Weihnachtsdeko

Adventskranz selber machen – 18 tolle DIY Ideen zum selber basteln

  • Wer einen Adventskranz selber binden möchte, verwendet hierzu frische Zweige. Gut geeignet sind Tanne, Kiefer oder Fichte. Es gibt aber auch Alternativen, wie Scheinzypresse, Wacholder oder Thuja.
  • Was wäre ein Adventskranz zu Weihnachten ohne Kerzen? Zur Sicherheit sollte jedoch immer Kerzenteller und besser noch selbstverlöschende Kerzen verwendet werden.
  • Schöne DIY Ideen: Gestalten Sie Ihren Adventskranz doch mal modern, mit essbarem Schmuck, modern, exotisch, als Kalender oder einen Adventskranz aus Holz.

Adventskranz selber machen - Adventskranz selber basteln

Weihnachtlich dekorieren

Die Atmosphäre in der Weihnachtszeit wird im Wesentlichen von stimmungsvoller Weihnachtsdekoration erzeugt. Der Hauptdarsteller ist natürlich der Weihnachtsbaum an Heiligabend. Gönnen Sie sich auf jeden Fall einen guten Christbaumständer.

Der Advent ist die Zeit der Vorbesinnung auf Weihnachten. Dafür basteln wir einen Adventskranz und zünden an jedem Adventssonntag eine neue Kerze an. Dabei zeigt uns der Kranz, wie lange wir noch auf das Weihnachtsfest warten müssen. Jede Kerze steht sinnbildlich für einen der Evangelisten.

Wer keinen Adventskranz im Supermarkt kaufen möchte, sondern Wert auf einen individuellen, qualitativ hochwertigen Adventskranz legt, der perfekt auf den eigenen Geschmack abgestimmt ist, sollte daher am besten einen Adventskranz selber basteln. Das ist einfacher, als die meisten denken.

Welche Zweige sollte man verwenden? Wie bindet man den Adventskranz richtig? Wie befestigt man die Kerzen? Und wie arrangiert man am besten die Deko? Ob nun klassisch-tradionell oder modern-verspielt, hier finden Sie die richtigen Tipps und Tricks zum Adventskranzbasteln.

1. Materialliste für einen selbstgemachten Adventskranz

Um einen Adventskranz zu Weihnachten selber zu machen, braucht man folgendes Material und Werkzeug:

  • Rohling aus Styropor, Stroh oder Weidenzweige
  • evtl. grünes Krepp-Papier
  • grüner Blumendraht und Zange
  • Gartenschere
  • evtl. Heißklebepistole
  • Tannen-, Kiefern- oder Fichtenzweige
  • evtl. Zweige von Scheinzypresse, Wacholder, Thuja, Buchsbaum etc.
  • Kerzenhalter, Kerzenteller
  • Dekoration wie Schleifenband, Zimtstangen, Orangenscheiben etc.

2. Welche Zweige für einen Adventskranz verwenden?

Viele Nadelgehölze wie zum Beispiel Tanne, Kiefer oder Fichte eignen sich für einen Adventkranz. Nach einiger Zeit verlieren sie jedoch ihre Nadeln. Wenn die Zweige nicht frisch waren, kann das schon nach sehr kurzer Zeit sein.

Tannenzweige für einen Adventskranz

Für einen Adventskranz eigenen sich zweige der tanne, Kiefer oder Fichte.

Gute Ergänzungen und Alternativen sind daher Zypressengewächse wie Scheinzypresse, Wacholder oder Thuja. Sie trocknen zwar auch mit der Zeit aus, aber nadeln nicht. Immergrüne Laubgehölze sind ebenfalls für die Herstellung eines Adventskranzes geeignet. Dazu gehören beispielsweise Buchs, Stechpalme oder Efeu. Zusätzlich kann man mit einer täglichen Ration Wasser aus der Sprühflasche die Lebensdauer eines Adventskranzes über Weihnachten hinaus verlängern.

Eine Kombination aus unterschiedlichen Nadel- und Laubgehölzen sieht besonders lebendig und frisch aus, da sich dadurch ein wunderbares Farbspiel aus verschiedenen Grüntönen ergibt. Doch hier ist Vorsicht ist geboten: Einige Immergrüne wie Efeu, Stechpalme und Buchs sind giftig, solche Adventskränze sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufgestellt oder aufgehängt werden.

3. Wie einen Adventskranz selber binden?

Wenn man einen hellen Styropor-Rohling verwenden möchte, sollte man ihn vorher mit grünem Kreppband umwickeln. So vermeidet man, dass der Rohling zwischen den dunklen Zweigen durchscheint. Bei den Rohlingen aus Stroh oder Weidenzweigen ist das hingegen weniger dramatisch, die Naturfasern können auch teilweise sichtbar bleiben und in die Optik einfließen.

Adventskranz richtig binden

Selbst gebundener Adventskranz

Je nach Größe des Adventskranzes werden mit der Gartenschere zugeschnittene, fünfzehn bis zwanzig Zentimeter lange Zweige bündelweise auf den Rohling gelegt und am Zweigende zwei bis dreimal mit grünem Blumendraht fixiert. Besonders üppig erscheint der Kranz, wenn die Zweige vorher zu kleinen Sträußchen gebunden und dann befestigt werden.

Wichtig ist, die Tannenzweige oder Sträußchen wie Dachziegel oder Fischschuppen immer leicht versetzt anzuordnen, sodass der Rohling rundherum gleichmäßig bedeckt ist. Außen werden längere Zweige, innen kürzere Zweige eingearbeitet. Die Drahtenden sollten im Rohling verankert werden. Das dient der Optik und minimiert die Verletzungsgefahr.

Bei einem Tischkranz wird die Unterseite ausgelassen, damit der Kranz eben aufliegen kann. Bei einem Hängekranz wird auch die Unterseite mit Zweigen bestückt. Das sollte man insbesondere dann tun, wenn man einen Adventskranz selber basteln möchte, der frei aufgehängt wird, und man daher beide Seiten sehen kann.

4. Kerzen für den Advent auf dem Adventskranz befestigen

Brennende Kerzen

Kerzen immer mit einem Kerzenlöscher löschen und nicht pusten.

Auch wenn man es immer wieder sieht, sollte man die Kerzen für den Adventskranz nicht nur mit einem Draht befestigen. Durch den unsicheren Stand ist die Brandgefahr zu groß. Am besten verwendet man immer Kerzenhalter mit Kerzenteller, die oben und unten mit einem großen Dorn ausgestattet sind. So stellt man sicher, dass die Kerzenhalterung sicher im Kranz verankert ist und die Kerze einen guten Stand hat.

Empfehlenswert sind auch selbstverlöschende Kerzen. Ein spezielles Patent verhindert, dass heißes Wachs auslaufen und sich entzünden kann. Außerdem geht die Flamme von alleine aus und reduziert so das Brandrisiko erheblich.

Wer nur handelsübliche Kerzen verwenden möchte, sollte die Kerzen nicht auspusten, sondern mit einem Kerzenlöscher löschen. Denn beim Auspusten könnten Funken auf die Zweige oder die Dekoration fallen und die weihnachtliche Deko entzünden.

Grundsätzlich sollten brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt bleiben, nicht in der Nähe von leicht brennbaren Materialien aufgestellt werden und für Kinder unerreichbar sein. Das Aufstellen auf einer feuerfesten Unterlage mit genügend Abstand zur Umgebung kann helfen, Unfälle zu verhindern.

5. Adventskranz schmücken

Dekoration für den Adventskranz

Zum Schmücken kann jegliche Weihnachtsdekoration verwendet werden.

Sind die Kerzenteller befestigt, geht es ans Schmücken des Adventskranzes. Hierzu gibt es reichlich schöne Ideen. Man kann die Deko entweder möglichst symmetrisch gestalten oder weitgehend frei verzieren. In beiden Fällen sollte man die notwendigen Dekorationselemente in ausreichender Anzahl vorbereiten.

So kann man aus farbigen Bändern wunderbare Schleifen basteln oder aus verschiedenen Weihnachtskugeln niedliche Sträußchen herstellen. Weihnachtsdeko, wie Sterne, Zimtstangen, Engel und andere weihnachtliche Motive runden das Bild zum Advent ab. Diese sollten mit Draht oder Heißkleber befestigt werden, dann kann der Adventskranz später problemlos bewegt werden oder im Wind schaukeln, ohne seine Deko zu verlieren.

Die Auswahl an Materialien, Farben und deren Kombinationsmöglichkeiten sind groß. Ob nun klassischer Adventskranz oder moderner Adventskranz – beim Adventskranz selber basteln entsteht eine ganz persönliche und schöne Dekoration, die perfekt auf die Wohnungseinrichtung und die übrige Weihnachtsdekoration abgestimmt ist.

Adventskranz als Adventskalender

Adventskranz als Adventskalender

5.1. Adventskranz als Adventskalender

Dieser Adventskranz ist in der klassischen Farbkombination aus Grün und Rot gehalten, wie sie zu Weihnachten üblich ist. Allerdings hat er auch eine moderne Facette, denn er ist gleichzeitig ein Adventskalender. Neben Tannenzapfen und kleinen Zieräpfeln aus Kunsstoff ist er mit kleinen nummerierten Wäscheklammern geschmückt. Je größer der Kranz, desto größere Päc

Adventskranz backen

Deko für den Adventskranz backen

kchen können für jeden Tag der Adventszeit angehängt werden.

5.2. Köstlicher Adventskranz

In der Vorweihnachtszeit pflegt man viele Traditionen: Man stellt einen Adventskranz auf, man backt Plätzchen und Stollen. Dieser Adventskranz verbindet beides und macht das Weihnachtsbacken zum Thema. Neben Zimtstangen und Tannenzapfen befinden sich auch Lebkuchenherzen und mit Zuckerguss verzierte Plätzchen auf dem traditionellen Kranz. So bekommt ein klassischer Adventskranz eine moderne Note.

Klassisch roter adventskranz

Adventskranz als Adventskalender

5.3. Roter Adventskranz

Dieser weihnachtliche Adventskranz leuchtet in verschiedenen Rottönen. Sein Strahlen verdankt er den vier roten Stumpenkerzen und seinem üppigen Schmuck: matte und glänzende rote Christbaumkugeln, gebundene Hagebutten, getrocknete Apfel- und Orangenscheiben. Letztere kann man auch ganz leicht selbst herstellen.

Rustikaler Adventskranz

Rustikaler Adventskranz

5.4. Rustikaler Adventskranz

Diese Version eines traditionellen Adventskranzes erscheint besonders rustikal, denn warme, dunkle Farben bestimmen sein Erscheinungsbild. Braune Zimtstangen und Anissterne, kupferfarbenes Engelshaar, karierte Schleifen und bordeauxrote Stumpenkerzen lassen an ein traditionelles Weihnachtsfest in einer kleinen, verschneiten Hüte denken.

Adventskranz mit Elchen

Adventskranz mit Elchen

5.5. Adventskranz mit Elchen

Wer seinem traditonellen Adventskranz mit duftenden Orangenscheiben, dunklen Tannenzapfen und roten Beeren einen modernen Twist geben möchte, der kann zusätzlich thematisch passendene Dekorationselemente wie diese weißen Elche verwenden.

Damit bleibt man dem traditionellen Schema verbunden, verleiht ihm aber eine neue und frische Facette.

Hängender Adventskranz

Hängender Adventskranz

5.5. Hängender Adventskranz

Wer nur wenig Platz zur Verfügung hat, der kann in luftige Höhen ausweichen und den Adventskranz auch mal von der Decke abhängen.

Damit der Kranz auch aus allen Perspektiven überzeugen kann, sollte man nicht nur die Ober-, sondern auch die Unterseite des Kranzes ausreichend schmücken. Dieses Modell ist beispielsweise mit üppig Schleifenband verziert.

Adventskranz in Kupfertönen

Adventskranz in Kupfertönen

5.5. Ein Traum in Kupfer

Nicht nur Rot in allen Nuancen, sondern auch verschiedene Orange-, Braun- und Weißtöne gehören zu den Farben eines traditionellen Adventskranzes.

Oft wird Rot als Hauptfarbe gewählt, man kann aber genauso gut eine der anderen Farben dominieren lassen. Dieses Modell setzt auf Orange und Kupfer als Akzentfarben. Dadurch erscheint der Kranz gleichzeitig traditionell und modern.

Adventskranz mit Glöckchen

Adventskranz mit Glöckchen

5.6. Adventskranz mit Glöckchen

Das Schöne an der dunklen Advents- und Weihnachtszeit ist, dass alles glitzert, funkelt und leuchtet.

Dieser Adventskranz setzt daher auch auf glänzende goldene und rote Christbaumkugeln, dunkelrote Samtschleifen mit goldener Verzierung, orange Stumpenkerzen mit Glitzer und goldene, ziselierte Glöckchen. So kann die dunkle Jahreszeit gerne kommen.

Adventskranz mit Kerzen in Sternform

Herrlich duftender Adventskranz

5.7. Herrlich duftender Adventskranz

Dieser traditoneller Adventskranz in Orange- und Brauntönen bezaubert nicht nur Augen, sondern auch Nasen. Denn statt der üblichen Stumpenkerzen werden Duftkerzen in Sternform verwendet.

Je nach gewählter Sorte, duftet es herrlich nach Zimt, Vanille oder Orange.

5.8. Adventskranz selber machen – modern und exotisch

Beim Stichwort Adventskranz fallen einem zunächst die traditionellen Varianten ein: Ein Adventskranz aus einem Styropor- oder Strohrohling, um den Tannen-, Kiefern- und/oder Koniferen-Zweige gewickelt werden. Vier Kerzen und dazu passende Kleinteile in Rot-, Gold-, Weiß- und Grüntönen runden das Bild ab.

Doch inzwischen gibt es viele DIY , wie man einen Adventskranz modern gestalten kann. Man kann zum einen vom üblichen Farbschema abweichen und zum anderen ungewöhnliche Dekorationselemente verwenden. Statt Christbaumkugeln, Schleifenband und Naturmaterialien sind auch Schmuckelemente in knalligen Farben oder außergewöhnlichen Formen möglich.

Wie wäre es mit einem Adventskranz mit Blumen oder einem Kranz mit runden oder eckigen Kerzen? Hier gibt es einige Tipps für moderne Adventskränze.

  • Moderne Adventskränze auf Amazon.de ansehen »

6. Adventskranz mal anders

Adventskranz ohne Kranz

Adventskranz puristisch

Mit einem weißen Teller in geschwungener Form und vier passenden Kerzen oder Votivgläsern lässt sich ein moderner Adventskranz basteln, der mit Sicherheit auffallen wird. Er kommt ganz ohne Tannengrün aus. Passend zum Thema „Geschenke der Natur“ haben wir den Teller mit Herbstlaub, Tannenzapfen, Kastanien und kleinen Zweigen dekoriert.

Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass man sich für die Gestaltung ein Thema aussucht und sich konsequent daran orientiert.

6.1. Adventskranz Ton in Ton

Adventskranz aus Walnüssen

Adventskranz aus Walnüssen

Dieser Adventskranz enthält Komponenten eines klassischen Adventskranzes, sie sind allerdings in moderner Weise miteinander verbunden.

In strenger Anordnung werden die Walnussschalen auf einen mit Moos beklebten Stroh- oder Styroporrohling geklebt.

Nur noch vier farblich passende Stumpenkerzen werden aufgesetzt. Mehr bedarf es nicht für diese moderne Interpretation eines Adventskranzes.

6.2. Moderner Adventskranz mit Kugelkerzen

Adventskranz mit Kugelkerzen

Adventskranz mit Kugelkerzen

Bald steht Christkind vor der Tür – und freut sich über den leuchtenden Empfang. Dabei müssen es nicht immer die klassischen Stumpenkerzen sein. Bei diesem Beispiel werden vier glänzende Kugelkerzen in unterschiedlichen Orange- und Rottönen mit weihnachtlichen Accessoires zu einem Adventskranz arrangiert.

Kerzen in unterschiedlichen Nuancen einer Farbfamilie wirken interessanter als vier gleiche Kerzen.

6.3. Exotischer Adventskranz in edler Optik

Adventskranz mit Pfauenfedern

Adventskranz in blau

Ganz edel und exotisch präsentiert sich dieser moderne Adventskranz, der mit royalblauen Christbaumkugeln, Alpenveilchen und Pfauenfedern geschmückt wurde. Um dem Kranz mehr Tiefe und Abwechslung zu geben, wurden sowohl matte als auch glänzende Christbaumkugeln verwendet. Diese dienen als Vasen für die Alpenveilchen. Damit bleiben die Blumen länger frisch und man kann sie auch mal gegen andere Sorten, zum Beispiel Christrosen, tauschen.

6.4. Futuristischer Adventskranz

Adventskranz mit Muscheln und Perlen

Adventskranz mit Muscheln und Perlen

Dieser Adventskranz hat nur noch wenig mit einem traditionellen Adventskranz zu tun: Silberfarbene Muschelhälften mit Perlen, matte und glänzende Christbaumkugeln in silber und blau sowie vier silberfarbene Stumpenkerzen sind kunstvoll auf einem Bett aus schroffem Betonstein arrangiert.

Dieses Modell wirkt modern und passt perfekt zu einem futuristisch eingerichteten Zuhause oder Büro.

6.5. Ein Kinderkranz, der Spaß verbreitet

Bunter Adventskranz

Verspielter Adventkranz mit Eier

Bunt und farbenfroh präsentiert sich dieser Kinderkranz, der nicht nur Kinderaugen leuchten lässt. Neben matten und glänzenden Christbaumkugeln in verschiedenen Farben wurde eine Kette aus bunten Holzperlen, Wollbommeln und Filzblumen in das Arrangement eingearbeitet.

Dank der schönen Dekoration und des modernen Flairs des Adventskranzes passt der Adventskranz perfekt in das Wohnzimmer von heute.

6.6. Weihnachtskranz mit ausgefallenen Kerzen

Adventskranz mit Pyramidenkerzen

Adventskranz mit Pyramidenkerzen

Tannengrün, Zimstangen und Zapfen: Auf den ersten Blick erscheint dieses Modell wie ein ganz traditioneller Adventskranz. Beim zweiten Blick fallen jedoch die pyramidenförmigen Kerzen ins Auge, die dem Ganzen einen modernen Twist geben.

Die grünen Kerzen sind zudem in mehreren Arbeitsgängen gefertigt worden, sodass dadurch der zurzeit in der Modewelt sehr angesagte Farbverlauf (Ombre) entstanden ist.

6.7. Edler Adventskranz in der Schale

Edler Adventskranz

Edler Adventskranz mit schwarzen Kerzen

Dieser Adventskranz ist nicht nur einfach selber zu basteln, sondern auch besonders edel und modern. Hier wird gänzlich auf einen grünen Kranz verzichtet. Stattdessen werden die Einzelteile in einer goldfarbenen Schale arrangiert.

Das Bett für die vier braunen Kerzen besteht aus goldenem Engelshaar, getrockneten Zweigen sowie Weihnachtskugeln in Gold-, Silber- und Perlmutttönen. Als Auflockerung werden Perlen und Sternanis verstreut.

6.8. Bunter Zapfenkranz zum Verlieben

Adventskranz aus Zapfen

Adventskranz aus Tannenzapfen

Wer es bunt und verspielt mag, der wird an diesem Modell seine helle Freude haben. Dieser Adventskranz besteht aus einem Zapfenkranz, der mit kleinen Weihnachtskugeln, Zimtstangen, Blüten der Lampignonblume und bunten Holzsternenen verziert wurde. Jeder Adventssonntag wird mit einer andersfarbigen Kerze begrüßt. Dieser Adventskranz zeigt sich zuckersüß und doch modern.

Typischerweise besteht ein Adventskranz aus einem Stroh- oder Styroporrohling, um den Tannen-, Kiefern- und/oder Koniferen-Zweige gewickelt werden. Vier Kerzen und dazu passende Dekorationselemente in Rot-, Gold-, Weiß- und Grüntönen runden das Bild ab.

Wer einen modernen Adventskranz basteln will, kann man zum einen vom üblichen Farbschema abweichen und zum anderen ungewöhnliche Dekorationselemente verwenden. Statt Christbaumkugeln, Schleifenband und Naturmaterialien kann man auch Schmuckelemente in knalligen Farben oder außergewöhnlichen Formen wählen.

Tipps zum Brandschutz und zur Sicherheit von Adventskränzen

Das Material des Adventskranzes darf nicht austrocknen, da es sonst eventuell in Brand geraten kann. Daher verwendet man am besten nur selbstverlöschende Kerzen. Ein spezielles Patent verhindert, dass heißes Wachs auslaufen und sich entzünden kann. Außerdem geht die Flamme von alleine aus und reduziert so das Brandrisiko erheblich.

7. Klassische und rustikale Adventskränze selbst gemacht Ideen

  • Adventsgesteck auf Amazon.de ansehen »

8. Bastelanleitungen für einen frostigen und winterlichen Adventskranz

9. Bunte, verspielte und kitschige Adventskränze

10. Außergewöhnlichen Adventskranz selber stecken und basteln

  • Adventskränze auf Amazon.de ansehen

Bildnachweise: Adobe Stock/Maya Kruchancova, 'Selbstgemachter Adventskranz': von angelina.s...k....(pixelio.de), 'Tannenzweige': von Thomas Max Müller(pixelio.de), 'Adventskranz': von Karl-Michael Soemer(pixelio.de), 'Brennende Kerzen': von Petra Bork(pixelio.de), 'Dekoration für den Adventskranz': von Petra Bork(pixelio.de), 'Selbstgemachter Adventskranz': von angelina.s...k....(pixelio.de), 'Tannenzweige': von Thomas Max Müller(pixelio.de), 'Adventskranz': von Karl-Michael Soemer(pixelio.de), 'Brennende Kerzen': von Petra Bork(pixelio.de), 'Dekoration für den Adventskranz': von Petra Bork(pixelio.de) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)