Basteln & selber machen

Schützenfest-Bauanleitungen

Baupläne zum Armbrust oder Bogen bauen

Auch ohne Schützenverein lässt sich ein Schützenfest bestreiten. Dem Heimwerker genügen die selbst gebaute Armbrust oder ein Bogen, um auf die ebenfalls selbst gefertigte Zielscheiben schießen zu können. Die schönste Zielscheibe ist natürlich der selbst geschnitzte Schützenadler.

Sogar eigene Pfeile und Köcher lassen sich selbst herstellen. Wenn dann noch die Schützenfest-Dekoration mit Wimpelketten stimmt, kann die Feier losgehen.

Wer in seinem heimischen Garten mit dem selbst gebauten Armbrüsten oder Bögen schießen möchte, sollte sich zuvor über die geltenden Gesetze und Sicherheitsvorschriften informieren.

1. Wichtige Hinweise zum Armbrust- und Bogenbau

Vorsicht: Die Armbrust und einige Bogenarten fallen teilweise unter das Waffengesetz! Informieren Sie sich vorher, ob das für Ihren Bauplan und Ihren Wohnort zutrifft. Waffen gehören nicht in Kinderhände!

In Deutschland und Österreich sind Kartoffelkanonen nicht erlaubt und fallen unter das Waffengesetz.

In der Schweiz ist der Bau und Betrieb allerdings erlaubt. In jedem Fall sollte aber auch dort die Kartoffelkanone wie eine Waffe und entsprechend vorsichtig behandelt werden.

Tipp: Bauen Sie lieber eine der harmloseren Schleudern oder Blasrohre, die nicht ganz so gefährlich sind!

2. Schützenfestvogel selber bauen: Bauanleitung für Schützenadler und Königsvogel

3. Armbrust selber bauen: Bauplan und Anleitung

  • Armbrust auf Amazon.de ansehen »

4. Bogen, Pfeile, Pfeilspitzen, Köcher selber bauen: Bauplan und Anleitung

5. Zielscheibe und Schießscheibe

  • Zielscheiben auf Amazon.de ansehen »

6. Schützenfest Dekoration: Wimpelketten nähen oder basteln

7. Blasrohr selber bauen

  • Blasrohre auf Amazon.de ansehen »

8. Katapulte und Schleudern bauen

  • Schleudern auf Amazon.de ansehen »

9. Kartoffelkanonen bauen

10. Spielzeugwaffen und Spielzeugpistolen bauen

11. FAQ – Ich habe vor, mir eine Armbrust aus Holz selber zu bauen. Woher bekomme ich den passenden Bauplan für eine mittelalterliche Armbrust?

Wenn das jährliche Mittelalterfest ansteht, kann eine selbst gebaute Armbrust aus Holz ein echter Hingucker sein.

In diesem Artikel erfahren Sie, woher Sie die passende (kostenlose) Bauanleitung für eine Armbrust mit Abzug bekommen und auf was Sie sonst noch achten müssen.

11.1. Auf was muss ich im Vorfeld achten?

frau mit armbrust

Die Rechtslage besagt, dass Armbrüste in Deutschland legal ab dem 18. Lebensjahr erworben werden dürfen.

Wenn Sie den Bau einer Armbrust ins Auge gefasst haben, müssen Sie sich Gedanken um den angestrebten Zweck der Armbrust machen. Soll diese „nur“ ein Spielzeug sein? Oder auch „richtig“ funktionieren?

Wenn wir schon beim Punkt „funktionieren“ sind, beachten Sie unbedingt die jeweiligen, vor Ort geltenden Waffengesetze! Eine Armbrust ist kein Spielzeug, auch wenn Sie als Accessoire auf einem Mittelaltermarkt getragen wird.

Kinder können beim Bau der Armbrust mit einbezogen werden, doch sie sollten nie unbeaufsichtigt damit umgehen dürfen.

Egal für welchen Zweck die Armbrust letztlich eingesetzt wird, eine gewissen Vorsicht in der Handhabung ist immer geboten.

» Mehr Informationen

11.2. Welches Holz soll ich für den Bau der Armbrust verwenden?

Bei der Auswahl des richtigen Holzes müssen Sie darauf achten, dass Sie eine Form von Hartholz verwenden. Doch was ist das überhaupt?

Bei Hartholz handelt es sich um Holz, welches in der Beschaffenheit aufgrund eines großen Anteils an Fasern und einer engen Gefäßstruktur eine schwere, harte und eher spröde Struktur aufweist.

Zum Beispiel gehören die folgenden Hölzer zum Bereich „Hartholz“: Hainbuche, Eiche, Birke oder Ahorn.

Im Mittelalter wurde der Bogen der Armbrust hauptsächlich aus Eibenholz gebaut, doch bei einem Quadratmeterpreis von ca. 4000,00€ kommt diese Option für die meisten eher nicht in Frage. Daher empfehlen wir Ihnen, auf eine der obig genannten Holzsorten auszuweichen.

Denken Sie beim Bau der Armbrust auch an Federstahl für den Bogen. Achten Sie darauf, dass es sich um qualitativ hochwertigen Federstahl für die selbst gebaute Armbrust handelt.

» Mehr Informationen

11.3. Wie schaut es jetzt mit dem Bauplan für die Armbrust aus?

Heimwerker.de hat in diesem Zusammenhang diesen Artikel veröffentlicht, welcher als Übersicht für verschiedene Bauweisen von Gerätschaften wie Armbrüsten oder ähnlichem dient.

Oben finden Sie Links zu kostenlosen Anleitungen für diverse mittelalterliche Gerätschaften – auch Pläne für eine Armbrust. Sie finden verschiedene Modelle vor, beispielsweise klassisch aus Holz, oder auch aus Bleistift, Kugelschreiber und Einmach-Gummis.

Sie finden auch Anleitungen für den Bogen, den Köcher und die Pfeile der Armbrust zum selber bauen. Der Artikel deckt ein breites Sammelsurium an wichtigen Bestandteilen ab.

Tipp: Ansonsten ist das Internet voll von dementsprechenden kostenlosen Bauanleitungen zum Thema „Armbrust basteln“, eine gute Adresse für Informationen währen Vereine, Verbände, etc. die dem Thema „Mittelalter“ und/oder dementsprechende Waffen nahestehen. Diese können Ihnen wertvolle Tipps für den Bau einer solchen Armbrust geben.

» Mehr Informationen

11.4. Gibt es sonst noch Tipps?

Wir würden von der Verwendung von Möbelrollen und Stahlnüssen als Rohstoff für die Nuss abraten. Das hat den einfachen Hintergrund, dass diese die Sehne der Armbrust zu sehr belasten und die Stahlnuss dafür sorgt, dass die Sehne eine solche Belastung erfährt, dass diese einfach über den Bolzen hinwegschnellt.

Tipp:Sollten Sie noch weitere Informationen zu einem Heimwerkerthema Ihrer Wahl benötigen, dann schauen Sie auf den Seiten von Heimwerker.de vorbei. Dort finden Sie Anleitungen, Tests und alles weitere, was das Heimwerkerherz begehrt. Um immer das günstigste Produkt zu kaufen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie die Preisvergleichsfunktion von Heimwerker.de verwenden. So können Sie das „Heimwerker-Produkt“ Ihrer Wahl zu einem günstigen Preis kaufen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: legacy/ unbekannt, 'Schützenfest-Bauanleitung: Armbrust bauen': von danielito / morguefile.comCopyright: [danielito / morguefile.com], 'Schützenfest-Bauanleitung: Armbrust bauen': von danielito / morguefile.comCopyright: [danielito / morguefile.com], adobestock.com/maksymbondarenko (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)