Gummistiefel sollen in erster Linie die Füße bei Regenwetter trocken halten. Zudem müssen sie bequem sein. Gummistiefel gibt es aus sehr unterschiedlichen Materialien:
- Gummistiefel aus Naturkautschuk
- Gummistiefel aus synthetischen Materialien wie PVC oder PU (Polyurethan)

Gummistiefel und Boots, die zum Outdoor-Abenteuer taugen, sind entweder aus Naturkautschuk oder aus Synthetik.
Besonders preiswert sind die synthetischen Gummistiefel aus PVC. Regenstiefel können auch aus PU (Polyurethan) sein. Das geschmeidige Material ist haltbarer als PVC. Zudem ist es gegenüber Lösungsmitteln, Gülle oder Kälte weniger empfindlich. Es wird nicht hart und spröde, ist allerdings nicht so weich wie Gummi.
Das Innenmaterial kann ebenfalls unterschiedlich sein. Es gibt ungefütterte Gummistiefel, die gar kein Innenfutter haben, und gefütterte Gummistiefel. Das Innenfutter kann einfache Baumwolle sein oder ein warmes, weiches Material, das für mehr Komfort und Wärme sorgt. Die schönen warmen Modelle eignen sich als Gummistiefel für den Winter.
Das sind die Vor- und Nachteile von Gummistiefeln aus Naturkautschuk im Überblick:
- gegen Kälte weniger empfindlich
- bleiben bis -15 °C flexibel
- können Schweiß gut aufsaugen
- wirken stoßdämpfend
- langsamer Verschleiß
- reißfest
- empfindlich gegenüber UV-Strahlen
- dürfen nicht in der Sonne stehen bleiben
- meist etwas teurer
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gummistiefel Vergleich 2023.