Textilien & Handarbeit

Utensilo nähen: Einfache Nähanleitungen und praktische DIY-Ideen

utensilo-intro

Anwendungsmöglichkeiten

Ein Utensilo wird überall benötigt, wo Ordnung geschaffen werden muss. Das beginnt mit farbenprächtigen, aber einfachen Stoff-Kästchen, in denen Handarbeitszeug, Schmuck, Schreibtischzubehör oder Badutensilien gesammelt werden können. Auch als persönliches Geschenk eignet es sich.

Als Utensilo bezeichnet man ein kleines Stoffkörbchen, das leicht selber zu machen ist und sich hervorragend als Anfänger-Nähprojekt eignet. Das Aufbewahrungswunder aus Stoff ist dabei nicht nur praktisch, sondern auch sehr dekorativ.

Wer mit Kindern unterwegs ist, wird die Hilfe von Wandutensilos zu schätzen wissen, die sich einfach im Kinderzimmer oder Auto aufhängen lassen und Spielzeug oder Wickelzubehör immer griffbereit halten.

Wer es größer und ordentlicher mag, baut sich sein Utensilo aus Sperrholzplatten und organisiert damit Schreibtischzubehör, Küchenhelfer oder Gartenwerkzeug.

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Nähanleitungen für Utensilos, die von der Heimwerker.de-Redaktion händisch ausgewählt wurden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!

1. Utensilo aus Stoff selber nähen in 3 Schritten

1.1. Material- und Werkzeugbedarf

Art Bedarf
Material
  • Außenstoff 50 cm x 18 cm
  • Innenstoff 50 cm x 18 cm
  • Vlieseline H250 50 cm x 18 cm
  • Webband 50 cm
  • einen schicken Knopf
  • ein Stück Samtband
Werkzeug
  • Rollschneider
  • Papier
  • Stift
  • Geodreieck
  • Lineal
  • Rollschneider auf Amazon.de ansehen

1.2. Schritt 1: Schnittmuster vorbereiten

Zunächst gilt es sich zu überlegen, wie groß das zu nähende Utensilo überhaupt werden soll. Das richtet sich ganz nach dem Anlass – für Baduntensilien und Schreibtischzubehör reicht ein kleineres Körbchen aus, für Wickelzubehör, Spielzeug und dergleichen sollte mehr Platz eingeplant werden.

Die folgende Anleitung zum Nähen eines Utensilos geht von diesen Maßen aus: Unser Utensilo soll 13,5 cm breit, 8 cm hoch und 10 cm tief sein.

1.3. Schritt 2: Zuschneiden, bügeln und nähen

Im nächsten Schritt werden die Stoffe (Außenstoff, Innenstoff und Vlies) zurechtgelegt und entsprechend der Maße zugeschnitten. Die Vlieseline wird auf der Rückseite des Außenstoffes aufgebügelt.

Im Anschluss daran werden die beiden langen Seiten des Außenstoffes und des Innenstoffes rechts auf rechts zusammengenäht. Nach dem Nähen wird die Naht sauber glatt gebügelt.

1.4. Schritt 3: Verzieren und fertig nähen

utensilo-naehen-stoffutensios-flickr-cpress

So könnte das fertige Utensilo aussehen – in Bezug auf Farben und Verzierungen können Sie nach Belieben verfahren.

Nun wird das Webband als dekorative Verzierung ca 1 cm von der bestehenden (verdeckten) Naht aufgenäht.

Dabei können nach Belieben auch andere Verzierungen angebracht werden.

Nun den Stoff so falten, dass der Außenstoff rechts auf rechts und der Innenstoff rechts auf rechts liegen. Die Stoffteile so zusammennähen.

Dabei am Boden des Innenstoffs eine Wendeöffnung beim Nähen des Utensilo offen lassen. An den vier Ecken des Utensilo werden Kanten eingenäht.

Durch die Wendeöffnung kann das Utensilo nun gewendet werden. Danach wird die Wendeöffnung per Naht geschlossen.

  • Utensilo auf Amazon.de ansehen

2. Stoff-Utensilos nähen – mit Nähanleitung und Schnittmuster

utensilo-naehen

An die Stoffe, fertig, los! Ob mit der Nähmaschine oder ganz klassisch mit der Nadel per Hand, ein Utensilo ist nicht nur praktisch, sondern kann auch dekorativ sein, wenn man passende Stoffe verwendet.

3. Baby-Utensilos für Windeln und Spielzeug nähen

windeln-utensilo

Ein Utensilo darf am Wickeltisch nicht fehlen. Bei der Planung der Maße sollte aber bedacht werden, dass die Windeln mit der Zeit größer werden. Planen Sie das Utensilo demnach von vornherein etwas größer, damit Sie auch später noch genügend Platz haben.

4. Ordnung im Büro: Utensilos für den Schreibtisch

schreibtisch-chaos

Auf diesem Schreibtisch fehlt eindeutig ein Utensilo: Wenn Ordnung herrscht und alle Schreibwaren ihren festen Platz haben, arbeitet es sich gleich viel effizienter.

5. Wand-Utensilos als Organizer aus Holz oder Stoff

utensilos-an-der-wand

Utensilo-Taschen nähen: Das Utensilo als hängender Organizer an der Wand sorgt auch im chaotischsten Haushalt schnell für Ordnung und stiehlt durch seine dekorative Optik gar dem ein oder anderem Bild an der Wand die Schau.

6. Thematisch verwandte Anleitungen

amigurumi-haekeltiere

Die niedlichen Amigurumi-Häkelfiguren kommen ursprünglich aus Japan, finden aber auch in Deutschland immer mehr Anhänger.

7. FAQ – Fragen und Antworten rund um das Thema Utensilo nähen

7.1. Welcher Stoff eignet sich am besten zum Nähen eines Utensilos?

Üblich sind Baumwollstoffe mit einer Vlieswatte. Als Material für ein robustes Utensilo eignen sich am besten Filz, Wachsstoff oder Segeltuch. Vor allem, wenn das Utensilo in Küche oder Bad zum Einsatz kommt, sollte ein abwischbarer Stoff verwendet werden.

utensilo-naehen

Auch aus einer alten Jeanshose oder -jacke kann ein Utensilo genäht werden.

» Mehr Informationen

7.2. Womit kann ich mein Utensilo passend verzieren?

Bei der Verzierung sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt – ob Schleifchen, Zierbänder oder bunte Perlen, erlaubt ist, was gefällt.

» Mehr Informationen

7.3. Brauche ich ein Schnittmuster oder eine Nähmaschine oder Nähzubehör zum Nähen des Utensilos?

Für das Nähen eines Utensilo benötigen Sie weder Nähmaschine noch Schnittmuster, sondern lediglich zwei gleich große Stoffstücke, einen für die Außenseite und einen für das Innenfutter.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Shutterstock/Zeitgugga6897, ("... Itty bitty nested storage basket ... ") von Caroline Press, Lizenz: Creative Commons (CC BY 2.0), beschnitten, 'Utensilo nähen - Schnittmuster': ("... Itty bitty nested storage basket ... ", 'Utensilo nähen - Schnittmuster': ("... Itty bitty nested storage basket ... ", adobestock.com/Goffkein, adobestock.com/Юлия Клюева, adobe.stock.com/thodonal, adobestock.com/Chaay_tee, adobestock.com/nkeskin, adobestock.com/freepeoplea (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)