Ohne gute Sicht keine Sicherheit: Gute Scheibenwischer sind unerlässlich, um Regentropfen, Blütenstaub, Insekten und dergleichen von der Scheibe zu entfernen. Mit welchen Scheibenwischern Sie auch bei hohen Geschwindigkeiten für klare Sicht sorgen, lesen Sie in unserer Kaufberatung.
Je flacher der Scheibenwischer ist, desto besser ist der Anpressdruck, geht aus diversen Scheibenwischer-Tests im Netz hervor. Damit sind Flachbalkenwischer besonders empfehlenswert. Beim Material sollten Sie auf Scheibenwischer aus Metall setzen, da diese langlebiger sind als Modelle aus Kunststoff. Derzeit küren wir das Modell Bosch Aerotwin A540S*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Seit vielen Jahren arbeite ich als Autorin und habe mich auf das Thema Auto spezialisiert. Meine Leidenschaft gilt der Bereitstellung von Informationen und Tipps, die Autobesitzern dabei helfen, die besten Entscheidungen für ihr Fahrzeug zu treffen. In meinen Artikeln biete ich detaillierte Vergleiche von Automodellen, Ersatzteilen, Zubehör und Autotechnologien an. Ich teile auch praktische Ratschläge zur Wartung, zur Verbesserung der Sicherheit und zur Optimierung der Fahrzeugleistung. Mein Ziel ist es, Autobesitzern das nötige Wissen zu vermitteln, damit sie ihre Fahrzeuge optimal nutzen können.
Janina S.Lektor
Seit 2019 bin ich Teil des Teams und empfinde große Freude dabei, durch mein Lektorat bei einer Vielzahl von Vergleichen kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen Facetten rund um das Thema Sport. Als Lektorin obliegt es mir, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein vorrangiges Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften verständlich zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meinen vielseitigen Interessen trage ich dazu bei, frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einzubringen, um sicherzustellen, dass die Texte von hoher Qualität sind. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, meine Leidenschaft für Sprache und meine breit gefächerten Interessen in meiner beruflichen Tätigkeit zu vereinen.
Kaufberatung zum Scheibenwischer Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Scheibenwischer ermöglichen eine gute Sicht und sicheres Fahren. Dafür sollten sie jedoch regelmäßig auf ihre Wischleistung hin geprüft werden.
Hinterlassen die Wischer Schlieren auf der Scheibe, kann eine Reinigung weiterhelfen. Ist das Wischergebnis anschließend nicht besser, sollten die Wischblätter ausgetauscht werden.
Der Typ Flachbalkenwischer hat sich mittlerweile weitestgehend durchgesetzt, da Scheiben damit gleichmäßig von Sichteinschränkungen befreit werden und dadurch zudem die Haltbarkeit erhöht wird.
Autofahren ist Ausdruck von Mobilität und Freiheit, für viele Menschen aber zugleich auch ein großer Spaßfaktor. Dennoch ist das Wichtigste für Autofahrer die Sicherheit im eigenen Fahrzeug. Gerade bei Regen erschwert sich die Sicht schnell, sodass ein sicheres Weiterfahren nur mit guten Scheibenwischern gewährleistet werden kann.
Wir haben deshalb den Scheibenwischer-Vergleich 2025 durchgeführt. In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die besten Scheibenwischer vor, verraten, welcher Produkt-Typ der richtige für Sie ist und welche Scheibenwischer auch bei hohen Geschwindigkeiten für klare Sicht sorgen.
1. Scheibenwischer: Ohne gute Sicht keine Sicherheit
Das ideale Wechselintervall
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie merken, dass die Wischqualität der Wischblätter nicht mehr zufriedenstellend ist, ist die Montage neuer Scheibenwischer angesagt. Abgesehen davon sollten Sie Ihre Scheibenwischer wechseln, wenn diese ungefähr ein Jahr im Einsatz waren. Dies gilt auch für die Heckscheibenwischer, selbst wenn diese zum Teil seltener benutzt werden.
Blütenstaub, Vogelexkremente, angetrocknete Insekten und nicht zuletzt der Regen: Scheibenwischer haben im Laufe eines Jahres eine Menge Arbeit zu verrichten.
Dabei sind die Wischblätter zum Teil extremen Bedingungen ausgesetzt, wenn sie im Winter Minustemperaturen und auf Autobahnen hohen Geschwindigkeiten trotzen müssen.
Da das Scheibenwischerblatt aus Gummi besteht, kann es gegebenenfalls nach einiger Zeit zu Schäden am Material kommen, wodurch die Scheiben nicht mehr ordentlich gesäubert werden und sichtraubende Schlieren zurückbleiben können.
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten ist dies ein Ärgernis und kann darüber hinaus für eine eingeschränkte Sicherheit sorgen.
Da günstige Scheibenwischer bereits für Preise ab gut zehn Euro erhältlich sind, sollten Sie an dieser Stelle keine Kosten sparen und die Wischer regelmäßig wechseln (siehe Info-Box).
Gefahren durch ungenügende Wischleistung: Insbesondere Frontscheinwerfer entgegenkommender sowie Rücklichter vorausfahrender Fahrzeuge können in der Nacht bei Schlieren auf der Scheibe eine deutliche Einschränkung der Sicht hervorrufen.
Aber auch tagsüber kann beispielsweise eine tiefstehende Sonne auf einer nicht perfekt gewischten Windschutzscheibe für schlechte Sicht sorgen.
Auswirkungen von schlechter Wischleistung bei tiefstehender Sonne, einsetzender Dämmerung und schneller Fahrt (von links nach rechts).
2. Scheibenwischer-Typen: Je flacher, desto besser der Anpressdruck
Es können zwei Arten dieser Autoteile-Kategorie unterschieden werden: Flachbalken- und Bügelwischer. Wir stellen in der folgenden Ratgeber-Tabelle beide Arten vor und erläutern, warum die Flachbalkenwischer besonders empfehlenswert sind.
Scheibenwischer-Typ
Merkmale
Flachbalkenwischer
Der Flachbalkenwischer ist das Wischblatt, auf das mittlerweile immer mehr Auto- und Autoteilehersteller setzen. Durch den flachen Aufbau wird der Wischer durch den Fahrtwind ideal an die Scheibe gepresst und kann so mit seiner gesamten Länge effektiv für Durchblick sorgen.
Zudem findet so eine gleichmäßigere und langsamere Abnutzung der Wischblätter statt.
Und selbst eine niedrigere Geräuschkulisse kann hier erwartet werden, da die aerodynamische Form kaum Angriffsfläche für lautstarke Luftverwirbelungen bietet.
Bügelwischer
Der Bügelwischer war lange Zeit das Maß der Dinge in der Welt der Wischblätter. Mittlerweile kommt er immer seltener zum Einsatz – aufgrund seines Retro-Looks zum Beispiel noch bei jungen Oldtimern.
Die wenig windschnittige Form sorgt nicht nur für einen spürbar höheren Lärmpegel bei Fahrtwind, sondern erzeugt zudem den Effekt, dass der Scheibenwischer nicht gleichmäßig auf die Windschutzscheibe gedrückt wird.
Autofahrer sehen sich also der Aufgabe konfrontiert, häufiger die Scheibenwischer wechseln zu müssen, da der ungleichmäßigere und dadurch höhere Verschleiß schneller für schlechte Wischergebnisse sorgt.
Sowohl Flachbalken- als auch Bügelwischer weisen in aller Regel zudem die Zweistofftechnologie auf, auch Twin-Technologie genannt. Dafür kommt eine ideale Mischung von Materialien verschiedener Härtegrade zum Einsatz. Hier besteht also kein Unterschied zwischen beiden Wischer-Kategorien.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie nicht gerade aus optischen Gründen ein Fan des Bügelwischers sind, möchten wir Ihnen die Flachbalkenwischer ans Herz legen.
Diese Art Scheibenwischerblatt wischt effektiver und vor allem mit langfristig besseren Ergebnissen.
3. Kaufkriterien auf der Suche nach dem besten Scheibenwischer: Für Scheibe und Tempo geeignet
3.1. Die Kompatibilität
Hybrox ist oft eine gute Wahl bei Autos der Marke Opel.
Wenn Sie Scheibenwischer kaufen, sollten Sie stets darauf achten, dass Ihr Wunschprodukt sich auch für Ihr Fahrzeug eignet.
Bosch-Scheibenwischer sind zum Beispiel in der Regel passend für Modelle der Marken VW (unter anderem Golf 6), Mitshubishi, Kia oder Seat.
Handycop hat sich vor allem auf VW-Modelle spezialisiert und liefert beispielsweise die passenden Wischer für die Modelle Golf, Bora, Lupo und Vento.
Opel-Fahrer sollten hingegen eher Scheibenwischer bestellen, die aus dem Hause Hybrox kommen. Bei Fiat liefert wiederum Kifir die besten Wischerblätter für eine angenehme Fahrt.
Ausnahmen bestätigen die Regel: Welches Auto Sie auch fahren, ein Blick auf die Hersteller-Angaben kann letzte Zweifel ausräumen, ob die gewünschten Wischerblätter auch definitiv zu Ihrem Modell passen.
3.2. Die richtige Länge
Berücksichtigen Sie beim Kauf außerdem die passende Länge der Scheibenwischer. Möchten Sie Ihre Scheibenwischer austauschen, sollte die Länge ausreichend sein, um die Windschutzscheibe großflächig zu säubern.
Die zwei Angaben zur Länge der Wischblätter in unserer Produkttabelle sind folgendermaßen zu lesen: Die zuerst genannte Zahl steht für die Länge des Scheibenwischers auf der Fahrerseite, der zweite bezeichnet die Länge des Wischers auf der Beifahrerseite. Besonders lange Wischer-Sets sind beispielsweise 600 x 475 mm oder 650 x 400 mm lang.
Abgesichert durch ein Set: Möchten Sie sichergehen, dass die beiden Scheibenwischer auf der Windschutzscheibe sich nicht gegenseitig ins Gehege kommen, sollten Sie stets Scheibenwischer im Set kaufen.
Somit ist gewährleistet, dass die Länge beider Wischer perfekt aufeinander abgestimmt ist.
Je größer die Windschutzscheibe, desto länger sollten auch die Scheibenwischer sein.
3.3. Die Eignung für hohe Geschwindigkeiten
Fahren Sie häufig auf Autobahnen und sind Sie dadurch oft mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs? Dann sollten Sie darauf achten, dass Ihre Scheibenwischer diesen Geschwindigkeiten standhalten können, ohne an Wischleistung zu verlieren.
Je häufiger Sie mit hohem Tempo fahren und je höher ebendieses Tempo ist, desto mehr Wert sollten Sie auf die entsprechenden Angaben in unserer Produkttabelle legen. Hier bieten sich beispielsweise die Bosch-Scheibenwischer Aerotwin an, die erst bei hohen Geschwindigkeiten ihre volle Wischwirkung entfalten.
Sind Ihre Wischer nicht für ein schnelles Fahren konzipiert, kann es passieren, dass Scheibenwischer rubbeln und dadurch Schlieren erzeugen. Der Scheibenwischer steht starr, wenn das Produkt überhaupt nicht für rasantes Fahren gemacht ist.
Achtung: Zum Teil können Scheibenwischer, die auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind, Schwächen beim langsameren Fahren offenbaren, weil hier der nötige Anpressdruck für ein perfektes Wischergebnis fehlen kann.
Sind Sie häufig schnell unterwegs, sollte Ihr Scheibenwischer auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sein.
3.4. Der Lärmpegel
Was sagen Scheibenwischer-Tests?
Während die Stiftung Warentest noch keine Wischer getestet hat, kann der ADAC mit zwei Bosch-Produkten klare Scheibenwischer-Testsieger benennen: In der Kategorie Bügelwischer konnte der Bosch Twin Spoiler den Test für sich entscheiden, unter den Flachbalkenwischern war es wiederum Bosch, das mit dem Aerotwin den ADAC-Testsieg davontrug.
Wenn Ihre Scheibenwischer rubbeln, kann dies, wie oben beschrieben, an der mangelhaften Eignung für hohe Geschwindigkeiten liegen. Dadurch wird nicht nur die Wischleistung beeinträchtigt, es entsteht zudem eine unangenehme Geräuschkulisse, der wohl jeder Autofahrer bereits lauschen durfte.
Grund dafür können aber auch schmutzige Wischblätter sein, die durch die Verunreinigung nicht mehr ideal über die Scheibe gleiten können. Um diesem früher oder später auftretenden Problem vorzubeugen, sollten Sie die Scheibenwischer regelmäßig reinigen.
Hierfür müssen Sie die Scheibenwischer nicht gleich abbauen. Es reicht, die Wischer hochzuklappen und mithilfe eines Tuchs sowie eines Allzweckreinigers gründlich über die Gummierung zu wischen, sodass keine schwarzen Streifen mehr auf dem Tuch zurückbleiben. Abschließend sollten Sie die Gummierung mit einem Tuch wieder trocken wischen.
Zum Reinigen Ihrer Scheibenwischer reichen häufig schon ein Tuch oder Lappen und etwas Allzweckreiniger.
Werkstatt-Service: Wenn Sie den Wechsel oder die Reinigung Ihrer Scheibenwischer lieber in die Hände von Fachleuten legen möchten, können Sie dies von Werkstätten oder Tankstellen vornehmen lassen.
Die Produkte werden aber häufig bereits mit dem passenden Scheibenwischer-Adapter verkauft, wodurch das Austauschen erleichtert wird. Ist dies nicht der Fall, können die Wischblätter in den meisten Fällen mit einem Universaladapter an Ihrem Kfz montiert werden.
Bosch Aerotwin A540S
Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Länge
680mm, 625mm
Nachteile
Schleifen relativ stark
Bosch Aerotwin A843S
Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Länge
550 mm
Nachteile
Vergleichsweise laut
Bosch 3397009034
Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Länge
650 mm, 650 mm
Nachteile
Schleifen relativ stark
Bosch Aerotwin A863S
Derzeit ab 26,00 € verfügbar
Länge
650 mm, 450 mm
Nachteile
Schleifen relativ stark
Bosch Automotive A179S
Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Länge
700 m, 450 mm
Nachteile
Schleifen relativ stark
Bosch Aerotwin AR604S
Derzeit ab 26,00 € verfügbar
Länge
600 mm, 450 mm
Nachteile
Schleifen relativ stark
Bosch Aerotwin A966S
Derzeit ab 25,00 € verfügbar
Länge
600 mm, 530 mm
Nachteile
Schleifen relativ stark
Scheibenwischer: Ohne gute Sicht keine Sicherheit
Scheibenwischer-Typen: Je flacher, desto besser der Anpressdruck
Kaufkriterien auf der Suche nach dem besten Scheibenwischer: Für Scheibe und Tempo geeignet
Scheibenwischer Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Bosch Aerotwin A540S
Preis-Leistungs-Sieger
Bosch Aerotwin A843S
Bosch 3397009034
Bosch Aerotwin A863S
Bestseller
Bosch Aerotwin A965S
Bosch Automotive Aerotwin A641S
Bosch Aerotwin A556S
Kurzfassung: Bestenliste für Scheibenwischer
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Länge
Pluspunkt der Scheibenwischer
Artikel ansehen
Rang 1
Bosch Aerotwin A540S
ca. 27 €
680mm, 625mm
für alle Wetterbedingungen
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Bosch Aerotwin A843S
ca. 27 €
550 mm
längere Lebensdauer dank Power Protection Plu
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Bosch 3397009034
ca. 27 €
650 mm, 650 mm
lange Haltbarkeit
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Bosch Aerotwin A863S
ca. 26 €
650 mm, 450 mm
lange Haltbarkeit
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Bosch Aerotwin A965S
ca. 28 €
700 mm, 600 mm
schnelle und einfache Installation
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Scheibenwischer-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (14) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Scheibenwischer Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Scheibenwischer Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Scheibenwischer Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Scheibenwischer Vergleich 2025.