Seilzug selber bauen: In 4 Schritten zum eigenen Flaschenzug
- Ein Seilzug funktioniert über Rollen und Seile, wobei die Anzahl und Länge der Seile eine Einsparung der aufzuwendenden Kraft mit sich bringt.
- Seilzüge können z.B. für das Baumhaus der Kinder, als Gerät für die eigene Fitness oder als Lastenaufzug genutzt werden.
- Das Traggewicht des Seilzugs ist abhängig von der Anzahl der Rollen, der Länge des Seils und Tragkraft der Wand.
Ein Seil- oder Flaschenzug ist vielseitig einsetzbar. Das physikalische Grundprinzip dahinter ist dabei bereits seit der Antike bekannt und heute auch elektrisch nutzbar. Auf Heimwerker.de erfahren Sie, wozu ein Flaschenzug nützlich ist und mit welchem Bauplan Sie ganz einfach einen Seilzug selber bauen können.
1. Seilzug einfach erklärt: So funktioniert der Flaschenzug

Ein Seilzug kann helfen, schwere Lasten mit wenig Kraftaufwand zu heben.
Ein Seilzug beschreibt eine Konstruktion, bestehend aus mehreren Rollen und tragenden Seilen. Physikalisch betrachtet wird dabei das Hebelwirkungsgesetzt ausgenutzt.
Im einfachsten Fall wird eine feste Rolle an einer Decke montiert, die über ein Seil mit wahlweise einer zweiten und dritten, jeweils losen Rolle verbunden ist. Wird am Ende des Seils gezogen, wird ein Großteil der eingesetzten Kraft gespart, da sich diese auf die zwei Rollen verteilt.
In der Physik wird daher die goldene Regel der Mechanik zur Beschreibung eines Seilzuges verwendet, die besagt: „Was man an Kraft spart, muss man an Weg zusetzen„.
2. Seilzug selber bauen: Anleitung in 4 Schritten
Um einen Seilzug selber bauen zu können, benötigen Sie vor allem eine Umlenkrolle und ein Seil. Insgesamt gestaltet sich die Materialliste für einen Seilzug in Eigenbau, an dem ein rechteckiges Gewicht befestigt ist, wie folgt:
Material | Anzahl | Beschreibung |
---|---|---|
Umlenkrollen |
|
|
Seile |
|
|
Seilklemmen |
|
|
Klampe |
|
|
Befestigungsmöglichkeit für Umlenkrollen und Klampe |
|
|
Holzbrett als Gewicht |
|
|
2.1. Schritt 1: Seile nach Anleitung an das Gewicht anbringen

Zum Bohren der Löcher legen Sie am besten ein Stück Holz unter das Brett, damit dieses nicht aufplatzt.
- Um Ihren Seilzug selber zu bauen, bohren Sie jeweils symmetrisch vier Löcher in den jeweiligen Ecken Ihres Holzbrettes.
- Fädeln Sie das erste Seil im Gesamten durch ein Loch und lassen etwa 30 cm Seil dabei über.
- Führen Sie nun das lange Ende über die kurze Seite des Brettes durch das zweite Loch hindurch.
- Verbinden Sie das kurze Ende des Seils mit dem langen Ende über eine Seilklemme und wiederholen Sie den Schritt mit dem anderen Seil.
2.2. Schritt 2: Umlenkrollen an der Decke befestigen
Hinweis
Ein effizienter Flaschenzug besteht aus insgesamt fünf Umlenkrollen. In unserer Anleitung werden drei Umlenkrollen an der Decke und zwei weitere an der Wand angebracht.
- Übertragen Sie die Löcher auf Ihrem Brett als Bleistiftmarkierungen auf die Decke.
- Messen Sie die Mitte zwischen den kurzen Lochabständen aus und markieren Sie die Stelle, damit Ihr Gewicht anschließend symmetrisch aufgehängt werden kann.
- Bohren Sie nun Löcher in die Markierungen und befestigen Sie die ersten beiden ersten Umlenkrollen mit passenden Dübeln und Schrauben.
- Die dritte Umlenkrolle ist auf der Seite anzubringen, an der das Seil später herabgelassen wird. Setzen Sie diese innen im 90° Winkel gedreht neben eine der äußeren Umlenkrollen und montieren Sie sie wie die Vorherigen.
2.3. Schritt 3: Umlenkrollen an der Wand befestigen
Je nachdem, auf welcher Seite Sie die gedrehte 90° Umlenkrolle befestigt haben, werden die zwei Umlenkrollen an der Wand auf in etwa der gleichen Höhe montiert.
- Markieren Sie einen Punkt an der Wand, der sich auf einer Linie mit einer der beiden Decken-Umlenkrollen befindet und bohren Sie ein Loch, um die erste Wand-Umlenkrolle zu befestigen.
- Wiederholen Sie dies mit der zweiten Rolle, die sie direkt neben die erste Rolle setzen.
Achtung: Setzen Sie die zweite Wand-Rolle innen neben die erste, um anschließend das Seil aus dem hinteren Brettende darin einfädeln zu können.
2.3. Schritt 3: Klampe montieren

Klampen sind aus der Schifffahrt bekannt und dienen dazu, Leinen zu sichern.
Möchten Sie einen Seilzug selber bauen, darf eine Halterung zu Schnürung des Seils nicht fehlen. Eine Klampe ist hierbei ideal, um die Spannung des Seilzuges zu halten. Sie sollte daher auf der Seite angebracht werden, wo die beiden Wand-Rollen befestigt sind.
Bohren Sie dafür je nach Klampen-Modell die passenden Löcher in einer Höhe, die Sie gut erreichen können und montieren Sie die Klampe mit Dübeln und Schrauben.
2.4. Schritt 4: Seile durch die Rollen fädeln
- Das erste Seil ganz außen wird durch die am weitesten entfernte Rolle, danach in die innen liegende, gedrehte Rolle und abschließend in die innen liegende Wand-Rolle gefädelt.
- Das zweite Seil durchläuft lediglich die äußere Rolle genau mittig über der Seilklemme sowie die äußere Wandrolle.
- Befestigen Sie nun beide Seile an der Klampe.
3. Tipps und Ideen für Flaschenzüge in Haus und Garten
Wenn Sie sich Ihren eigenen Seilzug selber bauen können, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn einzusetzen. Besonders beliebt sind Flaschenzugsysteme bei Kindern. Befestigt an Baumhäusern als Türglocke, einem Spielturm oder auf einer erhöhten Plattform am Buddelkasten, laden sie zum Spielen und Experimentieren ein.
3.1. Kann ein Seilzug auch für eine Markise oder ein Sonnensegel genutzt werden?

Sonnensegel können leicht mit einem Seilzug kombiniert werden.
Ja, wenn Rollen und Seile an Hauswänden oder freistehenden Pfosten wie bei einem Fahnenmast befestigt werden, kann das daraus entstehende Flaschenzugsystem dazu genutzt werden, um ein Sonnensegel oder eine Markise zu spannen.
Dies ermöglicht zusätzlich, die Stoffe zur Reinigung oder bei schlechter Witterung schnell und unkompliziert zu lösen.
» Mehr Informationen3.2. Können Flaschenzüge als platzsparendes Element im Haus eingesetzt werden?
Seilzugsysteme können z.B. als höhenverstellbare Wäscheleinen genutzt werden, die bis kurz unter die Decke gezogen werden können. Auch Fahrräder können in der Garage so platzsparender verstaut werden.
» Mehr Informationen3.3. Kann man einen Seilzug als Fitnessgerät verwenden?
Der einfachste Flaschenzug besteht aus einer an der Decke befestigten Rolle, über die ein Seil verläuft. Wird an einem Ende des Seils ein Griff oder ein Gewicht montiert, kann der Seilzug als Trainingsgerät in Form einer Kabelzugstation zur Stärkung der eigenen Fitness genutzt werden.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/jayk67, Adobe Stock/Fiedels, Adobe Stock/Patrick Daxenbichler, Adobe Stock/lebanmax, Adobe Stock/RioPatuca Images (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Seilzug selber bauen: In 4 Schritten zum eigenen Flaschenzug.