Kunstblut selber machen für Halloween-Verkleidung
Weitere interessante Beiträge:
Ob eine Halloween Party, ein kleines Videoprojekt oder eine Krimiparty – es gibt immer die eine oder andere Gelegenheit, bei der ein wenig Kunstblut gefragt ist. Kein Problem: Jeder kann Kunstblut selber machen. Meist sind passende Zutaten im Vorratsschrank auffindbar.
Auch wenn die erste Assoziation zum Thema »Kunstblut selber machen« Ketchup ist – wirklich glaubwürdig ist er als Blut nicht und er hält sehr schlecht auf der Haut. Da gibt es bessere Rezepturen.
Je nachdem, wofür man das selbstgemachte Blut verwenden möchte, sind unterschiedliche Zutaten angeraten. Wenn es um dekorative Blutspritzer auf dem kalten Buffet geht, sollten Sie auf jeden Fall essbares Kunstblut selber machen, das dann getrost auch direkt auf den Lebensmitteln landen darf.
Auch auf der Haut und besonders im Gesicht fühlt sich Blut aus Lebensmitteln einfach besser an, als ein gekauftes Chemieprodukt. Wenn es dann noch süß und fruchtig schmeckt – umso besser!
Natürlich sind Lebensmittelfarben in vielen Rezepten essenziell, aber Sie können auch Kunstblut selber machen, ohne Lebensmittelfarbe vorrätig zu haben.
Kunstblut selber machen – ohne Lebensmittelfarbe

Beim Kunstblut selber machen mit Hausmitteln, ist Rote Beete bzw. Rote-Beete-Saft eine perfekte Grundlage, Kirschsaft, oder Hagebuttentee zusätzlich oder als Alternative sind ebenfalls brauchbar.
Abgemischt mit Kakao und/oder Orangensaft erreichen Sie gute, glaubwürdige Rottöne.
Immer wird das ganze mit Speisestärke soweit angedickt, dass die gewünschte Konsistenz entsteht. Experimentieren Sie ruhig ein wenig bei der Umsetzung.
Zutaten | Zubereitung | Verwendung |
---|---|---|
| Einige Teebeutel und eine Tasse Wasser in einem kleinen Topf zum köcheln bringen und solange einkochen, bis sich die Flüssigkeitsmenge auf mindestens die Hälfte reduziert hat und kräftig eingefärbt ist. Rote-Beete-Saft und ggf. Kirschsaft unterrühren. Etwas kalter Saft wird mit dem Zucker und der Speisestärke verrührt. Dann in die restliche Flüssigkeit geben, die unter ständigen Rühren aufgekocht wird. Die Farbe kann vorsichtig mit Kakao oder Zuckerkulör abgedunkelt werden, bis der richtige Farbton erreicht ist. Wirklich in kleinen Mengen zugeben, denn wenn es erstmal zu dunkel bzw. zu braun ist, ist der Farbton nicht mehr zu retten. |
|


- Lebensmittelfarbe auf Amazon ansehen »
Kunstblut selber machen – ohne Kochen
Rezept 1: mit Zuckerrübensirup
Zutaten | Zubereitung | Verwendung |
---|---|---|
| Mischen, bis die gewünschte Konsistenz und Farbe erreicht ist |
|


Rezept 2: Kleine Menge Kunstblut selber machen – mit normalem Mehl ohne Kochen (trockeneres Blut)
Zutaten | Zubereitung | Verwendung |
---|---|---|
| Mehl mit roter Lebensmittelfarbe (flüssig), einem winzigen Tropfen Zuckerkulör oder einer kleinen Prise Kakao und zu einem Brei verrühren. |
|


- Halloween-Narben auf Amazon ansehen »
Kunstblut in größeren Mengen selber machen
Zutaten | Zubereitung | Verwendung |
---|---|---|
| Speisestärke in das kalte Wasser rühren und unter ständigem Rühren aufkochen. Nach ein bis zwei Minuten kochen, ist die Flüssigkeit ausreichend angedickt. Im Zweifel kann weitere, kalt angerührte Speisestärke eingerührt werden (nochmal aufkochen). Sobald das Gemisch etwas abgekühlt ist, rote Lebensmittelfarbe einrühren und ein wenig (nur Tropfen) Gelb und Blau zu einem schönen Blutrot anmischen, schon ist das künstliche Blut fertig. Wenn die Flüssigkeit ganz abgekühlt ist, kann sie beispielsweise in eine Flasche abgefüllt werden und im Kühlschrank aufbewahrt. Auf jeden Fall genug rote Lebensmittelfarbe besorgen, wenn es kräftig rot werden soll. |
|


Wem das alles zu viel ist, der bestellt sich einfach Filmblut oder direkt ein Kunstblut Make up Set und zusätzlich fertige Narben.
- Kunstblut auf Amazon ansehen »
Wichtiger Hinweis: Kunstblut färbt ab und lässt sich nicht zu 100 % aus jeder Kleidung auswaschen – eher aus dunkleren Kunstfasern als aus weißen Naturfasern. Nicht auf unversiegelten Böden oder Fliesen anwenden, da Holz oder Fugen beispielsweise Flecken bekommen können, die sich nicht mehr ohne weiteres entfernen lassen!
Bildnachweise: Adobe Stock/irinaneva, 'Kunstblut selber machen': (Originalbild, 'Kunstblut selber machen': (Originalbild (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kunstblut selber machen für Halloween-Verkleidung.