Radio selber bauen: In 3 Schritten zum eigenen Detektorenempfänger aus Elektronikbauteilen
Radio selber bauen ohne Strom
Anders als heutige Empfänger braucht das Gerät keinen Strom, auch der Aufbau ist denkbar einfach und selbst von Elektronik-Laien problemlos herzustellen.
Radiowellen umgeben uns mittlerweile seit über 100 Jahren. Wir haben eine Bauanleitung aus der Frühzeit des Radios für Sie: Mit einem sogenannten Detektorempfänger wandeln Sie auf den Spuren der Radiopioniere der 1920er Jahre.
Wir zeigen Ihnen, wie man ein Radio mit Bausatz selber bauen und den Weiten der Mittel- und Kurzwelle lauschen kann. Diese Anleitung richtet sich nicht nur an Technik-Experten, sondern ist auch von Laien umsetzbar.
1. Was braucht man, um ein Radio selber zu bauen?
Welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen, um ein Radio selber zu bauen, für Ihre Kinder oder für sich selbst, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
Tipp: Sämtliche Artikel können Sie im gut sortierten Elektronik-Fachhandel günstig kaufen – natürlich bis auf die Toilettenpapierrolle. Bei Unklarheiten in Bezug auf Werkzeug und Material erhalten Sie vor Ort bei Bedarf zudem eine versierte Kaufberatung. Als Litze eignen sich auch ausgezeichnet alte Lautsprecherkabel. Das Antennenkabel muss nicht abisoliert werden: Die Radiowellen machen sich nicht viel aus der Isolierung. Allerdings sollte kein Metall dazwischenliegen – Antennenkabel mit Abschirmung ist also ungeeignet!
2. Vor dem Radio-Selbstbau: Schaltplan studieren
Radio selber bauen ohne Schaltplan? Undenkbar! Bevor Sie sich ins Bastelvergnügen stürzen, machen Sie sich mit dem vorliegenden Schaltplan vertraut.

Halten Sie sich an unseren Schaltplan, damit das DIY-Projekt Radio selber bauen ein voller Erfolg wird.
- Lötkolben auf Amazon ansehen »
3. Radio mit Antenne selber bauen: Anleitung in 3 einfachen Schritten
In der folgenden Anleitung beschreiben wir Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen, um ein tragbares Radio mit Antenne selber zu bauen. Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Vergnügen beim Ausprobieren!
3.1. Schritt 1: Wickeln der Spulen
Die Radiowellen werden, aus dem Äther kommend, von der Spule verstärkt. Die Spule wird abhängig vom beabsichtigten Empfangsbereich unterschiedlich gewickelt.
In unserem Detektorempfänger werden zwei Spulen verwendet: Wickeln Sie jeweils eine Spule mit 100 Windungen für den Mittelwellenbereich und eine Spule mit 25 Windungen für den Kurzwellenbereich mit der Kupferlitze um die Toilettenpapierrollen. Die Enden der Litze fixieren Sie jeweils mit einem Tropfen Heißkleber an der Rolle, lassen Sie aber etwa 8 cm Litze überstehen.
An die Litzenenden wird jeweils ein Bananenstecker, abhängig von der Ausführung des Steckers, gelötet oder geschraubt.

Um ein Radio selber zu bauen, benötigen Sie Kupferdraht.
- Heißklebepistole auf Amazon ansehen »
3.2. Schritt 2: Spule, Erdung und Antenne für das Radio selber bauen und installieren
Wie im Schaltplan gezeigt, müssen nun die Schaltelemente verbaut werden: Zunächst werden oben und unten von der Spule (links) zwei Bananensteckerbuchsen befestigt, hier wird später die Spule eingesetzt.
Dahinter schließt sich, verbunden und verlötet mit einem kurzen Stück Draht, der Bananenstecker für die Antennenbuchse an. Unten wird der gleiche Aufbau für die Erdung gebaut. Die Bananensteckerbuchsen werden jeweils mit Heißkleber auf dem Brettchen aufgeklebt.

Beim Bau eines Radios können Sie Elektronik-Bauteile neu kaufen oder aber alte Teile wiederverwenden.
3.3. Schritt 3: Diode und Drehkondensator anschließen
Rechts vom Spulenteil wird nun ein Draht zur rechten Seite des Brettchens gezogen: An der rechten, oberen Ecke wird eine Buchse für den Kopfhörer befestigt. Auch an der unteren Seite wird ein Draht gezogen, der ebenfalls in einer Buchse endet.
Die Drähte werden nun mit den kurzen Drähten links und rechts der Spule verlötet. In den oberen Draht wird, in Flussrichtung, die Diode eingesetzt.
Zwischen den beiden Drähten wird als letztes der Drehkondensator aufgeklebt und oben und unten vor der Diode mit den beiden Kopfhörerleitungen verbunden und verlötet.
Damit ist der Detektorempfänger nach klassischem Vorbild fertig!
- Kupferdraht auf Amazon ansehen »
4. Detektorempfänger benutzen: 4 Tipps für perfekten Empfang
- Warten Sie auf die Nacht. Der Mittel- und Kurzwellenempfang ist nachts erheblich besser möglich aufgrund der Lichteinstrahlung in der Ionosphäre.
- Abhängig vom gewünschten Empfangsbereich setzen Sie zunächst die MW- oder KW-Spule in den Detektorempfänger ein.
- Danach muss die Antenne an die Antennenbuchse angeschlossen werden und anschließend möglichst weiträumig im Freien aufgestellt werden. Je länger die Antenne, desto besser der Empfang. Achten Sie dabei auf die Wetterlage: Blitzeinschläge in die Antenne waren bei den Radiopionieren das größte Risiko!
- Anschließend wird der Erdungsanschluss an einen Wasserhahn oder an die Heizung angeschlossen – niemals an die Erdung der Steckdose! Nun ist der Empfänger betriebsbereit.
Durch Drehen am Knopf des Drehkondensators erfolgt nun die Abstimmung. Erwarten Sie nicht zu viel: Eine genaue Abstimmung und Trennschärfe der Sender hängt sehr stark von Ihrem Einzugsgebiet und den verwendeten Materialien ab. Ein funktionierendes Radio zu bauen ist auch Erfahrungssache.
Dennoch werden Sie in den Kopfhörern ziemlich sicher, wenn auch undeutlich und vielleicht durcheinander, „die Stimmen des Äthers“ wahrnehmen – ganz so wie Ihr Urgroßvater vor über 100 Jahren.
5. Fragen und Antworten rund ums Radio selbst bauen
Wir hoffen, dass wir Sie mit unseren Ideen zum Thema Radio selber bauen inspirieren konnten. Was es sonst noch zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel auf Heimwerker.de zusammengefasst.
5.1. UKW-Radio selber bauen oder FM-Radio selber bauen – wo ist der Unterschied?
Der Begriff UKW steht für Ultrakurzwelle und einen bestimmten Frequenzbereich, in dem die Ausstrahlung von Radioprogrammen erfolgt. FM steht für Frequenz-Modulation. Da Radio-Sender mit Hilfe der Frequenzmodulation übertragen werden, sind die Begriffe UKW und FM quasi gleichbedeutend. Wenn Sie ein UKW-Radio selber bauen, handelt es sich dabei auch um ein FM-Radio.
» Mehr Informationen5.2. Kann man ein Internetradio selber bauen?
Mit dem richtigen Material lässt sich auch ein Internetradio selber bauen. Sie benötigen dafür als Basis einen Raspberry Pi oder ein altes Smartphone, das Sie nicht mehr benutzen, als Steuereinheit. Wenn Sie es sich ganz einfach machen wollen, kaufen Sie ein Radio-selber-bauen-Set, in dem alles enthalten ist, was Sie für ein Internetradio brauchen.
» Mehr Informationen5.3. Autoradio selber bauen und Röhrenradio selber bauen – wo finde ich Informationen?
Mit der in diesem Artikel gezeigten Anleitung können Sie nichts anfangen, weil Sie ein Autoradio selber bauen wollen oder sich dafür interessieren, ein Röhrenradio selber zu bauen? Kein Problem, Sie können auf eine Vielzahl anderer Anleitungen aus dem Netz zurückgreifen, die Sie bei Eingabe der entsprechenden Suchbegriffe leicht finden.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/arkstart, Adobe Stock/Charles Taylor, Adobe Stock/devyatkin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Eine Diode mit der Bezeichnung DS60 wird man so im Netz nicht finden.
Benötigt wird eine Germaniumdiode, wie z.B. die OA85.
Der Kondensator in der Antennenzuleitung sollte zwischen 20 pF und 30 pF haben.
Die Antenne muss natürlich an ihren Befestigungspunkten gegen Erde isoliert werden.
Ja, sehr schade mit der Mittelwelle. So ein Radio gab es damals auch im YPS Heft und ich war als Kind völlig fasziniert das es keine Batterie braucht. Werde nun doch noch einmal so ein Ding bauen. Danke für den Beitrag
wo nekomme ich einen 150p drehkondensator ?
Vielen Dank für den Artikel!
@Jakob:
Hi Jakob,
das p steht für „Pico“. Sobald Du nach 150pF (also picoFarad) suchst, wirst Du fündig:
z.B. hier
https://www.hood.de/i/am-fm-radio-drehko-mini-ukw-mw-drehkondensator-150-pf-33-pf-50159108.htm
Der altbekannte Dedektorempfänger aus der Urzeit des Funkampfangs ist auch heute noch ein durchaus lohnendes Projekt für den HF-Bastelanfänger-vorausgesetzt er kann mit dem Lötkolben umgehen und hat
einige Meter Platz für eine Langdrahtantenne..Besoders auf Kurzwelle sollte sich der Erfolg bald zeigen,denn
auf Mittelwelle dürfte durch das „Sendersterben“ nicht allzuviel tun!