Holz-Adventskranz: In 6 einfachen Schritten Weihnachtskranz aus Holz selber machen
Bedeutung der Kerzen
Durch ein Adventsgesteck soll die vergangene und die bevorstehende Zeit bis Weihnachten dargestellt werden, während die Kerzen die vier Sonntage bis zum heiligen Abend symbolisieren.
Typischerweise wird der Adventskranz aus Tannengrün gebastelt und mehr oder weniger geschmückt. Eine Aufgabe, die gerne die ganze Familie übernimmt. Wer es dagegen etwas schlichter, handwerklicher und dennoch klassisch in Bezug auf die weihnachtliche Dekoration mag, kann einen modernen Holz-Adventskranz basteln.
Die Idee, einen Adventskranz aus Holz zu bauen, mag auf den ersten Blick zwar etwas ungewöhnlich erscheinen, doch hinter den allgegenwärtigen Adventskränzen aus Tannengrün muss sich die Holz-Kreation nicht verstecken.
Unsere Bauanleitung auf Heimwerker.de bezieht sich auf kostengünstiges Leimholz und einfachen Arbeiten. Man muss also kein Heimwerker-King oder Tischler sein, um diesen Weihnachtskranz zu bauen. Ebenso werden keine besonderen Werkzeuge benötigt. Eine Bandsäge oder Oberfräse ist zwar von Vorteil, mit etwas Gefühl lassen sich aber auch alle Teile mit einer Stichsäge fertigen.
- Leimholz auf Amazon.de ansehen »
1. Material- und Werkzeugbedarf: Damit setzen Sie die Holz-Adventskranz-Idee um
Bevor Sie mit dem Holz-Adventskranz bauen beginnen, werfen Sie einen Blick in unsere Tabelle, um sich einen groben Überblick über die benötigten Werkzeuge und Materialien für dieses Heimwerker-Projekt zu verschaffen.
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
2. Runden Adventskranz aus Holz bauen: Anleitung in 6 Schritten
Sobald Sie alle in der Tabelle aufgeführten Materialien und Werkzeuge beisammen haben, können Sie das Vorhaben DIY-Holz-Adventskranz selber machen in die Tat umsetzen. Wir zeigen Ihnen nachfolgend, wie es geht!
2.1. Schritt 1: Vorbereitung und Schablonen

Orientieren Sie sich gerne an unserer Vorlage für Sterne und Bäume.
Für unseren Adventskranz werden vier Sterne, drei Bäume und ein Ring aus Holz benötigt. Der Ring kann direkt auf dem Holz aufgezeichnet und ausgesägt werden.
Wenn Sie einen länglichen Holz-Adventskranz bevorzugen, greifen Sie dementsprechend auf ein längliches Stück Holz zurück.
Wer eine Oberfräse benutzt, benötigt nur eine Bohrung als Mittelpunkt und stellt die gewünschten Maße mit dem Fräszirkel der Oberfräse ein. Der Außendurchmesser beträgt 30 cm und der Innendurchmesser 20 cm, kann aber nach persönlichem Geschmack angepasst werden.
- Ring aus 18 mm Leimholz, außen 30 cm, innen 20 cm
Sterne und Bäume können gerne selbst entworfen und als Schablonen ausgedruckt werden. Damit handelsübliche Teelichter ihren Platz finden, sollte der Stern Platz für ein Bohrloch von etwa 40 mm bieten. Bei einem Außendurchmesser (Spitze zu Spitze) von etwa 100 mm bleibt genügend Material und eine passende Größe. Gefertigt sind die Sterne aus 28 mm starkem Fichten-Leimholz. Mit einer 15 mm tiefen Bohrung werden Teelichter komplett aufgenommen. Es ist auch möglich, die Sterne aus dünnerem Material zu fertigen. Allerdings muss dann der Stern komplett gebohrt werden und lässt sich nur durch Leim fixieren.
Gerne darf unser Vordruck für Sterne und Bäume genutzt werden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Grafik und wählen „Grafik anzeigen“. Anschließend können Sie die nun in Originalgröße angezeigte Grafik speichern und im A4-Format ausdrucken.
- Sterne aus 28 mm Leimholz (alternativ 18 mm)
- Bäume aus 18 mm Leimholz (alternativ ein Baum 28 mm)

Übertragen Sie die Vorlage auf das Holz.
Sind alle Vorlagen ausgeschnitten, können sie auf das Holz übertragen werden. Für ein abwechslungsreicheres Gesamtbild haben wir einen Baum aus 28 mm Leimholz und einen aus 18 mm Leimholz ausgesägt.
Statt zwei große und einen kleinen Baum, können Sie ebenso mit unterschiedlichen Aufteilungen variieren.
Da es durch die Holzmaserung mitunter nicht leicht ist, exakt entlang der Vorlage die Kontur abzunehmen, ist bei geraden Strichen ein Lineal oder Stahlmaß hilfreich.
Die Kontur des Baumes dient nur als Richtung und muss nicht eingehalten werden. Ein paar Abweichungen lassen die Bäume unterschiedlich und natürlicher wirken.
- Holzsterne auf Amazon.de ansehen »
2.2. Schritt 2: Sägen der Konturen

Sie haben die Wahl, ob Sie die Konturen lieber mit einer Bandsäge oder einer Stichsäge aussägen.
Nachdem die Konturen der Vorlagen übertragen wurden, können diese ausgesägt werden. Optimal eignet sich hierfür eine Band- oder Dekupiersäge. Mit etwas Gefühl können die Konturen aber auch mit einer Stichsäge hergestellt werden.
Sägen mit der Band- oder Dekupiersäge
Damit das Holz leicht auf dem Sägetisch gedreht und geführt werden kann, sollte zuvor ein grober Ausschnitt erfolgen. Dadurch verkleinert sich das zu bearbeitende Holzstück und alle Schnitte lassen sich einfach von außen nach innen führen. Verwenden Sie dazu auf der Bandsäge ein schmales Kurvenblatt. Auf der Dekupiersäge ist allerdings kein rundes Sägeblatt nötig. Für die recht großen Radien ist dieses nicht erforderlich.
Sägen mit der Stichsäge
Die Stichsäge benötigt eine größere Auflage, damit sie nicht auf dem Holz kippelt. Da hierbei die Säge und nicht das Holz geführt wird, muss die Kontur vorher nicht grob ausgeschnitten werden. Spannen Sie die Holzplatte auf der Werkbank und lassen dabei die zu sägende Fläche hinausstehen, um nicht in die Werkbank zu sägen. Verwenden Sie ein spezielles Kurvenblatt.
2.3. Schritt 3: Ring fräsen oder sägen

Schneiden Sie den Ring mit der Oberfräse aus.
Wer im Besitz einer Oberfräse ist, kann den Ring sehr einfach fräsen und muss ihn nicht aufzeichnen.
Der Mittelpunkt sollte etwa 16 cm rundherum vom Rand entfernt markiert und passend zum Fräszirkel gebohrt werden. Der Fräszirkel wird so eingestellt, dass sich eine Scheibe mit einem Durchmesser von 30 cm ergibt.
Um ein Ausreißen des Holzes zu vermeiden, wird der Kreis von beiden Seiten jeweils bis zur halben Brettstärke gefräst. Durch diese Vorgehensweise kann das Material direkt auf der Werkbank liegen bleiben, ohne dass der Fräser diese beschädigen kann.
Anschließend wird der Vorgang wiederholt und der innere Kreis ausgefräst. Achtung: Beim Einstellen des Fräszirkels muss jeweils der Radius des Fräsers verrechnet werden.
Ohne Oberfräse kann der Ring ebenso mit der Stichsäge gefertigt werden. Dazu müssen Sie mit einem Zirkel oder Teller im passenden Durchmesser der Ring anzeichnen und aussägen. Unebenheiten können anschließend beschliffen werden. Wenn Sie einen länglichen Holz-Adventskranz selber machen, haben Sie es etwas leichter beim Sägen.
2.4. Schritt 4: Holzteile schleifen

Kanten werden mit dem Fächerschleifer geglättet.
Nachdem alle Teile gesägt wurden, kann die Oberfläche geschliffen und damit geglättet werden. Dieses kann von Hand geschehen, ein Schwingschleifer arbeitet jedoch auf den geraden Flächen effektiver. Ein Exzenterschleifer ist nicht zu empfehlen, da die Gefahr besteht, dass durch die drehende Bewegung ein Teil weggeschleudert werden kann.
Die Kanten und Konturen der Bäume und Sterne müssen manuell geschliffen werden. Sind sie kräftig verrundet, erhöht das den plastischen Eindruck. Schleifen Sie alle Flächen mit 180er Sandpapier vor und glätten anschließend mit einer 240er Körnung. Sollen die Holzteile später behandelt werden, muss die Oberfläche zwischendurch etwas angefeuchtet und anschließend erneut geschliffen werden.
Tipp: Die Rundungen der Grundplatte lassen sich sehr gut an einer Tischbohrmaschine mit einem Fächerschleifer glätten. Legen Sie dazu ein zusätzliches Brett unter, um die Arbeitshöhe anzupassen und führen Sie das Holz mit leichtem Druck am Fächerschleifer vorbei. Den Ring dabei immer gegen die Drehrichtung der Bohrmaschine drehen.
2.5. Schritt 5: Holzsterne bohren und befestigen
Bevor die Sterne angebracht werden können, müssen Sie für die Teelichter gebohrt werden. Ermitteln Sie hierfür als Erstes den Mittelpunkt, indem Sie jeweils zwei gegenüberliegende Spitzen leicht mit einer dünnen Markierung verbinden. Wird die Markierung nur mittig angebracht, muss sie anschließend nicht weggeschliffen werden.

Diagonalen markieren den Mittelpunkt. | Loch mit 40 mm Forstnerbohrer senken.
Verwenden Sie zum Bohren einen 40 mm Forstnerbohrerund achten Sie beim Bohren auf eine gute Befestigung in der Maschine. Die Tiefe des gebohrten Loches sollte 15 mm nicht überschreiten, damit der Metallrand der Teelichter noch leicht über dem Holz steht und es nicht anbrennen kann.
Zur Befestigung der Sterne wird die Zentrierung des Forstnerbohrers genutzt und jeweils ein Loch durch das Holz gebohrt. Die jetzt noch sichtbare Zentrierung sollte reichen, um beim Anschrauben den Schraubenkopf bündig zu versenken. Die Befestigungspunkte können frei gewählt werden, sollten aber mittig auf dem Ring liegen. Stellen Sie dazu alle ausgesägten Teile auf dem Ring auf und arrangieren Sie diese nach Ihrem Geschmack.

Anschließend das Befestigungsloch bohren. | Die Sterne mit Spax 3 x 2,5 befestigen.
2.6. Schritt 6: Befestigen der Bäume
Zum Anbringen der Bäume richten Sie sie wieder nach Ihrem Geschmack auf dem Adventskranz aus. Achten Sie dabei darauf, dass sie jeweils möglichst mittig auf dem Ring sitzen. Werden die Bäume nun leicht angekippt, lässt sich der Mittelpunkt darunter mit einem Bleistift auf dem Adventskranz markieren. Diese Markierungen werden anschließend mit einem 3 mm Bohrer auf der Tischbohrmaschine gebohrt.

Markieren Sie den Mittelpunkt unter dem Stamm. | Nun den Baum mittig ausrichten und mit Spax-M 3,5 x 50 befestigen.
Das Loch sollte etwas kleiner als die Schrauben Spax-M 3,5 x 50 sein, damit sie anschließend absolut senkrecht im Holz sitzen. Schrauben Sie nun die Schraube so weit durch das Holz, dass sie deutlich auf der anderen Seite zu sehen ist, mit dem Gewindeteil aber noch im Holz sitzt. Setzen Sie anschließend einen Baum leicht schräg mit dem Mittelpunkt des Stammes an der Schraubenspitze an. Ist der Mittelpunkt gefunden, kann der Baum senkrecht aufgerichtet und angeschraubt werden. Achten Sie dabei immer auf einen exakt senkrechten Sitz.
Wurden auf diese Weise alle Bäume befestigt, können sie in ihre richtige Position gedreht werden und Ihr eigener Adventskranz ist fertig.
Wir wünschen viel Spaß beim Dekorieren!

Schlicht, handwerklich, aber dennoch klassisch: Der Adventskranz aus Holz verbreitet weihnachtliche Atmosphäre.
3. FAQ: Was es zu dieser Anleitung sonst noch zu wissen gibt
Einige Fragen sind noch ungeklärt? Kein Problem, zum Abschluss unserer Anleitung auf Heimwerker.de haben wir noch einige grundlegende Fragen beantwortet.
3.1. Warum ist der Adventskranz lösbar verschraubt?
Wer kennt es nicht? Ist die Weihnachtszeit vorbei, werden all die geliebten Dekorationsstücke sorgfältig verpackt und bis zum nächsten Einsatz verstaut. Doch vieles ist groß, unförmig und nimmt viel Platz in Anspruch. Nächstes Weihnachten folgt die Überraschung – es ist wieder etwas kaputt gegangen.
Gerade weit abstehende Teile neigen schnell zum Abbrechen, wenn sie nicht demontiert werden können. Daher ist dieser Adventskranz lösbar verschraubt und kann platzsparend untergebracht werden.
» Mehr Informationen3.2. Warum muss es Spax sein?
Dünneres Leimholz neigt bei einer stirnseitigen Verschraubung dazu, entlang der Maserung zu platzen. Eine dünne Bohrung im Kerndurchmesser schafft Abhilfe und verringert den seitlichen Druck beim Schrauben. Es ist jedoch nicht leicht und erfordert etwas Geschick, die ausgesägten Bäume mit einer Grundfläche (am Stamm) von 18 x 18 mm senkrecht und gerade zu bohren.
Für diesen Spezialfall hat Spax die Spax M entwickelt. Zwar ist sie für MDF (mitteldichte Faserplatte) gedacht, spielt ihre Vorteile aber auch bei anderem Problemfällen aus. Durch ihre Cut-Spitze bohrt sie sich ins Holz, nimmt den seitlichen Druck und verhindert damit ein Spalten des Holzes. Mit Spax-M haben wir hierfür die besten Erfahrungen sammeln können.
» Mehr Informationen3.3. Wie kann man den Adventskranz aus Holz dekorieren?
Je nach persönlichem Geschmack kann der Holz-Adventskranz nach dem Basteln abschließend geölt, lasiert oder farblich gestaltet werden. Wenn Sie eine Lasur oder Lackierung günstig kaufen möchten, informieren Sie sich doch in unserer Kaufberatung Lacke & Lasuren Test & Vergleich.
» Mehr InformationenBildnachweise: Riccardo Düring, vgl/ Riccardo Düring, 'Adventskranz aus Holz – Bauanleitung': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Baum mittig ausrichten und mit Spax-M 3,5 x 50 befestigen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Vorlage für Sterne und Bäume': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Vorlage auf das Holz übertragen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Konturen mit der Bandsäge sägen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Ring mit der Oberfräse ausschneiden': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Kanten mit dem Fächerschleifer glätten': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Sterne mit Spax 3 x 2,5 befestigen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Diagonalen markieren den Mittelpunkt': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Loch mit 40 mm Forstnerbohrer bohren': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Befestigungsloch bohren': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Mittelpunkt unter dem Stamm markieren': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Fertiger Adventskranz aus Holz': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Adventskranz aus Holz – Bauanleitung': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Baum mittig ausrichten und mit Spax-M 3,5 x 50 befestigen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Vorlage für Sterne und Bäume': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Vorlage auf das Holz übertragen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Konturen mit der Bandsäge sägen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Ring mit der Oberfräse ausschneiden': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Kanten mit dem Fächerschleifer glätten': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Sterne mit Spax 3 x 2,5 befestigen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Diagonalen markieren den Mittelpunkt': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Loch mit 40 mm Forstnerbohrer bohren': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Befestigungsloch bohren': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Mittelpunkt unter dem Stamm markieren': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Fertiger Adventskranz aus Holz': Riccardo Düring - heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Mega tolle Idee,wie kann ich die Schablonen ausdrucken…sorry hab es wahrscheinlich übersehen…aber gibt es nen Link dazu?
Hallo,
viele Dank für den ansprechenden Artikel – da kommt schon Weihnachtsstimmung und Bastellaune auf :-). Die Idee eines Holz-Adventkranzes gefällt mir, da damit auf einen Schlag das jährliche Nadel-Chaos entfällt.
Eine Frage hätte ich noch: Da der Adventkratz in seiner fertigen Form etwas sperrig ist & ggf. scher verstaut werden kann, wäre es auch möglich, die Bäume von unten anzudübeln (oder auch z.B. mit zugeschnittenem Bastelstab zu befestigen)? So könnte man dann auch mal die Bäume oder Sterne austauschen, falls einem danach ist.
Liebe Grüße & einen schönen Start in den Advent,
Stephan
Hallo Stephan,
wenn Du Dir die Bauanleitung genau ansiehst, wirst Du feststellen, dass alle Elemente nur verschraubt wurden und sich somit demontieren oder austauschen lassen.
Viel Grüße,
Dein Team von heimwerker.de