Textilien & Handarbeit

Sitzfläche selbst polstern

Sitzfläche polstern – Anleitung

neu gepolsterter Stuhl

Ob es darum geht ein altes Polster auszutauschen oder darum, eine neue Sitzfläche zu polstern, ist unerheblich. In beiden Fällen ist das Vorgehen im Grunde gleich. Möglicherweise unterscheidet sich der Aufbau der Polsterung.

Mit Gurten oder Federkörben hat man es eher bei älteren Stühlen zu tun, wo sich gelegentlich auch noch Rosshaar und ähnliche Werkstoffe finden. In der Regel handelt es sich bei den Werkstoffen jedoch für das Polstern heute hauptsächlich um Schaumstoff, Polstervlies und Bezugsstoff.

Tipp: Wenn Sie eine Sitzfläche einer Sitzgelegenheit selber polstern möchten, sollten Sie sich gutes Material besorgen und nachfolgende Tipps beherzigen, damit die Mühe sich in Form von hohem Sitzkomfort und einer langen Lebenszeit des Polsters auszahlt. Im Kern geht es dabei vor allem um die Schaumstoff und die Polsterstoffqualität.

  • Polsterstoffe finden Sie bei Amazon.de

Material- und Werkzeugbedarf

Benötigtes Material

  • Schaumstoff(hier RG 50/75)
  • Polstervlies
  • Polsterstoff
  • Sprühkleber

Werkzeug

Bei Restaurationen einer Sitzfläche mit Federkorb brauchen Sie eventuell zusätzlich Gurte, Gurtnägel, Federleinen, Afrik/Palmfaser-Fertigpolster, graue Polsterwatte, Baumwollnessel und/oder Polsternägel. Immer schauen, wie der Aufbau des alten Polsters war und das entsprechende Material zur Restauration besorgen. Schauen Sie sich doch auch einmal unsere Anleitung für ein selbst bebautes Sofa oder unseren Test zu Tisch und Stühlen an.

  • Schaumstoffe finden Sie bei Amazon.de

Schaumstoff – wichtige Hinweise zu den Qualitäten und Bezeichnungen

Um die richtige Schaumstoffqualität einzukaufen, sollten Sie die gängigen Bezeichnungen einordnen können. Im Wesentlichen werden das Raumgewicht (RG) und die Stauchhärte (SH) angegeben. Diese beiden Werte sind völlig unabhängig von einander. Das Raumgewicht gibt an, wie schwer ein Kubikmeter des angebotenen Schaumstoffes ist. Je höher das Gewicht, desto besser die Qualität. Die Stauchhärte gibt an, wieviel Kraft aufgewendet werden muss, um den Schaumstoff auf 40 % seines Volumens zusammenzudrücken. Je niedriger der Wert, umso weicher der Schaumstoff. Es gibt sowohl sehr schweren, weichen Schaumstoff als auch ausgesprochen leichten, harten und umgekehrt.

Für die Sitzfläche einer Kinderbank brauchen Sie weniger Stauchhärte als bei einem Stuhl für einen schwergewichtigen Erwachsenen. Das Raumgewicht sollte in beiden Fällen zugunsten der Qualität nicht zu gering sein. Allerdings muss die Kinderbank eventuell weniger lange halten als das Stuhlpolster.

Die Bezeichnung für Schaumstoffe wird meist in RG../… angegeben, wobei die Angabe hinter dem Querstrich die Stauchhärte angibt. Gängig sind für die Anwendung als Sitzpolsterung etwa RG35/50, RG 40/60, RG50/70 und andere mehr.

Ein Raumgewicht unter 35 (RG35) wäre für eine Rückenlehne, aber nicht für ein Sitzpolster geeignet.

Tipp zur Auswahl: Ist die Belastung gering, können Schichtdicke, Raumgewicht und Stauchhärte auch relativ gering sein. Je höher die Belastung, umso höher Schichtdicke, Raumgewicht und Stauchhärte. Je geringer die Schichtdicke (aus konstruktiven und/oder ästhetischen Gründen), umso wichtiger ein hohes Raumgewicht und eine relativ hohe Stauchhärte.

Anleitung bei einfacher Schaumstoffpolsterung

Schritt 1: Altes Polster falls nötig entfernen

Nachdem die Sitzfläche abgenommen wurde, können auf der Unterseite die Tackernadeln herausgezogen oder -gehebelt werden. Wenn Sie können, machen Sie das am besten draußen, den oft sind die alten Schichten staubig oder zerbröseln vielleicht sogar. Behalten Sie die alten Schichten als Schnittvorlage. Sind es viele Schichten, lohnen sich ein paar Fotos, damit man sich an den alten Aufbau leichter erinnern kann.

Die alte Sitzfläche abschrauben.
Die alte Sitzfläche abschrauben.
Klammern mit einem Schraubendreher aushebeln.
Klammern mit einem Schraubendreher aushebeln.
Reste mit der Zange herausziehen.
Reste mit der Zange herausziehen.
Auf der Sitzfläche alle Polsterreste entfernen.
Auf der Sitzfläche alle Polsterreste entfernen.

Schritt 2: Ausmessen bei einer bislang ungepolsterten Sitzfläche

Wenn die Sitzfläche neu ist oder bislang noch kein Polster hatte, dann muss erstmal ausgemessen werden, um einen ersten Zuschnitt anzufertigen.

Handelt es sich um eine Holzplatte, die in einen Rahmen eingelegt werden soll, so kann diese direkt dafür benutzt werden.

Auf der Sitzfläche alle Polsterreste entfernen.

Schritt 3: Zuschnitt vom Schaumstoff

Das Vlies und der Polsterstoff können soweit vorhanden nach dem alten Muster zugeschnitten werden mit mindestens 5 cm Zugabe rundum, wer ausreichend Material hat, nimmt ruhig 15 cm. Ansonsten muss ausgemessen und gerechnet werden. Auch dabei sollte eine Zugabe von 5 cm rundum zur Sicherheit eingerechnet werden.

Der alte Schaumstoff dient als Muster für den Zuschnitt.
Der alte Schaumstoff dient als Muster für den Zuschnitt.
Vlies mit 15 cm Aufmaß zum Schaumstoff schneiden.
Vlies mit 15 cm Aufmaß zum Schaumstoff schneiden.

Schritt 4: Zuschnitt von Vlies und Polsterstoff

Das Vlies und der Polsterstoff können soweit vorhanden nach dem alten Muster zugeschnitten werden mit mindestens 5 cm Zugabe rundum, wer ausreichend Material hat, nimmt ruhig 15 cm. Ansonsten muss ausgemessen und gerechnet werden. Auch dabei sollte eine Zugabe von 5 cm rundum zur Sicherheit eingerechnet werden.

Vlies und Schaumstoff sind grob vorgeschnitten.
Vlies und Schaumstoff sind grob vorgeschnitten und bereit für den nächsten Schritt.
Der Polsterstoff bekommt etwa das Maß des Vlieses.
Der Polsterstoff bekommt etwa das Maß des Vlieses – bei teuren Stoffen ein wenig sparsamer.

Schritt 5: Schaumstoff aufkleben und anpassen

Der Schaumstoff wird mit dem Sprühkleber eingesprüht und die Sitzfläche auch. Nach kurzem Antrocknen den Schaumstoff auf die Sitzfläche pressen und trocknen lassen. Nach dem der Kleber trocken ist, kann der Schaumstoff mit dem Messer rundum die Sitzfläche abgeschnitten werden. Allerdings nicht gerade, sondern schräg (siehe Grafik).

Sprühkleber über einer Unterlage auftragen.
Sprühkleber über einer Unterlage auftragen.
Ränder mit einem Teppichmesser abschneiden.
Ränder mit einem Teppichmesser abschneiden.

Schritt 6: Polstervlies aufbringen

Nun wird das Polstervlies auf einen Tisch gelegt und die Sitzfläche mit dem Schaumstoff darauf gestürzt. Dann werden alle 4 Ecken abgeschnitten.

Eine Seite mit dem Tacker befestigen, dann die gegenüberliegende spannen und ebenfalls antackern. Das gleiche mit den beiden verbleibenden Seiten machen. Klammern die noch etwas hochstehen, am besten mit einem Hammer vollständig einschlagen.

Die Ecken des Vlieses diagonal abschneiden.
Die Ecken des Vlieses diagonal abschneiden.
Beim Umklappen gibt es keine Überlappungen.
Beim Umklappen gibt es keine Überlappungen.
Überflüssiges Material abschneiden.
Überflüssiges Material abschneiden.

Schritt 7: Polsterstoff aufspannen

In diesem Schritt wird der zugeschnittene Polsterstoff mit der Vorderseite auf den Tisch gelegt.

Zuerst wird eine Seite angetackert, dann unter Spannung die gegenüberliegende und anschließend die beiden anderen Seiten genauso. Die Ecken werden dabei noch ausgelassen (ca. 5 – 10 cm von den Ecken entfernt bleiben. Polster mittig auflegen und eine Seite umschlagen.

Stoff straff ziehen und die zweite Seite antackern.
Polster auflegen, straff ziehen und antackern. Danach die gegenüberliegende Seite.
Die Ecken noch nicht befestigen.
Die Ecken dabei noch nicht befestigen, die werden im Anschluss ausgebildet.

Um die Ecken auszubilden, wird der Stoff zuerst von einer Seite über die Ecke gerade gezogen. (ggf. mit einer Tackernadel festsetzen). Im nächsten Schritt den Stoff mit einer geraden Kante von der anderen Seite darüber ziehen und mit dem Tacker fixieren (siehe Foto).

Von einer Seite gerade über die Kante ziehen.
Eine Seite nach innen gerade über die Ecke ziehen, um den Überschuss an Stoff zu verbergen.
Von der anderen Seite eine gerade Stoffkante darüber legen.
Von der anderen Seite eine gerade Stoffkante darüber legen.

Schritt 8: Versäubern und montieren

Alle überstehenden Reste von Vlies und Polsterstoff abschneiden. Eventuell noch ein paar zusätzliche Tackernadeln setzen zum Versäubern. Dann die Sitzfläche auf dem Stuhl montieren oder in den Rahmen einsetzen. Nach dem gleichen Prinzip gehen Sie vor, wenn Sie eine Stuhl-Rückenlehne polstern möchten.

Fertig gepolstert und gesäubert.
Mit der Stoffschere oder dem Cutter versäubern.
Der Vorher-Nachher-Effekt mit dem neuen Polster.
Der Vorher-Nachher-Effekt mit dem neuen Polster.

Anleitung zum Polstern einer Sitzfläche mit Federkorb

Schritt 1: Altes Polster abbauen

Alte Tackernadeln lösen oder Polsternägel herausziehen. Tipp: Machen Sie sich vom Schichtaufbau ein Foto als Erinnerungsstütze und dann nach jeder abgetragenen Schicht wieder eines, wenn Sie im Original restaurieren möchten.

Bei der Restaurationen einer alten Sitzfläche mit oder ohne Federkorb brauchen Sie eventuell neue Gurte inklusive Gurtspanner, Gurtnägel, Federleinen, Afrik/Palmfaser-Fertigpolster, graue Polsterwatte, Baumwollnessel und/oder Polsternägel. Immer schauen, wie der Aufbau des alten Polsters war und das entsprechende Material zur Restauration besorgen. Alles, was noch vollkommen in Ordnung ist, kann wiederverwendet werden.

Wem es nicht so sehr auf historische Korrektheit und dafür mehr auf Bequemlichkeit ankommt, kann mit neuen Materialien arbeiten.

Alle Tackerklammern und Polsternägel entfernen.
Alle Tackerklammern und Polsternägel entfernen.
Der alte Aufbau aus Jute, Afrik und Polsterwatte.
Der alte Aufbau aus Jute, Afrik und Polsterwatte.

Schritt 2: Gurte soweit erforderlich erneuern

Zerschlissene, abgerissene oder ausgeleierte Gurte müssen ersetzt werden. Dazu das Gurtmaterial mit etwas Zugabe auf die passende Länge schneiden. Anschließend werden die Gurte wie beim ursprünglichen Aufbau angebracht, indem jeweils eine Seite mit Gurtnägeln befestigt wird, die andere Seite mit dem Gurtspanner auf Spannung gebracht und mit weiteren Gurtnägeln befestigt wird. Soweit die Gurte miteinander verflochten waren, wird dies auch bei den neuen Gurten wiederholt.

Schritt 3: Abdeckende Schichten aufbringen

Auf dem Federkorb liegt häufig Jute oder Nessel und dann eine grobfaserige Schicht, die das Metall zuverlässig abdeckt und der Beanspruchung gewachsen ist. Das kann ein Afrik/Palmfaser Fertigpolster oder eine Rosshaarmatte sein. Anschließend findet sich meist graue Polsterwatte als Auflage und danach ein Nesselstoff, der unter dem eigentlichen Polsterstoff als Schutz aufgebracht wird.

All diese Materialien können Sie online bestellen und verarbeiten. Sind die vorhandenen noch gut erhalten, können diese erneut genutzt werden.

Schritt 4: Stoff, Schaumstoff und Vlies

Wenn Sie die Sitzfläche vom Stuhl mit mehr Sitzkomfort als vorher polstern wollen, empfiehlt sich eher ein Aufbau mit gutem Schaumstoff. Es wird ein einfacher Baumwollstoff in passender Größe über die Jute geklebt. Einfacher Bauwollstoff ist weniger grob und schützt so den Schaumstoff vor Abrieb, genau wie das Vlies den Schaumstoff nach oben zum Posterstoff schützt. Auf diesen Aufbau kommt etwas Sprühkleber und darauf wird der grob zugeschnittene Schaumstoff fixiert.

Einfache Baumwolle oder Nesselstoff unter den Schaumstoff.
Einfache Baumwolle oder Nesselstoff unter den Schaumstoff.
Das Schaumstoffpolster anzeichnen und zuschneiden.
Das Schaumstoffpolster anzeichnen und hier präzise zuschneiden.

Sobald er getrocknet ist, werden die Ränder abgeschnitten. Dann wird das Polster kopfüber auf Vlies gelegt, das an den Ecken diagonal abgeschnitten und fest getackert wird. Immer gegenüberliegende Seiten befestigen und dabei spannen. Die Tackernadeln zuerst in der Mitte und dann abwechselnd rechts und links davon nach außen setzen.

Beim Vlies mit Zugabe arbeiten und die Ecken diagonal abschneiden.
Beim Vlies mit Zugabe arbeiten und die Ecken diagonal abschneiden.
Vlies zuerst auf der geraden Seite und dann gegenüber befestigen.
Vlies zuerst auf der geraden Seite und dann gegenüber befestigen.

Schritt 5: Polsterstoff aufspannen

Wieder kommt das Polster kopfüber auf den ausgelegten Polsterstoff (die Vorderseite des Stoffes liegt auf dem Tisch). Nun wird der Stoff zuerst an der geraden Kante mit dem Tacker befestigt. Dann wird der Stoff gegenüberliegend gespannt und mit Tackernadeln fixiert. Nun immer abwechseln rechts und links davon den Stoff spannen und mit zwei, drei Nadeln fest tackern, dabei kleine Fältchen legen, um die Rundung möglichst gleichmäßig zu gestalten.

Am Ende werden die beiden Ecken ausgebildet, indem sie zuerst nach vorne gezogen und dann eine gerade Kante auf die Ecke darüber gelegt wird. Fest tackern und fertig.

Den Polsterstoff mit der sichtbaren Seite nach unten legen.
Den Polsterstoff mit der sichtbaren Seite nach unten legen.
Abschließend kann die Sitzfläche auf dem Stuhl befestigt werden.
Abschließend kann die Sitzfläche auf dem Stuhl befestigt werden.

Bildnachweise: (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)