Schützenfest-Bauanleitungen
Weitere Baupläne
Auch ohne Schützenverein lässt sich ein Schützenfest bestreiten. Dem Heimwerker genügen die selbst gebaute Armbrust oder ein Bogen, um auf die ebenfalls selbst gefertigte Zielscheiben schießen zu können. Die schönste Zielscheibe ist natürlich der selbst geschnitzte Schützenadler.
Sogar eigene Pfeile und Köcher lassen sich selbst herstellen. Wenn dann noch die Schützenfest-Dekoration mit Wimpelketten stimmt, kann die Feier losgehen.
Wer in seinem heimischen Garten mit dem selbst gebauten Armbrüsten oder Bögen schießen möchte, sollte sich zuvor über die geltenden Gesetze und Sicherheitsvorschriften informieren.
1. Wichtige Hinweise zum Armbrust- und Bogenbau
Vorsicht: Die Armbrust und einige Bogenarten fallen teilweise unter das Waffengesetz! Informieren Sie sich vorher, ob das für Ihren Bauplan und Ihren Wohnort zutrifft. Waffen gehören nicht in Kinderhände!
In Deutschland und Österreich sind Kartoffelkanonen nicht erlaubt und fallen unter das Waffengesetz.
In der Schweiz ist der Bau und Betrieb allerdings erlaubt. In jedem Fall sollte aber auch dort die Kartoffelkanone wie eine Waffe und entsprechend vorsichtig behandelt werden.
Tipp: Bauen Sie lieber eine der harmloseren Schleudern oder Blasrohre, die nicht ganz so gefährlich sind!
2. Schützenfestvogel selber bauen: Bauanleitung für Schützenadler und Königsvogel
-
Schützenadler bauen »
Bebilderte Bauanleitung zum Selber bauen eines Adlers nach Vorlage.
-
Schützenvogel selber bauen »
Video: Wie man einen Vogel fürs Schützenfest selber baut.
3. Armbrust selber bauen: Bauplan und Anleitung
-
Marble shooting crossbow »
Armbrust zum Murmelschießen selber bauen mit dieser detaillierten, bebilderten Bauanleitung
-
Mini-Armbrust aus Büro-Artikeln »
Armbrust aus Bleistift, Kugelschreiber Einmachgummis und Tesafilm selber bauen – Vorsichtig, nicht für Kinder geeignet
-
Build a crossbow »
Free Printable Plans Druckbare Skizzen zum Bogenbau
-
Konstruktion einer Armburst um 1300 [PDF] »
Ausführliche Anleitung mit Detailzeichnungen und genauen Maßangabenfür denBau einer mittelalterlichen Armbrust um 1300
-
Armbrust »
Ausführlicher Baubericht für eine Armbrust mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, Bildern und detaillierte Erklärung der einzelnen Schritte
-
The Jenga Pistol (Version 1-3) »
Bauanleitungen für Spielzeug-Armbrüste aus Holz, um Entfernen der Holzklötze im Geschicklichkeitsspiel „Jenga“
- Armbrust auf Amazon.de ansehen »
4. Bogen, Pfeile, Pfeilspitzen, Köcher selber bauen: Bauplan und Anleitung
-
Ein einfacher Bogen [PDF] »
Den ersten Bogen selber bauen: Mit dieser detaillierten PDF-Bauanleitung inkl. Zeichnungen kontruieren Anfänger ihren ersten selbst gemachten Bogen
-
Römischer Wurfspeer (Pilum) [PDF] »
Bauanleitung für einen LARP-Wurfspeer aus Schaumstoff, Leder, Rohr, Holzdekorfolie und Schwamm als PDF
-
Infos für die Federwahl
Worauf bei der Wahl von Federn geachtet werden sollte
-
Bogen »
Ausführliche Anleitung zum Bogenbau und Bau eigener Pfeile
-
Pfeile »
Ausführliche Anleitung zum Bau von Pfeilen
-
California Indian Style Archery Set »
Set mit Pfeilen, Pfeilspitzen, Bogen aus Holz und Köcher aus Rotfuchs-Pelz selber bauen – Bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau nach indianischem Vorbild
5. Zielscheibe und Schießscheibe
-
Zielscheibe »
Bauanleitung für eine Zielscheibe für die Armbrust mit Video-Tutorial zum Armbrustschießen und Sicherheitshinweisen
-
Zielscheibe »
Informationen und Sicherheitshinweise im Umgang mit Zielscheiben beim Bogenschießen
- Zielscheiben auf Amazon.de ansehen »
6. Schützenfest Dekoration: Wimpelketten nähen oder basteln
-
DIY: Wimpelketten »
Bebilderte Anleitungen für kleine und große Wimpelkettenvariationen in genähter, gestickter Form oder aus Papier gebastelt
-
Schritt für Schritt Anleitung für eine Stoff-Wimpelkette »
Kindgerechte Anleitung für das Nähen von bunten Stoff-Wimpelketten mit einer Nähmaschine. Ausführlich bebildete Anleitung.
-
Wimpelkette »
Girlande mit großen Wimpeln aus Stoff basteln – Einfache Bastelanleitung für Geburtstagsdeko und Schützenfest
-
Einfache Wimpelkette »
Wimpelkette aus Tonpapier basteln – Bebilderte Anleitung
-
Verschiedene Girlanden basteln »
Bastelanleitungen für Wimpelgirlande, Kettengirlande, Drachenschwanzgirlande, Serviettengirlande und Hängerchen aus Papier
- Videobastelanleitung für eine Wimpelgirlande aus Papier
7. Blasrohr selber bauen
-
Wie baue ich ein Turnier-Blasrohr? »
Bauanleitung für ein Tunier-Blasrohr aus einer Gardinenstange mit Kaliber 40. Bebilderte Anleitung.
-
Die 40er – kleinere Blasrohre »
Bauanleitung für kleine Blasrohre für Tunier und Wohnung aus einer Teleskopstange mit Kaliber 40. Bebilderte Anleitung.
-
Blasrohr Bauanleitung »
Bebilderte Bauanleitung für ein Blasrohr aus Kupferrohr mit Mundstück.
-
Blasrohr mit Laser-Zielvorrichtung »
Videoanleitung zum Bau eines präzisen Blasrohrs mit Laser-Zielsuche.
- Blasrohre auf Amazon.de ansehen »
8. Katapulte und Schleudern bauen
-
Lederschleuder »
selber basteln und flechten
-
Schleuder aus Leder (Honda Popular) »
Ausführliche Anleitung mit Schritt-für-Schritt-Fotostrecke zum Bau einer Volksschleuder aus Leinengarn, Leder und Bienenwachs
-
Magnet-Katapult selber bauen »
Mit Magneten ein Katapult zum Eindruck schinden selber bauen. Bebilderte Anleitung.
-
Bauanleitung Multiplex-Zwille »
Ausführliche bebilderte Anleitung zum Bau einer Zwille (Hand-Schleuder) aus MP-Platten.
-
Floating Arm Trebuchet (F2K) »
Großes Katapult aus Holz mit frei schwingendem Wurfarm. Bebilderte Anleitung.
-
Trebuchet working model »
Ein kleines aber funktionsfähiges Katapult aus Holz mit bebilderter Anleitung und Bauplan.
-
Süßigkeitenkatapult »
Spielstation: eine Schleuder für Schokoküsse aus Siebdruckholz oder recycleten Holzresten. Bebilderte Anleitung mit Bauplanzeichnungen.
-
Käseloch-Schleuder »
Spielstation: eine Schleuder für Schokoküsse aus Siebdruckholz oder recycleten Holzresten. Bebilderte Anleitung mit Bauplanzeichnungen.
-
Schreibtischkatapult als Bürofalle »
Bauanleitung für einen Schreibtisch-Katapult aus Reiszwecken und Gummibändern
-
Bauanleitung Schleuder »
aus Stoff für einen Tennisball. Ein Anleitung
-
Zwille aus Eisen »
Eine Bastelanleitung aus Gummi und Klebeband
-
Großes Katapult »
aus Holz bauen. Eine Anleitung
-
Anleitung für Schleuder »
Tipps zum Benutzen einer Schleuder
-
Mittelalterliche Schleuder »
selber bauen.
-
Mini Katapult »
aus Büromaterialien selber bauen
-
Mittelalterliches Katapult »
selber machen. Eine Baulanleitung
-
Penny Shooter »
Schleuder aus Visitenkarten und Gummibändern, mit der bis zu 10 Münzen nacheinander verschossen werden können – Bauanleitung mit Video und Anleitungstext
-
Steinschleuder selbermachen »
Steinschleuder zum Dosenschießen selber machen, gefertigt aus einem Ast und Latex Aerobic Band – Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Holzschleuder »
aus einem alten Ast. Eine Bastelanleitung
-
Sling Shot »
in 10 Schritten selber basteln
- Schleudern auf Amazon.de ansehen »
9. Kartoffelkanonen bauen
-
Kartoffelkanone »
Bauanleitung für eine Kartoffelkanone als PDF-Anleitung zum Download.
-
Kartoffelkanonen(KK´s) »
Bauanleitung für eine Kartoffelkanone. Anleitung mit Bauzeichnung.
-
Infos zur Kartoffelkanone »
Wichtige Hinweise zum Thema Kartoffelkanone – keine Anleitung.
-
The 150 Cal. Idaho Spud Cannon »
Anleitung für Kartoffelkanone mit Detailskizze, Maße und Schieß-Tipps
10. Spielzeugwaffen und Spielzeugpistolen bauen
-
Spielzeugpistole basteln »
Bebilderte Anleitung zum Bau von Spielzeugpistolen: aus Pappe und aus einer alten Klebepistole.
-
Kugelschreiber-Pistole »
Bebilderte Anleitung zum Bau einer Büropistole aus einem Kugelschreiber und Gummiband.
11. FAQ – Ich habe vor, mir eine Armbrust aus Holz selber zu bauen. Woher bekomme ich den passenden Bauplan für eine mittelalterliche Armbrust?
Wenn das jährliche Mittelalterfest ansteht, kann eine selbst gebaute Armbrust aus Holz ein echter Hingucker sein.
In diesem Artikel erfahren Sie, woher Sie die passende (kostenlose) Bauanleitung für eine Armbrust mit Abzug bekommen und auf was Sie sonst noch achten müssen.
11.1. Auf was muss ich im Vorfeld achten?

Die Rechtslage besagt, dass Armbrüste in Deutschland legal ab dem 18. Lebensjahr erworben werden dürfen.
Wenn Sie den Bau einer Armbrust ins Auge gefasst haben, müssen Sie sich Gedanken um den angestrebten Zweck der Armbrust machen. Soll diese „nur“ ein Spielzeug sein? Oder auch „richtig“ funktionieren?
Wenn wir schon beim Punkt „funktionieren“ sind, beachten Sie unbedingt die jeweiligen, vor Ort geltenden Waffengesetze! Eine Armbrust ist kein Spielzeug, auch wenn Sie als Accessoire auf einem Mittelaltermarkt getragen wird.
Kinder können beim Bau der Armbrust mit einbezogen werden, doch sie sollten nie unbeaufsichtigt damit umgehen dürfen.
Egal für welchen Zweck die Armbrust letztlich eingesetzt wird, eine gewissen Vorsicht in der Handhabung ist immer geboten.
» Mehr Informationen11.2. Welches Holz soll ich für den Bau der Armbrust verwenden?
Bei der Auswahl des richtigen Holzes müssen Sie darauf achten, dass Sie eine Form von Hartholz verwenden. Doch was ist das überhaupt?
Bei Hartholz handelt es sich um Holz, welches in der Beschaffenheit aufgrund eines großen Anteils an Fasern und einer engen Gefäßstruktur eine schwere, harte und eher spröde Struktur aufweist.
Zum Beispiel gehören die folgenden Hölzer zum Bereich „Hartholz“: Hainbuche, Eiche, Birke oder Ahorn.
Im Mittelalter wurde der Bogen der Armbrust hauptsächlich aus Eibenholz gebaut, doch bei einem Quadratmeterpreis von ca. 4000,00€ kommt diese Option für die meisten eher nicht in Frage. Daher empfehlen wir Ihnen, auf eine der obig genannten Holzsorten auszuweichen.
Denken Sie beim Bau der Armbrust auch an Federstahl für den Bogen. Achten Sie darauf, dass es sich um qualitativ hochwertigen Federstahl für die selbst gebaute Armbrust handelt.
» Mehr Informationen11.3. Wie schaut es jetzt mit dem Bauplan für die Armbrust aus?
Heimwerker.de hat in diesem Zusammenhang diesen Artikel veröffentlicht, welcher als Übersicht für verschiedene Bauweisen von Gerätschaften wie Armbrüsten oder ähnlichem dient.
Oben finden Sie Links zu kostenlosen Anleitungen für diverse mittelalterliche Gerätschaften – auch Pläne für eine Armbrust. Sie finden verschiedene Modelle vor, beispielsweise klassisch aus Holz, oder auch aus Bleistift, Kugelschreiber und Einmach-Gummis.
Sie finden auch Anleitungen für den Bogen, den Köcher und die Pfeile der Armbrust zum selber bauen. Der Artikel deckt ein breites Sammelsurium an wichtigen Bestandteilen ab.
» Mehr InformationenTipp: Ansonsten ist das Internet voll von dementsprechenden kostenlosen Bauanleitungen zum Thema „Armbrust basteln“, eine gute Adresse für Informationen währen Vereine, Verbände, etc. die dem Thema „Mittelalter“ und/oder dementsprechende Waffen nahestehen. Diese können Ihnen wertvolle Tipps für den Bau einer solchen Armbrust geben.
11.4. Gibt es sonst noch Tipps?
Wir würden von der Verwendung von Möbelrollen und Stahlnüssen als Rohstoff für die Nuss abraten. Das hat den einfachen Hintergrund, dass diese die Sehne der Armbrust zu sehr belasten und die Stahlnuss dafür sorgt, dass die Sehne eine solche Belastung erfährt, dass diese einfach über den Bolzen hinwegschnellt.
» Mehr InformationenTipp:Sollten Sie noch weitere Informationen zu einem Heimwerkerthema Ihrer Wahl benötigen, dann schauen Sie auf den Seiten von Heimwerker.de vorbei. Dort finden Sie Anleitungen, Tests und alles weitere, was das Heimwerkerherz begehrt. Um immer das günstigste Produkt zu kaufen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie die Preisvergleichsfunktion von Heimwerker.de verwenden. So können Sie das „Heimwerker-Produkt“ Ihrer Wahl zu einem günstigen Preis kaufen.
Bildnachweise: legacy/ unbekannt, 'Schützenfest-Bauanleitung: Armbrust bauen': von danielito / morguefile.comCopyright: [danielito / morguefile.com], 'Schützenfest-Bauanleitung: Armbrust bauen': von danielito / morguefile.comCopyright: [danielito / morguefile.com], adobestock.com/maksymbondarenko (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Vielen Dank für die ganzen super Anleitungen!