Hausanbau

Fertiggarage aufstellen: 3 Tipps zu Kosten, Montage und Garagentor

fertiggarage-aufstellen

Fertiggaragen sind mittlerweile nicht nur preiswert in der Anschaffung, sondern sehen auch noch richtig schick aus. In Sachen Stabilität und Design stehen Sie einer normalen Garage in nichts nach. Aber überzeugen Sie sich einfach selbst.

In diesem Ratgeber auf Heimwerker.de verraten wir Ihnen, zu welchem Haus-Typ Fertiggaragen passen und ob Sie Fertiggaragen auch als Doppelgaragen aufstellen können.

1. Sparen beim Fertiggarage aufstellen: Preis und Arbeitskosten

fertiggarage-am-haus

Fertiggaragen zum Aufstellen sind günstig – doch das sieht man ihnen meist nicht an.

Beim Thema Fertiggarage denken viele an ein Billigprodukt, dem man seinen günstigen Preis auch ansehen kann. Tatsächlich handelt es sich aber um eine preisgünstige Lösung, die das Auto sicher verwahrt und sich dabei harmonisch in das architektonische und landschaftliche Umfeld einfügt.

Natürlich stellt sich die Frage, woran bei den Fertiggaragen gespart wird. Einen riesigen Teil sparen Sie bereits bei den Arbeitskosten ein. Bereits nach wenigen Stunden steht die neue Garage. Bei einer normalen Garage sind hierzu manchmal mehrere Wochen notwendig, was sich deutlich in den Arbeitskosten niederschlägt, die nun einmal die teuersten beim Bauen sind.

Fließband mit einem Maximum an Individualität – so könnte man Fertiggaragen bezeichnen. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Hersteller und noch mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Fertiggarage. Somit ist garantiert, dass sich die Garage der Architektur und der Farbgebung Ihres Hauses anpasst und so nicht der Eindruck entsteht, dass es sich um zwei separate teile handelt.

Sei es ein begrüntes Dach, ein Fenster in der Seitenwand oder ein feuerverzinktes Stahlschwingtor in Fischgrätoptik: Sowohl die Innen- als auch die Außengestaltung sind so variabel, dass jeder seinen persönlichen Lebensstil ausdrücken kann.

Hinweis: Neben einer modernen Garagentor-Optik überzeugen die modernen Fertiggaragen zum Aufstellen auch durch ihre hohe Funktionalität. Extrabreite Modelle bieten viel Freiraum und machen Jung und Alt den Ein- und Ausstieg so bequem und komfortabel wie möglich – Zur Not hätte hier sogar ein extra-breiter Hummer in Ihrer Garage Platz.

2. Planung und Montage: Fertiggarage aufstellen und individuell zusammenstellen

Geräteraum und Stromanschluss vor dem Fertiggarage auftstellen planen

Längst wird die Garage nicht mehr nur für das geliebte Auto genutzt. Vielmehr dient es auch als Abstellraum für Gartengeräte wie Winterreifen, Heckenschere, Fahrräder und Biotonne. Damit Sie diesen Platz auch haben, sollten Sie bei der Planung ruhig ein paar Meter mehr Platz einkalkulieren. Praktisch wäre auch ein Stromanschluss, an den Sie z.B. Ihren Rasenmäher anschließen können.

Der Käufer einer Fertiggarage – den man in diesem Fall kaum mehr vom Bauherr sprechen, da die Wunschgarage innerhalb weniger Stunden auf dem Grundstück platziert und sofort betriebsbereit ist – hat die Wahl zwischen unterschiedlichen Fronten und Toren.

Ob Sie nun eine Fertiggarage aus Beton aufstellen oder sich für eine Fertiggarage aus Holz entscheiden, es gibt zu jedem Modell variables Zubehör wie Nebentüren (zum Beispiel zum Garten) Rankgitter und Dachausführungen.

Die moderne Fertigungstechnik erlaubt es, in einem Guss hergestellte Fertiggaragen aus Beton und Stahlbeton bei der Produktion durch Austausch von Formteilen in ihrem Aussehen zu verändern. Eine harmonische Einbinung in das architektonische Umfeld ist somit garantiert und alle individuellen Vorstellungen des Auftraggebers können erfüllt werden.

Wesentlich bestimmt wird das Erscheinungsbild der Garage durch das Frontdesign: Dabei spielt die Harmonie zwischen der Toransicht, geprägt durch Material, Struktur sowie Farbe, und dem umrahmenden Profil bei der individuellen Gestaltung eine wichtige Rolle.

Hier finden Sie einen Fertiggaragen Konfigurator.

3. Verschiedene Garagentor-Varianten: Sektional-Tor oder Schwingtor?

fertiggarage-aus-beton

Fertiggarage aus Beton aufstellen: Beton-Fertiggaragen zeichnen sich durch besondere Stabilität aus.

Darüber hinaus bieten moderne Fertiggaragen-Programme eine Vielzahl weiterer Variationsmöglichkeiten – zum Beispiel bei der Tortechnik. Die Skala reicht vom preisgünstigen Schwingtor bis zum senkrecht öffnenden Sektional-Tor, zu dem man beim Öffnen und Schließen anders als beim Schwingtor keinen Abstand halten muss.

Dabei stehen unterschiedliche Torprofilierungen, Ausführungen in Stahl und Holz wie auch Standard- und Sonderfarben zur Wahl. Wer seine schmucke Garage ins rechte Licht setzen und nicht im Dunkeln zum Wohnhaus gehen möchte, kann auch ein Profil mit integrierter Beleuchtung wählen. Seitenwände wie auch Rückwand lassen sich ebenfalls individuell gestalten.

So gibt es gegliederte Wände mit dekorativen, leichten Versprüngen, mit integrierten Rankgittern, mit Fenstern und mit Nebentüren. Durch die Auswahl von Tortechnik, Frontansicht der Garage und Accessoires wird die kostengünstige Fertiggarage zu einem Bauwerk in individueller Maßkonfektion. Neben der Ausstattung sind auch die Maße variabel.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund ums Fertiggarage aufstellen vor Ort

4.1. Braucht man für das Fertiggarage aufstellen eine Genehmigung?

Ob Sie eine Genehmigung für das Fertiggarage aufstellen benötigen, lässt sich schwer sagen, ohne die speziellen Hintergründe zu kennen. Bevor Sie das Aufstellen der Fertiggarage planen, erkundigen Sie sich unbedingt beim zuständigen Bauamt und holen Sie sich, sofern erforderlich, die Baugenehmigung ein bzw. stellen einen Bauantrag, bevor Sie Ihr DIY-Vorhaben starten.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man Fertiggaragen als Doppelgarage aufstellen bzw. mit Carport?

Und wenn auch das Zweitauto nicht im Freien stehen soll, gibt es das Ganze auch als Doppelgarage wie auch in Kombination mit einem Carport. Ob der Platz für eine Doppelgarage ausreicht, müssen Sie vor dem Fertiggarage aufstellen vor Ort ermitteln.

Wer mehr zum Thema Garagen in Maßkonfektion wissen will, findet detaillierte Informationen im Internet unter www.garage.de

» Mehr Informationen

4.3. Wie verhindere ich, dass Marder in die Fertiggarage gelangen?

Marder sind dafür bekannt, vorzugsweise Kabel in Automotoren zu zerstören. Um Marder am Auto zu bekämpfen, sollte man dementsprechend auf wirksame Mittel zurückgreifen. Wollen Sie solche Mittel günstig online kaufen, recherchieren Sie nach entsprechenden Kaufberatungen, um das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Häufig wird Strom zur Vertreibung von Mardern eingesetzt. Die Vor- und Nachteile dieser Methode haben wir für Sie an dieser Stelle zusammengefasst:

    Vorteile
  • effektivste Methode
  • Marder nimmt keinen Schaden
    Nachteile
  • Einbau muss von Fachpersonal durchgeführt werden

Eine Anleitung zur Marderabwehr am und im Auto finden Sie hier.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: 'fertiggarage-': Copyright: [eyecat - Fotolia] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)