Gartenspielzeug

Baumhaus bauen: In 11 Schritten zum selbstgebauten Bauhaus

Baumhaus selber bauenFür Kinder ist ein Baumhaus DER Traum und viele kennen es selbst noch aus der eigenen Kindheit. Ein Spielhaus, in dem Kinder einen Rückzugsort haben und wilde Abenteuer erleben können. Egal, ob Sie einen kleinen oder großen Garten zur Verfügung haben, ein Baumhaus selber bauen gehört schon fast zur Pflicht von Eltern und Großeltern. Auch wenn in ihrem Garten kein Baum stehen sollte, gibt es Lösungen, wie Sie ein Baumhaus auch ohne Baum bauen können. Ein Stelzenhaus ist im Prinzip dasselbe, wie ein normales Baumhaus, nur dass es zusätzlich durch Balken gestützt wird.

In dieser Anleitung wird der Bau eines Baumhauses gezeigt, das um einen Kirschloorbeer mit drei Stämmen gebaut wird. Da die Stämme jedoch nicht stabil genug sind, um die Konstruktion eigenständig zu tragen, wird die Plattform durch vier zusätzliche Holzstämme gestützt. Diese sind in H-Anker verschraubt, die wiederum in einem Betonfundament liegen.

Wie das Setzen und Ausrichten der Punktfundamente erfolgt, lesen Sie in unserer ausführlichen Anleitung: Punktfundament für Gartenhaus

1. Benötigte Werkzeuge und Materialien

  • Kappsäge
  • Handsäge (Japansäge)
  • Akku- Bohrschrauber
  • Stichsäge
  • Hobelmaschine oder Handhobel
  • bei Bedarf Undercover Jig
  • Malerbedarf
  • Hammer (groß und klein)
  • verschiedene Stecheisen
  • Exzenterschleifer und/oder Bandschleifer (60-220 Körnung)
  • 10 x 160 mm Schlangenbohrer oder lange Holzbohrer
  • Handkreissäge mit Führungsschiene oder Tischkreissäge

Alternativ können viele Sägearbeiten auch nur mit einer Stichsäge ausgeführt werden.

1.1. Was braucht man, um ein Baumhaus zu bauen?

Beim Bau des Baumhauses wird bewusst auf ein Dach aus Holz verzichtet. Es soll eine Plattform mit Geländer gebaut werden, da sich das Blätterdach des Baumes hervorragend als Dach für das Baumhaus angeboten hat. So wird in dem Spielhaus auch eine ganz besondere, naturverbundene Atmosphäre geschaffen.

Falls Sie gerade vorhaben ein Baumhaus selber zu bauen, ob mit oder ohne Baum, dann werden Sie in dieser Bauanleitung viele nützliche Tipps erfahren, wie Sie ihren Kindern, Enkelkindern oder Paten (und vielleicht auch sich selbst) diesen Traum vom Spielhaus in den Bäumen erfüllen können! Die angegebenen Maße dienen lediglich als Richtwert und können/müssen individuell angepasst werden.

Schrauben Holz Mögliches Zubehör
  • Senkkopf Edelstahlschrauben 5×60 (200Stk.)
  • Senkkopf Edelstahlschrauben 5×50 (200Stk.)
  • Senkkopf Edelstahlschrauben 6×120 (100 Stk.)
  • Senkkopf Edelstahlschrauben 6×100 (20 Stk.)
  • Bauschrauben 12×160 (12 Stk.)
  • 4x Robinienstamm natur d=12-16 cm l=250 cm als Pfosten
  • 2x Querträger: Kantholz Douglasie 6 x 16 cm
  • 5x Bodenträger: Kantholz Douglasie 6 x 8 cm
  • 4 m² Boden: Riffelbohle Douglasie 2,6 x 14 cm
  • 8 m Handlauf: Kantholz Douglasie 6 x 8 cm
  • 8 m² Sichtschutz: Rancherzaun-Bretter Douglasie – dicke: 2,4 cm Breite: 15-25 cm
  • Schaukel
  • passende Rutsche
  • eigene Ideen verwirklichen!
» Mehr Informationen

2. Baumhaus selber bauen – eine Bauanleitung

Schritt 1: Montieren der Baumstämme in den Pfostenankern

Pfosten aufstellen und ausrichten

Pfosten aufstellen und ausrichten

Wie die Punktfundamente betoniert wurden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Nun geht es darum, die Pfosten in den H-Ankern auszurichten und zu verschrauben.

Jeder der Robinienstämme ist 2,50m lang und ca. 14cm im Durchmesser. Diese Dicke sollte auch gewählt werden damit Sie das Stelzenhaus auf eine stabile Konstruktion bauen können.

Richten Sie den Stamm mit einer Wasserwaage aus. Fixieren Sie den Stamm in der gewünschten Position mit zwei Dachlatten (2m lang), in dem Sie diese mit jeweils einer Schraube am Stamm befestigen. Nun ist der Baumstamm gesichert und kann nicht mehr verrutschen.

Tipp: Beim ausrichten der Balken/Stämme ist es hilfreich zu zweit zu sein. Gehen Sie auch mal ein paar Schritte zurück und kontrollieren Sie alles nach „Augenmaß“.

Ist der Balken bzw. der Stamm korrekt ausgerichtet, fixieren Sie ihn zusätzlich mit Schraubzwingen am H-Anker.

Schritt 2: Pfosten bohren und verschrauben

Es müssen nun zwei exakt gerade 10 mm Löcher durch den Stamm gebohrt werden. Von einem Loch des H-Ankers zum anderen. Dies kann sehr schwierig oder sehr einfach sein. Mit dieser Bauanleitung entscheiden Sie sich für einfach!

Fertigen Sie sich aus zwei Resthölzern einen Holzwinkel der genau 90° beträgt.

Richten Sie ihren Akkuschrauber an einem weiteren Reststück (möglichst glatte Oberfläche, z.B. Siebdruckplatte) so aus, dass er parallel zum Boden verläuft und verbinden beides mit Kabelbinder. Richten Sie den Holzwinkel am H-Anker rechtwinklig zum H-Anker aus und sichern Sie die Position des Holzwinkels mit einer Schraubzwinge. Mit dieser selbst gebauten und simplen Konstruktion sind Sie in der Lage, sehr gerade Löcher durch den Balken/Stamm zu bohren.

Tipp: Zeichnen Sie sich auf dem Holzwinkel ein paar Linien an, die im rechten Winkel verlaufen (hier mit rot eingezeichnet). Daran können Sie sich orientieren, um so beim Bohren nicht nach links oder rechts zu verrutschen.

Holzstücke rechtwinkelig mit einer Zwinge befestigen
Holzstücke rechtwinkelig mit einer Zwinge befestigen
Akkuschrauber mittels „Schlitten“ auf dem Holz bewegen
Akkuschrauber mittels „Schlitten“ auf dem Holz bewegen

Schritt 3: Befestigung der Querträger anzeichnen

Querträger fixieren und Ober- und Unterkante anzeichnen

Querträger fixieren und Ober- und Unterkante anzeichnen

Sind alle Stämme verschraubt (leicht, wird im nächsten Schritt wieder demontiert) können die großen Querträger, die später einmal die gesamte Last des Spielhauses tragen müssen, ausgerichtet und montiert werden. Um die Positionen, an denen die Querträger später sitzen, exakt festzulegen, arbeiten Sie zunächst mit leichteren Latten. So müssen Sie nicht mit den schweren Holzbalken hantieren.

Wählen Sie die gewünschte Höhe, in der Sie die Plattform für das Stelzenhaus bauen möchten. Richten Sie die Holzlatten mit der Wasserwaage aus und übertragen Sie das Maß auch auf die andere Seite. In dieser Bauanleitung beträgt die Höhe 1,40m.

Arbeiten Sie hier besonders sorgfältig und kontrollieren Sie alles lieber 2-3 mal. Eine schiefe Plattform wird die Statik des Baumhauses negativ beeinflussen!

Sägen Sie die Querträger (Kantholz Douglasie 6 x 16 cm) entsprechend der Größe der Plattform zu. Ein Übermaß von min. 10-15 cm an beiden Seiten sollte eingehalten werden. In diesem Fall ist die Plattform des Baumhauses 2 m lang, d.h. die Querträger werden auf eine Länge von ca. 2,30 m gesägt.

Dann fixieren Sie die Balken auf der vorher markierten Höhe mit Schraubzwingen. Zeichnen Sie die Positionen ober- und unterhalb des Trägers mit dem Bleistift an.

Schritt 4: Pfosten zur Aufnahme der Querträger ausarbeiten

Zwischenraum mit einem Stechbeitel ausarbeiten

Zwischenraum mit einem Stechbeitel ausarbeiten

Um eine optimale Stabilität und Lastenverteilung der gesamten Konstruktion zu gewährleisten, sollten in die vier Pfosten Aussparungen gearbeitet werden, in denen die Querträger liegen. Arbeiten Sie hierzu eine ca. 3cm tiefe Vertiefung in die Stämme. Am besten geht das mit einer Handsäge und einem Stecheisen.

Montieren Sie die zuvor aufgestellten Stämme/Balken für diesen Arbeitsschritt wieder ab, um ihnen das Arbeiten zu erleichtern.

Je mehr Einschnitte Sie mit der Säge machen, umso einfacher lässt sich das Holz mit dem Stecheisen herausarbeiten.

Schritt 5: Querträger montieren

Querträger einsetzen und bohren

Querträger einsetzen und bohren

Wenn alle Stämme bearbeitet und wieder in den Pfostenankern verschraubt sind, können Sie die großen Querträger anbringen.

Richten Sie die Balken aus und fixieren Sie sie mit Schraubzwingen.

Nun bohren Sie mit dem Schlangenbohrer ein Loch durch Balken und Stamm und verschrauben alles mit den 10 x 160 mm Bauschrauben.

Verwenden Sie zusätzlich große Unterlegscheiben!

Um die Verletzungsgefahr an diesem Baumhaus für Kinder zu vermeiden, versenken Sie alle herausstehenden Schrauben oder verwenden Sie Hutmuttern.

Bodenträger mit 50 cm Abstand verschrauben
Bodenträger mit 50 cm Abstand verschrauben

Schritt 6: Bodenträger auflegen und verschrauben

Nun werden die Bodenträger montiert.

Verschrauben Sie alle 50 cm ein Kantholz Douglasie 6 x 8 cm mit den Edelstahlschrauben 60 x 120 mm.

Um die Stämme des Baumes sollten Sie zusätzliche Kanthölzer verschrauben. Diese sollen den Riffelbohlen später genug Auflagefläche und Stabilität geben.

Solche zusätzlichen Kanthölzer lassen sich sehr gut mit Pocketholes (Taschenbohrungen) einfügen. Informationen zu dieser Verbindungsart finden Sie hier: Regal bauen mit Pocket Holes (Taschenbohrung)

Schritt 7: Riffelbohlen verlegen und dem Baum anpassen

ohrer mit integriertem Senker erleichtern die Arbeit

Bohrer mit integriertem Senker erleichtern die Arbeit

Sägen Sie nun die Riffelbohlen für den Boden des Baumhauses auf die gewünschte Länge zurecht. In diesem Fall ca. 2,00 m. Arbeiten Sie jedoch mit etwa 1-2 cm Aufmaß an beiden Seiten, da später alle Kanten noch mit der Handkreissäge bündig gesägt werden. Verwenden Sie zwei dickere Unterlegscheiben als Abstandshalter zwischen den Bohlen und verschrauben Sie sie mit jeweils zwei Edelstahlschrauben 5 x 60 mm an jedem Bodenträger.

Vorbohren hilft um ein Splittern des Holzes zu vermeiden. Hierbei lohnt es sich einen Bohrer mit integriertem Senker zu kaufen.

Wenn Sie ein Baumhaus ohne Baum selber bauen, können Sie diesen Schritt überspringen. Wenn jedoch durch die Plattform des Stelzenhauses Baumstämme wachsen sollen, dann müssen Sie diesen mindestens 3 – 4 cm Luft lassen, um sich bewegen zu können. Legen Sie die Bohle an und tarieren Sie nach „Augenmaß“ die ungefähre Form und Größe der Aussparung aus. Mit der Stichsäge wird nun die Form ausgesägt und mit einer Holzraspel angepasst. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, schrauben Sie die Bohle fest und arbeiten so Stück für Stück weiter.

Bedenken sie den Wachstum und geben sie Spielraum
Bedenken sie den Wachstum und geben sie Spielraum

Schritt 8: Das Geländer selber bauen

Installieren Sie zunächst den Handlauf. Die Höhe sollte kindgerecht und sicher sein, in dieser Bauanleitung sind es 70 cm. Der Handlauf besteht aus 6 x 8 cm Kantholz Douglasie. Gehen Sie beim Ausrichten des Handlaufs vor, wie beim Ausrichten der Querträgern.

Messen Sie die Länge der benötigten Handläufe aus und sägen Sie sich die Teile zurecht (auch hier wieder an beiden Seiten mit Aufmaß von 10 – 20 cm arbeiten). Verschrauben Sie als erstes zwei gegenüberliegende Handläufe mit den Baumstämmen. Verwenden Sie hierzu 6 x 120 mm Edelstahlschrauben. Nun legen Sie die anderen Handläufe auf, sodass sie sich überkreuzen.

Tipp: Wenn Sie für den Handlauf Aussparungen in den Baumstamm arbeiten wie schon bei den Querträgern, erhöhen Sie somit nochmals die Stabilität der gesamten Konstruktion. Dieser Schritt ist aber nicht zwingend notwendig.

Befestigen Sie zwei gegenüberliegende Geländer
Befestigen Sie zwei gegenüberliegende Geländer
Markieren der Ausschnitte der beiden anderen Stücke
Markieren der Ausschnitte der beiden anderen Stücke

Markieren Sie sich die Bereiche, die ausgesägt werden müssen mit einem Bleistift. Die Tiefe der Überblattung beträgt die Hälfte der Materialstärke des Balkens.

Das Herausarbeiten dieser Aussparung erfolgt wie bei den Pfosten, mittels Japansäge und Stechbeitel. Zuerst sägen Sie einige male mal in das Material und schlagen es dann mit dem Stechbeitel heraus.

Sie können die beiden Geländer an der Innenkante des Pfostens überkreuzen oder jeweils zwei Geländer stumpf am Pfosten enden lassen. Beachten Sie hierbei die Länge beim Zuschnitt.

Ausarbeitung für eine stumpfe Anbindung
Ausarbeitung für eine stumpfe Anbindung
Mit 5 x 60 mm Edelstahlschrauben befestigen
Mit 5 x 60 mm Edelstahlschrauben befestigen

Schritt 9: Rangerzaun selber bauen

Ein Baumhaus selber bauen bedeutet auch, es an seine natürliche Umgebung anzupassen. Um das zu erreichen, werden Douglasien Holzbohlen (sog. Rangerzaunbretter) verwendet. Da Sie diese aber meist nur sägerau bekommen, sollten alle Bretter vor der Montage gut geschliffen werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder sich beim Spielen an Splittern verletzen, wäre sonst zu hoch.

Tipp: Mit einem Ziehmesser lässt sich die Rinde der Holzbohlen besonders gut abnehmen.

Beim Zusägen der Holzbohlen müssen Sie nicht so genau arbeiten. Ungleichmäßig lange Bretter unterstreichen den Charakter eines Baumhauses! Wählen Sie den Abstand zwischen den Brettern so, dass Kinder noch gut hindurch schauen können, aber nicht deren Sicherheit gefährdet ist. Lassen Sie Platz für den Eingang und (falls gewünscht) eine Rutsche. Verschrauben Sie alle Bretter mit 5 x 50 mm Edelstahlschrauben.

Die Rinde mit einer Ziehklinge entfernen
Die Rinde mit einer Ziehklinge entfernen
Rangerzaun „locker“ anbringen
Rangerzaun „locker“ anbringen

Schritt 10: Rutsche oder anderes Spielgerät anbringen

Sie können an Ihrem selbstgebauten Baumhaus alle Arten von Spielgeräten befestigen. Besonders beliebt ist natürlich eine Rutsche, diese sollte an keinem Spielhaus für Kinder fehlen. Im Internet finden Sie viele (auch gebrauchte) Rutschen zu guten Preisen, die Auswahl ist riesig. In dieser Anleitung wird eine passende gebrauchte Rutsche einfach zwischen zwei Douglasienbalken verschraubt. Fertig!

ine Rutsche erhöht das Spielvergnügen
Eine Rutsche erhöht das Spielvergnügen
Gerne können weitere Spiele befestigt werden
Gerne können weitere Spiele befestigt werden

Schritt 11: Treppe montieren und Holz ölen

Farbig oder mit Öl wird das Holz geschützt

Farbig oder mit Öl wird das Holz geschützt

Wer ein Baumhaus oder Stelzenhaus für Kinder selber bauen will, muss natürlich auch eine Holztreppe einplanen.

Der Bau dieser einfachen und sehr stabilen Treppe aus Douglasienholz wird in DIESER Anleitung (in Arbeit) beschrieben!

Bei der farblichen Gestaltung des Baumhauses können Sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Laden Sie auch die zukünftigen „Burgherren“ein, dabei mit zu helfen. Wichtig ist nur, dass geeignete Oberflächenbehandlungen für den Außenbereich verwendet werden.

Frank’s Shed Woodwork wünscht viel Spaß beim Nachbauen!

Diese Bauanleitung entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Frank’s Shed Woodwork.

Auf seinem Blog stellt er viele weitere Projekte vor und dokumentiert sie umfangreich in Videos.

3. Weitere Bauanleitungen für Baumhäuser, Baumhütten und Baumbänke

Wenn man einen eigenen Garten mit großen alten Bäumen hat, gibt es für Kinder fast nichts Aufregenderes als ein eigenes Baumhaus.

In der Baumhütte können geheime Treffen abgehalten oder Clubs gegründet werden.

Für Eltern, die nicht mehr in solch schwindelnde Höhen klettern mögen, gibt es immerhin noch die Baumbank, die Sie um den Baumstamm bauen können und es somit ermöglichen, den Sommer gemütlich und kühl im Schatten zu verbringen.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

3.1. Anleitungen für einfache Baumhäuser oder Hütten im Baum

  • Stelzenhäuser auf Amazon.de ansehen » »

3.2. Anleitungen für Baumbänke: Eine Bank um den Baum bauen

  • Baumbänke auf Amazon.de ansehen » »

Bildnachweise: 'baumhaus': Copyright: [klaas hartz / pixelio.de], 'baumhaus': Copyright: [klaas hartz / pixelio.de] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)