Je nachdem, wie dünn das Material ist, empfiehlt sich ein kleiner Einschnitt, bevor man den Ring zu etwa einem Drittel in das Material einsetzt.

Damit die Anhänger auch richtig auf der Haut aufliegen und nicht verdreht muss in manchen Fällen später ein zweiter Ring in den vorhandenen eingesetzt werden, durch den die Kette oder beispielsweise das Lederband dann läuft. Das gleiche gilt für Anhänger von Ohrringen, damit diese auch von der richtigen Seite zu sehen sind.

Ausreichend dicke Löcher stechen
Ausreichend dicke Löcher stechen
Eine schmale Perle als Basis
Eine schmale Perle als Basis

Die Ringe werden dazu mit der Schmuckzange und einer zweiten Zange zum Halten aufgebogen in den vorhandenen Ring gefädelt und dann mit der Schmuckzange wieder verschlossen.

Eine andere Möglichkeit ist es, in die Schmuckstücke selbst Löcher zu machen und nach dem Härten in dieses Loch einen Ring einzusetzen.

Schritt 5: Härten im Backofen

Die einzelnen Schmuckteile werden für 30 Minuten bei 110 Grad Celsius in den vorgeheizten Backofen zum Härten gegeben.

Zwischen Backblech und Fimo bitte Backpapier oder Alufolie benutzen.

Nach Ablauf der Zeit im Backofen lassen Sie alles richtig abkühlen, da vorher nicht die endgültige Festigkeit des Materials erreicht ist.

backofen wird vorgeheizt
Backofen auf 110 Grad Celsius vorheizen
30 Minuten härten und danach auskühlen lassen
30 Minuten härten und danach auskühlen lassen
  • Schmuck-Bastel-Sets auf Amazon ansehen »

Schritt 6: Bekleben und bemalen

Die ausgehärteten Amulette, Perlen usw. können nun bemalt oder mit Schmucksteinen beklebt werden. Außerdem können Sie das Material bohren, schleifen und kleben. Also auch etwa abgebrochene Details wieder ankleben. Wer es glänzend mag, kann sie auch mit hochglänzendem Lack oder Silber, Gold u. ä. überziehen.

Es gibt speziell auf das Material abgestimmte Produkte im Handel und im Internet. Aber es spricht auch nichts dagegen, mit vorhandenen Farben und Lacken zu experimentieren.

  • Schmuckzange auf Amazon ansehen »

Schritt 7: Ketten basteln aus den Fimoperlen

Schlaufe mit Quetschperle für Verschluss
Schlaufe mit Quetschperle für Verschluss

Um aus den selbstgemachten Perlen eine Kette zu basteln, nehmen Sie Schmuckdraht und fädeln die Perlen auf.

Anschließend fädeln Sie an einem Ende des Schmuckdrahts eine Quetschperle auf und führen das Ende in Form einer Schlaufe wieder durch die Quetschperle. Mit der Zange gut zusammen pressen.

Am anderen Ende wird genau das gleiche noch mal gemacht, aber ein kleiner Karabinerverschluss in die Schlaufe gefädelt.

Fertig ist die Kette!?

Quetschperle kräftig zusammenpressen
Quetschperle kräftig zusammenpressen
Fertiger Fimo-Schmuck
Fertige Ketten, Ohranhänger und Kettenanhänger

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, stock.adobe.com/zephyr_p (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)