Wellness

Tipps fürs Whirlpool- und Jacuzzi-Baden - Funktionen und Reinigung

Whirlpool und Jcuzzi

Woher kommen die Wasserblasen im Whirlpool?

Die Funktionsweise eines Whirlpools hingehen ist denkbar einfach: In der Wanne wird das Wasser mithilfe einer Pumpe oder eines Gebläses angesaugt und dann über mehrere Einlaufdüsen und unter Druck nach Belieben mit Luft gemischt und dann in die Wanne über kleine Wirbeldüsen abgegeben.

Manche Whirlpools arbeiten auch nur nach dem Luftprinzip. Außer der Wannenfüllung wird kein zusätzliches Wasser benötigt.

Tolles Design noch dazu!
Kleine Whirldüsen sorgen für den Wirbeleffekt

Dies gilt auch für die hier in der Whirlpool-Bauanleitung dargestellte Whirlwanne „Squadra“ aus dem Hause Hoesch, die wir auf einer unserer Redaktionsbaustellen eingebaut haben. Sie hat eine selbstentleerende Whirlpumpe sowie ein installiertes Rohrleitungssystem mit Restwasserentleerung. Darüber hinaus verfügt die Whirlwanne über einen Trockenlaufschutz: Sobald das Wasser ein zu niedriges Niveau erreicht hat, schaltet sich die Anlage selbstständig ab.

Whirlpool-Düsen

Exklusiv für Whirlwannen der Marke Hoesch gibt es jetzt neue, kleine Whirldüsen mit einem Durchmesser von nur 60 Millimetern.

Der Clou dabei: Trotz so kompakter Maße wird der Wirbeleffekt nicht verringert. Mit dem „Venturi Whirlsystem“ wird ein großes Maß an Flexibilität geboten, denn der kleine Durchmesser macht nahezu jede Düsen-Positionierung möglich und bietet so einen ganz individuellen Whirlwannenspass.

Der Whirlpool ist einfach zu steuern
Whirlpool-Funktionen lassen sich per Knopf einfach steuern

Ein attraktives Design gibt es ebenfalls: „Nova Deluxe“ passt sich dem Wannendesign perfekt an. Die Düsen sind einfarbig und in den fünf beliebten Farben (Chrom, Messing, Weiß, Manhatten, Pergamon) lieferbar.

Zu steuern sind die Whirlfunktionen über ein Paneel am oberen Rand. Mit ihm kann man unterschiedliche Wirbelzustände sowie die Beleuchtung regulieren.

Badespaß in Whirlpool oder Whirlwanne

Kein Wunder, dass Whirlbäder immer beliebter werden: Wärme, Wasser und Luft entfalten im Whirlbad erstaunliche Wirkungen. Sie beruhigen den Körper und regen den Geist an. Sie nehmen Schmerzen und regulieren den Kreislauf. Gesunde Gründe, sich für eine Whirlwanne zu entscheiden.

Das Whirlpool-Baden kann tatsächlich auch eine ganze Reihe gesundheitlicher Beschwerden, von niedrigem Blutdruck bis hin zu Kopf- und Gliederschmerzen, spürbar lindern. Individuell programmierbare Massage-Programme erlauben es, das Bad im Whirlpool ganz auf die persönlichen Bedürfnisse zuzuschneiden. Neu im Trend sind Whirlpools für den Außenbereich, die viele Vorteile gegenüber einem gewöhnlichen Gartenpool bieten. So kann man mit einem hochwertigen, heizbaren Außen-Whirlpool für die Terrasse auch im Winter unabhängig vom Wetter warmes Badewasser im Freien genießen. Zu den bekannten Markenherstellern für Outdoor Whirlpools, die auch individuelle Wünsche umsetzen, gehören Villeroy & Boch sowie Vortex und Jacuzzi. Vor allem „Jacuzzi“ wird umgangssprachlich häufig als Synonym für Whirlpools verwendet, dabei handelt es sich aber um einen beliebten Markennamen eines Premium-Herstellers.

Badwanne mit Whirlpool
Badwanne mit multifunktionalem Whirlpool

Funktion einer Whirlwanne

Es gibt zwei unterschiedliche Systeme wie die sprudelnde und wohltuende Wirkung erzeugt wird:

  • Mit dem Jet-System wird eine kräftige Wassermassage erzeugen. Dies funktioniert folgendermaßen: Durch Düsen wird das Wasser mit Druck wieder in die Wanne gepumpt und erzeugt so einen Massagestrom, der je nach Bedürfnis und Verspannung reguliert werden kann.
  • Das Luft-System hingegen bietet eine leicht sprudelnde und vitalisierende Ganzkörperbehandlung, die nur durch Luft erzeugt wird. Hinter dieser Whirlpool-Funktion steckt ein Kompressor, der die Luft anzieht und durch Düsen wieder in die Wanne lässt.

Es gibt auch kombinierte System. Diese Modelle beinhalten sowohl Jet -System, als auch das Luftsystem. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Massagestärke selber einzustellen.

Tipps zur Reinigung einer Whirlwanne

Whirlpool mit unterschiedlichen Sprudel Systemen
Unterschiedliche Systeme und Funktionen sorgen für den Sprudeleffekt

Die richtige Reinigung einer Whirlwanne sollte an erster Stelle stehen. Wer unbekümmert und sorglos dieses außergewöhnliche Badevergnügen genießen möchte, der sollte auf die Hygiene achten:

  • Vermeiden Sie bei der Oberflächenreinigung Lösungs- und Scheuermittel.
  • Nehmen Sie stattdessen lieber einen milden Essigreiniger.

Auch das Rohrsystem muss regelmäßig gereinigt werden. Wenn das Rohr erst verstopft ist, kann es teuer werden. Deshalb sollten Sie nach jeder Nutzung Desinfektionstabletten ins Wasser geben. Zusätzlich können Sie die Rohre sauber halten, wenn Sie in unregelmäßigen Abständen, speziellen Rohrreiniger für Whirlwannen hinzugeben

Anleitung zum Whirlpool-Baden

Ein Bad sollte bei einer Wassertemperatur von ca. 37 Grad etwa 20 bis 30 Minuten dauern. Danach sollte man sich kühl bis kalt abduschen. Denn: Im warmen Wasser werden die Poren der Haut und die Blutgefäße geweitet, die Blutzirkulation und der Stoffwechsel angeregt. Darüber hinaus lockert ein Bad die Muskulatur. Werden zudem Kräuterzusätze oder ätherische Öle ins Wasser gemischt, wird gleichzeitig die Atmung angeregt und der Badespaß verstärkt. Um alle Whirlpool Funktionen Ihrer Wanne kennenzulernen, sollten Sie der Bedienungsanleitung des Herstellers folgen.

  • Badeöle und Kräuterzusätze auf Amazon.de ansehen »

Vor dem ersten Bad im Whirlpool

Reinigung und Pflege des Whirlpools
Foto: Kaldewei
Reinigung und Pflege eines Whirlpools

Vor dem ersten Bad im neuen Whirlpool sollten alle Whirlpool-Funktionen überprüft werden. In seltenen Fällen liefert der Hersteller eine Wanne mit defekten Funktionen. Nachdem festgestellt wurde, dass alles reibungslos funktioniert, kann das Baden immer noch nicht losgehen. Denn zunächst muss eine wirksame Spülung des Rohrsystems mit Desinfektion durchgeführt werden. Typisches Vorgehen: Die Whirlpool-Wanne ausreichend mit kaltem Wasser befüllen und 50-100 ml Desinfektionsmittel pro 100 Liter Wasser zugeben. Ein passendes Desinfektionsmittel erhalten Sie oft schon vom Händler.

Dann sollte die Whirlpumpe für cirka 30 Minuten einschalten werden. Nach der Desinfektion kann das Wasser wieder aus Badewanne abgelassen werden. Abschließend dann einmal die Acryl-Oberfläche abspülen und mit normalem Reinigungsmittel reinigen.

Regelmäßige Desinfekton der Whirlwanne

Bei einer regelmäßigen Nutzung der Whirlpool-Badewanne sollte die gleiche Spülung und Reinigung etwa nach 10-15 Bädern wiederholt werden. Wenn die letzte Nutzung der Wanne schon länger zurücklag ebenfalls. Grundsätzlich sollten möglichst die vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel verwendet werden.

Tipp: Alle Funktionen des Whirlpools durchlaufen lassen! Wichtig ist, dass sie während der Reinigung die verschiedenen Whirlpool-Funktionen laufen lassen, damit alle Düsen und Kanäle durchgespült werden und einzelne Funktionen nicht vernachlässigt bleiben.

Bei einer regelmäßigen Nutzung der Whirlpool-Badewanne sollte die gleiche Spülung und Reinigung etwa nach 10-15 Bädern wiederholt werden. Wenn die letzte Nutzung der Wanne schon länger zurücklag ebenfalls. Grundsätzlich sollten möglichst die vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel verwendet werden.

Reinigung, Pflege und Putzen der Whirlpool-Badewanne

Nur milde Reinigungsmitel für die Oberfläche nehmen
Foto: Kaldewei
Nur milde Reinigungsmittel für die Oberfläche nehmen

Nach jedem Bad sollte die Wannenoberfläche des Whirlpools mit Wasser abgespült und dann mit einem feuchten Tuch nachgewischt werden. Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass die Funktionen des Whirlpools nicht beeinträchtigt werden.

Für gelegentliche Reinigungen reicht es aus, ein paar Spritzer Reinigungsmittel auf die Oberfläche zu geben und mit einem weichen trockenen Reinigungstuch zu verteilen.

Stärkere Verschmutzungen können mit warmen Wasser und einem flüssigem milden Reinigungsmittel oder Seifenlauge beseitigt werden. Kalkablagerungen mit möglichst nur mit Branntweinessig und Wasser bearbeiten. Vor allem die regelmäßige Entkalkung ist wichtig, um eine langlebige Whirlpool-Funktion zu gewährleisten.

Besonders, wenn die Wannenoberfläche des Whirlpool mit Acryl beschichtet ist, dürfen auf keinen Fall harte Scheuermittel verwendet werden!

  • Reiniger und Desinfektionsmittel für Whirlpools auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: legacy/ unbekannt, 'Wasserblasen': von MartinStr(Pixabay), 'Whirlpool-Düse': (Hoesch.de), 'Whirlpool-Düse ': (Hoesch.de), 'Whirlpool-Düse': (Hoesch.de), 'Badwanne mit Whirlpool': von TravelingOtter(Flickr.com), 'Whirlpool von Kaldewei': (Kaldewei), 'Reinigen des Whirlpools': (Kaldewei.de), 'Wasserblasen': von MartinStr(Pixabay), 'Whirlpool-Düse': (Hoesch.de), 'Whirlpool-Düse ': (Hoesch.de), 'Whirlpool-Düse': (Hoesch.de), 'Badwanne mit Whirlpool': von TravelingOtter(Flickr.com), 'Whirlpool von Kaldewei': (Kaldewei), 'Reinigen des Whirlpools': (Kaldewei.de) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)