Stockflecken entfernen
Wie kann man Stockflecken entfernen?
Stockflecken treten schnell auf, bei einem Wasserschaden, bei Undichtigkeiten, unzureichender Dämmung, Wärmbrücken. Oft reicht es schon, wenn Fehler beim Lüften gemacht werden oder Möbel zu nah an einer kalten Außenwand stehen.
Bevor Sie die Stockflecken entfernen, sollten Sie die Ursache prüfen und dazu gegebenenfalls fachlichen Rat einholen. Baumängel müssen beseitigt werden, sonst ist der Kampf gegen Stockflecken und Schimmel aussichtslos. Auch, wenn der Bereich mit Stockflecken größer als ein halber Quadratmeter ist, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.
Bei der Entfernung der Stockflecken ist es wichtig, gründlich und sorgfältig vorzugehen. Zeigen sie sich auf der Tapete, so ist diese oft nicht zu retten und sollte bei stärkerem Befall auch sicherheitshalber im betroffenen Bereich großzügig entfernt werden, wenn die Stockflecken beseitigt werden. Erst dann zeigt sich, ob unter der Tapete auch bereits Flecken zu sehen sind.
Bestenfalls können Sie bei einem geringfügigen Befall versuchen, mit einem der nachfolgend beschriebenen Reinigungsmitteln oder Hausmitteln die Stockflecken auf der Tapete zu beseitigen. Die Stelle gut im Auge behalten, um die Entwicklung von gesundheitsgefährdendem Schimmel schnell zu erkennen.
- Schimmelentferner auf Amazon.de ansehen »
Stockflecken oder Schimmel?
An der Entstehung von Stockflecken sind meistens bereits (Schimmel-)Pilze beteiligt. Vor der Ausbildung eines Myzels (Pilzfäden) könnte man Stockflecken vereinfacht als eine Art Vorstadium ansehen. Es gibt unzählig viele Schimmelpilze. Generell sind sie soweit sie im Haus vorkommen der Gesundheit nicht zuträglich. Von daher ist jede Schimmelbildung zu vermeiden bzw., zu bekämpfen.
Allerdings ist auch keine falsche Panik nötig. Schimmelpilze bzw. deren Sporen sind immer in der Luft vorhanden. Die Konzentration macht den Unterschied. Manche Schimmelpilze produzieren Toxine, also Gifte, die für den Menschen gefährlicher sind als andere, aber es gibt wie wir alle wissen auch Schimmelpilze, die durchaus nicht schädlich sind, wie beispielsweise der Edelschimmel auf Käsesorten – etwa Camembert. In der Wohnung an Wänden oder Inventar hat Schimmel dagegen nichts zu suchen und sollte immer beseitigt werden – auch, wenn es sich erstmal nur um ein paar Stockflecken handelt.
Hat man die Flecken beseitigt, geht es in erster Linie darum, den allgegenwärtigen Schimmelsporen keinen Nährboden zu bieten und eventuelle Ursachen nachhaltig zu beseitigen. Tipps dazu finden Sie am Ende dieses Beitrags.
Schutzmaßnahmen beim Entfernen von Stockflecken

Sie sollten auf jeden Fall Gummihandschuhe und eine Atemschutzmaske, sowie eine Schutzbrille tragen. Die befallenen Stellen auf keinen Fall abkehren oder absaugen. Dadurch werden die Sporen nur im gesamten Haushalt verteilt.
Das Einatmen von Schimmelsporen – aber auch die teilweise ätzende Wirkung von Hausmitteln für Haut, Atemorgane oder Augen – sollte weitgehend vermieden werden. In jedem Fall gut lüften.
Nach der Reinigung Lappen, Schwämme, Atemmaske u. ä. direkt in den Müll (am besten gleich in die Abfalltonne außerhalb der Wohnung). Die Kleidung waschen und selbst duschen und die Haare waschen. Das wirkt einer Verbreitung von Pilzsporen in der Wohnung entgegen. Alles anderes kann bedenkenlos gründlich gereinigt, desinfiziert und getrocknet werden.
Vorbereitung der zu bearbeitenden Stelle
Wenn die Stockflecken an einer Fußleiste getreten sind, sollten Sie diese auf jeden Fall abnehmen und auch diese rundum behandeln oder austauschen.

Bei größerem Befall entfernen Sie die Tapete großzügig an der betroffenen Stelle. Das gilt besonders für Raufasertapete, deren hoher Holzanteil ein besonders guter Nährboden für Pilze ist. Dabei wird auch deutlich, ob der Putz darunter ebenfalls befallen ist.
Entdecken Sie dabei einen größeren, bisher verborgenen Befall, sollten Sie auf jeden Fall einen Fachmann hinzuziehen und gegebenenfalls den Vermieter informieren.
Besondere Beachtung sollte allen Hohlräumen im Wandaufbau gelten besonders, wenn in diesen Bereichen Stockflecken zu sehen sind. Lose Tapeten, Holzverschalungen an Außenwänden oder nicht ganzflächig verklebte Isolierungen bergen die Gefahr, dass sich in den Hohlräumen Kondenswasser bildet. Damit ist die Grundlage für die Entstehung von Schimmel bereitet.
Tipp: Treten an diesen Stellen Stockflecken auf, den Untergrund unbedingt auf Hohlräume untersuchen.
- Essigessenz auf Amazon.de ansehen »
Stockflecken entfernen mit Hausmitteln

Bevor die chemische Keule eingesetzt wird, sind Hausmittel bei leichtem Befall auf jeden Fall einen Versuch wert. Die meisten Schimmelentferner enthalten Hypochlorit sind deshalb selbst gesundheitlich nicht unbedenklich. Allerdings haben alle Hausmittel den Nachteil, dass sie nicht vorbeugend wirken, das heißt auch nicht gegen die Sporen. Die Depotwirkung von speziellen Schimmelentfernern ist jedoch laut verschiedener Tests auch weit kurzfristiger als die Hersteller versprechen.
Stockflecken entfernen mit Essig oder Essigessenz
Bei Stockflecken an der Wand ist der Einsatz von Essig bzw. Essigessenz bei kalkhaltigem Putz oder kalkhaltigen Farben nicht ratsam. Essig reagiert mit dem Kalk seine Säure wird dadurch neutralisiert. Was dann vom Essig an organischen Stoffen übrig bleibt, ernährt den Pilz sogar noch.
Untergründe ohne Kalk können dagegen gut mit Essigessenz (Essig selbst enthält zu wenig Säure) von Stockflecken befreit werden. Das gilt insbesondere beim Stockflecken entfernen im Bad, wo die Silikonfugen auch gerne mal stockfleckig werden. Allerdings vorsichtig sein bei den Fugen zwischen den Fliesen, dieser Fugenmörtel enthält auch Kalk. Einfach die Essigessenz auf einen Schwamm und damit die Stockflecken abreiben. Eventuell einen mit Essigessenz getränkten Lappen auf die Stelle legen und einwirken lassen.
Stockflecken entfernen mit Spiritus, Isopropanol oder Ethanol

Alle drei sind nicht anderes als hochprozentiger Alkohol. Gerade zum Stockflecken entfernen auf Tapete ist Alkohol von Vorteil, da er selbst keine Verfärbungen verursacht. Welche der oben genannten Substanzen Sie nehmen ist unerheblich, solange sie mindestens 70 % Alkohol enthält, wirkt jede der drei Mittel gut gegen Stockflecken. Möchte man bedruckte, farbige Tapeten behandeln ist einer dieser Alkohole auf jeden Fall am besten geeignet. Wenn man Glück hat, sind auf der Tapete keine Flecken oder Verfärbungen nach der Behandlung zu sehen. Sicher ist das jedoch nicht.
Die Stockflecken entfernen Sie am besten mit einem alkoholgetränkten Tuch in zwei bis drei Arbeitsgängen. Auch, wenn schon nach dem ersten Durchgang nichts mehr zu sehen sein sollte, braucht eine gründliche Desinfektion durch den Alkohol diese Wiederholungen. Das Tuch nach jedem Arbeitsgang austauschen und am Ende komplett entsorgen oder bei mindestens 60 Grad waschen.
Vorsicht: Gehen Sie vorsichtig mit dem Alkohol um, da hochprozentiger Alkohol leicht brennbar ist. Gut lüften.
Stockflecken entfernen mit Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid bleicht und desinfiziert, deshalb wird es auch benutzt um Haare aufzuhellen. Aufgrund der beiden Wirkungen kann man damit auch gut Stockflecken entfernen. Im Bad ist es auch bei stockfleckigen Silikonfugen empfehlenswert. In hohen Konzentrationen (30 %) wird es auch bei der professionellen Schimmelbekämpfung eingesetzt. Um ein paar Stockflecken zu entfernen ist eine handelsübliche, leichtere Konzentration (3, 6 und 12 %) ausreichend.Im Umgang damit aber auf jeden Fall vorsichtig sein, denn es bleicht auch Flecken in Kleidung, Polster, Teppiche usw. In jedem Fall sollten Sie Ihre Haut und Augen schützen, also Handschuhe und Schutzbrille tragen.
Stockflecken mehrmals mit der Flüssigkeit betupfen. Bei hartnäckigen Stellen (z. B. Silikonfuge im Bad) ein mit Wasserstoffperoxid getränkten Lappen oder Küchenpapier auf die Stelle legen. Ein Vorteil von Wasserstoffperoxid ist, dass der Wirkstoff bei seiner Reaktion in Wasser und Sauerstoff zerfällt und keine chemischen Rückstände hinterlässt.
Tipps, um neuen Stockflecken vorzubeugen:

- 3 x täglich 10 Minuten Stoßlüften (an sehr warmen Tagen besser am Abend, nachts und am frühen Morgen)
- Keine Möbel direkt an kalte Außenwände (10 cm Abstand halten, wenn nicht anders möglich)
- Luftfeuchtigkeit kontrollieren mit Hygrometer (nicht mehr als 50 %, sehr hohe Schimmelgefahr ab 65 % Luftfeuchtigkeit)
- Badezimmer immer nach außen lüften, nie nach innen in kühlere Räume hinein
- Nach Kochen, Waschen, Putzen oder Baden immer sofort Stoßlüften
- Dunstabzugshauben auf höchster Stufe benutzen
- Wer einzelne Räume kühler hält, sollte die gut verschlossen halten, da dort sonst die Feuchtigkeit aus der wärmeren Luft der umgebenden Zimmer an den Wänden kondensiert.
- Schimmelige Lebensmittel sofort entsorgen – am besten direkt in die Mülltonne draußen.
- Mülleimer, Putzgeräte, Putzlappen und dgl. regelmäßig gründlich reinigen bzw. bei mindestens 60 Grad waschen, da im feuchten Milieu Schimmelpilze hervorragend gedeihen.
- Anstrich mit Silikatfarben beugt der Schimmelbildung vor
- richtig heizen, Wände nicht auskühlen lassen
- keinesfalls feuchte Wände oder Böden mit Lacken oder Flüssigkunststoff o. ä. überstreichen
- Baumängel, speziell Undichtigkeiten immer sofort beheben
- Luftentfeuchter benutzen nach Wasserschaden oder bei anhaltender zu hoher Luftfeuchtigkeit
- Fachmann hinzuziehen bei wiederholten Problemen
- Kälte- bzw. Wärmebrücken soweit möglich beseitigen
- ausreichende Dämmung der Außenwände
- bei nachhaltigen Feuchtigkeitsproblemen kommen Lüfter an zwei Außenwänden der Wohnung als weitere Möglichkeit in Betracht
- Luftentfeuchter auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: 'Wie kann man Stockflecken entfernen?': (Originalbild, 'Gute geschützt gegen Sporen, Spritzer und Co.': (Originalbild, 'Gebrauchsanweisung und Warnhinweise beachten!': (Originalbild, 'Im Zweifel auch die Tapete entfernen und entsorgen.': (Originalbild, 'Wie kann man Stockflecken entfernen?': (Originalbild, 'Gute geschützt gegen Sporen, Spritzer und Co.': (Originalbild, 'Gebrauchsanweisung und Warnhinweise beachten!': (Originalbild, 'Im Zweifel auch die Tapete entfernen und entsorgen.': (Originalbild (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stockflecken entfernen.