Textilien & Handarbeit

Ordner- und Buchhülle nähen: Nähanleitung für Anfänger

buchhuelle aus stoff

Durch den täglichen Transport in der Tasche oder im Rucksack sehen Bücher schnell abgegriffen und unansehnlich aus. Gleiches gilt für Ordner, deren Ecken nach einiger Zeit abknicken und sogar einreißen können. Mit einer selbst genähten Ordner- oder Buchhülle schützen Sie das Cover vor Verschmutzungen und die Schwachstellen vor Beschädigungen.

Darüber hinaus gibt Ihnen eine selbst gestaltete Hülle die Möglichkeit, triste Einbände von Buchkalendern mit einem hippen Design zu verschönern. Mit Spitze, Aufnähern, Stickereien, Stoffblumen und vielen anderen Applikationen lässt sich die Buchhülle nach Ihrem persönlichen Geschmack verzieren.Für diese Nähanleitung brauchen Sie weder Vorkenntnisse in der Handarbeit noch eine Nähmaschine, da sich der Stoffumschlag auch von Hand nähen lässt. Wer bereits ein paar Erfahrungen im Nähen gesammelt hat, wird dennoch an dieser Anleitung Freude haben.

Materialbedarf
  • 2-3 dünne Stoffe für die Buchhülle
  • Nähnadel (beim Nähen von Hand)
  • Nähgarn in einer beliebigen Farbe
  • Stecknadeln
  • Schneiderkreide oder Bleistift
  • Stoffschere
  • Ggf. Einfädelhilfe
  • Ggf. Wendehilfe oder Sicherheitsnadel

Stoff vor dem Nähen waschen

Abhängig von den Materialien laufen Stoffe um mehrere Prozent beim Waschen ein. Deshalb empfehlen wir, den Stoff vor dem Zuschnitt und Nähen zu waschen. Geschieht dies nicht, läuft die fertig genähte Hülle zu einem späteren Zeitpunkt ein und lässt sich nicht mehr um das Buch ziehen. Um wie viel Prozent der jeweilige Stoff einläuft, ist im Online-Shop in der Regel beim Produkt angegeben. Im Stoffgeschäft steht dies oft auf dem Etikett oder wird auf Anfrage mitgeteilt.

Beispielsweise laufen manche Leinenstoffe um ca. 5 % ein, bei gewebter Schurwolle sind es zwischen 5 und 8 %. Damit Ihnen nach dem Waschvorgang die benötigte Stoffmenge zur Verfügung steht, sollten Sie vorsichtshalber mindestens 5-10 % mehr Länge und Breite einkalkulieren.

  • Stoffe auf Amazon.de ansehen »

Stoffe für die Buchhülle abmessen

Materialien
Alle Materialien zurecht legen.

Für die Ordnerhülle wurde ein bunter Stoff für die Außen- und Innenseite sowie ein hellblauer Stoff für die Einschläge gewählt.

Die Buchhülle können Sie aus bis zu drei verschiedenen Stoffen nähen: Einen Stoff für die Außenseite, einen für die Einschläge und einen für die Innenseite. Wenn Sie dagegen nur zwei Stoffe verwenden möchten, wählen Sie jeweils einen Stoff für die Außen- und Innenseite sowie einen für die Einschläge.

Damit die Hülle später passt, breiten Sie zuerst die Stoffbahn für die Außenseite aus und streichen sie glatt. Die schöne Seite zeigt dabei nach unten und die Innenseite nach oben. Falls sie zerknittert ist, wird sie zuvor gebügelt. Klappen Sie das Buch oder den Ordner auf und legen ihn auf den Stoff. Schlagen Sie ihn testweise über die Ränder des Buches, sodass er 1 bis 1,5 cm übersteht. Dieser überstehende Rand wird als Nahtzugabe bezeichnet.

Tipp: Anfänger, die zum ersten Mal nähen, können eine Nahtzugabe von 1,5 bis 2,0 cm nehmen, da sich der Stoff am Ende immer noch kürzen lässt. Wird dagegen zu wenig Stoff eingeplant, sitzt die Buchhülle zu stramm und lässt sich nur schwer über die Kanten ziehen.

Falten Sie den Stoff wieder gerade und ziehen Sie sowohl die Kanten des Buches als auch die Nahtzugabe mit Schneiderkreide oder einem weichen Bleistift nach. Nun sind zwei Linien auf dem Stoff zu sehen: Eine für die Maße des Buches und eine für die Naht. Danach schneiden Sie den Stoff entlang der äußeren Linie mit einer Schere aus. Dieses Stück dient Ihnen zugleich als Vorlage für den zweiten und – falls vorhanden – dritten Stoff.

Stoff für Buchhülle abmessen
Als Nahtzugabe ca. 1,5 cm berechnen.
Stofflagen nach dem Zuschnitt
Stofflagen nach dem Zuschnitt.

Buchhülle zusammennähen

Als Nächstes können Sie den Stoff der Außenseiten nach Belieben verzieren, zum Beispiel mit Aufnähern, die an den Rändern festgenäht werden, Stickereien, Borten oder Webband. Möchten Sie keine Applikationen aufnähen, können Sie die einzelnen Teile nun zu einer Buchhülle zusammennähen:

Hierzu legen Sie den Außenstoff mit der schönen Seite – auch rechte Seite genannt – nach oben. Falten Sie die Einschlagtaschen in der Mitte, sodass die rechte Seite zu sehen ist. Danach werden sie Kante auf Kante auf den Außenstoff gelegt. Anschließend wird der Innenstoff mit der rechten Seite nach unten auf ihnen platziert, sodass die „unschöne“ Seite – linke Seite genannt – nach oben zeigt. Achten Sie jetzt besonders darauf, dass alle Kanten und Ecken genau aufeinander liegen und fixieren Sie die Ränder mit Stecknadeln. Alle schönen Stoffseiten sollten jetzt innen liegen.

Zugeschnittener Stoff für die Einschläge
Zugeschnittene Teile für die Einschläge.
Stoff für die Einschlagtaschen zuschneiden
Den Stoff für die Einschlagtaschen halbieren.
Stoffe für die 2. Einschlagtasche einschlagen
Die schöne Seite der Einschläge zeigt nach innen.
Stoff einschlagen
Den Stoff für die erste Tasche einschlagen.
Stofflagen aufeinander legen
Beim Innenstoff zeigt die „linke Seite“ nach oben und die schöne Seite nach unten.
Stoffe der Außenhülle und Einschläge
Die Stoffe der Außenseite und Einschläge liegen Kante auf Kante.

Die Ordnerhülle an den Kanten absteppen

Vor dem Nähen ist es ratsam, das Buch probeweise in die Hülle zu schieben. Falls sie zu stramm sitzt, besteht jetzt noch die Gelegenheit, die Stoffteile breiter abzustecken. Passt die Buchhülle, werden jetzt die Stofflagen an den Außenkanten abgesteppt, d. h. sie werden mit einer geradlinig verlaufenden Naht entlang der von Ihnen markierten Linie aufeinandergenäht. Lassen Sie dabei in der Mitte eine kleine Öffnung von ca. 4-5 cm, durch die der Stoff später gewendet werden kann. Zum Absteppen eignet sich herkömmliches Nähgarn. Anschließend werden die Ecken vorsichtig schräg abgeschnitten, bevor die Buchhülle gewendet wird.

Tipp: Beim Wenden hilft eine Sicherheitsnadel oder eine Wendehilfe.

Kanten absteppen
Alle Außenkanten absteppen.
Stofflagen befestigen
Die Stofflagen mit Stecknadeln befestigen.
Gewendeter Stoff
Danach den Stoff über die kleine Öffnung wenden.
Ecken abschneiden
Die Ecken schräg abschneiden.

Wendeöffnung schließen

Nach dem Wenden folgt die zweite Anprobe. Falls die Hülle zu weit ist, können Sie sie nach dem Wenden enger nähen. Hat sie jedoch die richtige Größe, wird die kleine Öffnung zugenäht, indem die offenen Stoffkanten nach innen gefaltet und mit einer Längsnaht oder einem Kreuzstich – bei einer Nähmaschine zum Beispiel mit dem Matrazenstich – verschlossen werden.

Der überstehende Faden wird dicht an der Naht abgeschnitten. Die Ordner- und Buchhülle eignet sich als dekoratives Accessoire oder als liebevoll gestaltetes Geschenk, zum Beispiel für ein Tagebuch oder ein Notizbuch.

Wendeöffnung schließen
Nach dem Wenden die kleine Öffnung schließen.
Fertig genähte Hülle für Bücher und Ordner
Eine selbst genähte Hülle für Bücher und Ordner.
  • Einfädelhilfen auf Amazon.de ansehen »

Das Bildmaterial wurde freundlicherweise von Stoffe Hemmers zur Verfügung gestellt.

Bildnachweise: vgl/altbestand bearbeitet, 'Buchhülle nähen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Materialien': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stoff für Buchhülle abmessen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stofflagen nach dem Zuschnitt': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stoff für die Einschlagtaschen zuschneiden': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Zugeschnittener Stoff für die Einschläge': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stoff einschlagen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stoffe für die 2. Einschlagtasche einschlagen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stoffe der Außenhülle und Einschläge': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stofflagen aufeinander legen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stofflagen befestigen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Kanten absteppen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Ecken abschneiden': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Gewendeter Stoff': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Wendeöffnung schließen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Fertig genähte Hülle für Bücher und Ordner': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Buchhülle nähen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Materialien': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stoff für Buchhülle abmessen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stofflagen nach dem Zuschnitt': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stoff für die Einschlagtaschen zuschneiden': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Zugeschnittener Stoff für die Einschläge': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stoff einschlagen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stoffe für die 2. Einschlagtasche einschlagen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stoffe der Außenhülle und Einschläge': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stofflagen aufeinander legen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Stofflagen befestigen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Kanten absteppen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Ecken abschneiden': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Gewendeter Stoff': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Wendeöffnung schließen': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers, 'Fertig genähte Hülle für Bücher und Ordner': freundlicherweise überlassen von Stoffe Hemmers (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)